Anämie - Symptome, Ursachen, Arten, Behandlung und Vorbeugung von Anämie
Guten Tag, liebe Leser!
In diesem Artikel werden wir uns mit Ihnen mit Anämie und allem, was damit zusammenhängt, befassen. Damit…
Was ist Anämie??
Anämie (Anämie) ist eine besondere Erkrankung, die durch eine Abnahme der Anzahl von Erythrozyten und Hämoglobin im Blut gekennzeichnet ist.
Anämien sind hauptsächlich keine Krankheit, sondern eine Gruppe von klinischen und hämatologischen Syndromen, die mit verschiedenen pathologischen Zuständen und verschiedenen unabhängigen Krankheiten verbunden sind. Die Ausnahme ist die Eisenmangelanämie, die hauptsächlich auf einen Eisenmangel im Körper zurückzuführen ist..
Die Ursachen für Anämie sind meistens Blutungen, Mangel an Vitamin B9, B12, Eisen, erhöhte Hämolyse, Knochenmarkaplasie. Auf dieser Grundlage kann festgestellt werden, dass Anämie hauptsächlich bei Frauen mit starker Menstruation, bei Menschen, die strenge Diäten einhalten, sowie bei Menschen mit chronischen Krankheiten wie Krebs, Hämorrhoiden, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren beobachtet wird..
Die Hauptsymptome einer Anämie sind erhöhte Müdigkeit, Schwindel, Atemnot bei körperlicher Anstrengung, Tachykardie, Blässe der Haut und sichtbare Schleimhäute.
Die Essenz der Behandlung von Anämie und ihrer Vorbeugung besteht hauptsächlich in der zusätzlichen Aufnahme von Substanzen, die im Körper fehlen und an der Synthese von Erythrozyten und Hämoglobin beteiligt sind.
Entwicklung einer Anämie
Bevor wir die Hauptmechanismen für die Entwicklung einer Anämie betrachten, werden wir kurz einige Begriffe betrachten, die mit dieser Erkrankung verbunden sind..
Erythrozyten (rote Blutkörperchen) sind kleine elastische Zellen, die im Blut zirkulieren, rund, aber gleichzeitig bikonkav, mit einem Durchmesser von 7 bis 10 Mikrometern. Die Bildung roter Blutkörperchen erfolgt im Knochenmark von Wirbelsäule, Schädel und Rippen in einer Menge von etwa 2,4 Millionen pro Sekunde. Die Hauptfunktion von Erythrozyten ist der Gasaustausch, der in der Zufuhr von Sauerstoff aus der Lunge zu allen anderen Geweben des Körpers sowie im Rücktransport von Kohlendioxid (Kohlendioxid - CO2) besteht..
Hämoglobin ist ein komplexes eisenhaltiges Protein, das in roten Blutkörperchen vorkommt. Hämoglobin wird in Kombination mit Sauerstoff von Erythrozyten über das Blut aus der Lunge an alle anderen Gewebe, Organe und Systeme abgegeben. Nach der Übertragung von Sauerstoff bindet Hämoglobin an Kohlendioxid (CO2) und transportiert es zurück in die Lunge. Aufgrund der strukturellen Merkmale von Hämoglobin beeinträchtigt ein Eisenmangel im Körper direkt die Funktion der normalen Sauerstoffversorgung des Körpers, ohne die sich eine Reihe von pathologischen Zuständen entwickeln..
Wie Sie wahrscheinlich bereits vermutet haben, liebe Leser, ist ein Gasaustausch nur aufgrund der gleichzeitigen Beteiligung von Erythrozyten und Hämoglobin an diesem Prozess möglich.
Nachfolgend sind die Indikatoren für die Norm von Erythrozyten und Hämoglobin im Blut aufgeführt:
Ärzte beachten die folgenden Mechanismen für die Entwicklung von Anämie:
Verletzung der Bildung von Erythrozyten und Hämoglobin - entwickelt sich mit einem Mangel an Eisen, Folsäure, Vitamin B12, Knochenmarkerkrankungen, dem Fehlen eines Teils des Magens, einem Überschuss an Vitamin C, weil Ascorbinsäure in hohen Dosen blockiert die Wirkung von Vitamin B12.
Verlust von Erythrozyten und Hämoglobin - tritt aufgrund akuter Blutungen bei Verletzungen und Operationen, schwerer Perioden bei Frauen, chronischer Blutungen bei einigen inneren Erkrankungen des Verdauungssystems (Geschwüre und andere) auf..
Eine beschleunigte Zerstörung von Erythrozyten, deren normale Lebensdauer 100 bis 120 Tage beträgt, tritt auf, wenn die roten Blutkörperchen hämolytischen Giften, Blei, Essig, einigen Arzneimitteln (Sulfonamiden) sowie einigen Krankheiten (Hämoglobinopathie, lymphatische Leukämie, Krebs, Zirrhose) ausgesetzt sind Leber).
Ausbreitung der Anämie
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Anämie in einem bedeutenden Teil der Weltbevölkerung vorhanden - etwa 1,8 Milliarden Menschen, von denen die meisten Frauen sind, was mit den Merkmalen des weiblichen Körpers während der Entbindungsphase zusammenhängt.
Eine besondere Schwierigkeit bei der rechtzeitigen Diagnose und Differenzierung von Anämie ist eine große Anzahl von provozierenden Faktoren und verschiedene Mechanismen für die Entwicklung von Anämie.
Anämie - ICD
ICD-10: D50 - D89.
Symptome einer Anämie
Die Symptome einer Anämie hängen weitgehend von der Art der Anämie ab, aber die Hauptzeichen sind:
- Schnelle Ermüdbarkeit, allgemeine Schwäche, erhöhte Schläfrigkeit;
- Verminderte geistige Aktivität, Konzentrationsschwierigkeiten;
- Kopfschmerzen, Schwindel, das Auftreten von "Fliegen" vor den Augen;
- Lärm in den Ohren;
- Kurzatmigkeit mit wenig körperlicher Aktivität;
- Anfälle von Tachykardie sowie Schmerzen im Herzen, ähnlich wie bei Angina pectoris;
- Das Vorhandensein eines funktionellen systolischen Geräusches;
- Blässe der Haut, sichtbare Schleimhäute, Nagelbetten;
- Appetitlosigkeit, verminderter Sexualtrieb;
- Geophagie - Wunsch, Kreide zu essen;
- Heilose;
- Reizbarkeit.
Als nächstes werden wir die spezifischen Symptome der Anämie in Abhängigkeit von ihrer Art betrachten:
Eisenmangelanämie - gekennzeichnet durch Entzündung der Zunge, Risse in den Mundwinkeln, akutes Verlangen nach Erde, Eis, Papier (Parorexie), konkaven Nägeln (Koilonychie), dyspeptischen Manifestationen (Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit).
B12- und B9-Mangelanämie - gekennzeichnet durch Dyspeptik (Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen), Gewichtsverlust, Kribbeln in Armen und Beinen, Gangsteifheit, dunkelrote Zungenfarbe mit geglätteten Papillen, Funktionsstörungen des Zentralnervensystems ( Ataxie, verminderte Reflexe, Parästhesien), Verschlechterung der geistigen Aktivität, verminderter Tastsinn, periodische Halluzinationen.
Hämolytische Anämie - gekennzeichnet durch eine beschleunigte Zerstörung der roten Blutkörperchen im Blutkreislauf, die von Gelbsucht, Retikulozytose, vergrößerter Milz, Markiafava-Micheli-Krankheit, Beingeschwüren, Gallensteinkrankheit, Rötung des Urins und verzögerter Entwicklung (bei Kindern) begleitet wird. Bei einer Bleivergiftung hat der Patient Übelkeit, starke Bauchschmerzen und dunkelblaue Linien am Zahnfleisch.
Aplastische und hypoplastische Anämie - gekennzeichnet durch Schädigung der Knochenmarkkeime und begleitet von hämorrhagischem Syndrom, Agranulozytose.
Sichelzellenanämie - gekennzeichnet durch allgemeines Unwohlsein, Schwäche, erhöhte Müdigkeit, Schmerzattacken in den Gelenken und in der Bauchhöhle.
Komplikationen der Anämie
- Myokarddystrophie mit einer Vergrößerung des Herzens;
- Funktionelles systolisches Murmeln;
- Herzinsuffizienz;
- Verschlimmerung der Koronarinsuffizienz;
- Entwicklung der Paranoia.
Ursachen der Anämie
Die Ursachen der Anämie hängen weitgehend von ihrer Art ab, aber die Hauptursachen sind:
1. Blutverlust
Die folgenden Faktoren tragen zum Blutverlust bei:
- Menstruationsperiode (bei Frauen);
- Mehrlingsgeburt;
- Verletzungen;
- Chirurgische Behandlung mit starken Blutungen;
- Häufige Blutspende;
- Das Vorhandensein von Krankheiten mit hämorrhagischem Syndrom - Hämorrhoiden, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, Gastritis, Krebs;
- Verwendung bei der Behandlung von Arzneimitteln aus der Gruppe der nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimittel (NSAIDs) - "Aspirin".
2. Unzureichende Produktion roter Blutkörperchen oder Schädigung dieser
Die folgenden Faktoren tragen zu einer unzureichenden Anzahl roter Blutkörperchen im Blut bei:
- Unterernährung, strenge Diäten;
- Unregelmäßige Nahrungsaufnahme;
- Hypovitaminose (Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen), insbesondere Vitamin B12 (Cobalamine), B9 (Folsäure), Eisen;
- Hypervitaminose von Vitamin C (Ascorbinsäure), die im Überschuss die Wirkung von Vitamin B12 blockiert;
- Die Verwendung bestimmter Medikamente, Lebensmittel und Getränke, zum Beispiel koffeinhaltig;
- Verschobene akute Atemwegsinfektionen (akute Atemwegserkrankungen), Infektionskrankheiten bei Kindern;
- Erhöhte körperliche Belastung des Körpers;
- Granulomatöse Erkrankungen, glutenabhängige Enteropathie und andere Erkrankungen des Verdauungssystems, HIV-Infektion, Hypothyreose, Lupus, rheumatoide Arthritis, chronisches Nierenversagen, Fehlen eines Teils des Magens oder des Darms (normalerweise während der chirurgischen Behandlung des Magen-Darm-Trakts beobachtet);
- Schlechte Gewohnheiten - Alkoholmissbrauch, Rauchen;
- Schwangerschaft;
- Ein erblicher Faktor, zum Beispiel Sichelzellenanämie, verursacht durch einen genetischen Defekt, bei dem rote Blutkörperchen eine Sichelform annehmen, weshalb sie sich nicht durch dünne Kapillaren quetschen können, und die Sauerstoffzufuhr zu Geweben, die vom normalen Blutkreislauf "abgeschnitten" sind, wird gestört. Schmerz ist an Stellen der "Blockade" zu spüren.
- Hypoplastische Anämie durch Pathologie des Rückenmarks und der Stammzellen - Die Entwicklung einer Anämie tritt auf, wenn die Anzahl der Stammzellen nicht ausreicht. Dies wird normalerweise durch den Ersatz durch Krebszellen, Schädigung des Knochenmarks, Chemotherapie, Bestrahlung und Infektionskrankheiten erleichtert.
- Thalassämie - Die Krankheit wird durch eine Deletion und Punktmutation in den Genen des Hämoglobins verursacht, was zu einer Verletzung der RNA-Synthese und dementsprechend zu einer Verletzung der Synthese einer der Arten von Polypeptidketten führt. Das Endergebnis ist ein Versagen der normalen Funktion der roten Blutkörperchen sowie deren Zerstörung.
3. Zerstörung der roten Blutkörperchen
Folgende Faktoren tragen zur Zerstörung der roten Blutkörperchen bei:
- Vergiftung des Körpers mit Blei, Essig, einigen Medikamenten, Giften, wenn sie von einer Schlange oder Spinne gebissen werden;
- Helminthische Invasionen;
- Stress;
- Das Vorhandensein von Krankheiten und pathologischen Zuständen wie - Hämoglobinopathie, lymphatische Leukämie, Krebs, Leberzirrhose, Leberfunktionsstörung, Nierenversagen, chemische Vergiftung, schwere Verbrennungen, Blutungsstörungen, arterielle Hypertonie, vergrößerte Milz.
Darüber hinaus kann die Anämie ohne besondere Manifestationen fortschreiten und viele Jahre lang unbemerkt bleiben, bis sie bei einer medizinischen Untersuchung und Labordiagnostik festgestellt wird..
Arten von Anämie
Die Klassifizierung der Anämie ist wie folgt:
Nach Entwicklungsmechanismus:
- Anämien durch Blutverlust
- Anämie durch unzureichende Anzahl roter Blutkörperchen und Hämoglobin;
- Anämien durch Zerstörung der roten Blutkörperchen.
Durch Pathogenität:
- Eisenmangelanämie - aufgrund eines Eisenmangels;
- Anämien mit B12- und B9-Mangel - aufgrund eines Mangels an Cobalaminen und Folsäure im Körper;
- Hämolytische Anämie - verursacht durch vermehrte vorzeitige Zerstörung roter Blutkörperchen;
- Posthämorrhagische Anämie - verursacht durch akuten oder chronischen Blutverlust;
- Sichelzellenanämie - verursacht durch eine unregelmäßige Form der roten Blutkörperchen;
- Dyshemopoetische Anämie - verursacht durch eine Verletzung der Blutbildung im roten Knochenmark.
Nach Farbanzeige:
Der Farbindex (CP) ist ein Indikator für den Sättigungsgrad von Erythrozyten mit Hämoglobin. Der normale Farbindex beträgt 0,86-1,1. Abhängig von diesem Wert werden Anämien unterteilt in:
- Hypochrome Anämie (LC - 1.1): B12-Mangel, Folatmangel, myelodysplastisches Syndrom.
Nach Ätiologie:
- Anämie bei chronisch entzündlichen Prozessen:
- Lungenabszess;
- Bronchiektasie;
- Brucellose;
- Tuberkulose;
- Osteomyelitis;
- Pyelonephritis;
- bakterielle Endokarditis;
- Mykosen.
- rheumatoide Arthritis;
- Morbus Horton;
- systemischer Lupus erythematodes;
- Polyarteritis nodosa.
- Megaloblastenanämien:
- Hämolytische Myokarditis;
- Perniziöse Anämie.
Nach Schweregrad
Abhängig vom niedrigen Hämoglobinspiegel im Blut wird die Anämie in Schweregrade unterteilt:
- Anämie 1. Grades (milde Form) - der Hämoglobinspiegel ist gesenkt, jedoch nicht weniger als 90 g / l;
- Anämie 2. Grades (Durchschnitt) - der Hämoglobinspiegel beträgt 90-70 g / l;
- Anämie 3. Grades (schwer) - Der Hämoglobinspiegel liegt unter 70 g / l.
Durch die Fähigkeit des Knochenmarks, sich zu regenerieren:
Ein Zeichen für die Knochenmarkregeneration von Erythrozyten ist eine Zunahme der Anzahl von Retikulozyten (jungen Erythrozyten) im peripheren Blut. Normalrate 0,5-2%:
- Aregenerative Anämie (aplastisch) - gekennzeichnet durch das Fehlen von Retikulozyten;
- Hyporegenerative Anämie (Eisenmangel, B12-Mangel, Folatmangel) - die Anzahl der Retikulozyten beträgt weniger als 0,5%;
- Regenerative Anämie (posthämorrhagisch) - die Anzahl der Retikulozyten ist normal - 0,5-2%;
- Hyperregenerative Anämie (hämolytisch) - Die Anzahl der Retikulozyten übersteigt 2%..
Diagnose einer Anämie
Die Diagnose einer Anämie umfasst die folgenden Untersuchungsmethoden:
- Anamnese;
- Allgemeine Blutanalyse;
- Blutchemie;
- Allgemeine klinische Analyse des Urins;
- Computertomographie (CT);
- Gastroskopie;
- Darmspiegelung.
Behandlung von Anämie
Wie wird Anämie behandelt? Eine wirksame Behandlung der Anämie ist in den meisten Fällen ohne eine genaue Diagnose und Bestimmung der Ursache der Anämie nicht möglich. Im Allgemeinen umfasst die Behandlung von Anämie die folgenden Punkte:
1. Zusätzliche Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen.
2. Behandlung bestimmter Therapieformen, je nach Art und Pathogenese.
3. Diät.
4. Behandlung von Krankheiten und pathologischen Zuständen, aufgrund derer sich eine Anämie entwickelt hat.
Anämie wird hauptsächlich in einem Krankenhaus behandelt.
1. Zusätzliche Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen
Wichtig! Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt, bevor Sie Medikamente einnehmen.!
Wie wir bereits viele Male wiederholt haben, ist die Grundlage für die Entwicklung einer Anämie eine verringerte Anzahl von roten Blutkörperchen (roten Blutkörperchen) und Hämoglobin. Erythrozyten und Hämoglobin sind an der Zufuhr von Sauerstoff durch den Körper und dem Rücktransport von Kohlendioxid (CO2) aus dem Körper beteiligt.
Die wichtigsten Substanzen, die an der Bildung von Erythrozyten und Hämoglobin beteiligt sind, sind Eisen, Vitamin B12 (Cobalamine) und Vitamin B9 (Folsäure). Das Fehlen dieser Substanzen ist die Ursache für die meisten Arten von Anämie, daher zielt die Behandlung hauptsächlich darauf ab, den Körper mit diesen Vitaminen und Eisen wieder aufzufüllen..
2. Behandlung bestimmter Therapieformen, je nach Art und Pathogenese
Eisenmangelanämie sowie bei akutem und chronischem Blutverlust - Die Behandlung basiert auf der zusätzlichen Aufnahme von Eisenpräparaten, darunter:
- Zur parenteralen Anwendung - "Ferbitol", "Ferrum Lek", "Ectofer".
- Zur internen Verabreichung - "Hämostimulin", "Tardiferon", "Ferroplex".
B12- und B9-Mangelanämie - wird mit zusätzlicher Aufnahme von Vitamin B12 und Folsäurepräparaten behandelt, manchmal unter Zusatz von Adenosincobalamin (Coenzym).
Bei wirksamer Behandlung steigt die Retikulozytenzahl am 5. bis 8. Therapietag um 20 bis 30% (Retikulozytenkrise)..
Aplastische Anämie - Behandlung umfasst Knochenmarktransplantation, Bluttransfusionen, Hormontherapie (Einnahme von Glukokortikoiden und anabolen Steroiden).
Bei einem raschen Abfall des Hämoglobins im Körper auf 40-50 g / l und darunter werden Bluttransfusionen verwendet
3. Diät gegen Anämie
Nahrung für Anämie sollte reich an B-Vitaminen sein, insbesondere Folsäure und B12, Eisen und Protein.
Was Sie gegen Anämie essen müssen: rotes Fleisch, Leber, Fisch, Butter, Sahne, Rüben, Karotten, Tomaten, Kartoffeln, Zucchini, Kürbis, grünes Gemüse (Salate, Petersilie, Dill, Spinat und anderes Gemüse), Pistazien, Haselnüsse, Walnüsse, Linsen, Bohnen, Erbsen, Getreide, Hefe, Mais, Seetang, Granatapfel, Quitte, Aprikose, Trauben, Äpfel, Bananen, Orangen, Kirschen, Kirschen, Honig, frisch gepresste Fruchtsäfte, mineralisches Eisensulfat-Kohlenwasserstoff-Magnesiumwasser
Was nicht mit Anämie oder in begrenzter Menge gegessen werden sollte: Fette, Milch, koffeinhaltige Getränke (Kaffee, starker Tee, "Coca-Cola"), Alkohol, Mehlprodukte aus Gebäck, Lebensmittel mit Essig, Lebensmittel mit hohem Kalziumgehalt.
Prognose
Die Prognose für die Wiederherstellung der Anämie ist in den meisten Fällen günstig..
Die Prognose ist bei aplastischer Form der Anämie ernst.
Die Ergänzung mit Eisen, B12 und Folsäure ist auch eine hervorragende vorbeugende Maßnahme bei akuten Infektionen der Atemwege bei Kindern..
Behandlung von Anämie mit Volksheilmitteln
Wichtig! Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie Volksheilmittel zur Behandlung von Anämie verwenden.!
Knoblauch. Gießen Sie 300 g geschälten Knoblauch, der mit 1 Liter Alkohol durch eine Knoblauchzehe gepresst wurde. Legen Sie das Produkt für 3 Wochen an einen dunklen Ort zur Infusion. Sie müssen dieses Volksheilmittel gegen Anämie 1 TL, 3-mal täglich einnehmen.
Gemüsesaft. Mischen Sie jeweils 100 ml Karottensaft, Rübensaft und schwarzen Rettich, gießen Sie die Mischung in ein irdenes Gefäß und stellen Sie sie 1 Stunde lang in einen leicht vorgeheizten Ofen. Sie müssen gekochten gedünsteten Saft in 2 EL trinken. Löffel 3 mal täglich, 20 Minuten vor den Mahlzeiten, für 2-3 Monate.
Der Saft. Mischen Sie 200 ml Granatapfelsaft, jeweils 100 ml Zitronen-, Karotten- und Apfelsaft sowie 70 g Honig. Säfte müssen frisch gepresst werden. Sie müssen das Mittel in 2 EL nehmen. Löffel, 3 mal am Tag, leicht aufgewärmt. Die Mischung muss in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden..
Diät. Das Essen von Lebensmitteln, die reich an Eisen, Vitaminen B9 und B12 sind, ist auch ein ausgezeichnetes Mittel bei der Behandlung von Anämie, von der Pistazien, Walnüsse, Seetang, Granatapfel, Birnen, Äpfel, Rüben, Karotten, Tomaten, Kräuter, Buchweizen und Getreidebrei unterschieden werden können.
Prävention von Anämie
Die Prävention von Anämie umfasst die Einhaltung der folgenden Empfehlungen:
- Essen Sie mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel mit Schwerpunkt auf den Vitaminen B9, B12 und Eisen (die tägliche Eisendiät sollte mindestens 8 mg betragen).
- Vermeiden Sie eine Überdosierung von Ascorbinsäure (Vitamin C).
- Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen, um das Vorhandensein von Würmern und anderen Parasiten im Körper zu verhindern.
- Versuchen Sie, einen aktiven Lebensstil zu führen, Sport zu treiben;
- Beobachten Sie den Arbeits- / Ruhe- / Schlafmodus und schlafen Sie ausreichend.
- Vermeiden Sie Stress oder lernen Sie, ihn zu überwinden.
- Reisen Sie so viel wie möglich, der Rest in den Bergen, Nadelwäldern, die Küste ist besonders nützlich;
- Kontakt mit Blei, Insektiziden, verschiedenen chemischen Stoffen, giftigen Substanzen, Ölprodukten (Benzin und andere) vermeiden;
- Nehmen Sie während der Menstruation, bei akuten und chronischen Blutungen zusätzlich Eisenpräparate ein.
- Versuchen Sie bei Blutungsverletzungen, den Blutverlust so schnell wie möglich zu stoppen.
- Überlassen Sie verschiedene Krankheiten nicht dem Zufall, damit sie nicht in das chronische Stadium des Kurses übergehen.
- Gib den Alkohol auf, hör auf zu rauchen;
- Nehmen Sie Medikamente nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein.
Anämie. Ursachen, Arten, Symptome und Behandlung
Die Website bietet Hintergrundinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten sollte unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Eine fachliche Beratung ist erforderlich!
Was ist Anämie??
Anämie ist ein pathologischer Zustand des Körpers, der durch eine Abnahme der Anzahl von Erythrozyten und Hämoglobin in einer Bluteinheit gekennzeichnet ist.
Erythrozyten werden im roten Knochenmark aus Proteinfraktionen und Nicht-Protein-Komponenten unter dem Einfluss von Erythropoetin (von den Nieren synthetisiert) gebildet. Erythrozyten liefern drei Tage lang hauptsächlich Sauerstoff und Kohlendioxid sowie Nährstoffe und Stoffwechselprodukte aus Zellen und Geweben. Die Lebensdauer eines Erythrozyten beträgt 120 Tage, danach wird er zerstört. Alte Erythrozyten reichern sich in der Milz an, wo Nicht-Protein-Fraktionen verwendet werden, und Protein-Fraktionen gelangen in das rote Knochenmark und nehmen an der Synthese neuer Erythrozyten teil.
Die gesamte Erythrozytenhöhle ist mit Protein, Hämoglobin, gefüllt, das Eisen enthält. Hämoglobin verleiht den roten Blutkörperchen eine rote Farbe und hilft ihr auch, Sauerstoff und Kohlendioxid zu transportieren. Seine Arbeit beginnt in der Lunge, wo Erythrozyten in den Blutkreislauf gelangen. Hämoglobinmoleküle fangen Sauerstoff ein, wonach die mit Sauerstoff angereicherten Erythrozyten zuerst durch große Gefäße und dann entlang kleiner Kapillaren zu jedem Organ geleitet werden, wodurch die Zellen und Gewebe den für das Leben und die normale Aktivität erforderlichen Sauerstoff erhalten.
Anämie schwächt die Fähigkeit des Körpers, Gas auszutauschen, da die Anzahl der roten Blutkörperchen verringert wird und der Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid gestört wird. Infolgedessen kann eine Person solche Anzeichen einer Anämie wie ein Gefühl ständiger Müdigkeit, Kraftverlust, Schläfrigkeit und erhöhter Reizbarkeit erfahren..
Anämie ist eine Manifestation der Grunderkrankung und keine unabhängige Diagnose. Viele Krankheiten, einschließlich Infektionskrankheiten, gutartige oder bösartige Tumoren, können mit Anämie assoziiert sein. Aus diesem Grund ist Anämie ein wichtiges Zeichen, das die notwendige Forschung erfordert, um die zugrunde liegende Ursache zu identifizieren, die zu ihrer Entwicklung geführt hat..
Eine schwere Anämie aufgrund einer Gewebehypoxie kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Schockzuständen (z. B. hämorrhagischem Schock), Hypotonie, Koronar- oder Lungenversagen führen.
Klassifikation von Anämien
Anämien werden klassifiziert:- durch den Mechanismus der Entwicklung;
- nach Schweregrad;
- durch Farbanzeige;
- durch morphologische Eigenschaften;
- durch die Fähigkeit des Knochenmarks, sich zu regenerieren.
Einstufung Durch Entwicklungsmechanismus Entsprechend der Pathogenese kann sich eine Anämie aufgrund von Blutverlust, einer Verletzung der Bildung roter Blutkörperchen oder aufgrund ihrer ausgeprägten Zerstörung entwickeln. Nach dem Entwicklungsmechanismus gibt es:
|
Ursachen der Anämie
Es gibt drei Hauptgründe, die zur Entwicklung einer Anämie führen:
- Blutverlust (akute oder chronische Blutung);
- erhöhte Zerstörung roter Blutkörperchen (Hämolyse);
- verminderte Produktion von roten Blutkörperchen.
Faktoren, die die Entwicklung einer Anämie beeinflussen
Genetischer Faktor
- Hämoglobinopathie (eine Veränderung der Struktur des Hämoglobins wird bei Thalassämie, Sichelzellenanämie beobachtet);
- Fanconi-Anämie (entwickelt sich aufgrund eines bestehenden Defekts im Cluster von Proteinen, die für die DNA-Reparatur verantwortlich sind);
- enzymatische Defekte in Erythrozyten;
- Defekte des Zytoskeletts (des im Zytoplasma der Zelle befindlichen Zellgerüsts) des Erythrozyten;
- angeborene dyserythropoetische Anämie (gekennzeichnet durch eine Verletzung der Bildung von Erythrozyten);
- Abetalipoproteinämie oder Bassen-Kornzweig-Syndrom (gekennzeichnet durch einen Mangel an Beta-Lipoprotein in den Darmzellen, der zu einer beeinträchtigten Nährstoffaufnahme führt);
- erbliche Sphärozytose oder Minkowski-Shoffard-Krankheit (aufgrund einer Verletzung der Zellmembran nehmen Erythrozyten eine sphärische Form an).
Lebensmittelfaktor
- Eisenmangel;
- Vitamin B12-Mangel;
- Folsäuremangel;
- Mangel an Ascorbinsäure (Vitamin C);
- Hunger und Unterernährung.
Physikalischer Faktor
- Trauma;
- Verbrennungen;
- Erfrierung.
Chronische Krankheiten und Neoplasien
- Nierenerkrankung (z. B. Lebertuberkulose, Glomerulonephritis);
- Lebererkrankung (z. B. Hepatitis, Zirrhose);
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (z. B. Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, atrophische Gastritis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn);
- Kollagen-Gefäßerkrankungen (z. B. systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis);
- gutartige und bösartige Tumoren (z. B. Uterusmyome, Polypen im Darm, Niere, Lunge, Darmkrebs).
Infektiöser Faktor
- Viruserkrankungen (Hepatitis, infektiöse Mononukleose, Cytomegalievirus);
- bakterielle Erkrankungen (Lungen- oder Nierentuberkulose, Leptospirose, obstruktive Bronchitis);
- Protozoenerkrankungen (Malaria, Leishmaniose, Toxoplasmose).
Giftige Chemikalien und Medikamente
- anorganisches Arsen, Benzol;
- Strahlung;
- Zytostatika (Chemotherapeutika zur Behandlung von Krebs);
- Antibiotika;
- Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente;
- Antithyreotika (reduzieren die Synthese von Schilddrüsenhormonen);
- Antiepileptika.
Eisenmangelanämie
Eisenmangelanämie ist eine hypochrome Anämie, die durch einen verringerten Eisengehalt im Körper gekennzeichnet ist.
Eisenmangelanämie ist durch eine Abnahme der Erythrozyten, des Hämoglobins und des Farbindex gekennzeichnet.
Eisen ist ein wichtiges Element, das an vielen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt ist. Eine Person mit einem Gewicht von siebzig Kilogramm hat ungefähr vier Gramm Eisen im Körper. Diese Menge wird aufrechterhalten, indem ein Gleichgewicht zwischen dem regelmäßigen Eisenverlust des Körpers und seiner Aufnahme aufrechterhalten wird. Um das Gleichgewicht zu halten, beträgt der tägliche Eisenbedarf 20-25 mg. Der größte Teil des im Körper ankommenden Eisens wird für seine Bedürfnisse ausgegeben, der Rest wird in Form von Ferritin oder Hämosiderin abgelagert und gegebenenfalls verbraucht.
Ursachen der Eisenmangelanämie
Störung der Eisenaufnahme
- Vegetarismus aufgrund des Nichtkonsums von tierischen Proteinen (Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte);
- sozioökonomische Komponente (zum Beispiel nicht genug Geld für eine gute Ernährung).
Beeinträchtigte Eisenaufnahme
Die Eisenabsorption erfolgt auf der Ebene der Magenschleimhaut. Daher führen Magenerkrankungen wie Gastritis, Magengeschwür oder Magenresektion zu einer beeinträchtigten Eisenabsorption.
Erhöhter Körperbedarf an Eisen
- Schwangerschaft, einschließlich Mehrlingsschwangerschaften;
- Stillzeit;
- Adoleszenz (aufgrund des schnellen Wachstums);
- chronische Krankheiten, die von Hypoxie begleitet werden (z. B. chronische Bronchitis, Herzfehler);
- chronische suppurative Erkrankungen (z. B. chronische Abszesse, Bronchiektasen, Sepsis).
Eisenverlust aus dem Körper
- Lungenblutung (zum Beispiel bei Lungenkrebs, Tuberkulose);
- gastrointestinale Blutungen (z. B. Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Magenkrebs, Darmkrebs, Ösophagus- und Rektalkrampfadern, Colitis ulcerosa, Helmintheninvasionen);
- Uterusblutungen (z. B. vorzeitiger Plazentaabbruch, Uterusruptur, Uterus- oder Gebärmutterhalskrebs, unterbrochene Eileiterschwangerschaft, Uterusmyome);
- Nierenblutung (z. B. Nierenkrebs, Nierentuberkulose).
Symptome einer Eisenmangelanämie
Diagnose einer Eisenmangelanämie
Behandlung von Eisenmangelanämie
Ernährung bei Anämie
In der Ernährung wird Eisen unterteilt in:
- Häm, das mit tierischen Produkten in den Körper gelangt;
- Nicht-Häm, das mit pflanzlichen Produkten in den Körper gelangt.
Lebensmittel
Produktnamen
Die Menge an Eisen pro hundert Milligramm
Lebensmittel
Tier
Ursprung
- Leber;
- Rinderzunge;
- Kaninchenfleisch;
- Putenfleisch;
- Gänsefleisch;
- Rindfleisch;
- ein Fisch.
- 9 mg;
- 5 mg;
- 4,4 mg;
- 4 mg;
- 3 mg;
- 2,8 mg;
- 2,3 mg.
Pflanzliche Lebensmittel
- getrocknete Pilze;
- frische Erbsen;
- Buchweizen;
- Herkules;
- frische Pilze;
- Aprikosen;
- Birne;
- Äpfel;
- Pflaumen;
- Kirschen;
- Zuckerrüben.
- 35 mg;
- 11,5 mg;
- 7,8 mg;
- 7,8 mg;
- 5,2 mg;
- 4,1 mg;
- 2,3 mg;
- 2,2 mg;
- 2,1 mg;
- 1,8 mg;
- 1,4 mg.
Wenn Sie Diät halten, sollten Sie auch die Aufnahme von Lebensmitteln erhöhen, die Vitamin C und Fleischprotein enthalten (sie erhöhen die Aufnahme von Eisen im Körper) und die Aufnahme von Eiern, Salz, Koffein und Kalzium (sie verringern die Aufnahme von Eisen)..
Arzneimittelbehandlung
Bei der Behandlung der Eisenmangelanämie werden dem Patienten parallel zur Diät Eisenpräparate verschrieben. Diese Medikamente sollen den Eisenmangel im Körper ausgleichen. Sie sind als Kapseln, Pillen, Injektionen, Sirupe und Tabletten erhältlich..
Die Dosis und Dauer der Behandlung wird in Abhängigkeit von folgenden Indikatoren individuell ausgewählt:
- das Alter des Patienten;
- die Schwere der Krankheit;
- die Ursachen der Eisenmangelanämie;
- basierend auf Testergebnissen.
Medikamentenname
Art der Anwendung
Eisenlactat
Nehmen Sie ein Gramm drei- bis viermal täglich oral ein.
Ferrogradumet
Nehmen Sie eine Tablette pro Tag morgens 30 Minuten vor den Mahlzeiten ein.
Sorbifer
Nehmen Sie ein bis zwei Mal täglich eine Tablette ein.
Es wird empfohlen, diese Medikamente zusammen mit Vitamin C (eine Tablette einmal täglich) zu verschreiben, da letzteres die Eisenaufnahme erhöht.
Eisenpräparate in Form von Injektionen (intramuskulär oder intravenös) werden in folgenden Fällen verwendet:
- mit schwerer Anämie;
- wenn die Anämie trotz Einnahme von Eisendosen in Form von Tabletten, Kapseln oder Sirup fortschreitet;
- wenn der Patient an Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts leidet (z. B. Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn), da das eingenommene Eisenpräparat die bestehende Krankheit verschlimmern kann;
- vor chirurgischen Eingriffen, um die Sättigung des Körpers mit Eisen zu beschleunigen;
- wenn der Patient bei oraler Einnahme eine Unverträglichkeit gegenüber Eisenpräparaten hat.
Ein chirurgischer Eingriff wird durchgeführt, wenn der Patient akute oder chronische Blutungen hat. So kann beispielsweise bei gastrointestinalen Blutungen die Fibrogastroduodenoskopie oder Koloskopie verwendet werden, um den Blutungsbereich zu identifizieren und dann zu stoppen (zum Beispiel wird ein Blutungspolyp entfernt, ein Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür geronnen). Bei Uterusblutungen sowie bei Blutungen in den Organen in der Bauchhöhle kann die Laparoskopie eingesetzt werden.
Bei Bedarf kann dem Patienten eine Transfusion roter Blutkörperchen zugewiesen werden, um das zirkulierende Blutvolumen wieder aufzufüllen.
B12 - Mangelanämie
Diese Anämie wird durch einen Mangel an Vitamin B12 (und möglicherweise Folsäure) verursacht. Es ist durch einen megaloblastischen Typ (erhöhte Anzahl von Megaloblasten, Erythrozyten-Vorläuferzellen) der Hämatopoese gekennzeichnet und ist eine hyperchrome Anämie.
Vitamin B12 gelangt normalerweise über die Nahrung in den Körper. Auf der Ebene des Magens bindet B12 an ein darin produziertes Protein, Gastromucoprotein (Castle's intrinsischer Faktor). Dieses Protein schützt das in den Körper eingedrungene Vitamin vor den negativen Auswirkungen der Darmflora und fördert deren Absorption.
Der Komplex aus Gastromucoprotein und Vitamin B12 erreicht den distalen Teil (unteren Teil) des Dünndarms, wo dieser Komplex abgebaut wird. Vitamin B12 wird in die Darmschleimhaut aufgenommen und gelangt weiter ins Blut.
Dieses Vitamin kommt aus dem Blutkreislauf:
- im roten Knochenmark, um an der Synthese der roten Blutkörperchen teilzunehmen;
- zur Leber, wo es abgelagert wird;
- in das Zentralnervensystem für die Synthese der Myelinscheide (bedeckt die Axone von Neuronen).
Ursachen der B12-Mangelanämie
Symptome einer B12-Mangelanämie
Das klinische Bild der B12- und Folatmangelanämie basiert auf der Entwicklung der folgenden Syndrome beim Patienten:- anämisches Syndrom;
- gastrointestinales Syndrom;
- neuralgisches Syndrom.
Name des Syndroms Anämisches Syndrom |
|
Diese Symptome entwickeln sich aufgrund atrophischer Veränderungen in der Schleimschicht der Mundhöhle, des Magens und des Darms.. Neuralgisches Syndrom |
|
Diagnostik der B12-Mangelanämie
- eine Abnahme des Spiegels an roten Blutkörperchen und Hämoglobin;
- Hyperchromie (ausgeprägte Farbe der Erythrozyten);
- Makrozytose (erhöhte Größe der roten Blutkörperchen);
- Poikilozytose (eine andere Form von Erythrozyten);
- Mikroskopie von Erythrozyten zeigt Kebots Ringe und Jollys Körper;
- Retikulozyten sind reduziert oder normal;
- eine Abnahme des Leukozytenspiegels (Leukopenie);
- erhöhte Lymphozytenspiegel (Lymphozytose);
- verminderte Thrombozytenzahl (Thrombozytopenie).
Die Punktion des roten Knochenmarks zeigt eine Zunahme der Megaloblasten.
Dem Patienten können folgende instrumentelle Studien zugeordnet werden:
- Untersuchung des Magens (Fibrogastroduodenoskopie, Biopsie);
- Darmuntersuchung (Koloskopie, Irrigoskopie);
- Leberultraschall.
Behandlung von B12-Mangelanämie
Alle Patienten werden in der hämatologischen Abteilung ins Krankenhaus eingeliefert, wo sie einer angemessenen Behandlung unterzogen werden.
Ernährung bei B12-Mangelanämie
Es wird eine Diät-Therapie verschrieben, bei der der Verzehr von vitamin B12-reichen Lebensmitteln zunimmt.
Die tägliche Aufnahme von Vitamin B12 beträgt drei Mikrogramm.
Produktname
Die Menge an Vitamin B12 pro hundert Milligramm
Arzneimittelbehandlung
Dem Patienten werden Medikamente nach folgendem Schema verschrieben:
- Innerhalb von zwei Wochen erhält der Patient täglich intramuskulär 1000 µg Cyanocobalamin. Neurologische Symptome verschwinden in zwei Wochen.
- In den nächsten vier bis acht Wochen erhält der Patient täglich 500 μg intramuskulär, um das Vitamin B12-Depot im Körper zu sättigen..
- Anschließend erhält der Patient einmal pro Woche lebenslang intramuskuläre Injektionen von 500 µg.
Ein Patient mit B12-Mangelanämie sollte lebenslang von einem Hämatologen, Gastrologen und Hausarzt überwacht werden.
Folsäuremangelanämie
Folsäuremangelanämie ist eine hyperchrome Anämie, die durch einen Mangel an Folsäure im Körper gekennzeichnet ist.
Folsäure (Vitamin B9) ist ein wasserlösliches Vitamin, das teilweise von Darmzellen produziert wird, aber hauptsächlich von außen kommen muss, um die für den Körper notwendige Norm wieder aufzufüllen. Die tägliche Aufnahme von Folsäure beträgt 200 - 400 µg.
In Lebensmitteln sowie in den Körperzellen liegt Folsäure in Form von Folaten (Polyglutamaten) vor..
Folsäure spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Körper:
- beteiligt sich an der Entwicklung des Körpers in der pränatalen Phase (fördert die Bildung der Nervenleitung von Geweben, das Kreislaufsystem des Fötus, verhindert die Entwicklung bestimmter Missbildungen);
- beteiligt sich am Wachstum des Kindes (zum Beispiel im ersten Lebensjahr während der Pubertät);
- beeinflusst die Prozesse der Hämatopoese;
- nimmt zusammen mit Vitamin B12 an der DNA-Synthese teil;
- verhindert die Bildung von Blutgerinnseln im Körper;
- verbessert die Regenerationsprozesse von Organen und Geweben;
- beteiligt sich an der Erneuerung von Geweben (z. B. Haut).
Ursachen der Folatmangelanämie
Symptome einer Folsäuremangelanämie
Bei einer Folatmangelanämie hat der Patient ein anämisches Syndrom (Symptome wie erhöhte Müdigkeit, Herzklopfen, Blässe der Haut, verminderte Leistung). Ein neurologisches Syndrom sowie atrophische Veränderungen der Schleimhaut der Mundhöhle, des Magens und des Darms bei dieser Art von Anämie fehlen.
Der Patient kann auch eine Vergrößerung der Milz erfahren..
Diagnostik der Folatmangelanämie
Bei einer allgemeinen Blutuntersuchung werden folgende Veränderungen beobachtet:
- Hyperchromie;
- eine Abnahme des Spiegels an roten Blutkörperchen und Hämoglobin;
- Makrozytose;
- Leukopenie;
- Thrombozytopenie.
Bei der Durchführung eines Myelogramms wird ein erhöhter Gehalt an Megaloblasten und hypersegmentierten Neutrophilen festgestellt.
Behandlung von Folatmangelanämie
Die Ernährung bei Folatmangelanämie spielt eine wichtige Rolle. Der Patient muss täglich folsäurereiche Lebensmittel zu sich nehmen.
Es ist zu beachten, dass bei jeder kulinarischen Verarbeitung von Lebensmitteln Folsäure zu etwa fünfzig Prozent oder mehr zerstört wird. Um den Körper mit der notwendigen täglichen Aufnahme zu versorgen, wird daher empfohlen, frische Produkte (Gemüse und Obst) zu essen..
Lebensmittel | Produktname | Die Menge an Eisen pro hundert Milligramm |
Tiernahrung |
|
|
Pflanzliche Lebensmittel |
|
|
Die medikamentöse Behandlung von Folatmangelanämie umfasst die Einnahme von Folsäure in einer Menge von fünf bis fünfzehn Milligramm pro Tag. Die erforderliche Dosierung wird vom behandelnden Arzt in Abhängigkeit vom Alter des Patienten, dem Schweregrad der Anämie und den Forschungsergebnissen festgelegt.
Eine prophylaktische Dosis umfasst die Einnahme von ein bis fünf Milligramm Vitamin pro Tag.
Aplastische Anämie
Aplastische Anämie ist durch Knochenmarkshypoplasie und Panzytopenie gekennzeichnet (eine Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen, Leukozyten, Lymphozyten und Blutplättchen). Die Entwicklung einer aplastischen Anämie erfolgt unter dem Einfluss externer und interner Faktoren sowie aufgrund qualitativer und quantitativer Veränderungen der Stammzellen und ihrer Mikroumgebung.
Aplastische Anämie kann angeboren oder erworben sein.
Ursachen der aplastischen Anämie
Symptome einer aplastischen Anämie
Die klinischen Manifestationen einer aplastischen Anämie hängen von der Schwere der Panzytopenie ab.
Bei aplastischer Anämie hat der Patient folgende Symptome:
- Blässe der Haut und der Schleimhäute;
- Kopfschmerzen;
- Kardiopalmus;
- Dyspnoe;
- erhöhte Müdigkeit;
- Schwellung in den Beinen;
- Zahnfleischblutungen (aufgrund einer Abnahme des Blutplättchenspiegels im Blut);
- petechialer Ausschlag (kleine rote Flecken auf der Haut), blaue Flecken auf der Haut;
- akute oder chronische Infektionen (aufgrund einer Abnahme des Leukozytenspiegels im Blut);
- Ulzerationen der oropharyngealen Zone (die Schleimhaut von Mund, Zunge, Wangen, Zahnfleisch und Pharynx ist betroffen);
- Gelbfärbung der Haut (ein Symptom für Leberschäden).
Diagnose einer aplastischen Anämie
Wenn ein biochemischer Bluttest beobachtet wird:
- erhöhtes Serumeisen;
- Sättigung von Transferrin (einem Protein, das Eisen trägt) mit Eisen zu 100%;
- erhöhtes Bilirubin;
- erhöhte Laktatdehydrogenase.
- Unterentwicklung aller Keime (Erythrozyten, Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten und Makrophagen);
- Ersatz des Knochenmarks durch Fett (gelbes Knochenmark).
- Ultraschalluntersuchung von Parenchymorganen;
- Elektrokardiographie (EKG) und Echokardiographie;
- Fibrogastroduodenoskopie;
- Darmspiegelung;
- CT-Scan.
Behandlung der aplastischen Anämie
Bei richtig ausgewählter unterstützender Behandlung verbessert sich der Zustand von Patienten mit aplastischer Anämie signifikant.
Bei der Behandlung der aplastischen Anämie wird dem Patienten Folgendes verschrieben:
- Immunsuppressiva (z. B. Cyclosporin, Methotrexat);
- Glucocorticosteroide (zB Methylprednisolon);
- Anti-Lymphozyten- und Thrombozytenaggregationshemmende Immunglobuline;
- Antimetaboliten (zum Beispiel Fludarabin);
- Erythropoetin (stimuliert die Bildung von roten Blutkörperchen und Stammzellen).
- Knochenmarktransplantation (von einem kompatiblen Spender);
- Transfusion von Blutbestandteilen (Erythrozyten, Blutplättchen);
- Plasmapherese (mechanische Blutreinigung);
- Einhaltung der Regeln für Asepsis und Antiseptika, um die Entwicklung einer Infektion zu verhindern.
Abhängig von der Wirksamkeit der Behandlung kann bei Patienten mit aplastischer Anämie Folgendes auftreten:
- vollständige Remission (Abschwächung oder vollständiges Verschwinden der Symptome);
- teilweise Remission;
- klinische Verbesserung;
- keine Wirkung der Behandlung.
|
|
|
|
Hämolytische Anämie
Hämolyse ist die vorzeitige Zerstörung roter Blutkörperchen. Eine hämolytische Anämie entsteht, wenn die Aktivität des Knochenmarks den Verlust roter Blutkörperchen nicht kompensieren kann. Die Schwere des Verlaufs der Anämie hängt davon ab, ob die Hämolyse von Erythrozyten allmählich oder abrupt begann. Eine allmähliche Hämolyse kann asymptomatisch sein, während eine Anämie mit schwerer Hämolyse lebensbedrohlich sein und Angina pectoris und kardiopulmonale Dekompensation verursachen kann.
Eine hämolytische Anämie kann sich aufgrund von Erbkrankheiten oder erworbenen Krankheiten entwickeln.
Durch Lokalisierung kann Hämolyse sein:
- intrazellulär (z. B. autoimmune hämolytische Anämie);
- intravaskulär (z. B. Transfusion von inkompatiblem Blut, disseminierte intravaskuläre Koagulation).
Ursachen der hämolytischen Anämie
Eine vorzeitige Zerstörung der roten Blutkörperchen kann folgende Gründe haben:
- innere Membrandefekte von Erythrozyten;
- Defekte in der Struktur und Synthese des Hämoglobinproteins;
- enzymatische Defekte im Erythrozyten;
- Hypersplenomegalie (vergrößerte Leber und Milz).
Die folgenden erblichen hämolytischen Anämien existieren:
- Enzymopathie (Anämie, bei der ein Enzymmangel vorliegt, Mangel an Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase);
- erbliche Sphärozytose oder Minkowski-Shoffard-Krankheit (Erythrozyten mit unregelmäßiger Kugelform);
- Thalassämie (Verletzung der Synthese von Polypeptidketten, die Teil der Struktur von normalem Hämoglobin sind);
- Sichelzellenanämie (eine Veränderung der Struktur des Hämoglobins führt dazu, dass rote Blutkörperchen eine Sichelform annehmen).
Immunerkrankungen sind durch eine autoimmune hämolytische Anämie gekennzeichnet.
Nicht-Immunerkrankungen können verursacht werden durch:
- Pestizide (z. B. Pestizide, Benzol);
- Arzneimittel (z. B. antivirale Arzneimittel, Antibiotika);
- körperlicher Schaden;
- Infektionen (wie Malaria).
- defekte künstliche Herzklappe;
- disseminierte intravasale Koagulopathie;
- hämolytisch-urämisches Syndrom;
- thrombozytopenische Purpura.
Symptome einer hämolytischen Anämie
Die Symptome und Manifestationen einer hämolytischen Anämie sind unterschiedlich und hängen von der Art der Anämie, dem Grad der Kompensation und auch von der Art der Behandlung ab, die der Patient erhalten hat..
Es ist zu beachten, dass eine hämolytische Anämie asymptomatisch sein kann und während routinemäßiger Labortests zufällig eine Hämolyse festgestellt wird..
Bei hämolytischer Anämie können folgende Symptome auftreten:
- Blässe der Haut und der Schleimhäute;
- spröde Nägel;
- Tachykardie;
- erhöhte Atembewegungen;
- Blutdrucksenkung;
- Gelbfärbung der Haut (aufgrund eines Anstiegs des Bilirubinspiegels);
- Geschwüre können an den Beinen beobachtet werden;
- Hyperpigmentierung der Haut;
- gastrointestinale Manifestationen (z. B. Bauchschmerzen, gestörter Stuhl, Übelkeit).
Eine längere Hämolyse kann aufgrund eines gestörten Bilirubinstoffwechsels zur Entwicklung von Gallensteinen führen. Gleichzeitig können Patienten über Bauchschmerzen und bronzene Hautfarbe klagen..
Diagnostik der hämolytischen Anämie
Bei einer allgemeinen Blutuntersuchung gibt es:
- verringerte Hämoglobinspiegel;
- eine Abnahme des Spiegels roter Blutkörperchen;
- Zunahme der Retikulozyten.
Bei der biochemischen Analyse von Blut wird ein Anstieg des Bilirubinspiegels sowie eine Hämoglobinämie (ein Anstieg des freien Hämoglobins im Blutplasma) beobachtet..
Es ist auch notwendig, eine Urinanalyse durchzuführen, um das Vorhandensein einer Hämoglobinurie festzustellen.
Bei einer Punktion des Knochenmarks wird eine schwere Hyperplasie der Erythrozytenlinie beobachtet.
Behandlung von hämolytischer Anämie
Es gibt viele Arten von hämolytischer Anämie, daher kann die Behandlung je nach Ursache der Anämie und Art der Hämolyse unterschiedlich sein.
Bei der Behandlung der hämolytischen Anämie können dem Patienten die folgenden Medikamente verschrieben werden:
- Folsäure. Eine prophylaktische Dosis Folsäure wird verschrieben, da eine aktive Hämolyse Folsäure verbrauchen und anschließend zur Entwicklung einer Megaloblastose führen kann.
- Glucocorticosteroide (z. B. Prednisolon) und Immunsuppressiva (z. B. Cyclophosphamid). Diese Arzneimittelgruppen werden bei autoimmuner hämolytischer Anämie verschrieben.
- Transfusion von Erythrozytenmasse. Die gewaschenen Erythrozyten werden individuell für den Patienten ausgewählt, da ein hohes Risiko der Zerstörung des transfundierten Blutes besteht.
Die Splenektomie kann die erste Option bei der Behandlung einiger Arten von hämolytischer Anämie sein, beispielsweise der erblichen Sphärozytose. In anderen Fällen, wie z. B. bei einer autoimmunen hämolytischen Anämie, wird eine Splenektomie empfohlen, wenn andere Behandlungen fehlgeschlagen sind.
Eisentherapie
Bei hämolytischer Anämie ist die Verwendung von Eisenpräparaten in den meisten Fällen kontraindiziert. Dies liegt an der Tatsache, dass der Eisenspiegel mit dieser Anämie nicht abnimmt. Wenn der Patient jedoch eine konstante Hämoglobinurie hat, kommt es zu einem signifikanten Eisenverlust im Körper. Wenn daher ein Eisenmangel festgestellt wird, kann dem Patienten eine geeignete Behandlung verschrieben werden..
Posthämorrhagische Anämie
Symptome einer posthämorrhagischen Anämie
Die Manifestationen einer Anämie hängen von folgenden Faktoren ab:
- wie viel Blut ist verloren gegangen;
- Wie schnell ist der Blutverlust?.
- die Schwäche;
- Schwindel;
- Blässe der Haut;
- Herzklopfen;
- Dyspnoe;
- Übelkeit, Erbrechen;
- Haarschnitt und brüchige Nägel;
- Lärm in den Ohren;
- blinkende Fliegen vor den Augen;
- Durst.
Es gibt vier Grade von hämorrhagischem Schock.