Albumin im Blut und seine Funktionen. Was ist die Norm für Alter, was ist die Zunahme oder Abnahme von Albumin im Blut??

Die Leber ist das wichtigste menschliche Organ. Seine Funktion ist es, giftige Substanzen zu neutralisieren und in Schlacken umzuwandeln. Stattdessen produziert die Leber Proteine, Vitamine, Kohlenhydratverbindungen und Fettsäuren. Albumin zeigt, wie gut die Leber für die Proteinsynthese funktioniert.

Innerhalb von 24 Stunden produziert der Körper 15 g Albumin, was bis zu 20 Tage lang von Vorteil ist.

Albumin-Funktionen

Folgende:

  • Die Hauptfunktion ist die Bindung und der Transport von Substanzen, Gewebeverbindungen, Organen des menschlichen Körpers (Vitamine, Hormone, Lipide usw.).,
  • Aufrechterhaltung des normalen Blutdrucks im Plasma. Wenn Albumin normal ist, verursacht die Flüssigkeit kein Ödem, dringt nicht in Bindegewebe und Muskelgewebe ein,
  • Albumin ist für die Erhaltung der Proteinelemente verantwortlich. Albumin enthält Aminosäuren, die für den Körper essentiell sind. Bei längerem Hunger werden die Reserven aufgebraucht.

Der Spezialist beurteilt die Funktion von Leber und Nieren anhand des Albumins im Blut. Es ist auch wichtig, es bei der Diagnose von Rheuma und Onkologie zu definieren..

Albuminrate

Kommt direkt auf das Alter an. Es gibt keinen Unterschied in der Albumin-Norm bei Frauen und Männern.

Proteinfraktionen, g / l

Alter JahreAlbuminratea 1a 2by
Bis zu einer Woche32,5 - 40,71.2 - 4.26.8 - 11.24.5 - 6.73.2 - 8.5
Woche-Jahr33,6 - 42,01,24 - 4,37.1 - 11.54.6 - 6.93.3 - 8.8
4285633,6 - 43,02,0 - 4,67.0 - 13.04,8 - 8,55.2 - 10.2
4295237,0 - 47,12,0 - 4,28.0 - 11.15.3 - 8.15.3 - 11.8
4304740,6 - 45,62.2 - 3.97.5 - 10.34.9 - 7.16.0 - 12.2
4450138,9 - 46,02.3 - 5.37.3 - 10.56.0 - 9.07.3 - 14.3
21 und darüber hinaus40,2 - 47,62.1 - 3.55.1 - 8.56.0 - 9.48,0 - 13,5

Auch in Bezug auf das Alter werden keine starken Schwankungen ausgedrückt. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine leichte Abweichung von der Norm zur unteren Seite möglich, da die Mutter den Kindern einen Teil des Proteins gibt. In diesem Fall müssen Sie sicherstellen, dass die Ernährung ausgewogen ist..

Eine signifikante Abweichung ist nicht die Norm - es bedeutet, dass es eine Pathologie im Körper gibt.

Wie man Blut für Albumin spendet

Bei der biochemischen Analyse werden Proteinfraktionen des Blutes bestimmt. Mit einem fotoelektrischen Kolorimeter beurteilt der Spezialist die Menge an Albumin anhand der Intensität der Farbreaktion.

Blut wird aus einer Vene entnommen.

Für die Bereitstellung der Analyse müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein:

  • Der Eingriff findet morgens auf nüchternen Magen statt,
  • Der Patient sollte 12 Stunden vor dem Eingriff keine fetthaltigen Lebensmittel essen,
  • Beseitigung jeglicher körperlicher Aktivität vor der Blutspende,
  • Der Patient muss die Einnahme des Medikaments für einige Tage einstellen.

Verwenden Sie keine Blutspritze, wenn Sie Blut spenden. Selbst übermäßiger Verband und längeres Stehen können die Ergebnisse beeinträchtigen. Um einen Test zu diagnostizieren, reicht eine umfassende Untersuchung nicht aus.

Um Veränderungen des Albuminspiegels im Blut rechtzeitig zu erkennen, muss jedes Jahr eine Analyse durchgeführt werden. Die rechtzeitige Erkennung von Pathologien erhöht die Wahrscheinlichkeit einer schnellen Behandlung.

Wenn Albumin erhöht ist

Über normalem Albumin liegt meist ein Zeichen von Dehydration. Hyperalbuminerie ist das seltenste Phänomen.

Erhöhtes Albumin tritt hauptsächlich bei folgenden Pathologien auf:

  • Infektionen,
  • Leberzirrhose oder chronische Hepatitis,
  • Intensive Verbrennungen,
  • Cholera,
  • Intensives Tourniquet-Dressing,
  • Darmverschluss,
  • Dehydration durch starkes Erbrechen oder Durchfall,
  • Aufnahme von Bromsulfalein und Corticosteroid,
  • Schweres Trauma,
  • Nephritis, Diabetes,
  • Multiples Myelom.

Blutalbumin

Abnahme des Almuminspiegels

Wenn Albumin erhöht ist, kann eine Reihe von Medikamenten es senken..

Erhöhte Albuminwerte - dies bedeutet, dass es Zeit ist, die übliche Lebensweise zu ändern:

  • Aufhören zu rauchen. Um Stress für den Körper zu vermeiden, müssen Sie die schlechte Angewohnheit langsam loswerden und die Anzahl der Zigaretten pro Tag reduzieren.,
  • Verweigern Sie alkoholische Getränke, da diese eine sehr schädliche Wirkung auf die Leber haben - die Effizienz der Proteinsynthese nimmt ab,
  • Befolgen Sie die allgemeinen Grundsätze der richtigen Ernährung,
  • Trinken Sie täglich viel Flüssigkeit - 2-3 Liter. Die Flüssigkeit senkt das Albumin und verhindert das Risiko von Blutgerinnseln.

Sie sollten keine Medikamente einnehmen und sich selbst behandeln, ohne einen Arzt zu konsultieren. Es kann die Dinge nur noch schlimmer machen..

Gründe für eine Abnahme des Albumins

Vielleicht aus folgenden Gründen:

  • Leberfunktionsstörung - Atrophie, Zirrhose, Hepatitis,
  • Längeres Fasten zur Gewichtsreduktion, andere diätetische Einschränkungen. Meist proteinarme und unausgewogene Ernährung. Eine Abnahme des Albumins kann auf Dystrophie und Anorexie hinweisen.
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts,
  • Nierenpathologien, insbesondere chronischer Natur - diabetische Nephropathie, nephrotisches Syndrom,
  • Starke Blutungen, die Einführung von Blutersatz,
  • Pathologien, die einen Anstieg des Katabolismus verursachen - bösartige Tumoren, Infektionen, Fieber, Blutvergiftung,
  • Erbliche Krankheiten,
  • Unreife von Leberzellen bei Säuglingen,
  • Hyperhydratation (erhöhtes Blutvolumen),
  • Herzinsuffizienz,
  • Menschen, die rauchen, haben möglicherweise weniger Blutalbumin,
  • Alkoholmissbrauch,
  • Überdosierung - Ibuprofen-Gruppe, Phenytoin, Aziotropin usw..,
  • Eine signifikante Abnahme kann auf ein Lungenödem hinweisen.

Warum steigt?

Der Anstieg des Albumins wird erleichtert durch:

  • Ablehnung von schlechten Gewohnheiten - Ausschluss von alkoholischen Getränken, Zigaretten, Junk Food,
  • Reduzierung der Menge an Salz, fettem Fleisch, Zucker, Süßigkeiten und Backwaren. Erhöhter Verzehr von Meeresfrüchten, Eiern, Haferflocken, Hühnchen - Lebensmitteln, die viel Protein enthalten,
  • Vorsichtige Haltung beim Kauf von Produkten. Wenn Albumin gesenkt wird, müssen die Patienten die Haltbarkeit und das Verhältnis von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten sorgfältig überwachen.,
  • Ein Spezialist kann ein Kräuterpräparat für die Leber empfehlen. Bei der Anwendung treten Kontraindikationen auf - persönliche Unverträglichkeit und Steine ​​in der Gallenblase,
  • Das Medikament Albumin (Albumin) wird bei Hypoalbunämie verschrieben. Es wird intravenös durch eine Jet- oder Tropfmethode verabreicht. Die Dosis wird je nach Schwere der Erkrankung und Alter des Patienten individuell verschrieben. Grundsätzlich 1-2 ml / kg bei einem Wirkstoffgehalt von 10%. Das Medikament hat eine Reihe von Kontraindikationen, so dass es gefährlich ist, sich selbst zu behandeln. In besonderen Fällen kann es sogar schwangeren Frauen verschrieben werden..

Die Einhaltung einer richtigen Diät hilft bei Albuminanomalien. Eine Diät kann auch mit Ihrem Arzt vereinbart werden..

Zucker, Süßigkeiten, SchokoladeVerbrauchen Sie eine Mindestmenge
Nüsse und FetteBis zu 50 g täglich
Milchprodukte, Fleisch und Fisch200-300 g
Brot und Getreide400 g
Früchte und GemüseMehr als 500 g
Sauberes Wasser und GetränkeMehr als 1,5 l

Für einen Arzt ist es notwendig, den Albuminspiegel nicht nur aufgrund der Diagnose zu kennen, sondern auch, um den Zustand des Patienten bei Krankheiten zu beurteilen, die richtige Dosierung von Medikamenten zu verschreiben und eine ausgewogene geeignete Ernährung zu entwickeln.

Blutalbumin: Was ist das?

Der Albuminspiegel im Blut wird durch biochemische Analyse bestimmt. Eine Zunahme oder Abnahme des Stoffgehalts weist auf eine Störung der Körperarbeit und die Entwicklung der Pathologie hin. Der Indikator in der Blutuntersuchung wird ohne Fehler bestimmt.

Was ist Albumin in einer Blutuntersuchung??

Die Leber ist der Ort der Albuminsynthese

Albumin ist das Hauptprotein im Blut, das von der Leber produziert wird. Die Substanz macht bis zu 65% des Blutplasmavolumens aus. Protein wird nicht nur über das Blut verteilt, sondern auch in der Liquor cerebrospinalis, der Lymphe und der interstitiellen Flüssigkeit. Die Wirkdauer des Stoffes beträgt ca. 20 Tage, danach zerfällt er.

Funktionen und Sorten von Albumin

Eine der Funktionen von Albumin ist der Transport

Protein hat eine Reihe von Funktionen im Körper, die es gesund halten. Die wichtigsten sind:

  • Transport von Substanzen im Körper mit Blut;
  • Aufrechterhaltung des richtigen Plasmadrucks, der Ödeme verhindert;
  • Erhaltung einer zusätzlichen Aminosäurereserve, die für das volle Funktionieren des Körpers notwendig ist.

In Analysen ist nur Serumalbumin von Interesse, das von der Leber produziert und im Blutserum bestimmt wird. Die Substanz heißt "Humanserumalbumin". Andere Arten von Proteinen sind für eine Blutuntersuchung nicht von Interesse.

Normen nach Alter

Normale Indikatoren hängen vom Alter ab

Die Rate des Indikators ändert sich je nach Alter.

AlterAnzeige g / l
Kindheit32,5 bis 45,6
Teenager-Jahre
38,9 bis 46
Erwachsene40,2 bis 50,6

In seltenen Fällen ist eine leichte Abweichung von der Norm ein individuelles Merkmal einer Person und signalisiert keine Krankheit.

Levelerhöhung: Ursachen, Symptome

Dehydration durch Infektionen führt zu erhöhtem Albumin

Ein Anstieg des Proteinspiegels im Blut signalisiert in den meisten Fällen eine ausgeprägte Dehydration des Körpers. Der Zustand wird durch anhaltendes starkes Erbrechen oder schweren Durchfall verursacht. Es kann auch durch schwere Überlastung, ausgedehnte Verbrennungen, Diabetes mellitus und Lebererkrankungen verursacht werden. Die Hauptmanifestationen des Verstoßes sind wie folgt:

  • Temperaturanstieg am Abend;
  • die Schwäche;
  • hohe Müdigkeit;
  • Abmagerung.

Zusätzlich kommt es zu einer Verschärfung der Symptome der Pathologie, die eine Verletzung des Blutbildes verursacht haben.

Abnahme des Niveaus: Ursachen, Symptome

Eine Nierenpathologie kann zum Verlust von Albumin führen

Eine Abnahme des Blutproteinspiegels ist viel häufiger als eine Zunahme. Die Hauptgründe für die Entwicklung der Erkrankung sind folgende:

  • Störungen in der Struktur des Verdauungssystems, die zu einer unsachgemäßen Aufnahme von Nährstoffen führen;
  • chronische Entzündung im Körper;
  • onkologischer Prozess;
  • Nierenpathologie;
  • parasitäre Schädigung des Körpers;
  • nekrotische Prozesse;
  • Rheuma;
  • signifikanter Blutverlust.

Während der Schwangerschaft ist eine Abnahme des Indikators natürlich, da die maximale Anzahl von Aminosäuren für die Entwicklung des Fötus erforderlich ist und der Körper Reserven ausgeben muss.

Es gibt keine eindeutige Symptomatik der Störung. Sie wird normalerweise nur durch Analyse bestimmt. Es sind nur Manifestationen der Grunderkrankung vorhanden, die den Abfall der Proteinspiegel verursachten.

Indikationen zur Analyse

Unangemessener Gewichtsverlust - Indikation zur Analyse

In solchen Fällen wird eine Blutuntersuchung der Proteinmenge durchgeführt:

  • chronische Müdigkeit,
  • Gelbsucht,
  • schneller Gewichtsverlust,
  • Ödem,
  • Kontrolle der Wirksamkeit der Behandlung von Leber- und Nierenerkrankungen.

Bei schwangeren Frauen ist eine biochemische Blutuntersuchung Teil einer umfassenden Untersuchung zur Überwachung des Zustands.

Vorbereitung für die Forschung

Wenn Medikamente für Vitalfunktionen verwendet werden, sollte der behandelnde Arzt darauf hingewiesen werden, da einige der Medikamente den Proteinspiegel verändern. Es ist verboten, 12 Stunden vor der Blutuntersuchung zu essen. Es ist auch nicht ratsam, während dieser Zeit zu rauchen und Kaffee und starken Tee zu trinken. Körperlicher und emotionaler Stress wird 6-8 Stunden vor der Analyse ausgeschlossen.

Decodierungsanalyse

Die Testergebnisse ergänzen die umfassende Diagnose von Krankheiten

Die Datenentschlüsselung erfolgt durch den behandelnden Arzt durch Vergleich mit der Normtabelle. Auf Wunsch kann der Patient selbst die Indikatoren mit der Norm vergleichen und nachvollziehen, ob eine Abweichung vorliegt.

Korrektur des Albuminspiegels im Blut

Die Korrektur des Indikators erfordert eine qualitativ hochwertige Therapie für die Ursache der Störung. Außerdem wird dem Patienten eine Diät gezeigt, die berücksichtigt, ob das Albumin erhöht oder verringert wird. Im Falle einer Abweichung sind Alkohol und Rauchen verboten. Die genaue Methode zur Wiederherstellung eines normalen Blutbildes wird vom behandelnden Arzt unter Berücksichtigung der individuellen Merkmale des Patienten und seiner Diagnose ausgewählt.

Blutchemie. Gesamtprotein, Albumin, Globuline, Bilirubin, Glucose, Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, Lipoproteine, Cholesterin. Vorbereitung auf die Analyse, Norm, Gründe für die Zunahme oder Abnahme der Indikatoren.

Gesamtprotein - Normen, Gründe für Zunahme und Abnahme, wie man getestet wird

Die Proteinrate im Blut.
Der Gesamtproteingehalt im Blut ist ein weit verbreiteter biochemischer Indikator. Die Bestimmung der Proteinkonzentration wird verwendet, um eine breite Palette von Krankheiten verschiedener Organe zu diagnostizieren. Dieser Indikator ist ein Durchschnitt und schwankt je nach Alter..

Blutproteinnormen:
Erwachsene65-85 g / l
Neugeborene45-70 g / l
Kinder unter 1 Jahr51-73 g / l
Kinder von 1 bis 2 Jahren56-75 g / l
Kinder über 2 Jahre60-80 g / l

Unter verschiedenen pathologischen Bedingungen ist eine Abnahme der Proteinkonzentration (Hypoproteinämie) häufiger als eine Zunahme (Hyperproteinämie)..

Niedriges Blutprotein
Hypoproteinämie wird bei folgenden allgemeinen pathologischen Prozessen festgestellt: parenchymale Hepatitis, unzureichende Proteinaufnahme aus der Nahrung (vollständiger und unvollständiger Hunger), entzündliche Prozesse, chronische Blutungen, Proteinverlust im Urin, erhöhter Proteinabbau, Malabsorption, Intoxikation, Fieber.
Eine Abnahme der Proteinkonzentration unter 50 g / l führt zum Auftreten eines Gewebeödems.

Möglicherweise die Entwicklung einer physiologischen Hypoproteinämie in den letzten Monaten der Schwangerschaft, während der Stillzeit vor dem Hintergrund einer längeren körperlichen Anstrengung sowie bei bettlägerigen Patienten.

Welche Krankheiten reduzieren die Proteinmenge im Blut
Hypoproteinämie ist ein Symptom für folgende Krankheiten:

  • Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Pankreatitis, Enterokolitis)
  • chirurgische Eingriffe
  • Tumoren verschiedener Lokalisation
  • Lebererkrankung (Leberzirrhose, Hepatitis, Lebertumoren oder Lebermetastasen)
  • Vergiftung
  • akute und chronische Blutungen
  • Verbrennungskrankheit
  • Glomerulonephritis
  • Trauma
  • Thyreotoxikose
  • die Anwendung der Infusionstherapie (Aufnahme großer Flüssigkeitsmengen in den Körper)
  • Erbkrankheiten (Wilson-Konovalov-Krankheit)
  • Fieber
  • Diabetes mellitus
  • Aszites
  • Pleuritis
Erhöhtes Blutprotein
Die Entwicklung einer Hyperproteinämie ist selten. Dieses Phänomen entwickelt sich unter einer Reihe von pathologischen Bedingungen, unter denen pathologische Proteine ​​gebildet werden. Dieses Laborzeichen wird bei Infektionskrankheiten, Waldenstrom-Makroglobulinämie, multiplem Myelom, systemischem Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis, Lymphogranulomatose, Zirrhose und chronischer Hepatitis nachgewiesen. Möglicherweise die Entwicklung einer relativen Hyperproteinämie (physiologisch) mit reichlich Wasserverlust: Erbrechen, Durchfall, Darmverschluss, Verbrennungen, auch bei Diabetes insipidus und Nephritis.

Arzneimittel, die den Proteingehalt beeinflussen
Bestimmte Medikamente beeinflussen die Konzentration des Gesamtproteins im Blut. Kortikosteroide, Bromsulfalein tragen also zur Entwicklung einer Hyperproteinämie bei, und Östrogenhormone führen zu einer Hypoproteinämie. Eine Erhöhung der Gesamtproteinkonzentration ist auch bei längerer Klemmung der Vene mit einem Tourniquet sowie beim Übergang von der "liegenden" Position in die "stehende" Position möglich.

Wie man auf Protein getestet wird?
Um die Konzentration des Gesamtproteins zu bestimmen, wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Die Pause zwischen der letzten Mahlzeit zum Zeitpunkt der Analyse sollte mindestens 8 Stunden betragen. Das Trinken von süßen Getränken sollte ebenfalls begrenzt sein. Heutzutage wird die Proteinkonzentration durch die Biuret- oder Mikrobiuret-Methode (wenn die Konzentration sehr niedrig ist) bestimmt. Diese Methode ist vielseitig, einfach zu bedienen, ziemlich billig und schnell. Bei der Verwendung dieser Methode treten nur wenige Fehler auf, sodass sie als zuverlässig und informativ angesehen wird. Fehler treten hauptsächlich auf, wenn die Reaktion falsch ist oder wenn schmutziges Geschirr verwendet wird..

Albumin, Globulintypen, Normen, Gründe für eine Zunahme oder Abnahme der Indikatoren

Was sind die Proteinfraktionen, Normen
Es gibt verschiedene Arten von Blutproteinen, die als Proteinfraktionen bezeichnet werden. Es gibt zwei Hauptfraktionen des Gesamtproteins - Albumin und Globuline. Globuline werden wiederum durch vier Typen dargestellt - α1, α2, β und γ.

Raten verschiedener Arten von Blutprotein
Albumin64%40-50 g / l
α1-Globuline4%2,0-2,4 g / l
α2-Globuline7%Kinder 4,5 g / l
Männer 1,50-3,50 g / l
Frauen 1,75-4,20 g / l
β-Globulinezehn%Neugeborene 1,30-2,75 g / l
Erwachsene 2,20-4,0 g / l
γ-Globulinefünfzehn%.10,5 g / l

Eine Verletzung dieses Verhältnisses von Proteinfraktionen wird als Dysproteinämie bezeichnet. Meistens gehen verschiedene Arten von Dysproteinämie mit Lebererkrankungen und Infektionskrankheiten einher.

Albumin - die Norm, der Grund für die Zunahme, Abnahme, wie man getestet wird
Betrachten wir jede Proteinfraktion separat. Albumin ist eine sehr homogene Gruppe, von der sich die Hälfte im Gefäßbett und die andere Hälfte in der extrazellulären Flüssigkeit befindet. Aufgrund der negativen Ladung und der großen Oberfläche kann Albumin verschiedene Substanzen auf sich tragen - Hormone, Medikamente, Fettsäuren, Bilirubin, Metallionen usw. Die physiologische Hauptfunktion von Albumin besteht darin, den Druck aufrechtzuerhalten und Aminosäuren zu reservieren. Albumin wird in der Leber synthetisiert und lebt 12-27 Tage.

Erhöhte Albumin - Ursachen
Eine Erhöhung der Albumin-Konzentration im Blut (Hyperalbuminämie) kann mit folgenden Pathologien verbunden sein:

  • Dehydration oder Dehydration (Flüssigkeitsverlust des Körpers durch Erbrechen, Durchfall, starkes Schwitzen)
  • umfangreiche Verbrennungen
Hohe Dosen von Vitamin A tragen auch zur Entwicklung einer Hyperalbuminämie bei. Im Allgemeinen hat eine hohe Albumin-Konzentration keinen signifikanten diagnostischen Wert..

Vermindertes Albumin - Ursachen
Eine Abnahme der Albumin-Konzentration (Hypoalbuminämie) kann bis zu 30 g / l betragen, was zu einer Abnahme des onkotischen Drucks und dem Auftreten von Ödemen führt. Hypoalbuminämie tritt auf, wenn:

  • verschiedene Nephritis (Glomerulonephritis)
  • akute Leberatrophie, toxische Hepatitis, Zirrhose
  • erhöhte Kapillarpermeabilität
  • Amyloidose
  • brennt
  • Verletzungen
  • Blutung
  • Herzinsuffizienz
  • Pathologie des Magen-Darm-Trakts
  • Hunger
  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Tumoren
  • mit Malabsorptionssyndrom
  • Sepsis
  • Thyreotoxikose
  • orale Kontrazeptiva und Östrogenhormone einnehmen
Wie erfolgt die Analyse?
Um die Albumin-Konzentration zu bestimmen, wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Als Vorbereitung für die Durchführung des Tests ist es notwendig, die Nahrungsaufnahme für 8-12 Stunden auszuschließen, bevor Blut gespendet wird, und starke körperliche Anstrengungen, einschließlich längerem Stehen, zu vermeiden. Die oben genannten Faktoren können das Bild verzerren und das Ergebnis der Analyse ist falsch. Zur Bestimmung der Albumin-Konzentration wird ein spezielles Reagenz verwendet - Bromkresolgrün. Die Bestimmung der Albumin-Konzentration nach dieser Methode ist genau, einfach und kurzlebig. Mögliche Fehler treten auf, wenn das Blut für die Analyse, die Verwendung von schmutzigem Geschirr oder die falsche Reaktion falsch verarbeitet wird.

Globuline - Arten von Globulinen, Normen, Gründe für die Zunahme, Abnahme

α1-Globuline - α1-Antitrypsin, α1-Säureglykoprotein, Normen, Gründe für Zunahme, Abnahme

Diese Proteinfraktion enthält bis zu 5 Proteine ​​und macht normalerweise 4% des Gesamtproteins aus. Der größte diagnostische Wert ist zwei - α1-Antitrypsin (Inhibitor von Serinproteinasen) und α1-Säureglykoprotein (Orosomucoid).

Serum-α1-Globuline
α1-Antitrypsin2,0-2,4 g / l
α1-Glykoprotein0,55-1,4 g / l
α1 - FetoproteinKinder unter 1 Jahr Normen für α2-Globuline im Blutserum
α2-Makroglobulin
Kinder (1-3 Jahre alt)4,5 g / l
Männer1,50-3,50 g / l
Frauen1,75-4,20 g / l
Haptoglobin0,8-2,7 g / l
Ceruloplasmin
KinderNeugeborene0,01-0,3 g / l
6-12 Monate0,15-0,50 g / l
1-12 Jahre alt0,30-0,65 g / l
Erwachsene0,15-0,60 g / l

α2-Makroglobulin wird in Leber, Monozyten und Makrophagen synthetisiert. Normalerweise liegt sein Gehalt im Blut von Erwachsenen bei 1,5-4,2 g / l und bei Kindern bei 2,5-mal höher. Dieses Protein gehört zum Immunsystem und ist ein Zytostatikum (stoppt die Teilung von Krebszellen).
Eine Abnahme der Konzentration von α2-Makroglobulin wird bei akuten Entzündungen, Rheuma, Polyarthritis und onkologischen Erkrankungen beobachtet.
Ein Anstieg der α2-Makroglobulinkonzentration wird bei Leberzirrhose, Nierenerkrankungen, Myxödemen und Diabetes mellitus festgestellt.

Haptoglobin besteht aus zwei Untereinheiten und zirkuliert in drei molekularen Formen im menschlichen Blut. Es ist ein Akutphasenprotein. Der normale Blutgehalt eines gesunden Menschen liegt unter 2,7 g / l. Die Hauptfunktion von Haptoglobin besteht darin, Hämoglobin in die Zellen des retikuloendothelialen Systems zu übertragen, wo Hämoglobin zerstört und daraus Bilirubin gebildet wird. Eine Zunahme seiner Konzentration tritt bei akuten Entzündungen und eine Abnahme der hämolytischen Anämie auf. Bei der Transfusion kann inkompatibles Blut vollständig verschwinden.

Ceruloplasmin ist ein Protein, das die Eigenschaften eines Enzyms besitzt, das Fe2 + zu Fe3 + oxidiert. Ceruloplasmin ist ein Depot und Träger von Kupfer. Im Blut eines gesunden Menschen enthält es normalerweise 0,15 bis 0,60 g / l. Der Gehalt an diesem Protein steigt während einer akuten Entzündung und Schwangerschaft an. Die Unfähigkeit des Körpers, dieses Protein zu synthetisieren, findet sich bei angeborenen Erkrankungen - der Wilson-Konovalov-Krankheit - sowie bei gesunden Verwandten dieser Patienten.

Wie man sich testen lässt?
Zur Bestimmung der Konzentration von α2-Makroglobulinen wird Blut aus einer Vene, das streng morgens entnommen wird, auf nüchternen Magen verwendet. Methoden zur Bestimmung dieser Proteine ​​sind mühsam und zeitaufwändig und erfordern auch hohe Qualifikationen..

β-Globuline - Transferrin, Hämopexin, Norm, Gründe für Zunahme, Abnahme

Diese Fraktion macht 10% des gesamten Serumproteins aus. Der höchste diagnostische Wert in dieser Proteinfraktion ist die Bestimmung von Transferrin und Hämopexin.

Transferrin (Siderophilin)
Neugeborene1,30-2,75 g / l
Erwachsene2,20-4,0 g / l
Hämopexin0,50-1,2 g / l

Transferrin (Siderophilin) ​​ist ein rötliches Protein, das Eisen zu den Depotorganen (Leber, Milz) und von dort zu Zellen transportiert, die Hämoglobin synthetisieren. Eine Erhöhung der Menge dieses Proteins ist selten, hauptsächlich bei Prozessen, die mit der Zerstörung von Erythrozyten verbunden sind (hämolytische Anämie, Malaria usw.). Anstatt die Konzentration von Transferrin zu bestimmen, wird eine Bestimmung des Sättigungsgrades mit Eisen verwendet. Normalerweise ist es nur zu 1/3 mit Eisen gesättigt. Eine Abnahme dieses Wertes zeigt einen Eisenmangel und das Risiko einer Eisenmangelanämie an, und eine Zunahme zeigt einen intensiven Abbau des Hämoglobins an (z. B. bei hämolytischen Anämien)..

Hämopexin ist auch ein Protein, das Hämoglobin bindet. Normalerweise ist es im Blut enthalten - 0,5-1,2 g / l. Der Gehalt an Hämopexin nimmt mit Hämolyse, Leber- und Nierenerkrankungen ab und mit Entzündungen zu.

Wie man sich testen lässt?
Zur Bestimmung der Konzentration von β-Globulinen wird Blut aus einer Vene, das morgens entnommen wird, auf nüchternen Magen verwendet. Das Blut sollte frisch sein, ohne Anzeichen einer Hämolyse. Die Durchführung dieses Tests ist eine High-Tech-Analyse, für die ein hochqualifizierter Laborassistent erforderlich ist. Die Analyse ist mühsam und zeitaufwändig.

γ-Globuline (Immunglobuline) - die Norm, die Gründe für die Zunahme und Abnahme

Im Blut machen γ-Globuline 15-25% (8-16 g / l) des gesamten Blutproteins aus.

Serum-γ-Globulin-Rate
γ-Globuline15-25%8-14 g / l

Die γ-Globulinfraktion enthält Immunglobuline.

Immunglobuline sind Antikörper, die von Zellen des Immunsystems produziert werden, um krankheitsverursachende Bakterien zu zerstören. Eine Erhöhung der Menge an Immunglobulinen wird beobachtet, wenn die Immunität aktiviert wird, dh bei viralen und bakteriellen Infektionen sowie bei Entzündungen und Gewebezerstörung. Eine Abnahme der Menge an Immunglobulinen ist physiologisch (bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren), angeboren (erbliche Immunschwächekrankheiten) und sekundär (mit Allergien, chronischen Entzündungen, bösartigen Tumoren, Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden)..

Wie man sich testen lässt?
Die Bestimmung der Konzentration von γ-Globulinen erfolgt im Blut einer morgens (vor 10 Uhr) entnommenen Vene auf nüchternen Magen. Wenn eine Analyse zur Bestimmung von γ-Globulinen bestanden wird, müssen körperliche Anstrengung und starke emotionale Schocks vermieden werden. Zur Bestimmung der Konzentration von γ-Globulinen werden verschiedene Methoden angewendet - immunologisch, biochemisch. Genauere immunologische Methoden. In Bezug auf die Zeit sind sowohl biochemische als auch immunologische Methoden gleichwertig. Immunologisch sollte jedoch aufgrund ihrer größeren Genauigkeit, Empfindlichkeit und Spezifität bevorzugt werden..

Glukose - die Norm, die Gründe für die Zunahme und Abnahme, wie man sich auf die Blutspende für die Analyse vorbereitet?

Blutzucker und physiologische Hyperglykämie
Glucose ist eine farblose kristalline Substanz mit süßem Geschmack und wird im menschlichen Körper beim Abbau von Polysacchariden (Stärke, Glykogen) gebildet. Glukose ist die wichtigste und universelle Energiequelle für Zellen im gesamten Körper. Glukose ist auch ein Antitoxikum, wodurch es für verschiedene Vergiftungen verwendet wird, die über den Mund oder intravenös in den Körper gelangen.


Der normale Blutzuckerspiegel einer gesunden Person beträgt 3,5-5,5 mmol / l.

Bilirubin - Typen, Normen, Gründe für Abnahme und Zunahme, wie man sich testen lässt?

Direktes und indirektes Bilirubin - wo wird es gebildet und wie wird es ausgeschieden?

Bilirubin ist ein gelb-rotes Pigment, das durch den Abbau von Hämoglobin in Milz, Leber und Knochenmark gebildet wird. Wenn 1 g Hämoglobin abgebaut wird, werden 34 mg Bilirubin gebildet. Wenn Hämoglobin zerstört wird, zerfällt ein Teil davon - Globin in Aminosäuren, der zweite Teil - Häm - in Eisen- und Gallenfarbstoffe. Eisen wird wiederverwendet und Gallenfarbstoffe (Bilirubin-Umwandlungsprodukte) werden aus dem Körper ausgeschieden. Bilirubin, das durch den Abbau von Hämoglobin (indirekt) entsteht, wird in den Blutkreislauf freigesetzt, wo es an Albumin bindet und in die Leber übertragen wird. In Leberzellen verbindet sich Bilirubin mit Glucuronsäure. Dieses mit Glucuronsäure assoziierte Bilirubin wird als direkt bezeichnet.

Indirektes Bilirubin ist sehr toxisch, da es sich in Zellen, hauptsächlich im Gehirn, ansammeln und deren Funktion stören kann. Direktes Bilirubin ist ungiftig. Im Blut beträgt das Verhältnis von direktem und indirektem Bilirubin 1 zu 3. Ferner spaltet direktes Bilirubin im Darm Glucuronsäure unter Einwirkung von Bakterien und wird selbst zu Urobilinogen und Stercobilinogen oxidiert. 95% dieser Substanzen werden über den Kot ausgeschieden, die restlichen 5% werden wieder in den Blutkreislauf aufgenommen, gelangen in die Galle und werden teilweise von den Nieren ausgeschieden. Ein Erwachsener scheidet täglich 200-300 mg Gallenfarbstoffe im Kot und 1-2 mg im Urin aus. Gallenfarbstoffe kommen immer in Gallensteinen vor.

Bilirubin-Raten
Gesamt-Bilirubin8,5-20,5μmol / l
Direktes (verknüpftes) Bilirubin0,86-5,1μmol / l
Indirektes (ungebundenes) Bilirubin4.5-17.1μmol / l

Bei Neugeborenen kann der Gehalt an direktem Bilirubin signifikant höher sein - 17,1-205,2 μmol / l. Eine Erhöhung der Bilirubinkonzentration im Blut wird als Bilirubinämie bezeichnet.

Hoher Bilirubin - Ursachen, Arten von Gelbsucht
Die Bilirubinämie geht mit dem Auftreten einer gelben Hautfarbe, einer Sklera der Augen und der Schleimhäute einher. Daher werden mit Bilirubinämie verbundene Krankheiten als Gelbsucht bezeichnet. Bilirubinämie kann hepatischen Ursprungs (bei Erkrankungen der Leber und der Gallenwege) und nicht hepatisch (bei hämolytischen Anämien) sein. Gelbsucht von Neugeborenen ist es separat wert. Ein Anstieg der Gesamtbilirubinkonzentration im Bereich von 23 bis 27 μmol / l zeigt das Vorhandensein eines latenten Ikterus beim Menschen an, und wenn die Gesamtbilirubinkonzentration über 27 μmol / l liegt, erscheint eine charakteristische gelbe Farbe. Bei Neugeborenen tritt Gelbsucht auf, wenn die Konzentration des gesamten Bilirubins im Blut über 51-60 μmol / l liegt. Es gibt zwei Arten von Lebergelbsucht - parenchymal und obstruktiv. Parenchym-Gelbsucht umfasst:

  • Hepatitis (viral, toxisch)
  • Leberzirrhose
  • giftige Leberschäden (Alkoholvergiftung, Gifte, Schwermetallsalze)
  • Tumoren oder Metastasen in der Leber
Bei obstruktivem Ikterus wird die in der Leber synthetisierte Gallensekretion gestört. Obstruktiver Ikterus tritt auf, wenn:
  • Schwangerschaft (nicht immer)
  • Pankreastumor
  • Cholestase (Verstopfung des Gallengangs mit Steinen)

Nicht-hepatischer Ikterus umfasst Gelbsucht, die sich vor dem Hintergrund verschiedener hämolytischer Anämien entwickelt.

Diagnose verschiedener Arten von Gelbsucht
Um zu unterscheiden, um welche Art von Gelbsucht es sich handelt, wird das Verhältnis der verschiedenen Fraktionen von Bilirubin verwendet. Diese Daten sind in der Tabelle dargestellt.

Art der GelbsuchtDirektes BilirubinIndirektes BilirubinDirektes / Gesamtbilirubin-Verhältnis
Hämolytisch
(nicht hepatisch)
NormMäßig erhöht0,2
ParenchymGefördertGefördert0,2-0,7
ObturationDramatisch erhöhtNorm0,5

Die Bestimmung von Bilirubin ist ein diagnostischer Test auf Gelbsucht. Zusätzlich zur Gelbsucht wird bei starken Schmerzen ein Anstieg der Bilirubinkonzentration beobachtet. Während der Einnahme von Antibiotika, Indomethacin, Diazepam und oralen Kontrazeptiva kann sich auch eine Bilirubinämie entwickeln.

Während der Einnahme von Vitamin C, Phenobarbital und Theophyllin kann sich ein geringer Bilirubingehalt im Blut - Hypobilirubinämie - entwickeln.

Ursachen von Gelbsucht bei Neugeborenen

Gelbsucht bei Neugeborenen ist auf andere Ursachen zurückzuführen. Betrachten Sie die Gründe für die Bildung von Gelbsucht bei Neugeborenen:

  • Beim Fötus und Neugeborenen ist die Masse der Erythrozyten und folglich die Konzentration des Hämoglobins pro fötaler Masse höher als die eines Erwachsenen. Innerhalb weniger Wochen nach der Geburt kommt es zu einem intensiven Abbau "zusätzlicher" roter Blutkörperchen, der sich in Gelbsucht äußert
  • Die Fähigkeit der Leber des Neugeborenen, Bilirubin aus dem Blut zu entfernen, das durch den Abbau "zusätzlicher" roter Blutkörperchen entsteht, ist gering
  • Erbkrankheit - Gilbert-Krankheit
  • Da der Darm des Neugeborenen steril ist, ist die Bildungsrate von Stercobilinogen und Urobilinogen verringert
  • Frühchen
Bei Neugeborenen ist Bilirubin toxisch. Es bindet an Hirnlipide, was zu einer Schädigung des Zentralnervensystems und zur Bildung einer Bilirubin-Enzephalopathie führt. Normalerweise verschwindet die Gelbsucht von Neugeborenen nach 2-3 Lebenswochen..

Wie man sich testen lässt?
Um die Bilirubinkonzentration zu bestimmen, wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Sie sollten mindestens 4-5 Stunden vor dem Eingriff nichts essen oder trinken. Die Bestimmung erfolgt nach der einheitlichen Endrashik-Methode. Diese Methode ist einfach anzuwenden, nimmt wenig Zeit in Anspruch und ist genau..

Harnstoff - die Norm, die Gründe für die Zunahme, Abnahme, wie man getestet wird

Harnstoffrate und physiologische Zunahme des Harnstoffs
Harnstoff ist eine Substanz mit niedrigem Molekulargewicht, die durch den Abbau von Proteinen entsteht. Der Körper entfernt täglich 12 bis 36 Gramm Harnstoff, und im Blut eines gesunden Menschen beträgt die normale Harnstoffkonzentration 2,8 bis 8,3 mmol / l. Frauen zeichnen sich durch eine höhere Konzentration aus Blutharnstoff im Vergleich zu Männern. Im Durchschnitt überschreitet Blutharnstoff mit normalem Proteinstoffwechsel selten 6 mmol / l.

Serumharnstoffspiegel
Neugeborene1.4-4.3mmol / l
Kinder1.8-6.4mmol / l
Erwachsene2.5-8.3mmol / l

Eine Abnahme der Harnstoffkonzentration unter 2 mmol / l zeigt an, dass eine Person eine proteinarme Ernährung hat. Ein erhöhter Blutharnstoffgehalt über 8,3 mmol / l wird als Urämie bezeichnet. Urämie kann durch bestimmte physiologische Zustände verursacht werden. In diesem Fall handelt es sich nicht um eine ernsthafte Krankheit..

Eine physiologische Urämie entsteht also, wenn:

  • eine unausgewogene Ernährung (proteinreich oder chloridarm)
  • Flüssigkeitsverlust des Körpers - Erbrechen, Durchfall, starkes Schwitzen usw..
In anderen Fällen wird Urämie als pathologisch bezeichnet, dh sie tritt aufgrund einer Krankheit auf. Pathologische Urämie tritt mit erhöhtem Proteinabbau, Nierenerkrankungen und Pathologien auf, die nicht mit der Niere assoziiert sind. Unabhängig davon ist zu beachten, dass eine Reihe von Arzneimitteln (z. B. Sulfonamide, Furosemid, Dopegit, Lasex, Tetracyclin, Chloramphenicol usw.) ebenfalls zu Urämie führen..

Die Gründe für den Anstieg des Harnstoffs
Urämie entwickelt sich also vor dem Hintergrund folgender Krankheiten:

  • chronisches und akutes Nierenversagen
  • Glomerulonephritis
  • Pyelonephritis
  • Anurie (Mangel an Urin, die Person uriniert nicht)
  • Steine, Tumoren in den Harnleitern, Harnröhre
  • Diabetes mellitus
  • Bauchfellentzündung
  • brennt
  • Schock
  • gastrointestinale Blutungen
  • Darmverschluss
  • Vergiftung mit Chloroform, Quecksilbersalzen, Phenol
  • Herzinsuffizienz
  • Herzinfarkt
  • Ruhr
  • Parenchym-Gelbsucht (Hepatitis, Zirrhose)
Die höchste Harnstoffkonzentration im Blut wird bei Patienten mit verschiedenen Nierenerkrankungen beobachtet. Daher wird die Bestimmung der Harnstoffkonzentration hauptsächlich als diagnostischer Test für die Nierenpathologie verwendet. Bei Patienten mit Nierenversagen werden die Schwere des Prozesses und die Prognose anhand der Harnstoffkonzentration im Blut beurteilt. Eine Harnstoffkonzentration von bis zu 16 mmol / l entspricht einem mittelschweren Nierenversagen, 16-34 mmol / l - schwere Nierenfunktionsstörung und über 34 mmol / l - sehr schwere Nierenpathologie mit schlechter Prognose.

Verminderte Harnstoffursachen
Eine Abnahme der Harnstoffkonzentration im Blut ist selten. Dies wird hauptsächlich bei einem erhöhten Proteinabbau (intensive körperliche Arbeit), einem hohen Proteinbedarf (Schwangerschaft, Stillzeit) und einer unzureichenden Proteinaufnahme aus der Nahrung beobachtet. Eine relative Abnahme der Blutharnstoffkonzentration ist möglich - mit einer Zunahme der Flüssigkeitsmenge im Körper (Infusion). Diese Phänomene werden als physiologisch angesehen. Eine pathologische Abnahme der Blutharnstoffkonzentration wird bei einigen Erbkrankheiten (z. B. Zöliakie) sowie bei schweren Leberschäden (Nekrose, Zirrhose in einem späten Stadium, Vergiftung mit Schwermetallsalzen, Phosphor, Arsen) festgestellt..

Wie man sich testen lässt
Die Bestimmung der Harnstoffkonzentration erfolgt in Blut, das morgens aus einer Vene auf nüchternen Magen entnommen wird. Vor der Durchführung des Tests muss 6-8 Stunden lang nichts gegessen werden, um starke körperliche Anstrengungen zu vermeiden. Derzeit wird Harnstoff nach der enzymatischen Methode bestimmt, die spezifisch, genau, recht einfach ist und keinen langen Zeitaufwand erfordert. Einige Laboratorien verwenden auch die Urease-Methode. Das enzymatische Verfahren ist jedoch bevorzugt.

Kreatinin - die Norm, der Grund für die Zunahme, wie man getestet wird

Kreatininrate
Kreatinin ist ein Endprodukt des Protein- und Aminosäurestoffwechsels und wird im Muskelgewebe gebildet.

Serumkreatitinrate
Kinder27-62μmol / l
Jugendliche44-88μmol / l
Frauen44-88μmol / l
Männer44-100μmol / l

Blutkreatinin kann bei Sportlern höher sein als bei normalen Menschen.

Ursachen für erhöhten Kreatininspiegel
Ein Anstieg des Kreatins im Blut - Kreatininämie - ist ein diagnostisches Zeichen für die Entwicklung pathologischer Prozesse in den Nieren und der Muskulatur. Kreatininämie wird bei akuter und chronischer Nephritis (Glomerulonephritis, Pyelonephritis), Nephrose und Nephrosklerose sowie bei Thyreotoxikose (Schilddrüsenerkrankung) oder Muskelschäden (Trauma, Kompression usw.) festgestellt. Die Einnahme einiger Medikamente führt auch zu einem erhöhten Gehalt an Kreatinin im Blut... Diese Medikamente umfassen - Vitamin C, Reserpin, Ibuprofen, Cefazolin, Sulfonamide, Tetracyclin, Quecksilberverbindungen.

Neben der Bestimmung der Kreatininkonzentration wird der Reberg-Test zur Diagnose von Nierenerkrankungen eingesetzt. Dieser Test bewertet die Reinigungsfunktion der Nieren anhand der Bestimmung von Kreatinin in Blut und Urin sowie der anschließenden Berechnung der glomerulären Filtration und Reabsorption.

Wie man sich testen lässt
Die Bestimmung der Kreatininkonzentration erfolgt im Blut aus einer morgens auf nüchternen Magen entnommenen Vene. Bevor Sie den Test machen, müssen Sie 6-8 Stunden lang auf Essen verzichten. Am Vorabend sollten Sie kein Fleisch essen. Die Bestimmung der Kreatininkonzentration erfolgt heute nach der enzymatischen Methode. Die Methode ist hochempfindlich, spezifisch, zuverlässig und einfach.

Harnsäure - die Norm, Gründe für die Zunahme, Abnahme, wie man getestet wird

Harnsäurerate
Harnsäure ist das Endprodukt des Purinaustauschs - die Bestandteile der DNA. Purine werden in der Leber abgebaut, daher kommt es auch in der Leber zur Bildung von Harnsäure, die von den Nieren aus dem Körper ausgeschieden wird.

Serumharnsäurerate
Kinder0,12-0,32mmol / l
Männer0,24-0,50mmol / l
Frauen0,16-0,44mmol / l

Ursachen für hohe Harnsäurespiegel
Eine Erhöhung der Harnsäurekonzentration (Hyperurikämie) im Blut einer gesunden Person tritt während des Trainings, Fastens oder Verzehrs von purinreichen Lebensmitteln auf - Fleisch, Rotwein, Schokolade, Kaffee, Himbeeren, Bohnen. Bei Vorhandensein einer Toxikose bei schwangeren Frauen kann sich auch die Konzentration an Harnsäure erhöhen. Ein abnormaler Anstieg der Harnsäure im Blut ist ein diagnostisches Zeichen für Gicht. Gicht ist ein Zustand, bei dem nur ein Teil der Harnsäure von den Nieren ausgeschieden wird und der Rest als Kristalle in Nieren, Augen, Darm, Herz, Gelenken und Haut abgelagert wird. Im Allgemeinen wird Gicht vererbt. Die Entwicklung von Gicht in Abwesenheit eines erblichen Faktors tritt bei einer ungesunden Ernährung mit einer großen Menge purinhaltiger Lebensmittel auf. Hyperurikämie kann sich auch bei Blutkrankheiten (Leukämie, Lymphom, B12-Mangelanämie), Hepatitis und Pathologie der Gallenwege, bestimmten Infektionen (Tuberkulose, Lungenentzündung), Diabetes mellitus, Ekzemen, Psoriasis, Nierenerkrankungen und bei Alkoholikern entwickeln.

Niedrige Harnsäurespiegel - Ursachen
Niedrige Harnsäurespiegel sind selten. Bei gesunden Menschen tritt dieses Phänomen bei einer purinarmen Ernährung auf. Eine pathologische Abnahme des Harnsäurespiegels geht mit Erbkrankheiten einher - Wilson-Konovalov-Krankheit, Fanconi-Anämie.

Wie man sich testen lässt?
Eine Analyse zur Bestimmung der Harnsäure muss am Morgen auf nüchternen Magen mit Blut aus einer Vene durchgeführt werden. Die Zubereitung erfordert keine besonderen Maßnahmen - verwenden Sie nur keine purinreichen Lebensmittel. Harnsäure wird nach der enzymatischen Methode bestimmt. Die Methode ist weit verbreitet, einfach, bequem und zuverlässig..

Was zeigt Albumin in einem biochemischen Bluttest? Ursachen für hohes und niedriges Albumin

Der Albuminspiegel im Blut wird unter Verwendung eines biochemischen Tests bestimmt. Aufgeblasene oder unterschätzte Werte einer durch Fraktionierung erhaltenen Substanz weisen auf einen pathologischen Prozess im Körper hin.

Albumin- oder Proteinfraktionen sind die am häufigsten beobachteten Indikatoren von Interesse, da die Substanz widerspiegelt, wie gut die Leber für die Proteinsynthese funktioniert.

Interessante Tatsache: Innerhalb von 2 Tagen produziert die Leber 15 Gramm Albumin, was für bis zu 20 Tage vorteilhaft ist.

Albumin - was ist das bei einem biochemischen Bluttest??

Albumin ist das Hauptprotein im Blut und macht mehr als die Hälfte (50 bis 65%) der Gesamtmenge an Plasma aus. Es wird von der menschlichen Leber synthetisiert und befindet sich im peripheren Blut, in der Lymphe, im Liquor cerebrospinalis und in der interstitiellen Flüssigkeit. Die Lebensdauer von Albumin beträgt 15-20 Tage. Die Proteinverbindung hat ein niedriges Molekulargewicht, obwohl der Anteil der Blutplasmaproteine ​​mehr als 600 Arten von Aminosäuren reserviert.

Basierend auf den Ergebnissen eines biochemischen Bluttests und dem Albumingehalt im Blutserum diagnostiziert der Arzt die Funktion der Nieren und der Leber. Eine Abnahme der Konzentration einer Proteinverbindung zeigt das Vorhandensein von Rheuma und bösartigen Tumoren an.

Albumin - die wichtigsten Elemente im Blutserum, aufgrund derer die volle Aktivität des Körpers ausgeführt wird.

Proteine ​​zirkulieren im Blutkreislauf und erfüllen folgende Funktionen:

  • Die wichtigste Funktion der Proteinfraktion ist die Verbindung und der Transport verschiedener Substanzen - Hormone, Säuren, Fette, Bilirubin, Kalzium, Gewebeverbindungen.
  • Verantwortlich für die Aufrechterhaltung des Drucks im Blutplasma, aufgrund dessen die Flüssigkeit kein Ödem verursacht, dringt sie nicht in das Bindegewebe und das Muskelgewebe ein.
  • Der Reservezweck ist die Erhaltung von Proteinelementen. Albuminmoleküle sind für die Aufrechterhaltung der Aminosäuren verantwortlich, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers erforderlich sind. Bei längerem Fasten werden die Aminosäurespeicher aufgebraucht.

Beachtung! Ignorieren Sie nicht den medizinischen Rat bezüglich der Durchführung einer biochemischen Analyse. Dank der Blutbiochemie werden Pathologien diagnostiziert, die mit Schwankungen des Albumins verbunden sind. Die rechtzeitige Abgabe der Analyse hilft, die Entwicklung einer Pathologie und die Ernennung einer wirksamen Behandlung zu verhindern.

Albumin: die Norm im Blut

Die Normen der Albuminfraktion im Blut liegen zwischen 35 und 33 g / l, was viel höher ist als der Gehalt an Gammaglobulin (8,0 - 12,0 - 17,0 g / l) und Fibrinogen (2,0 - 4,0 g / l). l) und Fibrinogen im Blutserum ist schwer nachzuweisen.

Proteinnormen werden in Abhängigkeit von der Alterskategorie der Menschen festgelegt. Bei der Analyse ist der normale Plasmaspiegel bei Männern und Frauen gleich, daher stützt sich der Arzt auf die Albumin-Norm, die auf dem Alter des Patienten basiert.

Nachfolgend sind die Blutnormen aufgeführt, abhängig von der Alterskategorie der Patienten:

  1. Babys von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr - 25 - 50 g / l;
  2. Kinder von 3 bis 14 Jahren - 38 - 54 g / l;
  3. 14 - 60 Jahre alt - 33 - 55 g / l;
  4. Senioren über 60 Jahre - 34 - 48 g / l.

Es ist zu beachten, dass: bei Menschen im reifen Alter eine Abnahme des Albuminspiegels im Blut beobachtet wird.

Normtabelle nach Alter

AlterAlbumin, g / lα1, g / lα2, g / lβ, g / lγ, g / l
0 bis 7 Tage32,5 - 40,71.2 - 4.26.8 - 11.24.5 - 6.73,5 - 8,5
Von 1 Woche bis zu einem Jahr33,6 - 42,01,24 - 4,37.1 - 11.54.6 - 6.93.3 - 8.8
1 bis 5 Jahre33,6 - 43,02,0 - 4,67.0 - 13.04,8 - 8,55.2 - 10.2
5 bis 8 Jahre alt37,0 - 47,12,0 - 4,28.0 - 11.15.3 - 8.15.3 - 11.8
8-11 Jahre alt40,6 - 45,62.2 - 3.97.5 - 10.34.9 - 7.16.0 - 12.2
11 bis 21 Jahre alt38,9 - 46,02.3 - 5.37.3 - 10.56.0 - 9.07.3 - 14.3
Nach 21 Jahren40,2 - 50,62.1 - 3.55.1 - 8.56.0 - 9.48.1 - 13.0

Die Rate des Albumins im Blut bei Frauen

Bei der Untersuchung der biochemischen Analyse des Blutes einer schwangeren Frau wird eine Abnahme der Proteinkonzentration im Plasma festgestellt. Die Norm des Albumingehalts während der Geburt und während der Stillzeit beträgt 30 bis 34 g / l.

Nach der Geburt und am Ende des Stillens wird der Spiegel der Proteinverbindung im weiblichen Körper auf die üblichen Werte normalisiert.

Wichtige Informationen! Eine Zunahme oder Abnahme des Albumins ist auf äußere und innere Faktoren zurückzuführen und weist auf einen pathogenen Prozess im Körper einer Frau hin.

Manchmal wird ein Proteinmangel durch physiologische Eigenschaften verursacht, weil Proteine ​​in den Körper der werdenden Mutter freigesetzt werden und zum Fötus gelangen. Eine ausgewogene Ernährung und eine gute Erholung tragen zur Normalisierung des Albumins bei einer schwangeren Frau bei.

Die Rate des Albumins im Blut bei Männern

Der normale Albuminspiegel bei Männern mittleren Alters beträgt 33 - 55 g / l.

Die Norm von Albumin bei Kindern

Die Indikatoren für Kinder hängen auch vom Alter ab. Je jünger das Kind ist, desto niedriger ist der Albumingehalt im Blut:

  • 0 - 7 Tage - 32,5 - 40,7 g / l;
  • 7 Tage - 12 Monate - 33,6 - 42,0 g / l;
  • 1 Jahr - 5 Jahre - 33,6 - 43,0 g / l;
  • 5 - 8 Jahre alt - 37,0 - 47,1 g / l;
  • 8 - 11 Jahre alt - 40,6 - 45,6 g / l;
  • 11 Jahre - 21 Jahre - 38,9 - 46 g / l.

Bei Jungen und Mädchen über 21 Jahren variiert die Konzentration der Proteinverbindung im Blut zwischen 40,2 und 50,6 g / l.

Beachtung! Die Referenzwerte in der Analyse, die in verschiedenen Labors durchgeführt wurden, sind unterschiedlich. Im Zweifelsfall aufgrund des biochemischen Tests wird vorgeschlagen, Blut in einer anderen medizinischen Einrichtung erneut zu spenden.

Die Rate der Proteinfraktionen im Blutserum

Proteinfraktionen im BlutplasmaRate, g / lGruppenquote,%
Gesamtprotein65 - 85
Eiweiß35 - 5554 - 65
α1 (alpha-1) -Globuline1,4 - 3,005/02/2018
α2 (alpha-2) - Globuline5.6 - 9.101.07.2013
β (beta) -Globuline5.4 - 9.101.08.2015
γ (Gamma) -Globuline8.1 - 12.001.12.2022
Fibrinogen *2,0 - 4,0

Wenn Albumin im Blut erhöht ist - was bedeutet das??

Wenn nach den Ergebnissen der Biochemie ein Anstieg des Albuminspiegels festzustellen ist, wird eine Hyperalbuminämie angegeben, die am häufigsten auf eine Dehydration (Dehydration) des Körpers hinweist.

Häufige Erbrechenanfälle und anhaltender Durchfall tragen zu einer pathologischen Abnahme der Flüssigkeit im Körper bei. Dies führt zu einer Verdickung des Blutes und beeinträchtigt die Gesundheit..

Ein weiterer Grund für hohe Proteinspiegel ist extreme Müdigkeit..

Erhöhte Albuminspiegel werden selten diagnostiziert.

Bei der Installation einer Hyperalbuminämie werden jedoch die folgenden Krankheiten diagnostiziert:

  • Schädigung des Magen-Darm-Traktes mit Vibrio cholerae;
  • Infektionskrankheiten;
  • Darmverschluss;
  • systemischer Lupus erythematodes;
  • Plasmozytom;
  • rheumatoide Arthritis;
  • Pyelonephritis;
  • Diabetes mellitus;
  • Hepatitis, Leberzirrhose;
  • chemische, thermische oder Strahlenschäden der Haut;
  • Langzeitanwendung potenter Medikamente - Glukokortikosteroide oder Bromsulfalein.

Um das Protein zu senken, wird empfohlen, bestimmte nicht-medikamentöse Methoden einzuhalten:

  • Halten Sie sich an eine Diät mit kalorienarmen Lebensmitteln, vermeiden Sie protein- und kohlenhydratreiche Lebensmittel und konzentrieren Sie sich auf gekochte, gedünstete und gedämpfte Lebensmittel mit Ausnahme von gebratenen, salzigen und würzigen Lebensmitteln.
  • sich weigern, alkoholische Getränke zu trinken, da die von Alkohol betroffene Niere nicht in der Lage ist, Proteine ​​vollständig zu synthetisieren und zu absorbieren;
  • Aufhören zu rauchen - Starke Raucher haben ein erhöhtes Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken, der sich auf einen übermäßigen Albuminspiegel im Blut auswirkt. Experten raten, das Rauchen schrittweise aufzugeben, da sonst eine Komplikation der Erkrankung wahrscheinlich ist.
  • Trinken Sie viel Flüssigkeit - mindestens 2 Liter pro Tag, um Austrocknung und Blutgerinnsel zu vermeiden.

In Ermangelung von Verbesserungen in der Analyse verschreibt der Arzt die Verwendung von Medikamenten unter Verwendung von Arzneimitteln der Gruppe von Inhibitoren oder Arzneimitteln, die die Regulation der Cholesterinsynthese im Körper beschleunigen.

Niedriges Albumin: Ursachen

Bei einer Abnahme des Albumingehalts und einem Erreichen von 25 - 30 g / l wird eine Hypoalbuminämie angegeben.

Eine verringerte Proteinkonzentration zeigt Bedingungen an wie:

  • bösartiger Prozess im Körper;
  • entzündliche Nierenerkrankung - diabetische Nephropathie, nephrotisches Syndrom;
  • Erkrankungen des Verdauungssystems;
  • Leukämie, Blutsepsis;
  • Funktionsstörung des Herz-Kreislauf-Systems;
  • Funktionsstörungen der Leber - Atrophie, Leberzirrhose, Hepatitis;
  • Bindegewebsschäden;
  • das Vorhandensein schwerer Verletzungen, Verbrennungen;
  • übermäßiger Wassergehalt im Körper;
  • Lungenödem;
  • schwerer Blutverlust, Transfusion von Blutersatzstoffen;
  • genetische Pathologien, aufgrund derer der Albuminspiegel abnimmt;
  • längeres Fasten durch proteinarme und unausgewogene Ernährung.

Andere Gründe, aus denen der Albuminspiegel abnimmt:

  • Einnahme bestimmter Medikamente, insbesondere im Falle einer Überdosierung;
  • Alkohol- und Tabakmissbrauch.

Wenn Ihr Albuminspiegel erhöht ist, geraten Sie nicht in Panik und suchen Sie nicht nach Krankheiten..

Reduzierte Proteinindikatoren in der biochemischen Analyse treten aufgrund der Einnahme von Östrogen-haltigen Arzneimitteln, des Fastens und der Verwendung von Glukokortikosteroiden auf.

Fragen Sie nach Erhalt der Ergebnisse Ihren Arzt nach weiteren Tests..

Wie man Blutalbumin erhöht?

Der einfachste Weg, die Albumin-Konzentration zu erhöhen, besteht darin, jeden Tag Lebensmittel zu essen, die reich an Eiweiß, Fett und Ballaststoffen sind:

  • Eier;
  • Milchprodukte und fermentierte Milchprodukte;
  • Hähnchen;
  • Haferflocken;
  • Fisch, Meeresfrüchte;
  • Nüsse und Lipide;
  • Früchte und Gemüse.

Es ist ratsam, das Ernährungsregime mit dem behandelnden Arzt abzustimmen.

Hypoalbuminämie wird häufig mit einer fehlerhaften Leberfunktion in Verbindung gebracht. Ärzte raten daher, von der Ernährung auszuschließen:

  • gesalzen, geräuchert, gebraten, würzig;
  • Alkohol.

Es ist auch wichtig, Infektionen zu behandeln, Fettleibigkeit zu bekämpfen und Medikamente nicht ohne einen Facharzttermin zu missbrauchen..

Eine andere Methode zur Erhöhung des Proteingehalts ist das Trinken von Lebertee. Die Kräutersammlung hilft, die Leber zu normalisieren, das Organ von Toxinen und Toxinen zu reinigen und den Allgemeinzustand des Patienten zu verbessern.

Das Getränk weist ein Minimum an Kontraindikationen auf, mit Ausnahme der individuellen Unverträglichkeit und des Vorhandenseins von Steinen in der Gallenblase. Bevor Sie es verwenden, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren.

Auf dem Foto: Leber-Phyto-Tee

Bei Hypoalbuminämie wird das Medikament Albumin verschrieben. Das Arzneimittel wird durch intravenöse Jet- und Tropfinfusion verabreicht. Die Dosierung hängt von den individuellen Indikationen, dem Alter und der Position der Patientin ab - manchmal wird Albumin zur Behandlung schwangerer Frauen verwendet.

Foto: Humanalbumin, 20%, 50 ml.

Referenz! Das Medikament hat Kontraindikationen und eine Reihe von Nebenwirkungen, so dass Sie sich nicht selbst behandeln können.

Vorbereitung für den Test

Ein biochemischer Bluttest wird morgens auf nüchternen Magen durchgeführt. 12 Stunden vor der Blutentnahme aus einer Vene wird empfohlen, gebratene, gesalzene und geräucherte Lebensmittel von der Ernährung auszuschließen.

Es ist ratsam, Stresssituationen, Überlastung und Sport zu vermeiden.

Beachten Sie! Wenn Sie vor der Analyse intensive Aktivitäten und Sport treiben, führt dies zu einem falschen Ergebnis oder trägt zu einer Erhöhung des Albuminspiegels bei.

Mehr Über Tachykardie

Die moderne Medizin bei der Behandlung vieler Krankheiten wendet sich zunehmend den Methoden der traditionellen Medizin zu. Aber es ist eine Sache, eine laufende Nase mit einem Husten mit Kräutern zu heilen, und eine ganz andere, mit so schwerwiegenden Erkrankungen wie beispielsweise einem Herzinfarkt oder Schlaganfall fertig zu werden.

Das Blutgerinnungssystem ist eine der wichtigsten Schutzfunktionen unseres Körpers. Unter normalen Bedingungen, wenn nichts den Körper bedroht, sind die Gerinnungs- und Gerinnungshemmungsfaktoren im Gleichgewicht und das Blut bleibt ein flüssiges Medium.

RFMK steht für "lösliche Fibrin-Monomer-Komplexe". Dieser Indikator bezeichnet den Prozentsatz des Fibrinabbaus, der für das Auftreten von Blutgerinnseln in den Gefäßen verantwortlich ist..

LerntagKosten DRINGEND (Rubel) Indikationen Diagnose des Nierenzustands; Erkrankungen der Skelettmuskulatur; Bewertung der Funktion wichtiger Organe und Systeme (in Verbindung mit anderen Studien); Bestimmung der Kreatinin-Clearance (Rehberg-Test) - Dieser Test zeigt, wie effektiv die Nieren kleine Moleküle wie Kreatinin aus dem Blut filtern.