Was für eine Art von Analyse ist das - Koagulogramm: Norm, Interpretation der Ergebnisse, wie zu nehmen

Ein Koagulogramm (auch bekannt als Hämostasiogramm) ist eine spezielle Studie, die zeigt, wie gut oder schlecht das Blut einer Person gerinnt.

Diese Analyse spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Bestimmung des Zustands einer Person. Seine Indikatoren helfen vorherzusagen, wie die Operation oder Entbindung verlaufen wird, ob der Patient überleben wird, ob es möglich ist, die Blutung der Verwundeten zu stoppen.

Es stimmt, nicht alle Ärzte können ein Koagulogramm lesen. Manchmal ist es jedoch diese Forschung, die das Leben eines Menschen retten kann..

Ein bisschen über Blutgerinnung

Blut ist eine spezielle Flüssigkeit, die nicht nur die Eigenschaft hat, durch die Gefäße zu zirkulieren, sondern auch dichte Gerinnsel (Blutgerinnsel) zu bilden. Diese Qualität ermöglicht es ihr, Lücken in mittleren und kleinen Arterien und Venen zu schließen, manchmal sogar unsichtbar für eine Person. Die Erhaltung des flüssigen Zustands und der Blutgerinnung wird durch das hämostatische System reguliert. Das Gerinnungssystem oder Blutstillungssystem besteht aus drei Komponenten:

  • Gefäßzellen, insbesondere die innere Schicht (Endothel) - Wenn die Gefäßwand beschädigt oder aufgebrochen ist, werden eine Reihe von biologisch aktiven Substanzen (Stickoxid, Prostacyclin, Thrombomodulin) aus den Endothelzellen freigesetzt, die die Thrombusbildung auslösen.
  • Blutplättchen sind Blutplättchen, die als erste an die Stelle der Verletzung eilen. Sie kleben zusammen und versuchen, die Wunde zu schließen (bilden einen primären hämostatischen Stopfen). Wenn die Blutplättchen die Blutung nicht stoppen können, werden die Plasma-Gerinnungsfaktoren aktiviert.
  • Plasmafaktoren - Das Hämostase-System enthält 15 Faktoren (viele sind Enzyme), die aufgrund einer Reihe chemischer Reaktionen ein dichtes Fibringerinnsel bilden, das schließlich die Blutung stoppt.

Ein Merkmal von Gerinnungsfaktoren ist, dass fast alle von ihnen in der Leber unter Beteiligung von Vitamin K gebildet werden. Die menschliche Blutstillung wird auch durch das Antikoagulans und das fibrinolytische System gesteuert. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die spontane Thrombusbildung zu verhindern..

Indikation zur Ernennung eines Hämostasiogramms

  • allgemeine Einschätzung des Zustands des hämostatischen Systems;
  • geplante Forschung vor der Operation;
  • spontane Geburt oder Kaiserschnitt;
  • schwere Gestose;
  • Kontrolle der Therapie mit indirekten Antikoagulanzien (Aspirin, Warfarin, Trental), Heparin-Arzneimitteln (Clexan, Fraxiparin);
  • Diagnostik hämorrhagischer Pathologien (Hämophilie, Thrombozytopathie und Thrombozytopenie, von-Willebrant-Krankheit);
  • Krampfadern der unteren Extremitäten (siehe Behandlung von Krampfadern zu Hause);
  • mit einem hohen Thromboserisiko (Vorhofflimmern, ischämische Herzkrankheit);
  • Definition der disseminierten intravaskulären Koagulation;
  • Einnahme oraler Kontrazeptiva, Glukokortikosteroide, anabole Steroide;
  • chronische Lebererkrankung (Zirrhose);
  • akute entzündliche Prozesse im Körper;
  • Diagnostik verschiedener Thrombosen - Gefäße der unteren Extremitäten, Darm, ischämischer Schlaganfall, Lungenembolie.

So bereiten Sie sich auf ein Koagulogramm vor?

  • Das Material wird ausschließlich auf leeren Magen eingenommen. Es ist wünschenswert, dass die vorherige Mahlzeit vor mindestens 12 Stunden stattgefunden hat.
  • am Tag zuvor wird empfohlen, keine scharfen, fettigen, geräucherten Lebensmittel oder Alkohol zu essen;
  • Rauchen Sie nicht, bevor Sie das Material einnehmen.
  • Es ist ratsam, die Einnahme von Antikoagulanzien mit direkter und indirekter Wirkung abzubrechen, da ihre Anwesenheit im Blut die Koagulogrammindikatoren verzerren kann.
  • Wenn die Einnahme solcher Medikamente für den Patienten von entscheidender Bedeutung ist, muss unbedingt der Laborarzt gewarnt werden, der die Analyse in Betracht zieht.

Wie wird ein Blutgerinnungstest durchgeführt??

  • Die Probenahme erfolgt mit einer trockenen sterilen Spritze oder einem Vacutainer-Vakuum-Blutentnahmesystem.
  • Die Blutentnahme sollte mit einer Nadel mit breitem Lumen ohne Verwendung eines Tourniquets durchgeführt werden.
  • Die Venenpunktion sollte atraumatisch sein, da sonst viel Gewebethromboplastin in das Reagenzglas gelangt, was die Ergebnisse verfälscht.
  • Der Laborassistent füllt 2 Reagenzgläser mit Material und sendet nur das zweite zur Untersuchung.
  • Das Röhrchen muss ein spezielles Gerinnungsmittel (Natriumcitrat) enthalten..

Wo kann ich mich testen lassen??

Diese Studie kann in jeder privaten oder öffentlichen Klinik oder in jedem Labor durchgeführt werden, das über die erforderlichen Reagenzien verfügt. Ein Hämostasiogramm ist eine schwierig durchzuführende Analyse und erfordert ausreichende Qualifikationen von Laborärzten. Die Kosten für die Untersuchung variieren zwischen 1000 und 3000 Rubel, der Preis hängt von der Anzahl der ermittelten Faktoren ab.

Wie viele Tage wird das Koagulogramm durchgeführt??

Um die Ergebnisse der Studie zu erhalten, führt der Laborarzt normalerweise eine Reihe chemischer Reaktionen durch, die eine bestimmte Zeit in Anspruch nehmen. Normalerweise dauert es 1-2 Werktage. Eines hängt auch von der Arbeitsbelastung des Labors, der Verfügbarkeit von Reagenzien und der Arbeit des Kuriers ab.

Koagulogrammrate

Gerinnungszeit
  • Laut Lee-White
  • Durch Messe und Magro
  • 5-10 Minuten;
  • 8-12 Minuten.
Blutungszeit
  • Laut Duke
  • Von Ivy
  • Laut Shitikova
  • 2-4 Minuten;
  • Bis zu 8 Minuten;
  • Bis zu 4 Minuten;
AnalyseindikatorSeine BezeichnungNorm
Prothrombinzeit nach QuickPV11-15 Sek
INR (International Normalized Ratio)INR0,82-1,18
Aktivierte partielle (partielle) ThromboplastinzeitAPTT22,5-35,5 Sek
Aktivierte RekalzifizierungszeitABP81-127 Sek
Prothrombin-IndexPTI73-122%
ThrombinzeitFernseher14-21 Sek
Lösliche Fibrin-Monomer-KomplexeRFMK0,355-0,479 EINHEITEN
Antithrombin IIIAT III75,8-125,6%
D-Dimer250,10-500,55 ng / ml
Fibrinogen2,7-4,013 g

Dekodierungskoagulogramm

Prothrombinzeit (PT)

PT ist der Zeitpunkt der Bildung von Thrombingerinnseln, wenn dem Plasma Calcium und Thromboplastin zugesetzt werden. Der Indikator spiegelt die 1. und 2. Phase der Plasmakoagulation und die Aktivität von 2,5,7 und 10 Faktoren wider. Normen der Prothrombinzeit (PT) in verschiedenen Altersstufen:

  • Frühgeborene - 14-19 Sek.;
  • Neugeborene Vollzeitbabys - 13-17 Sek.;
  • Jüngere Kinder - 13-16 Sek.;
  • Ältere Kinder - 12-16 Sek.;
  • Erwachsene - 11-15 Sek.

Eine Antikoagulationstherapie wird als wirksam angesehen, wenn der PT um mindestens das 1,5-2-fache erhöht wird.

Das INR- oder Prothrombin-Verhältnis ist das Verhältnis des PT des Patienten zum PT des Kontrollröhrchens. Dieser Indikator wurde 1983 von der Weltgesundheitsorganisation eingeführt, um die Arbeit der Laboratorien zu rationalisieren, da jedes Labor unterschiedliche Thromboplastinreagenzien verwendet. Der Hauptzweck der Bestimmung der INR besteht darin, die Aufnahme indirekter Antikoagulanzien durch Patienten zu kontrollieren..

Gründe für Änderungen der PV- und INR-Indikatoren:

Erhöhte Prothrombinzeit und INRVerringerte Prothrombinzeit und INR
  • Lebererkrankungen (Leberzirrhose, chronische Hepatitis);
  • Mangel an Vitamin K bei Enteropathie, Darmdysbiose;
  • Amyloidose;
  • nephrotisches Syndrom;
  • DIC-Syndrom;
  • erblicher Mangel an Gerinnungsfaktoren (2,5,7,10);
  • verminderte Fibrinogenspiegel oder deren Fehlen;
  • Behandlung mit Cumarinderivaten (Warfarin, Merevan);
  • das Vorhandensein von Antikoagulanzien im Blut.
  • Thrombose und Thromboembolie von Blutgefäßen;
  • Aktivierung der Fibrinolyse;
  • erhöhte Aktivität von Faktor 7.

APTT (aktivierte partielle Thrombinzeit, Cephalinkolinzeit)

APTT ist ein Indikator für die Wirksamkeit der Blutstillung durch Plasmafaktoren. Tatsächlich spiegelt die APTT den internen Blutstillungsweg wider, wie schnell sich das Fibringerinnsel bildet. Dies ist der empfindlichste und genaueste Indikator für das Hämostasiogramm. Der APTT-Wert hängt zunächst von den vom Arzt verwendeten Aktivatorreagenzien ab, und der Indikator kann in verschiedenen Labors variieren. Eine Verkürzung der APTT weist auf eine erhöhte Gerinnung und die Möglichkeit von Blutgerinnseln hin. Und seine Verlängerung zeigt eine Abnahme der Blutstillung an.

Warum ändert sich der APTT-Wert??

Ursachen der VerlängerungGründe für die Verkürzung
  • verminderte Blutgerinnung;
  • angeborener oder erworbener Mangel an Blutgerinnungsfaktoren (2,5,8,9,10,11,12);
  • Fibrinolyse;
  • 2. und 3. Stadium der disseminierten intravaskulären Koagulation;
  • Behandlung mit Heparin und seinen niedermolekularen Analoga (Clexan, Tsibor, Fraxiparin);
  • Autoimmunerkrankungen (systemischer Lupus erythematodes);
  • schwere Lebererkrankung (Leberzirrhose, Fettleber).
  • erhöhte Blutgerinnung;
  • 1. Phase der disseminierten intravaskulären Gerinnung;
  • falsche Technik der Blutentnahme (Kontamination des Materials mit Gewebethromboplastin).

Aktivierte Rekalzifizierungszeit

ABP ist die Zeit, die für die Fibrinbildung in mit Calcium und Blutplättchen gesättigtem Plasma benötigt wird. Der Indikator gibt an, inwieweit die Verbindungen zwischen Plasma und zellulärer Hämostase interagieren. Sein Wert kann je nach den im Labor verwendeten Reagenzien schwanken. Die AVR wird durch eine Abnahme der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie) und eine Änderung ihrer Qualität (Thrombozytopathien), Hämophilie, verlängert. Eine verkürzte AVR zeigt eine Tendenz zur Bildung von Blutgerinnseln an..

Prothrombin-Index

Der Prothrombinindex oder PTI ist das Verhältnis der idealen Prothrombinzeit zur Prothrombinzeit des Patienten, multipliziert mit 100%. Derzeit gilt dieser Indikator als veraltet. Stattdessen empfehlen Ärzte, die INR zu bestimmen. Der Indikator eliminiert wie der INR die Unterschiede in den PT-Ergebnissen, die aufgrund der unterschiedlichen Aktivität von Thromboplastin in verschiedenen Labors auftreten..

Unter welchen Pathologien ändert sich der Indikator??

SteigendNimmt ab
  • Mangel an Blutgerinnungsfaktoren;
  • Vitamin K-Mangel (Kolitis, Enterokolitis);
  • Behandlung mit indirekten Antikoagulanzien (Warfarin, Neodikumarin, Syncumar);
  • Behandlung mit Heparin und seinen niedermolekularen Analoga (Flenox, Clexan).
  • Leberschäden (Zirrhose, chronische Hepatitis);
  • Gefäßthrombose;
  • erhöhte Gerinnung bei Frauen während der Schwangerschaft und Geburt.

Thrombinzeit

Die Thrombinzeit zeigt das Endstadium der Blutstillung. TB charakterisiert die Zeitdauer, die für die Bildung eines Fibringerinnsels im Plasma erforderlich ist, wenn Thrombin hinzugefügt wird. Es wird immer zusammen mit aPTT und PT zur Kontrolle der fibrinolytischen und Heparin-Therapie sowie zur Diagnose angeborener Fibrinogen-Pathologien bestimmt.

Welche Krankheiten beeinflussen die Thrombinzeit??

Krankheiten, die die Thrombinzeit verlängernKrankheiten, die die Thrombinzeit verkürzen
  • eine Abnahme der Konzentration von Fibrinogen (unter 0,5 g / l) oder dessen völlige Abwesenheit;
  • akute Fibrinolyse;
  • DIC-Syndrom;
  • Therapie mit fibrinolytischen Arzneimitteln (Streptokinase, Urokinase);
  • Autoimmunpathologien (Bildung von Antikörpern gegen Thrombin);
  • chronische Lebererkrankungen (Zirrhose, Hepatitis).
  • Behandlung mit Heparin- und Fibrinpolymerisationsinhibitoren;
  • 1. Stadium der disseminierten intravaskulären Gerinnung.

Fibrinogen

Fibrinogen ist der erste Blutgerinnungsfaktor. Dieses Protein wird in der Leber gebildet und unter Einwirkung des Hageman-Faktors in unlösliches Fibrin umgewandelt. Fibrinogen gehört zu den Akutphasenproteinen, seine Konzentration steigt im Plasma bei Infektionen, Traumata, Stress an.

Warum ändert sich der Fibrinogenspiegel im Blut??

Inhalt erhöhenInhalt reduzieren
  • schwere entzündliche Pathologien (Pyelonephritis, Peritonitis, Lungenentzündung);
  • Herzinfarkt;
  • systemische Bindegewebserkrankungen (rheumatoide Arthritis, SLE, systemische Sklerodermie);
  • bösartige Tumoren (insbesondere in der Lunge);
  • Schwangerschaft;
  • Verbrennungen, Verbrennungskrankheiten;
  • nach der Operation;
  • Amyloidose;
  • Menstruation;
  • Behandlung mit Heparin und seinen niedermolekularen Analoga, Östrogenen, unter oraler Kontrazeptiva.
  • angeborener und erblicher Mangel;
  • DIC-Syndrom;
  • Leberpathologie (alkoholische Lebererkrankung, Zirrhose);
  • Leukämie, aplastische Läsion des roten Knochenmarks;
  • metastasierter Prostatakrebs;
  • Zustand nach Blutung;
  • Therapie mit Anabolika, Androgenen, Barbituraten, Fischöl, Valproinsäure, Fibrinpolymerisationsinhibitoren;
  • Heparinvergiftung (dieser akute Zustand wird mit dem Gegenmittel Fibrin - Protamin behandelt).

RFMC (lösliche Fibrin-Monomer-Komplexe) sind Zwischenprodukte des Abbaus des Fibringerinnsels aufgrund von Fibrinolyse. RFMK wird sehr schnell aus dem Blutplasma ausgeschieden, der Indikator ist sehr schwer zu bestimmen. Sein diagnostischer Wert liegt in der Früherkennung einer disseminierten intravaskulären Gerinnung. Außerdem steigt die RFMK mit:

  • Thrombose verschiedener Lokalisationen (Thromboembolie der Lungenarterie, tiefe Venen der Extremitäten);
  • in der postoperativen Phase;
  • Komplikationen der Schwangerschaft (Präeklampsie, Gestose);
  • akutes und chronisches Nierenversagen;
  • Sepsis;
  • Schocks;
  • systemische Pathologien des Bindegewebes und anderer.

Antithrombin III

Antithrombin III ist ein physiologisches Antikoagulans. Strukturell ist es ein Glykoprotein, das Thrombin und eine Reihe von Gerinnungsfaktoren hemmt (9, 10, 12). Der Hauptort seiner Synthese sind Leberzellen. Antithrombin III-Indikatoren in verschiedenen Altersstufen:

  • Neugeborene - 40-80%
  • Kinder unter 10 Jahren - 60-100%
  • Kinder von 10 bis 16 Jahren - 80-120%
  • Erwachsene - 75-125%.

Warum ändert sich sein Inhalt im Blut??

AuflevelnPegelabnahme
  • schwere entzündliche Pathologien (Pyelonephritis, Peritonitis, Lungenentzündung);
  • akuter Leberschaden (Hepatitis);
  • Mangel an Vitamin K;
  • Behandlung mit Glukokortikosteroiden, anabolen Steroiden.
  • angeborener und erblicher Mangel;
  • chronische Lebererkrankungen (alkoholische Lebererkrankung, Leberzirrhose);
  • DIC-Syndrom;
  • Herzischämie;
  • das letzte Trimester der Schwangerschaft;
  • Thrombose und Thromboembolie;
  • Sepsis;
  • Behandlung mit Heparin- und Fibrinpolymerisationsinhibitoren;

D-Dimer

D-Dimer ist der Rest der gespaltenen Fibrinstränge. Dieser Indikator spiegelt sowohl die Arbeit des Gerinnungssystems (wenn viel D-Dimer im Blut vorhanden ist, bedeutet dies, dass viel Fibrin gespalten wurde) als auch die Funktion des Antikoagulationssystems wider. Der Indikator ist nach der Bildung etwa 6 Stunden lang im Blut enthalten, daher muss das Material sofort im Labor untersucht werden.

Nur eine Erhöhung des Indikatorpegels, die auftritt, wenn:

  • Thrombose und Thromboembolie von Arterien und Venen;
  • Leberkrankheiten;
  • ausgedehnte Hämatome;
  • ischämische Herzkrankheit und Myokardinfarkt;
  • in der postoperativen Phase;
  • Langzeitrauchen;
  • DIC-Syndrom;
  • seropositive rheumatoide Arthritis.

Blutungszeit

Bestimmungsmethode: Durchbohrt das Ohrläppchen mit einer medizinischen Nadel oder einem Vertikutierer. Dann messen wir die Zeit, bis das Blut aufhört. Ärzte bewerten nur die Verlängerung des Indikators, da seine Verkürzung auf eine falsche Studie hinweist. Die Blutungszeit wird verlängert durch:

  • ein Mangel an Blutplättchen im Blut (Thrombozytopenie);
  • Hämophilie A, B und C;
  • Leberschaden durch Alkohol;
  • hämorrhagisches Fieber (Krim-Kongo, Ebola, mit Nierensyndrom);
  • Thrombozytopenie und Thrombozytopathie;
  • Überdosierung von indirekten Antikoagulanzien und Antikoagulanzien.

Blutgerinnungszeit nach Lee-White und Mass and Magro

Diese Studie zeigt, wie lange es dauert, bis sich ein Blutgerinnsel bildet. Die Methode ist sehr einfach durchzuführen: Blut wird aus einer Vene entnommen. Das Material wird in ein trockenes, steriles Reagenzglas gegossen. Die Zeit wird aufgezeichnet, bis ein für das Auge sichtbares Blutgerinnsel erscheint. Im Falle einer Verletzung des hämostatischen Systems kann die Gerinnungszeit verkürzt und verlängert werden. Unter bestimmten pathologischen Bedingungen (disseminierte intravaskuläre Gerinnung, Hämophilie) kann sich überhaupt kein Gerinnsel bilden.

Längere BlutungszeitKürzere Blutungszeit
  • schwere entzündliche Pathologien (Pyelonephritis, Peritonitis, Lungenentzündung);
  • späte Stadien der disseminierten intravaskulären Gerinnung;
  • systemische Bindegewebserkrankungen (rheumatoide Arthritis, systemische Sklerodermie, systemischer Lupus erythematodes);
  • Hämophilie;
  • bösartige Tumore;
  • Vergiftung mit Phosphor und seinen Verbindungen;
  • Schwangerschaft;
  • Verbrennungen, Verbrennungskrankheiten;
  • Überdosierung von indirekten Antikoagulanzien und Antikoagulanzien;
  • chronische Lebererkrankungen (alkoholische Lebererkrankung, Leberzirrhose);
  • anaphylaktischer Schock;
  • Myxödem;
  • frühe Stadien der disseminierten intravaskulären Gerinnung;
  • Hämorrhagischer Schock.

Koagulogramm während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft erfährt der Körper einer Frau kolossale Veränderungen, die alle Systeme betreffen, einschließlich des hämostatischen Systems. Diese Veränderungen sind auf das Auftreten eines zusätzlichen Kreislaufs (uteroplazentar) und eine Veränderung des Hormonstatus (die Prävalenz von Progesteron gegenüber Östrogenen) zurückzuführen..

Während der Schwangerschaft nimmt die Aktivität der Gerinnungsfaktoren zu, insbesondere 7,8,10 und Fibrinogen. Fragmente von Fibrin lagern sich an den Wänden der Gefäße des Plazenta-Uterus-Systems ab. Das Fibrinolysesystem wird unterdrückt. So versucht der Körper der Frau, sich gegen Uterusblutungen und Fehlgeburten abzusichern, verhindert eine Plazentaunterbrechung und die Bildung intravaskulärer Blutgerinnsel.

Indikatoren für die Blutstillung während der Schwangerschaft

Index1 Trimester2 Trimester3 Trimester
Fibrinogen, g / l2.91-3.113,03-3,464.42-5.12
APTT, s35.7-41.233.6-37.436,9-39,6
AVR, s60.1-72.656,7-67,848.2-55.3
Prothrombin-Index,%85,4-90,191.2-100.4105.8-110.6
RFMK, ED78-13085-13590-140
Antithrombin III, g / l0,2220,1760,155
Thrombozyten, * 10 9 / l301-317273-298242-263

In der pathologischen Schwangerschaft (frühe und späte Gestose) treten Störungen in der Regulierung der Blutgerinnung auf. Die Lebensdauer der Blutplättchen wird verkürzt, die fibrinolytische Aktivität nimmt zu. Wenn eine Frau keinen Arzt konsultiert und keine Präeklampsie behandelt wird, entsteht eine sehr gewaltige Komplikation - das DIC-Syndrom.

DIC oder disseminiertes intravaskuläres Gerinnungssyndrom besteht aus 3 Stadien:

  • Hyperkoagulation - die Bildung vieler kleiner Blutgerinnsel, eine beeinträchtigte Durchblutung zwischen Mutter und Fötus;
  • Hypokoagulation - im Laufe der Zeit werden Gerinnungsfaktoren im Blut abgebaut, Blutgerinnsel zerfallen;
  • Akagulation - Mangel an Blutgerinnung, Uterusblutung tritt auf, was das Leben der Mutter bedroht, der Fötus stirbt in den meisten Fällen.

Koagulogramm - Blutgerinnungstest

Menschliches Blut kann beim Verlassen der Gefäße gerinnen. Es ist eine natürliche Abwehr gegen Blutungen bei Verletzungen. Was ein Koagulogramm ist, ist eine Blutuntersuchung, die Informationen über den Zustand des Gerinnungssystems liefert. Dies beinhaltet die Untersuchung von Blutplättchen, Proteinen und die Bestimmung der Gerinnungszeit. Wie viele Tage eine Blutuntersuchung für ein Koagulogramm durchgeführt wird, hängt vom Umfang der Studie ab. Normalerweise beträgt die Laufzeit 1-3 Tage.

Hämostasiogramm und Koagulogramm - was ist der Unterschied

Ein Hämostasiogramm und ein Koagulogramm sind ein und dieselbe Studie. Es zeigt den Zustand des Gerinnungssystems. Der Name Hämostasiogramm stammt aus dem Konzept der Blutstillung - Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzustands. Ein Blutkoagulogramm-Test wird bei Erwachsenen und Kindern angewendet.

Was ist eine Koagulogrammanalyse? Dies ist eine Studie, die die Menge der Substanzen bestimmt, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind. Wenn es nur wenige solcher Substanzen gibt, gerinnt das Blut schlecht. Bei leichten Verletzungen können starke Blutungen auftreten. Eine schlechte Gerinnbarkeit geht mit einer Hämophilie einher.

Wenn es viele solcher Substanzen gibt, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind, bilden sich bei einer Person Blutgerinnsel. Sie stören den normalen Blutfluss, es treten Herzinfarkte, Schlaganfälle und Thromboembolien der Lungengefäße auf.

Es gibt zwei Arten von Koagulogrammen. Bei der Erstuntersuchung wird ein Standardkoagulogramm verschrieben. Wenn darin Abweichungen festgestellt werden, wird ein erweitertes Koagulogramm vorgeschrieben. Die Standarduntersuchung umfasst die Bestimmung von Gerinnungszeit, PTI, APTT und Fibrinogen. Die erweiterte Analyse untersucht alle Gerinnungsfaktoren, D-Dimere und löslichen Monomerkomplexe.

Wem und unter welchen Umständen kann ein Koagulogramm zugeordnet werden

Wofür wird ein Blutgerinnungsprogramm verschrieben? Ein solcher Bluttest ist erforderlich, um Krankheiten zu diagnostizieren, die mit einer erhöhten oder geschwächten Blutgerinnung einhergehen. Indikationen für die Verschreibung einer Blutuntersuchung für ein Koagulogramm:

  • schlecht heilende Wunden mit anhaltenden Blutungen;
  • unvernünftiges Auftreten von Blutergüssen auf der Haut;
  • Kontrolle der Behandlung mit Antikoagulanzien;
  • Langzeitanwendung von hormonellen Verhütungsmitteln;
  • chronische Erkrankungen des Herzens, der Leber, der Nieren;
  • Autoimmunerkrankungen.

Für Frauen wird bei der Planung der Schwangerschaft und während der Schwangerschaft eine Analyse vorgeschrieben. Das Koagulogramm ist zur Vorbereitung auf Operationen mit einem geplanten großen Blutverlustvolumen angezeigt..

Wie man für ein Koagulogramm getestet wird

Es ist wichtig zu wissen, wie das Koagulogramm korrekt aufgenommen wird. Die Diagnose und anschließende Behandlung hängen von der Zuverlässigkeit der Ergebnisse ab. Sie können jederzeit eine Blutuntersuchung für ein Koagulogramm durchführen, eine Blutprobe jedoch nicht länger als 4 Stunden aufbewahren. Daher ist es optimal, morgens Blut zu spenden, damit es sofort im Labor untersucht werden kann..

Woher kommt Blut? Für eine Blutuntersuchung für ein Koagulogramm wird venöses Blut bzw. Plasma benötigt. Dies ist die Flüssigkeit, die nach der Entfernung von roten Blutkörperchen, Leukozyten und Blutplättchen verbleibt. Nach der Entnahme von Blut aus einer Vene wird es in einem Reagenzglas mit einem chemischen Antikoagulans - Natriumcitrat - gesammelt. Diese Substanz hält die gerinnenden Proteine ​​unverändert. Die für die Analyse erforderliche Blutmenge beträgt 5 ml. Es werden spezielle Vakuumröhren verwendet - Vacutainer. Sie enthalten bereits ein Konservierungsmittel.

So bereiten Sie sich richtig auf einen Blutgerinnungstest vor

Wie man sich richtig auf eine Blutabnahme vorbereitet, wird normalerweise von einem Arzt oder einer Krankenschwester erklärt. Die Probenahme erfolgt auf nüchternen Magen, der Patient darf spätestens 8 Stunden vor der Studie zum letzten Mal essen. Der ruhige Zustand des Probanden ist wichtig, daher muss er einige Minuten sitzen, bevor er Blut für ein Koagulogramm entnimmt.

Wenn möglich, sollten Sie am Tag vor der Untersuchung Stress und erhebliche körperliche Anstrengungen vermeiden. Sie können nicht rauchen, Alkohol trinken. Der Patient sollte den Arzt über die Medikamente informieren, die er einnimmt. Wenn einige Medikamente vorübergehend abgesetzt werden können, sollte dies erfolgen. Sie können während der Menstruation ein Koagulogramm erstellen, dies hat keinen Einfluss auf das Ergebnis. Wenn eine Frau eine Menstruation hat, kann diese an jedem Tag des Zyklus getestet werden..

Was beeinflusst das Ergebnis der Analyse auf dem Koagulogramm?

Die Nichtbeachtung der Regeln für die Blutspende oder -lagerung kann das Testergebnis verfälschen. Negativ auf das Ergebnis wirken:

  • Stress;
  • schwere körperliche Aktivität;
  • Rauchen, Alkohol trinken;
  • Essen unmittelbar vor dem Test;
  • Mangel an Antikoagulans im Reagenzglas;
  • Langzeitlagerung von Biomaterial.

Es wird nicht empfohlen, einen Bluttest für ein Koagulogramm eines Venenkatheters durchzuführen, der normalerweise bei Patienten auf Intensivstationen auftritt. Katheter können Spuren von Heparin enthalten, die das Blut verdünnen.

Wie viele Tage wird das Koagulogramm durchgeführt?

Wie lange ein Koagulogramm durchgeführt wird, hängt vom Umfang der Studie ab. Eine Standardanalyse mit der Bestimmung von 4-5 Indikatoren wird in jeder Klinik durchgeführt, die Laufzeit für das Koagulogramm beträgt einen Tag. Detaillierte Analysen werden mit speziellen Reagenzien in großen Labors durchgeführt. Das Ergebnis wird in 2-3 Tagen angegeben. Die Standardhaltbarkeit der Analyse beträgt 10 Tage.

Tabelle der Koagulogrammnormen bei Kindern und Erwachsenen

Die Tabelle zeigt die Normalwerte aller Indikatoren des Koagulogramms bei Kindern und Erwachsenen.

IndexKinderErwachsene
Thrombozyten200-400x10 9 / l180-420-10 9 / l
D-Dimerbis zu 286 ng / mlbis zu 286 ng / ml oder bis zu 0,25 mg / l
APTT25-36 Sekunden25,4-36,9 Sekunden
Antithrombin III70-125%80-125%
Gerinnungszeit4-9 Minuten5-10 Minuten
Prothrombin-Zeitindex92-100%92-100%
Protein S.50-120%Für Männer 75-145% Für Frauen 55-125%
Protein C.70-120%70-140% oder 2,82-5,65 mg / l
Fibrinogen2-4 g / l200-400 mg% oder 2-4 g / l
Thrombinzeit10-15 Sekunden14-20 Sekunden
Lupus Antikoagulans31-44 Sekunden31-44 Sekunden
Plasma-Rekalzifizierungszeit60-120 Sekunden60-120 Sekunden
Aktivierte Plasma-Rekalzifizierungszeit50-70 Sekunden50-70 Sekunden

Die Koagulogrammraten bei Kindern variieren je nach Alter.

Dekodierung von Koagulogrammindikatoren

Nur ein Arzt kann das Blutgerinnungsbild entziffern. Er bewertet alle Komponenten der Studie, berücksichtigt die Beschwerden des Patienten, Untersuchungsdaten. Erst dann wird die Diagnose gestellt. Aufgrund einiger Indikatoren des Koagulogramms wird die Diagnose nicht gestellt. Bei der Dekodierung von Indikatoren wird die Richtigkeit der Analyse berücksichtigt.

Dieser Indikator des Koagulogramms steht für aktivierte partielle Thromboplastinzeit. Es wird manchmal als Teilzeit bezeichnet und als APTT verschlüsselt. Beurteilt die Arbeit des Blutgerinnungsfaktors X. Es wird verwendet, um die Bildungsrate des Enzyms Prothrombinase zu beurteilen.

Fibrinogenspiegel

Protein, der erste Faktor des Gerinnungssystems. In einem Koagulogramm zeigt Fibrinogen den Prozess der Fibrinbildung. In der Leber gebildet. Erhöhtes Fibrinogen ist ein Faktor bei der Entwicklung von Thrombose und Herzerkrankungen. Auch ein Protein der akuten Phase des Entzündungsprozesses.

Prothrombin

Dies ist Faktor II der Gerinnung. Es bildet Thrombin, ein Protein, das Blutgerinnsel verursacht. Prothrombin wird in der Leber unter der Wirkung von Vitamin K synthetisiert.

Prothrombin B nach Quick

Dieser Indikator bestimmt die Aktivität der Prothrombinbildung. Das Plasma des Patienten wird mit dem Kontrollplasma einer gesunden Person verglichen. Der PTI wird ebenfalls bestimmt - der Prothrombinindex. Dies ist der Prozentsatz der Zeit, die ein gesundes Plasma benötigt, um sich auf die Zeit im Subjekt zu falten..

INR ist das Verhältnis der Prothrombinzeit des Patienten zur mittleren Prothrombinzeit. Zur Überwachung der Behandlung mit Antikoagulanzien. Das INR-Screening wird alle drei Monate der Therapie durchgeführt.

Gerinnungszeit nach Lee-White

Die Bestimmung der Blutungsdauer ermöglicht die Beurteilung des Zustands der Gefäß-Blutplättchen-Verbindung der Blutstillung. Mit einem Vertikutierer wird ein kleiner Einschnitt am Ohrläppchen gemacht. Dann messen sie die Blutungsdauer und bestimmen, nach welcher Zeit das Blut zu gerinnen beginnt.

Die Lee-White-Gerinnungszeit ist die Zeit, die ein Blutgerinnsel benötigt, um sich in einem Glasröhrchen ohne Konservierungsmittel zu bilden..

Thrombinzeit

Der Hauptindikator des Koagulogramms zeigt die Arbeit des Gerinnungssystems. Stimuliert Blutgerinnsel durch Umwandlung von Fibrinogen in Fibrin.

Gerinnungsenzymindikatoren

Insgesamt gibt es dreizehn Gerinnungsfaktoren. Sie sind mit römischen Ziffern gekennzeichnet:

  • I - Fibrinogen;
  • II - Prothrombin;
  • III - Gewebethromboplastin;
  • IV - Kalzium;
  • V ist der labile Faktor;
  • VI - es wird angenommen, dass es nicht existiert;
  • VII - Prokonvertin;
  • VIII - antihemophiler Faktor;
  • IX - der Weihnachtsfaktor;
  • X ist der Stewart-Faktor;
  • XI - Plasma-Thromboplastin-Vorläufer;
  • XII - Hageman-Faktor;
  • XIII - Fibrinstabilisierungsfaktor.

Inaktive Faktoren sind Enzyme. Wenn der Gerinnungsprozess beginnt, werden sie aktiv und verwandeln sich in Enzyme. Das Ergebnis der Arbeit aller Enzyme ist die Bildung von Fibrin. Dies ist ein Protein, das das Blutgerinnsel stärkt und verhindert, dass es zerstört wird..

Zeit und aktivierte Zeit der Plasma-Rekalzifikation

Dies ist die Zeit, die Thrombozytenplasma benötigt, um sich zu falten. Aktivierte Zeit - die Zeit der Plasma-Gerinnung, wenn Calciumchlorid hinzugefügt wird. Die Analyse spiegelt die Hauptstadien der Blutgerinnung wider.

Lupus Antikoagulans

Dies sind Antikörper gegen Fette und Fett-Protein-Komplexe. In vitro können sie die APTT- und Prothrombinzeit verlängern. Beeinflussen Sie die Arbeit von Protein C, erhöhen Sie das Thromboserisiko.

D-Dimere

Dies sind Proteine, die beim Abbau von Fibrin gebildet werden. Ihre Identifizierung zeigt das Vorhandensein von Blutgerinnseln im Körper an. Die Analyse ist unspezifisch und bestimmt nur, ob ein Thrombus vorliegt oder nicht. Es ist unmöglich, die Lokalisation eines Blutgerinnsels anhand dieses Faktors zu beurteilen..

Lösliche Fibrin-Monomer-Komplexe

RFMK sind Partikel von Blutgerinnseln, die bei ihrer Zerstörung ins Blut gelangen. Gebildet mit erhöhter Thrombusbildung.

Thrombozyten

Blutplättchen sind Blutzellen, die Blutgerinnsel bilden. Thrombozyten werden vom roten Knochenmark produziert. Im Knochenmark befinden sich Megakaryozyten - riesige Zellen. Kleine Blutplättchen - Blutplättchen - werden ständig von ihnen getrennt. Ein Megakaryozyt kann bis zu 4000 Blutplättchen produzieren.

Wenn die Wand eines Blutgefäßes beschädigt ist, strömt ein Blutplättchenstrom an diesen Ort. Sie haften aneinander und an der Gefäßwand. Dies bildet ein Blutgerinnsel, das die Verletzung schließt und Blutungen verhindert. Die Thrombozytenzahl wird üblicherweise in einer allgemeinen Blutuntersuchung bestimmt..

Protein C.

Protein, das die Arbeit des Gerinnungssystems unterdrückt. Verhindert erhöhte Blutgerinnsel. In der Leber durch Vitamin K gebildet.

Protein S.

Es ist ein Protein, das die Wirkung von Protein C verstärkt. Es wird in der Leber unter der Wirkung von Vitamin K gebildet. Unterdrückt die Arbeit von Gerinnungsfaktoren und verhindert die Bildung von Blutgerinnseln.

Antithrombin III

Es ist ein aktives Protein, das die Blutgerinnung verhindert. Erhält den normalen Blutfluss durch die Gefäße aufrecht und verhindert die Bildung von Blutgerinnseln.

Gründe für hohe und niedrige Koagulogrammraten

Wenn alle Indikatoren des Koagulogramms normal sind, zeigt dies die volle Funktion des Gerinnungssystems an. Abweichungen von der Norm nach oben oder unten sind Anzeichen für verschiedene Krankheiten.

Abweichungstabelle der Koagulogrammindizes

IndexÜber NormalUnter dem Normalwert
ThrombozytenDie Erkrankung wird als Thrombozytose bezeichnet und entwickelt sich, wenn:
bösartige Erkrankungen des Knochenmarks;
Blutung;
Infektionskrankheiten;
chronischer Entzündungsprozess;
chronische Eisenmangelanämie;
Milz entfernt.
Die Erkrankung wird als Thrombozytopenie bezeichnet und entwickelt sich, wenn:
aplastische Anämie;
B12-Mangelanämie;
Akute Leukämie;
Behandlung mit Zytostatika, Interferonpräparaten;
fortgeschrittener Krebs;
thrombozytopenische Purpura.
D-DimerEs wird bei Thrombosen und Thromboembolien der Lungenarterie, Krampfadern, Herzinfarkten und Schlaganfällen beobachtet. Ein vorübergehender Anstieg tritt nach einer Operation oder Verletzung auf. Normalerweise während der gesamten Zeit der Geburt eines Kindes beobachtet.Das Fehlen zeigt an, dass es keine Blutgerinnsel im Körper gibt.
GerinnungszeitMangel an Gerinnungsfaktoren;
erbliche Krankheiten;
Leber erkrankung;
Heparinbehandlung.
die Folge von Blutungen während der Operation, Geburt;
DIC-Syndrom;
als Nebenwirkung einiger Verhütungsmittel.
APTTDie Erkrankung wird Hypokoagulation genannt und tritt auf, wenn: Behandlung mit Heparin;
angeborener Fibrinmangel;
erworbener Fibrinmangel - mit Leberzirrhose;
Hämophilie;
Mangel an Vitamin K;
Bluttransfusion.
Hyperkoagulation tritt bei disseminierter intravaskulärer Koagulation oder falscher Probenahme auf.
Antithrombin IIIgerinnungshemmende Behandlung;
akute Hepatitis und Pankreatitis;
Mangel an Vitamin K;
Entzündung im Körper.
angeborener Mangel;
III Schwangerschaftstrimester;
thrombotische Krankheit;
DIC-Syndrom;
Leberzirrhose;
Langzeitanwendung von Verhütungsmitteln.
Prothrombinthrombotische Krankheit;
Behandlung mit Barbituraten, Antihistaminika;
Verhütungsmittel einnehmen;
bösartige Tumore.
erblicher Mangel an Gerinnungsfaktoren;
Mangel an Vitamin K;
DIC-Syndrom;
Leberzirrhose.
Protein S.Nicht sichtbarakute Entzündung;
angeborener Defekt in der Proteinbildung;
Antikoagulanzien einnehmen;
Schwangerschaft.
Protein C.Nicht sichtbarangeborener Mangel;
Leberzirrhose;
DIC-Syndrom;
Antikoagulanzien einnehmen.
ThrombinzeitMangel an Fibrinogen;
DIC-Syndrom;
Behandlung mit Heparin, Urokinase und Streptokinase;
Hepatitis und Leberzirrhose.
Selten passiert es in der ersten Phase der DIC.
Fibrinogenakute Entzündung;
einige Infektionskrankheiten;
Schwangerschaft;
Herzinfarkt und Schlaganfall;
Hypothyreose;
onkologische Erkrankungen;
Hormone nehmen, Geburtenkontrolle.
Hepatitis, Leberzirrhose;
DIC-Syndrom;
angeborener Zustand;
Mangel an Ascorbinsäure, Vitamin B12;
Vergiftung mit Schlangengiften;
myeloische Leukämie.
Lupus AntikoagulansHeparin-BehandlungAbwesenheit zeigt das Fehlen von Blutgerinnseln an

Es ist unmöglich, die Ergebnisse des Koagulogramms unabhängig zu bewerten. Alle Indikatoren insgesamt werden vom Arzt ausgewertet und bestimmen die Diagnose unter Berücksichtigung der Beschwerden und klinischen Manifestationen der Krankheit. Es ist zu beachten, dass sich die Indikatoren des Koagulogramms in Abhängigkeit von der Richtigkeit der Vorbereitung und Durchführung der Analyse ändern. Fast alle Koagulogrammindikatoren ändern sich bei schwangeren Frauen..

Koagulogramm

Ein Koagulogramm (syn.hemostasiogram) ist eine spezielle Studie, die zeigt, wie gut oder schlecht die Koagulation der biologischen Hauptflüssigkeit des menschlichen Körpers stattfindet. Tatsächlich zeigt eine solche Analyse den genauen Zeitpunkt der Blutgerinnung an. Ein solcher Test ist wichtig für die Bestimmung des Gesundheitszustands des Menschen und für die Verletzung der Blutgerinnung.

Eine solche Untersuchung des Blutes zeigt verschiedene Faktoren des hämatopoetischen Systems, die von der Norm nach oben oder unten abweichen können. In jedem Fall sind die Gründe unterschiedlich, aber sie haben fast immer eine pathologische Grundlage..

Abweichungen von normalen Werten haben keine eigenen klinischen Manifestationen, weshalb eine Person nicht unabhängig herausfinden kann, dass sie einen gestörten Blutgerinnungsprozess hat. Die Symptome umfassen nur Anzeichen einer provokativen Krankheit.

Ein Blutgerinnungstest beinhaltet die Untersuchung von biologischem Material aus einer Vene. Die Entnahme von Flüssigkeit selbst nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, und die Entschlüsselung der Ergebnisse, an der der Hämatologe beteiligt ist, dauert nur wenige Tage.

Es ist auch erwähnenswert, dass der Patient sich im Voraus darauf vorbereiten muss, dass der Kliniker die genauesten Informationen erhält. Es gibt nur wenige vorbereitende Maßnahmen, die ein Koagulogramm erfordert, und alle sind einfach.

Das Wesen und die Indikationen des Koagulogramms

Ein Blutgerinnungsdiagramm ist eine spezifische Analyse, die den Zeitpunkt seiner Gerinnung anzeigt. Ein solcher Prozess weist an sich auf die Möglichkeit hin, den menschlichen Körper vor Blutungen zu schützen..

Die Koagulation erfolgt dank der speziellen Zellen der biologischen Hauptflüssigkeit, die als Blutplättchen bezeichnet werden. Es sind diese geformten Elemente, die zur Wunde rasen und ein Blutgerinnsel bilden. In einigen Situationen können sie sich jedoch feindselig verhalten, insbesondere bilden sie unnötig Blutgerinnsel. Diese Störung wird Thrombose genannt..

Eine solche Analyse spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Zustands einer Person. Koagulogramm-Indikatoren ermöglichen die Vorhersage von:

  • das Ergebnis der Operation;
  • die Fähigkeit, Blutungen zu stoppen;
  • Ende der Arbeit.

Das Blutgerinnungssystem oder die Blutstillung wird durch das Nerven- und Hormonsystem beeinflusst. Damit das Blut alle notwendigen Funktionen vollständig erfüllen kann, muss es eine normale Fließfähigkeit aufweisen, die auch als rheologische Eigenschaften bezeichnet wird..

Das Koagulogramm kann normalerweise verringert oder erhöht werden:

  • Im ersten Fall sprechen Ärzte über Hypokoagulation, die zu einem starken Blutverlust führen kann, der das Leben von Menschen bedroht.
  • In der zweiten Situation entwickelt sich eine Hyperkoagulation, gegen die sich Blutgerinnsel bilden, die die Lumen lebenswichtiger Gefäße blockieren. Infolgedessen kann eine Person einen Herzinfarkt oder Schlaganfall entwickeln..

Die Hauptkomponenten der Blutstillung sind:

  • Blutplättchen;
  • in der Gefäßwand enthaltene Endothelzellen;
  • Plasmafaktoren.

Ein Merkmal der Gerinnungskomponenten ist, dass fast alle von ihnen in der Leber sowie unter Beteiligung von Vitamin K gebildet werden. Ein ähnlicher Prozess wird auch durch fibrinolytische und gerinnungshemmende Systeme gesteuert, deren Hauptfunktion darin besteht, die spontane Thrombusbildung zu verhindern.

Alle Indikatoren, aus denen das Koagulogramm besteht, sind ungefähre Angaben. Für eine vollständige Beurteilung der Blutstillung müssen alle Gerinnungsfaktoren untersucht werden. Es gibt ungefähr 30 von ihnen, aber jedes zu brechen ist ein Problem.

Eine Blutuntersuchung für ein Koagulogramm hat folgende Indikationen:

  • Beurteilung des allgemeinen Zustands des Blutstillungssystems - dies bedeutet, dass eine solche Laborstudie zu vorbeugenden Zwecken durchgeführt werden muss;
  • geplante Untersuchung vor medizinischer Intervention;
  • spontaner Wehenbeginn bei Frauen oder Kaiserschnitt;
  • schwerer Verlauf der Gestose beim Tragen eines Kindes;
  • Kontrolle der Behandlung, bei der Antikoagulanzien verschrieben wurden (zum Beispiel "Aspirin", "Trental" oder "Warfarin") oder von Heparin enthaltenden Arzneimitteln;
  • Diagnose von hämorrhagischen Erkrankungen, einschließlich Hämophilie, Thrombozytopathie, Thrombozytopenie und von Willebrand-Krankheit;
  • chronische Lebererkrankungen wie Zirrhose oder Hepatitis;
  • Identifizierung des DIC-Syndroms;
  • Krampfadern;
  • die Verwendung von oralen Kontrazeptiva, Anabolika oder Glukokortikosteroiden;
  • der Verlauf akuter Entzündungsprozesse;
  • Diagnose verschiedener Thrombosen, nämlich Thromboembolien der Lungenarterie, der Beingefäße, des Darms oder des ischämischen Schlaganfalls.

Koagulogrammindikatoren und -normen

Ein Blutgerinnungstest kann unter Verwendung verschiedener Techniken durchgeführt werden (zum Beispiel Lee-White, Mas-Magro). Normalerweise kann die ungefähre Blutgerinnungsrate zwischen 5-10 und 8-12 Minuten variieren. Die Dauer der Blutung hängt von der gewählten Technik ab:

  • Herzog - 2-4 Minuten;
  • laut Ivy - nicht mehr als 8 Minuten;
  • auf Shitikova - nicht mehr als 4 Minuten.

Die Bewertung der Konformität der Ergebnisse sollte sowohl für jeden Faktor einzeln als auch für ihre Kombination durchgeführt und mit allgemein anerkannten Standards verglichen werden. Somit hat das Koagulogramm die folgende Norm:

Koagulogramm Nummer 3 (Prothrombin (gemäß Quick), INR, Fibrinogen, ATIII, APTT, D-Dimer)

Ein Koagulogramm ist eine umfassende Studie zur Blutstillung, mit der Sie den Zustand verschiedener Zusammenhänge des Gerinnungs-, Antikoagulans- und fibrinolytischen Blutsystems beurteilen und das Risiko einer Hyperkoagulation (übermäßige Gerinnung) oder Hypokoagulation (Blutung) ermitteln können..

Hämostasiogramm: Prothrombinindex (PTI), Prothrombinzeit (PT), international normalisiertes Verhältnis, Faktor I (zuerst) des Plasmakoagulationssystems, Antithrombin III (AT3), aktivierte partielle Thromboplastinzeit, Fibrinabbauprodukt.

Englische Synonyme

Gerinnungsstudien (Gerinnungsprofil, Gerinnungspanel, Koagulogramm): Prothrombinzeit (Pro Time, PT, Prothrombinzeitverhältnis, P / C-Verhältnis); International Normalized Ratio (INR); Fibrinogen (FG, Faktor I); Antithrombin III (ATIII-Aktivität, Heparin-Cofaktor-Aktivität, Serinprotease-Inhibitor); Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT, PTT); D-Dimer (Fibrin-Abbaufragment).

% (Prozent), g / l (Gramm pro Liter), sek. (zweite) µg FEO / ml (Mikrogramm Fibrinogenäquivalenteinheiten pro Milliliter).

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??

Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?

  • Vor der Untersuchung 12 Stunden lang nicht essen.
  • Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress 30 Minuten vor der Studie.
  • Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.

Allgemeine Informationen zur Studie

Das hämostatische System besteht aus vielen biologischen Substanzen und biochemischen Mechanismen, die die Erhaltung des flüssigen Zustands des Blutes gewährleisten, Blutungen verhindern und stoppen. Es hält ein Gleichgewicht zwischen gerinnungsfördernden und gerinnungshemmenden Faktoren aufrecht. Signifikante Verstöße gegen die Kompensationsmechanismen der Blutstillung äußern sich in den Prozessen der Hyperkoagulation (übermäßige Thrombusbildung) oder Hypokoagulation (Blutung), die das Leben des Patienten gefährden können.

Wenn Gewebe und Blutgefäße beschädigt sind, sind Plasmakomponenten (Gerinnungsfaktoren) an einer Kaskade biochemischer Reaktionen beteiligt, die zur Bildung eines Fibringerinnsels führen. Es gibt interne und externe Wege der Blutgerinnung, die sich in den Mechanismen zum Starten des Gerinnungsprozesses unterscheiden. Der interne Weg wird realisiert, wenn Blutbestandteile mit Kollagen des Subendothels der Gefäßwand in Kontakt kommen. Dieser Prozess erfordert die Gerinnungsfaktoren XII, XI, IX und VII. Der äußere Weg wird durch Gewebethromboplastin (Faktor III) ausgelöst, das aus geschädigten Geweben und der Gefäßwand freigesetzt wird. Beide Mechanismen sind eng miteinander verbunden und haben ab dem Zeitpunkt der Bildung des aktiven Faktors X gemeinsame Realisierungswege.

Das Koagulogramm bestimmt mehrere wichtige Indikatoren des hämostatischen Systems. Die Bestimmung von PTI (Prothrombinindex) und INR (international normalisiertes Verhältnis) ermöglicht es uns, den Zustand des externen Blutgerinnungsweges zu beurteilen. Der PTI wird als Verhältnis der Standardprothrombinzeit (Zeit der Gerinnung des Kontrollplasmas nach Zugabe von Gewebethromboplastin) zur Gerinnungszeit des Plasmas des Patienten berechnet und als Prozentsatz ausgedrückt. INR ist ein Prothrombintestindikator, der gemäß internationalen Empfehlungen standardisiert ist. Sie wird nach folgender Formel berechnet: INR = (Prothrombinzeit des Patienten / Prothrombinzeit der Kontrolle) x MIC, wobei MIC (Internationaler Sensitivitätsindex) der Koeffizient der Thromboplastinempfindlichkeit im Verhältnis zum internationalen Standard ist. INR und PTI sind umgekehrt proportional, dh eine Zunahme der INR entspricht einer Abnahme des PTI bei einem Patienten und umgekehrt.

Studien zu PTI (oder einem engen Indikator - Prothrombin nach Quick) und INR als Teil eines Koagulogramms helfen bei der Identifizierung von Störungen der externen und allgemeinen Blutgerinnungswege, die mit einem Mangel oder Defekt an Fibrinogen (Faktor I), Prothrombin (Faktor II), Faktoren V (Proaccelerin) verbunden sind., VII (Prokonvertin), X (Stuart-Prower-Faktor). Mit einer Abnahme ihrer Konzentration im Blut nimmt die Prothrombinzeit im Verhältnis zu den Kontrolllaborparametern zu.

Plasmafaktoren des externen Gerinnungsweges werden in der Leber synthetisiert. Für die Bildung von Prothrombin und einigen anderen Gerinnungsfaktoren wird Vitamin K benötigt, dessen Mangel zu einer Störung der Reaktionskaskade führt und die Bildung eines Blutgerinnsels verhindert. Diese Tatsache wird bei der Behandlung von Patienten mit einem erhöhten Risiko für Thromboembolien und kardiovaskuläre Komplikationen verwendet. Dank der Verabreichung des indirekten Antikoagulans Warfarin wird Vitamin K, eine abhängige Proteinsynthese, unterdrückt. PTI (oder Prothrombin nach Quick) und INR im Koagulogramm werden zur Kontrolle der Warfarin-Therapie bei Patienten mit Faktoren verwendet, die zur Thrombose beitragen (z. B. tiefe Venenthrombose, künstliche Klappen, Antiphospholipid-Syndrom)..

Neben der Prothrombinzeit und verwandten Indikatoren (INR, PTI, Prothrombin nach Quick) können im Koagulogramm weitere Indikatoren des hämostatischen Systems bestimmt werden.

Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT) charakterisiert den internen Blutgerinnungsweg. Die Dauer der APTT hängt von der Menge an Kininogen, Precallikrein und Gerinnungsfaktoren XII, XI, VIII mit hohem Molekulargewicht ab und ist weniger empfindlich gegenüber Änderungen der Mengen der Faktoren X, V, Prothrombin und Fibrinogen. Die APTT wird durch die Dauer der Blutgerinnselbildung nach Zugabe von Calcium und partiellem Thromboplastin zur Blutprobe bestimmt. Eine Zunahme der APTT ist mit einem erhöhten Blutungsrisiko verbunden, und eine Abnahme ist mit einer Thrombose verbunden. Dieser Indikator wird separat zur Kontrolle der Therapie mit direkten Antikoagulanzien (Heparin) verwendet..

Fibrinogen ist ein Blutgerinnungsfaktor, den ich in der Leber produziert habe. Dank der Wirkung der Gerinnungskaskade und der aktiven Plasmaenzyme wird daraus Fibrin, das an der Bildung eines Blutgerinnsels und eines Thrombus beteiligt ist. Ein Fibrinogenmangel kann primär (aufgrund genetischer Störungen) oder sekundär (aufgrund übermäßigen Verbrauchs bei biochemischen Reaktionen) sein, was sich in einer Verletzung der Bildung eines stabilen Thrombus und einer erhöhten Blutung äußert.

Fibrinogen ist auch ein Akutphasenprotein, dessen Konzentration im Blut bei Krankheiten, die mit Gewebeschäden und Entzündungen einhergehen, zunimmt. Die Bestimmung des Fibrinogenspiegels in der Zusammensetzung des Koagulogramms ist wichtig für die Diagnose von Krankheiten mit erhöhter Blutung oder Thrombose sowie für die Beurteilung der synthetischen Leberfunktion und des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Komplikationen..

Das gerinnungshemmende System des Blutes verhindert die Bildung einer übermäßigen Menge aktiver Gerinnungsfaktoren im Blut. Antithrombin III ist der wichtigste natürliche Inhibitor der Blutgerinnung, die in der Leber synthetisiert wird. Es hemmt Thrombin, aktivierte Faktoren IXa, Xa und XIIa. Heparin 1000-fach erhöht die Aktivität von Antithrombin als Cofaktor. Das proportionale Verhältnis von Thrombin und Antithrombin gewährleistet die Stabilität des hämostatischen Systems. Bei primärem (angeborenem) oder sekundärem (erworbenem) AT III-Mangel wird der Blutgerinnungsprozess nicht rechtzeitig gestoppt, was zu einer erhöhten Blutgerinnung und einem hohen Thromboserisiko führt.

Der gebildete Thrombus wird im Laufe der Zeit einer Fibrinolyse unterzogen. D-Dimer ist ein Produkt des Fibrinabbaus, das es ermöglicht, die fibrinolytische Aktivität von Plasma zu bewerten. Dieser Indikator steigt unter Bedingungen, die mit einer intravaskulären Thrombose einhergehen, signifikant an. Es wird auch zur Überwachung der Wirksamkeit einer Antikoagulationstherapie verwendet..

Wofür die Forschung verwendet wird?

  • Zur allgemeinen Beurteilung des Blutgerinnungssystems.
  • Zur Diagnose von Störungen der inneren, äußeren und allgemeinen Blutgerinnungswege sowie der Aktivität des Antikoagulans und des fibrinolytischen Systems.
  • Den Patienten vor der Operation untersuchen.
  • Diagnose der Ursachen von Fehlgeburten.
  • Zur Diagnose von disseminierter intravaskulärer Gerinnung, Venenthrombose, Antiphospholipid-Syndrom, Hämophilie und Beurteilung der Wirksamkeit ihrer Behandlung.
  • Zur Überwachung der Antikoagulationstherapie.

Wann ist die Studie geplant??

  • Bei Verdacht auf disseminierte intravaskuläre Gerinnung Lungenembolie.
  • Bei der Planung invasiver Eingriffe (chirurgische Eingriffe).
  • Bei der Untersuchung von Patienten mit Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Blut im Stuhl oder Urin, Blutungen unter der Haut und in großen Gelenken, chronischer Anämie, starkem Menstruationsfluss, plötzlichem Sehverlust.
  • Bei der Untersuchung eines Patienten mit Thrombose, Thromboembolie.
  • Wenn Lupus- und Cardiolipin-Antikörper nachgewiesen werden.
  • Mit einer erblichen Veranlagung zu Störungen des Blutstillungssystems.
  • Mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen und Thromboembolien.
  • Mit schwerer Lebererkrankung.
  • Mit wiederholten Fehlgeburten.
  • Bei der Überwachung des Blutstillungssystems vor dem Hintergrund einer längeren Anwendung von Antikoagulanzien. Was die Ergebnisse bedeuten?

Referenzwerte (Normtabelle der Koagulogrammindikatoren)

Mehr Über Tachykardie

Es ist ziemlich schwierig, Erkrankungen des Gehirns zu diagnostizieren, insbesondere solche, die mit Blutgefäßen zusammenhängen. Es gibt viele solcher Krankheiten und oft treten ihre Symptome in verschiedenen Körperteilen auf.

Ein solches Phänomen als Verletzung des venösen Abflusses bei zervikaler Osteochondrose führt zu einer Reihe negativer Symptome und weist auf die aktive Entwicklung des pathologischen Prozesses hin.

Um festzustellen, ob Ihre Schwangerschaft gut verläuft, können Sie den unten auf dieser Seite aufgeführten HCG-Rechner verwenden.Durch Eingabe von zwei hCG-Werten und der Anzahl der Tage, die zwischen den Analysen vergangen sind, können Sie herausfinden, wie lange es dauert, bis sich Ihr Beta-hCG verdoppelt.

Das chronische Müdigkeitssyndrom ist ein ständiges Gefühl von Müdigkeit und Überlastung, ein Energieverlust, der auch nach einer langen Pause nicht verschwindet.