Netzhautangiopathie - Arten, Ursachen, Symptome, Diagnose- und Behandlungsmethoden
Die Website bietet Hintergrundinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten sollte unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Eine fachliche Beratung ist erforderlich!
Einführung
Die Netzhautangiopathie ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom für verschiedene Erkrankungen, die zu Funktionsstörungen der Blutgefäße des Auges und zu Veränderungen der Gefäßwandstruktur geführt haben. Eine Manifestation von Gefäßläsionen ist eine Veränderung ihres Tons, vorübergehende reversible Krämpfe.
Angiopathien, die seit langem bestehen, führen zu irreversiblen Folgen: nekrotische Veränderungen im Bereich der Netzhaut, die vom betroffenen Gefäß mit Blut versorgt wurden, dessen Ausdünnung, Bruch und Ablösung. Alle diese Folgen werden unter dem Namen Retinopathie zusammengefasst..
Der Zustand der Netzhaut hängt stark von der Qualität der Blutversorgung ab. Wenn betroffene Bereiche auftreten, ist das Sehvermögen beeinträchtigt, ohne dass es sich anschließend erholt. Wenn ein Bereich in der Makularegion betroffen ist, ist das zentrale Sehvermögen beeinträchtigt. Bei vollständiger Netzhautablösung entwickelt sich Blindheit.
Ursachen der Netzhautangiopathie
Netzhautangiopathie kann ein Symptom für jede Krankheit sein, die die Gefäßgesundheit beeinträchtigt. Veränderungen in den Gefäßen des Fundus charakterisieren indirekt den Grad der Schädigung der Gefäße des gesamten Organismus. Eine retinale Angiopathie kann in jedem Alter auftreten, tritt jedoch nach 30 Jahren bei Menschen immer noch häufiger auf.
Die häufigsten Ursachen für Netzhautangiopathie:
- Bluthochdruck jeglichen Ursprungs;
- Diabetes mellitus;
- Atherosklerose;
- juvenile Angiopathie;
- hypotonische Angiopathie (mit niedrigem Blutdruck);
- Skoliose;
- traumatische Angiopathie.
Angiopathie kann auch bei Osteochondrose der Halswirbelsäule, bei systemischer Autoimmunvaskulitis (entzündliche Gefäßläsionen) und bei Blutkrankheiten auftreten.
Es gibt auch prädisponierende Faktoren, die zur Entwicklung einer Netzhautangiopathie beitragen:
- Rauchen;
- schädliche Auswirkungen auf die Produktion;
- verschiedene Vergiftungen;
- angeborene Anomalien bei der Entwicklung von Blutgefäßen;
- älteres Alter.
Arten der Netzhautangiopathie
Symptome einer Netzhautangiopathie
Diabetische Angiopathie (Retinopathie)
Hypertensive Angiopathie (Retinopathie)
Erhöhter Blutdruck wirkt auf die Gefäßwand, zerstört deren innere Schicht (Endothel), die Gefäßwand wird dichter, fibrosiert. Netzhautgefäße drücken beim Überqueren die Venen zusammen, die Durchblutung ist gestört. Es werden Bedingungen für die Bildung von Blutgerinnseln und Blutungen geschaffen: Der Blutdruck ist hoch, einige Gefäße reißen, - Angiopathie wird zu Retinopathie. Verdrehte Gefäße des Fundus sind ein charakteristisches Zeichen für Bluthochdruck.
Laut Statistik wird im ersten Stadium der Hypertonie bei 25 bis 30% der Patienten ein normaler Fundus beobachtet, im zweiten Stadium - bei 3,5% im dritten Stadium sind bei allen Patienten Veränderungen des Fundus vorhanden. Im fortgeschrittenen Stadium treten häufig Blutungen im Augapfel, Netzhauttrübung und destruktive Veränderungen im Netzhautgewebe auf.
Hypotonische Angiopathie
Traumatische Angiopathie
Juvenile Angiopathie
Diagnose
Eine retinale Angiopathie wird bei einer Untersuchung durch einen Augenarzt des Fundus festgestellt. Die Netzhaut wird mit einer erweiterten Pupille unter einem Mikroskop untersucht. Diese Untersuchung zeigt eine Vasokonstriktion oder Dilatation, das Vorhandensein von Blutungen und die Position der Makula.
Zusätzliche Untersuchungsmethoden zur Diagnose von Angiopathie:
- Ultraschall von Gefäßen mit Duplex- und Doppler-Abtastung von Netzhautgefäßen ermöglicht die Bestimmung der Blutflussgeschwindigkeit und des Zustands der Gefäßwand;
- Durch Röntgenuntersuchung mit Einführung eines Kontrastmittels in die Gefäße können Sie die Durchgängigkeit der Gefäße und die Blutflussrate bestimmen.
- Computerdiagnose;
- Magnetresonanztomographie (MRT) - Ermöglicht die Beurteilung des Zustands (strukturell und funktionell) der Weichteile des Auges.
Netzhautangiopathie bei Kindern
Unter Berücksichtigung der Grunderkrankung (Ursachen der Angiopathie) werden diabetische, hypertensive, hypotonische, traumatische Angiopathien unterschieden.
Die diabetische Angiopathie entwickelt sich bei Kindern im späten Stadium des Diabetesverlaufs und je später, desto früher beginnt die Behandlung. Im Fundus kommt es zu einer Ausdehnung und Tortuosität von Venen, Netzhautödemen und leichten Blutungen. Familien, bei denen das Risiko besteht, an Diabetes zu erkranken, müssen den Blutzucker des Kindes sorgfältig überwachen.
Solche Kinder entwickeln eine frühe Atherosklerose der Gefäße, was durch das Auftreten von Mikroaneurysmen der Arterien (Vorsprung der Arterienwand aufgrund ihrer Ausdünnung) belegt wird. Bei Kindern nimmt die Sehschärfe ab, das periphere Sehen ist beeinträchtigt.
Bei der hypertensiven Angiopathie treten zuerst die Verengung der Arterien und die Ausdehnung der Venen (aufgrund der Verletzung des Abflusses) auf, und später dehnen sich auch die Arterien aus. Im Falle einer hypotonischen Angiopathie hingegen dehnen sich die Arterien zuerst aus, ihre Verzweigung erscheint und nimmt zu..
Traumatische Angiopathie tritt auch häufig bei Kindern auf, da Kinder häufig verletzt werden, einschließlich verletzter Augen. Bei traumatischer Angiopathie macht sich das Kind Sorgen um Augenschmerzen, es treten Blutungen am Augapfel und an der Netzhaut auf, die Sehschärfe nimmt ab.
Die juvenile Angiopathie ist oben beschrieben (siehe Abschnitt Arten von Angiopathien)..
Da Angiopathie nur ein Symptom einer anderen Krankheit ist, muss diese Grunderkrankung festgestellt und diagnostiziert werden, bevor eine Behandlung beschlossen wird. Nach Klärung der Diagnose wird eine komplexe Behandlung mit Schwerpunkt auf der Behandlung der Grunderkrankung verordnet. Zur direkten Behandlung von Angiopathie werden Arzneimittel verwendet, die die Mikrozirkulation im Blut verbessern.
Netzhautangiopathie bei Neugeborenen
Netzhautveränderungen können auch im Krankenhaus festgestellt werden. In der frühen postpartalen Phase ist dies jedoch keine Pathologie. Veränderungen der Netzhaut in einem späteren Zeitraum, wenn der Fundus gemäß den Anweisungen eines Neurologen untersucht wird, können pathologisch sein.
Es ist nicht einfach, Manifestationen der Pathologie selbst zu identifizieren. In einigen Fällen kann ein einzelnes Symptom auftreten - ein rotes Kapillarnetz oder kleine Flecken auf dem Augapfel. Solche Symptome können bei traumatischer Angiopathie auftreten. Bei anderen Krankheiten wird empfohlen, das Kind mit einem Augenarzt zu konsultieren.
Bei Kindern können Veränderungen der Netzhaut aufgrund von emotionalem und körperlichem Stress auftreten, selbst wenn sie nur minimal sind wie eine Veränderung der Körperhaltung. Daher weist nicht jede Veränderung der Netzhaut eines Neugeborenen auf eine Pathologie hin. Wenn Vollblutvenen im Fundus ohne Vasokonstriktion und Veränderungen des Sehnervs festgestellt werden, sollte das Kind einen Neurologen konsultieren, und diese Veränderungen werden höchstwahrscheinlich nicht als pathologisch erkannt.
Mit einem Anstieg des Hirndrucks tritt ein Ödem des Sehnervs auf, seine Bandscheibe wird uneben, die Arterien werden verengt und die Venen sind vollblütig und verdreht. Wenn solche Veränderungen auftreten, müssen Kinder dringend ins Krankenhaus eingeliefert und gründlich untersucht werden..
Netzhautangiopathie während der Schwangerschaft
Eine Angiopathie kann sich jedoch bei einer schwangeren Frau im zweiten oder dritten Trimester mit später Toxikose und hohem Blutdruck entwickeln. Wenn eine Frau vor der Empfängnis eine Angiopathie vor dem Hintergrund einer Hypertonie hatte, kann diese während der Schwangerschaft fortschreiten und zu den schwerwiegendsten Komplikationen führen. Eine ständige Überwachung des Blutdrucks, eine Überwachung des Fundus und die Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten ist erforderlich.
Im Falle eines Fortschreitens der Angiopathie, wenn eine Bedrohung für das Leben der Frau auftritt, wird die Frage des Schwangerschaftsabbruchs entschieden. Indikationen für einen Schwangerschaftsabbruch sind Netzhautablösung, zentralvenöse Thrombose und progressive Retinopathie. Die operative Lieferung erfolgt nach Angaben.
Behandlung der retinalen Angiopathie
Die Hauptsache bei der Behandlung von Angiopathien ist die Behandlung der Grunderkrankung. Die Verwendung von Medikamenten, die den Blutdruck normalisieren, hypoglykämische Mittel und die Einhaltung einer Diät verlangsamen oder sogar die Entwicklung von Gefäßveränderungen der Netzhaut stoppen. Die Rate der pathologischen Veränderungen in den Netzhautgefäßen hängt direkt von der Wirksamkeit der Behandlung der Grunderkrankung ab.
Die Behandlung sollte umfassend unter Aufsicht nicht nur eines Augenarztes, sondern auch eines Endokrinologen oder Therapeuten durchgeführt werden. Zusätzlich zu Medikamenten werden Physiotherapie, lokale Behandlung und Diät-Therapie eingesetzt.
Bei Diabetes mellitus ist die Ernährung nicht weniger wichtig als die Einnahme von Medikamenten. Kohlenhydratreiche Lebensmittel sind von der Ernährung ausgeschlossen. Tierische Fette sollten durch pflanzliche Fette ersetzt werden. Achten Sie darauf, Gemüse und Obst, Milchprodukte und Fisch in die Ernährung aufzunehmen. Körpergewicht und Blutzucker sollten systematisch überwacht werden.
Arzneimittelbehandlung
- Wenn eine Angiopathie festgestellt wird, werden den Patienten Medikamente verschrieben, die die Durchblutung verbessern: Pentylin, Vazonit, Trental, Arbiflex, Xanthinol-Nikotinat, Actovegin, Pentoxifyllin, Cavinton, Piracetam, Solcoseryl. Diese Medikamente sind sowohl in der Schwangerschaft und Stillzeit als auch in der Kindheit kontraindiziert. In einigen Fällen werden sie jedoch in niedrigen Dosen immer noch dieser Patientenkategorie verschrieben..
- Ebenfalls verwendet werden Arzneimittel, die die Durchlässigkeit der Gefäßwand verringern: Parmidin, Ginkgo biloba, Calciumdobezilat.
- Arzneimittel, die die Blutplättchenadhäsion verringern: Ticlodipin, Acetylsalicylsäure, Dipyridamol.
- Vitamintherapie: Vitamine der Gruppe B (B.1, BEIM2, BEIM6, BEIM12, BEIMfünfzehn), C, E, P..
Die Behandlungszyklen sollten innerhalb von 2-3 Wochen 2 r durchgeführt werden. Im Jahr. Alle Medikamente werden nur nach Anweisung eines Arztes angewendet.
Bei Diabetes mellitus sollte die vom Endokrinologen verschriebene Dosierung von Insulin oder anderen hypoglykämischen Mitteln strikt eingehalten werden. Bei Bluthochdruck und Arteriosklerose werden zusätzlich zu blutdrucksenkenden Arzneimitteln Arzneimittel eingesetzt, die den Cholesterinspiegel normalisieren. Ein stabiler normaler Blutdruck und ein kompensierter Diabetes mellitus verschieben die bei dieser Pathologie unvermeidlichen Veränderungen der Netzhautgefäße erheblich..
Augentropfen
Physiotherapie
Hausmittel
Traditionelle Medizin kann und sollte angewendet werden, aber Sie sollten zuerst Ihren Arzt konsultieren und sicherstellen, dass keine individuelle Unverträglichkeit gegenüber den Bestandteilen des Rezepts besteht.
Mehrere Rezepte aus der traditionellen Medizin:
- Zu gleichen Teilen (je 100 g) Johanniskraut, Kamille, Schafgarbe, Birkenknospen, Immortelle einnehmen. 1 EL Sammeln, 0,5 Liter kochendes Wasser gießen, 20 Minuten einwirken lassen, abseihen und auf ein Volumen von 0,5 Litern bringen; Trinken Sie morgens 1 Glas auf nüchternen Magen und abends 1 Glas (nach dem abendlichen Gebrauch der Infusion nichts trinken oder essen). Täglich konsumieren, bevor die gesamte Kollektion verwendet wird.
- Nehmen Sie 15 g Baldrianwurzel und Zitronenmelissenblätter, 50 g Schafgarbenkraut. 2 TL Sammlung, 250 ml Wasser gießen, 3 Stunden an einem kühlen Ort bestehen. Dann wird es 15 Minuten in einem Wasserbad gehalten, abgekühlt, filtriert und das Volumen auf 250 ml eingestellt. Die Infusion wird den ganzen Tag über in kleinen Portionen getrunken. Die Behandlungsdauer beträgt 3 Wochen.
- Nehmen Sie 20 g Schachtelhalm, 30 g Vogelknöterich, 50 g Weißdornblüten. 2 TL gehackte Kräuter werden mit 250 ml kochendem Wasser gegossen und 30 Minuten lang darauf bestanden. und 30 Minuten dauern. vor den Mahlzeiten 1 EL. 3 p. pro Tag für einen Monat.
- Nehmen Sie 1 TL. weiße Mistel (zu Pulver vorgemahlen) 250 ml kochendes Wasser in eine Thermoskanne gießen, über Nacht darauf bestehen und jeweils 2 Esslöffel trinken. 2 p. pro Tag für 3-4 Monate.
Es ist auch nützlich, eine Infusion von Dillsamen, eine Infusion von Kreuzkümmel und Kornblumenkräutern, Tee aus den Früchten der schwarzen Eberesche und schwarzen Johannisbeerblättern zu nehmen.
Behandlung der hypertensiven Netzhautangiopathie
Hypertensive retinale Makroangiopathie ist eine Komplikation des chronischen Bluthochdrucks. Wie man diesen Zustand erkennt und behandelt?
Chronischer Bluthochdruck (BP) oder Bluthochdruck führt zu einer vaskulären Pathologie des gesamten Körpers. In der Regel kommt es zu einer Verengung der Arterien und kleinen Kapillaren, einer Verletzung der Mikrozirkulation und der Blutversorgung der Organe. Solche pathologischen Veränderungen in den Augengefäßen werden als hypertensive Netzhautangiopathie bezeichnet..
Dieser Zustand ist durch anhaltende und fortschreitende Sehstörungen gekennzeichnet und kann zu völliger Erblindung führen, wenn er nicht behandelt wird..
Ursachen und Pathogenese
Der Hauptfaktor bei der Entwicklung der Krankheit ist ein anhaltender Druckanstieg.
Es wird nach Schweregrad klassifiziert:
- leicht - 140-159 / 90-99 mm Hg;
- Durchschnitt - 160-179 / 100-109 mm Hg. st;
- schwer - 180/110 mm Hg. st und höher.
Arterielle Hypertonie ist eine polyetiologische Erkrankung und kann ausgelöst werden durch:
- Anfälligkeit für Stress und psycho-emotionalen Stress;
- schlechte Gewohnheiten (Rauchen, Alkoholmissbrauch);
- chronische Vergiftung, zum Beispiel bei der Arbeit usw.;
- Übergewicht;
- falsche Ernährung;
- chronische Erkrankungen der Nieren, des endokrinen Systems usw..
Ein längerer Druckanstieg führt zu einer Verletzung der Nervenregulation des Gefäßtonus, einer kompensatorischen Proliferation des arteriellen Bettes und einer venösen Stase.
Eine hypertensive Netzhautangiopathie ist eine Folge dieser Veränderungen und entwickelt sich in der Regel nach 30-35 Jahren.
Begleiterkrankungen wie die Verschlimmerung der Gefäßpathologie:
- zervikale Osteochondrose (das Blutvolumen, das zu den oberen Gliedmaßen und zum Kopf fließt, nimmt ab: Sie tritt aufgrund einer Verengung des Arterienkanals in der Wirbelsäule auf);
- Verletzungen, die die Blutversorgung der Augäpfel verringern;
- Stoffwechselstörungen: Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom (Verdichtung der Wände der Blutgefäße und Verstopfung ihres Lumens);
- Blutkrankheiten (aufgrund einer Verletzung des Verhältnisses der gebildeten Elemente und des flüssigen Teils des Blutes);
- altersbedingte involutive Veränderungen.
Krankheitsbild
Hypertensive Netzhautangiopathie verläuft normalerweise langsam fortschreitend: Die Symptome sind zunächst mild und bereiten dem Patienten keine Sorgen, aber mit der Zeit verschlechtert sich der Zustand.
Bei Angiopathien, die durch einen Blutdruckanstieg verursacht werden, sind Beschwerden charakteristisch für:
- verminderte Sehschärfe: Das Bild vor den Augen wird trüb, es gibt das Gefühl eines Schleiers vor den Augen;
- Myopie: Der Patient sieht aus der Nähe gut, aber weit entfernte Objekte verschwimmen.
- fortschreitender Verlust des Sehvermögens, was schließlich zu völliger Blindheit führt;
- das Auftreten heller Blitze, "Blitze" vor den Augen, die mit einer Verletzung der Blutversorgung der Lichtrezeptoren der Netzhaut verbunden sind;
- das Auftreten von schwebenden dunklen Flecken vor den Augen;
- Verengung des Sichtfeldes - der Patient sieht Objekte vor sich besser, der periphere Sichtwinkel nimmt ab;
- Kopfschmerzen, die durch eine Abnahme der Versorgung des Gehirns mit sauerstoffhaltigem Blut und die daraus resultierende Hypoxie verursacht werden;
- ein Gefühl des Pulsierens in den Augäpfeln, das durch einen erhöhten Blutfluss durch die verengten Kapillaren hervorgerufen wird;
- Nasenbluten aufgrund einer Angiopathie der Nasengefäße und der Kisselbach-Zone, die nahe an der Schleimhautoberfläche liegt und leicht blutet;
- Schmerzen in den unteren Extremitäten, die durch Verengung der kleinen peripheren Gefäße der Beine auftreten;
- das Auftreten von Blut im Urin, das durch eine Schädigung der Nierenarterien verursacht wird;
- gastrointestinale Blutungen.
Bei genauer Betrachtung der Sklera können Sie ein verzweigtes Netzwerk von Kapillaren, gelben Flecken und punktgenauen Blutungen erkennen.
Diagnose
Zur Diagnose einer hypertensiven Netzhautangiopathie stützt sich ein Augenarzt auf klinische Symptome sowie instrumentelle Untersuchungsmethoden. Um festzustellen, was dieses Stadium der Angiopathie ist, kann der Fundus untersucht werden.
- Funktionelle Angiopathie - Verengung der Arterien und Erweiterung der Netzhautvenen, Auftreten pathologisch verzweigter Gefäße unterschiedlichen Kalibers.
- Das Stadium der organischen Veränderungen. Die Verengung und Tortuosität der Arteriolen schreitet voran, sie werden zuerst wie ein dünner Kupferdraht und dann wie ein Silberdraht aufgrund der Verengung des Lichtraums innerhalb des Gefäßes. Einige Gefäße sind vollständig sklerosiert und erscheinen bei der Untersuchung als dünne weiße Linien. Der Fundus des Auges ist blass, manchmal ist eine wachsartige Tönung zu sehen. Es gibt Netzhautblutungen und Thrombosen, vaskuläre Mikroaneurysmen. Im Bereich des Sehnervenkopfes wachsen neue veränderte Gefäße.
- Angioretinopathie. Das Stadium der groben Veränderungen manifestiert sich in Blutungen und Ödemen der Netzhaut, dem Auftreten blutloser Herde von blasser, fast weißer Farbe. Die Grenzen des Sehnervenkopfes verschwimmen, werden undeutlich und es tritt eine Schwellung auf. Die Thrombusbildung in den Gefäßen schreitet voran, sie werden sklerosiert und die Blutversorgung der Netzhaut des Auges wird gestört.
Neben der Untersuchung des Fundus zur Klärung von Form und Verlauf der Angiopathie müssen folgende diagnostische Tests durchgeführt werden:
- allgemeine Urin- und Blutuntersuchungen zur Bestimmung der begleitenden Pathologie der Nieren und des gesamten Körpers;
- Messen des Blutdrucks (mindestens dreimal in einer ruhigen Umgebung), um den Grad der Hypertonie zu klären;
- Elektrokardiographie.
Behandlung
Hypertensive Netzhautangiopathie ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Komplikation der chronischen arteriellen Hypertonie. Daher ist eine komplexe Therapie dieser Erkrankung und die Aufrechterhaltung der Blutdruckwerte auf dem Zielwert (nicht höher als 140/90 mm Hg) wichtig:
- Normalisierung von Lebensstil, Ernährung, Raucherentwöhnung, Spaziergängen und individuell ausgewählter körperlicher Aktivität;
- Verschreibung eines oder mehrerer blutdrucksenkender Medikamente:
- Diuretika (Diuretika: Indapamid, Furosemid, Veroshpiron) - normalisieren den Blutdruck durch Verringerung des zirkulierenden Blutvolumens;
- ACE-Hemmer (Enalapril, Lisinopril) - stören die Regulierung des Wasser-Salz-Gleichgewichts, verringern den Gefäßtonus;
- Betablocker (Propranolol, Metoprolol) - reduzieren den peripheren Gefäßwiderstand und die Nachlast des Herzens;
- Kalziumkanalblocker (Nifedipin, Verapamil) zur Erweiterung verengter Gefäße.
- tägliche Blutdrucküberwachung;
- mit einem erhöhten Cholesterinspiegel seine Normalisierung: eine Diät mit begrenzten tierischen Fetten, die hypolipidämische Arzneimittel aus der Gruppe der Statine (Atorvostatin, Simvastatin), Fibrate (Clofibrat, Symfibrat) einnimmt;
- Verschreibung von Arzneimitteln, die die Mikrozirkulation des Gefäßbettes des Augapfels wiederherstellen (Trental, Solcoseryl, Mildronat, Emoxipin);
- symptomatische Behandlung, Vitaminkomplexe ("Anthocyanin Forte", "Luteinkomplex");
- Physiotherapie (Laserbestrahlung, Magnetotherapie, Lasertherapie);
- Gymnastik für das Sehen.
Patienten mit hypertensiver Netzhautangiopathie sollten überwacht und regelmäßig (zweimal im Jahr) von einem Augenarzt, Allgemeinarzt und Kardiologen untersucht werden. Ein integrierter Ansatz zur Behandlung der Krankheit, zur Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils, zur Normalisierung des Blutdrucks und zur Einnahme von Gefäßmedikamenten wird das Fortschreiten der Angioretinopathie stoppen und das Sehvermögen erhalten.
Augenkrankheiten
ANGIORETINOPATHIE - Schädigung der Netzhaut des Auges während seines Sauerstoffmangels und seiner Ernährungsstörung aufgrund von Gefäß- und Stoffwechselstörungen (Bluthochdruck, Diabetes mellitus usw.).
Hypertensive Angioretinopathie. Bei Bluthochdruck sind in der Regel die Gefäße und das Gewebe der Netzhaut betroffen, und dementsprechend werden drei Stadien von Veränderungen des Fundus unterschieden:
- hypertensive Netzhautangiopathie - das Stadium funktioneller Veränderungen in den Netzhautgefäßen;
- hypertensive Netzhautangiosklerose - das Stadium organischer Gefäßveränderungen;
- hypertensive Retinopathie und Neuroretinopathie - das Stadium organischer Veränderungen der Netzhaut und des Sehnervs.
Angiopathie manifestiert sich in der Verengung der Arterien und der Ausdehnung der Venen, wodurch sich das normale Verhältnis des Kalibers der Arterien zum Kaliber der Venen ändert: nicht 2/3, sondern 1/4; 1/5. In Zukunft entwickelt sich Arteriosklerose: Die Gefäßwände verdicken sich allmählich, die Gefäße verwickeln sich, ihr Kaliber ist ungleichmäßig, das Lumen nimmt ab. Arteriosklerose verändert die Dichte der Gefäßwand. Infolgedessen ist die Arterie nicht hellrot, sondern braun. Das Vorhandensein solcher Gefäße wird als "Kupferdraht" -Symptom bezeichnet. Wenn faserige Veränderungen im Gefäß die Blutsäule vollständig bedecken, sieht das Gefäß aus wie ein weißlicher Schlauch. Dies ist ein Symptom des "Silberdrahtes". Gefäßstörungen führen zukünftig zu Veränderungen im Netzhautgewebe: Ödeme, Blutungen und degenerative Veränderungen treten auf. Kleine Blutungen in der Netzhaut lösen sich allmählich auf und gleichzeitig können Sie Lipid-Protein-Ablagerungen von Blutbestandteilen sehen - "festes Exsudat". Ein Zeichen für eine Netzhautischämie ist "weiches Exsudat" - baumwollähnliche weißliche Flecken in der Netzhaut. Dies sind echte Mikroinfarkte der Nervenfaserschicht - Zonen mit ischämischem Ödem, die mit dem Verschluss des Kapillarlumens verbunden sind. Die Neuropathie ist gekennzeichnet durch das Auftreten eines Ödems, eine Vergrößerung des Sehnervenkopfes und seine Bedeutung für den Glaskörper.
Die diabetische Angioretinopathie, eine Manifestation von Diabetes mellitus, entwickelt sich normalerweise 7 bis 10 Jahre nach dem Auftreten von Diabetes und neigt dazu, fortzuschreiten. Die diabetische Retinopathie wird in präproliferative und proliferative unterteilt. Es gibt 4 Stadien der diabetischen Retinopathie:
- Stadium I - Angiopathie: mäßige Expansion und Tortuosität der Venen, Neoplasma der Venolen (Phlebopathie), isolierte Mikroaneurysmen; Sehfunktion wird nicht beeinträchtigt;
- Stadium II - anfängliche Angioretinopathie: punktuelle Blutungen der Netzhaut am hinteren Pol, erste Anzeichen einer Exsudation, einzelne weiße Herde um die Makula werden zu den beschriebenen Veränderungen hinzugefügt; die Sehschärfe sinkt auf 0,7 bis 0,9; ich
- Stadium II - schwere Angioretinopathie; multiple Blutungen im Fundus, Thrombose kleiner venöser Gefäße; Sehschärfe unter 0,7;
- Stadium IV - proliferative Angioretinopathie: das Auftreten neu gebildeter Netzhautgefäße, die Entwicklung von proliferativem Gewebe und eine starke Verschlechterung der Sehschärfe.
Behandlung
Die Behandlung der hypertensiven Angioretinopathie zielt auf die Grunderkrankung ab (siehe Hypertonie). Zur Beeinflussung der pathologisch veränderten Netzhaut werden Angioprotektoren, Antiaggregate, Antioxidantien und Vasodilatatoren eingesetzt.
Behandlung der diabetischen Angioretinopathie Die wichtigste und wirksamste Behandlung der diabetischen Retinopathie ist die Laserkoagulation der Netzhaut. Es ist notwendig, die Zerstörung neu gebildeter Gefäße und Zonen der Netzhauthypoxie mit Mikroinfarkten rechtzeitig durchzuführen.
Hypertensive Netzhautangiopathie
Ophthalmologische Manifestationen
Der Augenarzt wird typische Anzeichen einer hypertensiven Makroangiopathie erkennen, die auf das Fortschreiten der Hypertonie hinweisen.
Bühne 1
In der Phase der primären funktionellen und reversiblen Störungen des Gefäßtonus im Fundus wird der Arzt folgende Veränderungen feststellen:
- enge Arterien;
- erweiterte Venen;
- das Auftreten von gewundenen Gefäßen;
- einzelne Manifestationen des Symptoms der arteriovenösen Schnittmenge.
Hypertensive Angiopathie kann sich in zwei Teilstadien manifestieren, die sich in der Schwere und Helligkeit der Augensymptome unterscheiden. Durch den rechtzeitigen Zugang zu einem Arzt und den Beginn einer wirksamen blutdrucksenkenden Therapie kann eine gefährliche Augenpathologie verhindert werden.
Stufe 2
Sklerotische Veränderungen in den Netzhautgefäßen weisen auf die Irreversibilität pathologischer Veränderungen hin: Eine hypertensive Retinopathie, die mit fortschreitender arterieller Hypertonie auftritt, führt zu schweren Erkrankungen des Fundus. Mit der Ophthalmoskopie können folgende Symptome festgestellt werden:
- eine Zunahme der Unebenheiten der Blutgefäße (Verengung der Kapillaren und Ausdehnung kleiner Venen);
- das Auftreten einer großen Anzahl gewundener Gefäßstämme;
- Sklerose und Hyalinose in der Arterienwand (Symptome von Silber- und Kupferdraht);
- multiple Manifestationen des Symptoms der arteriovenösen Schnittmenge;
- die Bildung von Mikrothromben;
- punktgenaue Blutungen;
- Veränderungen im Bereich des Sehnervenkopfes (wachsartige Blässe).
Eine Deformation der Blutgefäße, die der Arzt sieht, weist auf ein hohes Risiko für Komplikationen und ein unaufhaltsames Fortschreiten der Krankheit hin..
Stufe 3
Eine durch Bluthochdruck verursachte Vasopathie kann zu einem vollständigen Verlust des Sehvermögens führen. Die hypertensive Makroangiopathie des letzten Stadiums äußert sich neben den üblichen Symptomen der Retinopathie in folgenden Symptomen:
- Schwellung und multiple Blutungen in der Netzhaut;
- weiße Ansammlungsherde von Exsudat, ähnlich wie Watte;
- Schwellung und Unebenheit des Sehnervenkopfes.
Eine Schädigung von Blutgefäßen und Nerven im letzten Stadium führt zu einer signifikanten Verschlechterung des Sehvermögens und einem hohen Risiko einer Netzhautablösung.
Volksheilmittel der Medizin
Zur Behandlung der Angiopathie werden die folgenden Heilmethoden angewendet:
- Methode eins
Nehmen Sie 100 Gramm Johanniskraut, Kamille, Millennial, Birkenknospen, Immortelle und mischen Sie alles. Danach wird 1 Esslöffel der Mischung zu einem halben Liter heißem Wasser gegeben und 20 Minuten lang darauf bestanden.
Dann alles abseihen und Wasser hinzufügen, um einen halben Liter Infusion zu erhalten. Trinken Sie morgens 1 Glas auf nüchternen Magen und abends (nachdem Sie abends ein Glas Infusion getrunken haben, können Sie weder essen noch trinken). Nehmen Sie jeden Tag, bis die gesamte Sammlung verwendet wird.
- Zweites Rezept
1 Teelöffel weiße Mistel, bereits zu Pulver gemahlen, 250 Milliliter kochendes Wasser einrühren und über Nacht ziehen lassen. Verbrauchen Sie 2 Esslöffel 2 mal am Tag, 3-4 Monate.
- Dritter Weg
Nehmen Sie Schachtelhalm (20 Gramm), Knöterich (30 Gramm), 50 Gramm Weißdornblüten und mischen Sie alles. Dann 2 Teelöffel der Mischung in 250 Milliliter heißem Wasser rühren und eine halbe Stunde ruhen lassen. Verbrauchen Sie eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten 1 Esslöffel 3-mal täglich für einen Monat.
Regime und Ernährung im Krankheitsfall
Den Patienten wird eine aktive Lebensweise empfohlen, und es wird eine diätetische Ernährung verschrieben, um die normale Funktion der Netzhaut aufrechtzuerhalten und das Risiko eines hohen Blutdrucks zu verringern.
Lebensmittel mit einer großen Menge an Kohlenhydraten, Cholesterin und Salz sind von der Ernährung ausgeschlossen. Das Menü ist so gestaltet, dass es reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen ist, die für die Netzhaut, die Blutgefäße und den gesamten Organismus notwendig sind..
Von der Diät ausschließen:
- fettig;
- braten;
- salzig;
- würzig;
- alkoholische Getränke;
- Fast Food und frittierte Lebensmittel;
- halbfertige Produkte;
- Mehlprodukte;
- Milchprodukte;
- Früchte und Gemüse;
- Grüns;
- Eier;
- verschiedene Getreidesorten;
- Fleisch und Fisch fettarmer Sorten werden gekocht, gebacken und gedämpft.
- Hülsenfrüchte;
- Weizenvollkornbrot;
- Flüssigkeitsaufnahme begrenzen.
Die Behandlung der Angiopathie ist sehr einfach. Es kommt auf die Behandlung von Bluthochdruck an. Die Photo- und Laserkoagulation neu gebildeter Gefäße hat einen guten Effekt, um die Folgen eines fortgeschrittenen Stadiums der Angiopathie zu neutralisieren..
Experimentell verwendete Neutronenstrahlung auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebenniere. Vitamine P, E, Hormone, Antisklerotika, Sauerstofftherapie und Antikoagulanzien helfen ebenfalls.
Zur Vorbeugung müssen Sie den allgemeinen Zustand des Körpers überwachen und einen gesunden Lebensstil führen. Spezifische Maßnahmen für die Augen sind nicht erforderlich, da die Netzhautangiopathie ein Echo einer genetischen Abnormalität oder eines Traumas oder angeborener Anomalien und Gefäßerkrankungen ist.
Auf die eine oder andere Weise ist sie nur ein Echo, ein Signal, um auf den allgemeinen Zustand des Körpers zu hören.
Methoden zum Nachweis und zur Behandlung von Makroangiopathie
Es ist möglich, eine diabetische oder hypertensive Angiopathie aufgrund der Besonderheiten von Symptomen, Anamnese und Patientenbeschwerden zu vermuten. Ein vollständiges Bild der Pathologie kann jedoch nur durch eine vollständige Untersuchung erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Konsultationen von engen Spezialisten ernannt - einem Endokrinologen, einem Angiosurgen, einem Neuropathologen, einem Augenarzt, einem Kardiologen, einem Nephrologen und anderen. Labortests sind obligatorisch:
- Blutzucker;
- Lipidspektrum;
- Gerinnungsindizes, Blutplättchen, Fibrinogen.
- Nach Indikationen - Hormone der Nebennieren, der Schilddrüse, Untersuchungen der Nierenfunktion usw..
Die instrumentelle Diagnostik der Makroangiopathie umfasst notwendigerweise Elektrokardiographie, Blutdruckprofil pro Tag, Stresstests (Laufband, Veloergometrie), Ultraschalluntersuchung des Herzens, große Gefäße, Blutflussstudien mit Dopplerometrie, röntgendichte Angiographie der Gefäße des Gehirns, des Herzens und der Nieren.
Die Behandlung der Makroangiopathie, unabhängig von ihrer Grundursache, ist aufgrund der Irreversibilität der Veränderungen, des raschen Fortschreitens der Pathologie, der häufigen Kombination mit anderen chronischen Läsionen der Parenchymorgane und der Altersfaktoren mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Es sollte komplex sein und auf die pathogenetischen Mechanismen von Gefäßerkrankungen gerichtet sein..
Ziel der Makroangiopathietherapie ist es, das Fortschreiten von Komplikationen zu stoppen, die zu Behinderung und Tod des Patienten führen können, da die normale Struktur der Arterienwand nicht mehr wiederhergestellt werden kann.
Die wichtigsten Ansätze bei der Behandlung der Makroangiopathie:
- Normalisierung der biochemischen Blutparameter - Zucker-, Cholesterin- und Lipidfraktionen;
- Korrektur von Hämokoagulationsstörungen;
- Normalisierung.
Bei der diabetischen Makroangiopathie kann unabhängig von der Art des Diabetes Insulin verschrieben werden, gegebenenfalls eine angemessene Ernährung, falls angezeigt, hypoglykämische Arzneimittel (Glibenclamid, Metformin)..
Bei Verschiebungen des Fettstoffwechsels, Statinen (Simvastatin, Atorvastatin), Fibraten (Clofibrat) und Antioxidationskomplexen wird eine Diät mit begrenztem tierischem Fett benötigt.
Zur Verhinderung der Thrombusbildung werden Blutverdünner gezeigt, Arzneimittel, die die Mikrozirkulation verbessern (Aspirin, Courantil, Pentoxifyllin, Clopidogrel, Warfarin usw.), die auf der Grundlage des allgemeinen Status und der Laborblutparameter ausgewählt werden.
Eine blutdrucksenkende Therapie ist sowohl bei diabetischer als auch bei hypertensiver Makroangiopathie angezeigt. Es umfasst die Verwendung von ACE-Hemmern (Lysitar, Capropril, Ramipril), Diuretika (Verospiron, Diacarb) und Betablockern (Metoprolol, Atenolol)..
Trophische Veränderungen in den Beinen bei Diabetes beinhalten nicht nur Medikamente (Pentoxifyllin, Solcoseryl, Emoxipin, lokale Behandlung mit Mitteln zur Regeneration und Trophie, Thrombozytenaggregationshemmer), sondern auch chirurgische Maßnahmen bis zur Entfernung von Gliedmaßen.
Bei akuten Manifestationen einer Makroangiopathie (Herzinfarkt, Schlaganfall) kann eine chirurgische Notfallbehandlung durchgeführt werden - Bypass-Transplantation, Entfernung der betroffenen Arterie oder des Thrombus, Amputation der Extremität.
Die Prognose für eine Makroangiopathie ist immer ernst, da diese Komplikation die Gesamtmortalität bei Patienten mit Diabetes und Bluthochdruck signifikant erhöht und bei den Todesursachen Myokard- und Hirninfarkte die Hauptrolle spielen
Eine ungünstige Prognose bestimmt die Aufmerksamkeit des Fachpersonals für das Problem, und von den Patienten ist es erforderlich, die Empfehlungen der Ärzte genau zu befolgen.
Stadien der hypertensiven Retinopathie
Je nach Grad der Netzhautgefäßläsion entwickelt sich in mehreren Stadien eine hypertensive Netzhautangiopathie. Und welches Stadium der Krankheit in einem bestimmten Fall von einem Augenarzt nach Untersuchung des Fundus bestimmt werden kann. Je nach Entwicklungsgrad der Pathologie treten bestimmte Störungen der Augengefäße auf. Es gibt 4 Entwicklungsstadien der hypertensiven Retinopathie:
- erste Stufe. Physiologische Veränderungen treten auf und es gibt keine ausgeprägten Symptome. Die Person fühlt sich nicht unwohl und weiß nicht einmal über das Problem Bescheid. Gefäßkrämpfe und die Ausdehnung des Lumens der Augenarterien treten sehr langsam auf, daher kann die Krankheit nur während der Untersuchung durch einen Augenarzt festgestellt werden;
- zweite Etage. Organische Veränderungen treten in den Wänden der Blutgefäße auf. Die Symptomatik wird ausgeprägter und führt zu Unannehmlichkeiten für die Person, weshalb die ersten Beschwerden auftreten. Während der Untersuchung bemerkt der Arzt die Ausdehnung, Schwellung des Venennetzwerks, punktuelle Blutungen, Glanz der Gefäßwände und wachsartige Blässe des Fundus;
- dritter Abschnitt. In der Struktur der Netzhaut und direkt in den Gefäßen treten mit großer Intensität degenerative Prozesse auf, die eine Netzhautablösung hervorrufen können.
- vierte Stufe. Dies ist das letzte Stadium in der Entwicklung einer Netzhautangiopathie, die mit der Freisetzung von Flüssigkeit einhergeht, die sich im Fundus infolge des Entzündungsprozesses und infolge einer in fortgeschrittenem Maße gestörten Durchblutung ansammelt..
In der ersten Phase ist es leicht, die Entwicklung der Folgen zu verhindern. Wenn Sie jedoch mit der Entwicklung des pathologischen Prozesses beginnen, ist der Verlust des Sehvermögens garantiert. Daher müssen Sie eine Routineuntersuchung durch Ärzte, einschließlich eines Augenarztes, durchführen. Wenn ein Problem festgestellt wird, wird empfohlen, die Behandlung schneller zu beginnen und die Anweisungen des behandelnden Arztes zu befolgen.
Ursachen der Krankheit und Mechanismus des Auftretens
Bei Patienten mit Bluthochdruck normalisiert sich der Blutdruck in den Netzhautgefäßen erst nach mindestens einer halben Stunde. Die Dauer der metabolischen Vasodilatation wurde ebenfalls beobachtet. Bei gesunden Menschen waren es nicht mehr als 2 Minuten, bei Patienten mit Bluthochdruck - nach 5-10 Minuten.
Eine hypertensive Netzhautangiopathie tritt aus folgenden Gründen auf:
- anhaltender und häufiger Anstieg des Blutdrucks;
- erhöhter Blutzucker, Dyslipidämie;
- endokrinologische Pathologien;
- Arbeit im Zusammenhang mit ständiger Augenbelastung;
- Übergewicht;
- Mangel an Magnesium und Vitaminen;
- häufige Stresssituationen;
- Essen mit viel Kohlenhydraten und Fetten;
- Schlechte Gewohnheiten;
- Pathologie der Struktur der Blutgefäße des Auges;
- erhöhter Hirndruck;
- Gratkrankheit;
- Schädel-Hirn-Trauma;
- Alter.
Hypertensive Netzhautangiopathie hat viele klinische Namen, obwohl selbst der Begriff selbst nur noch auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR verwendet wird.
Unter diesen Namen sind albuminurische Retinitis, arteriosklerotische Retinitis, angiospastische Retinitis, hypertensive Retinopathie, arteriospastische Retinitis, hypertensive Angioretinoneuropathie, Angio- oder Retinodegeneration.
Diese Vielfalt ist sowohl mit der Mehrdeutigkeit der Anzeichen der Krankheit als auch mit einer Vielzahl ihrer Ursachen verbunden. Es besteht kein Konsens über die Klassifizierung dieser Krankheit. Tatsache ist, dass es nach einigen Daten nach dem Entwicklungsstadium der Hypertonie klassifiziert wird, nach anderen - als Nierenhypertonie und atherosklerotische Veränderungen in den Augengefäßen.
Das pathohistologische Substrat von Retinopathien ist noch unzureichend verstanden. Zweifellos findet eine aktive Penetration, Leckage oder mit anderen Worten eine Plasmaextravasation sowohl in die Netzhaut als auch in das Bandscheibengewebe statt. Transsudative Flüssigkeit peelt Elemente verschiedener Schichten der Netzhaut.
Die Ansammlung von Flüssigkeit an Stellen ist so groß, dass zystenartige Räume entstehen. Die Ansammlung von Flüssigkeit und Fibrin in den inneren Schichten der Netzhaut sieht ophthalmoskopisch wie Watteherde aus. Die glänzend weißen Flecken, die eine sternförmige Form bilden, sind histologisch Lipidablagerungen.
Wenn wir über Veränderungen in den Gefäßmembranen sprechen, ist das Bild der Forschung sehr komplex. Eine ophthalmoskopisch sichtbare Vasokonstriktion wird histologisch nicht nachgewiesen. Gleichzeitig können Sie die Anreicherung von Bindegewebsproteinen, Hyalinen und Lipiden beobachten.
Sie verformen auch die Wände der Gefäße unter ihrem eigenen Druck. In den Endkapillaren treten kleine runde Blutungen auf. Über den Ursprung dieser Krankheit sind sich die Wissenschaftler noch nicht einig, da noch keine eindeutig festgelegten Daten vorliegen.
Es ist wahrscheinlich, dass Dystrophie, Verlust der Gewebefunktionen ihrer Funktionen, mit Hypoxie aufgrund mehrfacher Veränderungen im Kapillarkreislaufsystem verbunden ist. Dies führt wiederum früher oder später zu einer Erhöhung der Durchlässigkeit der Gefäßwände. Deshalb werden Plasma und Erythrozyten in das Netzhautgewebe freigesetzt..
Um die Wahrscheinlichkeit einer hypertensiven Netzhautangiopathie zu erhöhen, können:
- chronische Vergiftung;
- alle Arten von Verletzungen;
- altersbedingte Veränderungen der Blutgefäße;
- Osteochondrose;
- Blutkrankheiten;
- Fehlfunktionen in Stoffwechselprozessen usw.
Was passiert in den Gefäßen??
Bei Bluthochdruck sind vor allem kleine Arterien betroffen - Arteriolen, bei denen sich die Muskelschicht entwickelt. Daher kann die Krankheit als Arteriolosklerose bezeichnet werden..
Bei ihnen treten ganz charakteristische Veränderungen auf - allmählich, wenn die Krankheit fortschreitet, verdickt sich die Muskelschicht der Wände, eine große Anzahl elastischer Fasern erscheint darin (Hyperelastose).
Der innere Teil der Gefäße ist stark verengt, das Lumen der Gefäße nimmt ab und der Blutdurchgang wird schwierig.
In sehr kleinen Arterien und Arteriolen führen das schnelle Fortschreiten des Prozesses oder häufige Änderungen des Blutdrucks (scharfe Sprünge) dazu, dass die darin enthaltenen Muskelfasern durch hyaline ersetzt werden und die Wände selbst mit Lipiden gesättigt sind und ihre Elastizität verlieren.
Bei längerem Verlauf der Hypertonie entwickeln sich Thrombosen, Blutungen und Mikroinfarkte in den Arteriolen.
Es ist noch einmal hervorzuheben, dass solche Veränderungen im gesamten Körper und insbesondere in den Gefäßen des Fundus auftreten. Der Mechanismus der Entwicklung einer hypertensiven Netzhautangiopathie ist identisch mit dem oben beschriebenen Mechanismus..
Merkmale der Symptomatik verschiedener Formen der Makroangiopathie
Sowohl die diabetische als auch die hypertensive Makroangiopathie verursachen aufgrund der stereotypen morphologischen Basis, der Atherosklerose, ähnliche Manifestationen der Gefäßpathologie. Abhängig von der Lokalisation der Läsion wird die Atherosklerose der Koronar-, Nieren-, Hirnarterien, Aorta usw. isoliert, dh die Formen der Makroangiopathie bei Diabetes mellitus oder Hypertonie stimmen mit denen bei gewöhnlicher Atherosklerose überein.
Zu den Symptomen einer Makroangiopathie gehören Anzeichen einer ischämischen Schädigung verschiedener Organe in schweren Fällen - nekrotische Veränderungen - und einige Merkmale:
- Die koronare Makroangiopathie bildet die Grundlage für eine ischämische Herzerkrankung und verursacht Angina pectoris, Myokardnekrose, Arrhythmien, akutes oder chronisches Organversagen, plötzlichen Herztod, während Diabetes häufig atypische und schmerzlose Formen von Herzschäden sind.
- Bei Diabetikern wird häufiger ein wiederholter und wiederkehrender Herzinfarkt aufgrund tiefer Läsionen der Herzkranzgefäße sowie Komplikationen eines Herzinfarkts vor dem Hintergrund einer Makroangiopathie (Rhythmusstörungen, Herzaneurysmen, thromboembolisches Syndrom, kardiogener Schock usw.) diagnostiziert.
- Das Risiko des Todes durch Myokardnekrose bei diabetischer Makroangiopathie der Herzgefäße ist doppelt so hoch wie bei Patienten ohne Diabetes;
- Die Makroangiopathie der Gehirngefäße geht mit dem Phänomen der ständigen zerebralen Ischämie oder des Infarkts (Schlaganfall) einher, und die Kombination von Bluthochdruck, Diabetes und arteriellen Schäden erhöht das Risiko für zerebrale Gefäßkatastrophen um ein Vielfaches.
- Jeder zehnte Diabetiker entwickelt eine auslöschende Form der Makroangiopathie der unteren Extremitäten, während die Patienten über Kälte in den Füßen, Empfindlichkeitsstörungen, Schmerzen, Schwellungen, trophische Veränderungen (Haarausfall, Hautpeeling, Risse, Geschwüre) klagen.
- Ein spezifisches Zeichen einer Beinmakroangiopathie bei Diabetes mellitus ist Gangrän, dessen Wahrscheinlichkeit durch gleichzeitige Veränderungen der Mikrozirkulation und des nervösen Trophismus erhöht wird.
Neurologische Symptome im Falle einer Schädigung der Gefäße des Halses und des Gehirns äußern sich in einer Störung der Empfindlichkeit, Muskelschwäche und Krampfanfällen. Die für Bluthochdruck charakteristische Makroangiopathie der Halsgefäße äußert sich in Kranialgie, Schwindel, Gedächtnisstörungen, Gehör und Sehstörungen.
Bei einer Schädigung der Aorta klagen Diabetiker und Bluthochdruckpatienten über Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall, Symptome einer unzureichenden Blutversorgung der Beine in Form von Taubheit, Parästhesie, Schmerzen.
Die Makroangiopathie der Nierenarterien führt zu ihrer Sklerose, die die Anzeichen von Bluthochdruck weiter verschlimmert und gegenüber den verschriebenen Medikamenten unempfindlich wird. Vor dem Hintergrund der Nierenmakroangiopathie nehmen Ödeme zu, Blässe und Schwellungen im Gesicht treten auf und es entsteht ein chronisches Organversagen.
Behandlung der Krankheit
Die Behandlung sollte unter strenger Aufsicht des behandelnden Arztes erfolgen.
Hypertensive Netzhautangiopathie ist eine sehr schwere Krankheit und führt häufig zu Blindheit. Sie sollten daher nicht versuchen, sie zu Hause selbst zu heilen, sondern auf jeden Fall einen Spezialisten konsultieren. Der Arzt wird eine gründliche Untersuchung durchführen und eine Diagnose stellen. Als Therapie werden Medikamente verschrieben, die den Blutdruck senken, Antikoagulanzien und Medikamente, die die Stoffwechselprozesse in der Netzhaut verbessern. Ein Vitaminkomplex wird ebenfalls gutgeschrieben. Es ist unbedingt erforderlich, dass jeder Patient eine Diätkost, physiotherapeutische Methoden und eine Therapie mit Volksheilmitteln auswählt.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Physiotherapiemethoden
Hypertensive Angiopathie spricht gut auf physiotherapeutische Behandlungen an. Hierzu sind Lasertherapie und Exposition gegenüber einem Magnetfeld weit verbreitet. Die Lasertherapie basiert auf der Verwendung von roter und infraroter optischer Strahlung in einem gepulsten oder kontinuierlichen Modus. Diese Methode verbessert die Stoffwechselprozesse in den betroffenen Augenstrukturen und hilft in Kombination mit einer medikamentösen Behandlung, die Sehfunktionen über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten..
Das Verfahren hilft, Krämpfe zu lindern und die Mikrozirkulation im Blut zu verbessern.
Die Magnetotherapie ist eine physiotherapeutische Methode, die auf der Wirkung eines Magnetfelds auf die Augen beruht. Es lindert Krämpfe, Schwellungen und wirkt resorbierend. Mit dieser Methode werden auch retinale Photorezeptoren stimuliert, die Mikrozirkulation, der Metabolismus und die Leitfähigkeit von retinalen Zellen verbessert. Die Magnetotherapie wird bei dystrophischen Erkrankungen der Netzhaut, Entzündungen des Sehnervs, Erkrankungen der Netzhautgefäße und bei erhöhtem Augendruck eingesetzt.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Drogen Therapie
Medikamente, die den Blutdruck senken:
- Betablocker - "Atenolol", "Metoprolol";
- ACE-Hemmer - "Berlipril", "Vasolong";
- Blocker von Kalziumkanälen - "Verapamil", "Amlodipin";
- Angiotensin-II-Rezeptorblocker - "Losartan", "Valsartan";
- Diuretika - "Torasemid", "Hydrochlorothiazid".
Medikamente, die die Funktion der Netzhaut verbessern:
- Mittel, die das Blut verdünnen und die Bildung von Blutgerinnseln verhindern: "Magnikor", "Clopidogrel".
- Medikamente, die die Gefäßwand erweitern: Vinpocetine, Cavinton.
- Medikamente, die die Gefäßwand schützen: "Trental", "Actovegin".
- Zur Resorption von Exsudat auf der Netzhaut: "Papain".
- Vitamine: "Slezevit", "Blueberry Forte".
- Augentropfen: "Taufon", "Quinax".
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Volksheilmittel der Medizin
Zur Behandlung der Angiopathie werden die folgenden Heilmethoden angewendet:
- Volksheilmittel werden im Rahmen einer umfassenden Behandlung eingesetzt.
Nehmen Sie 100 Gramm Johanniskraut, Kamille, Millennial, Birkenknospen, Immortelle und mischen Sie alles. Danach wird 1 Esslöffel der Mischung zu einem halben Liter heißem Wasser gegeben und 20 Minuten lang infundiert. Dann alles abseihen und Wasser hinzufügen, um einen halben Liter Infusion zu erhalten. Trinken Sie morgens 1 Glas auf nüchternen Magen und abends (nachdem Sie abends ein Glas Infusion getrunken haben, können Sie weder essen noch trinken). Nehmen Sie jeden Tag, bis die gesamte Sammlung verwendet wird.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Regime und Ernährung im Krankheitsfall
Den Patienten wird eine aktive Lebensweise empfohlen, und es wird eine diätetische Ernährung verschrieben, um die normale Funktion der Netzhaut aufrechtzuerhalten und das Risiko eines hohen Blutdrucks zu verringern. Lebensmittel mit einer großen Menge an Kohlenhydraten, Cholesterin und Salz sind von der Ernährung ausgeschlossen. Das Menü ist so gestaltet, dass es reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen ist, die für die Netzhaut, die Blutgefäße und den gesamten Organismus notwendig sind..
Von der Diät ausschließen:
- fettig;
- braten;
- salzig;
- würzig;
- alkoholische Getränke;
- Fast Food und frittierte Lebensmittel;
- halbfertige Produkte;
- Mehlprodukte;
- Milchprodukte;
- Früchte und Gemüse;
- Grüns;
- Eier;
- verschiedene Getreidesorten;
- Fleisch und Fisch fettarmer Sorten werden gekocht, gebacken und gedämpft.
- Hülsenfrüchte;
- Weizenvollkornbrot;
- Flüssigkeitsaufnahme begrenzen.
Was Sie über die Entwicklung der Krankheit beachten müssen
Hypertonie ist kein Satz!
Es hat lange und fest die Meinung gebildet, dass es unmöglich ist, HYPERTONIA endgültig loszuwerden. Um Erleichterung zu verspüren, müssen Sie ständig teure Arzneimittel trinken. Ist das wirklich? Lassen Sie uns verstehen, wie Bluthochdruck in unserem Land und in Europa behandelt wird...
Eine Netzhautangiopathie ist immer eine Folge eines konstant hohen Blutdrucks, der lange Zeit nicht abgeklungen ist. Dieser Zustand führt zu einer neuroregulatorischen Dysfunktion, einer Erweiterung der Fundusgefäße und geringfügigen Blutungen, die im Augapfel sichtbar sind..
Ohne Behandlung der Krankheit treten irreversible Veränderungen in der Netzhaut auf. Die Bereiche werden trüber, eine rechtzeitige und kompetente Therapie kann dieses Symptom jedoch beseitigen..
Im Anfangsstadium der Entwicklung einer Angiopathie, wenn keine charakteristischen Symptome vorliegen, ist es immer noch möglich, das Vorhandensein von Veränderungen in der Netzhaut zu diagnostizieren. Dies geschieht mittels Fluoreszenzangiographie, die Veränderungen auch in den kleinsten Gefäßen zeigt..
Hypertensive Angiopathie geht manchmal mit einer Schädigung der Gefäße des Zentralnervensystems, des Herzens und der Harnwege einher. Oft können sich die Gefäße nicht an übermäßigen Druck gewöhnen, so dass sie spröde werden, was zu Blutungen im Herzen und im Gehirn führt.
Aufgrund einer gestörten Gehirnzirkulation treten neurologische Störungen auf:
- verminderte geistige Aktivität;
- Reizbarkeit;
- mangelnde Konzentration der Aufmerksamkeit;
- emotionale Instabilität;
- schlechte Erinnerung.
Hypertensive Makroangiopathie
Die hypertensive Makroangiopathie entwickelt sich vor dem Hintergrund eines chronisch hohen Blutdrucks, ihre Manifestationen sind jedoch aufgrund des großen Kalibers der betroffenen Arterien nicht sofort erkennbar. Der Mechanismus der atherosklerotischen Schädigung bei Bluthochdruck reduziert sich auf eine Veränderung der inneren Schicht der Arterien unter dem Einfluss turbulenter Blutströme und Überdruck durch den tatsächlichen Druck.
Lipide dringen in die Zonen des Mikrotraumas der Endothelauskleidung ein, die tief eindringen und beginnen, eine atherosklerotische Plaque zu bilden. In der mittleren Schicht der Arterie mit Bluthochdruck schreitet die Muskelfaserhypertrophie fort und ein wiederholter Krampf vor dem Hintergrund von Krisen führt zur Infiltration der Gefäßwände durch Plasmakomponenten - Proteine und Fette.
Die Ziele für eine hypertensive Makroangiopathie sind die Aorta, die Nierenarterien, die Gefäße des Gehirns und das Herz. Die arterielle Hypertonie ist gekennzeichnet durch eine Makroangiopathie der Halsgefäße mit Verstopfung der Halsschlagadern und dem Risiko einer Thrombose, deren Folgen äußerst verheerend sind..
Neben atherosklerotischen Veränderungen in großen Arterien infolge von Bluthochdruck werden auch kleinere Gefäße geschädigt (Sklerose, Hyalinose), weshalb die Symptome trophischer Störungen äußerst vielfältig sein können.
Netzhautangiopathie
Allgemeine Information
Angiopathie ist ein pathologischer Prozess in den Makro- / Mikrozirkulationsgefäßen, der eine Manifestation verschiedener Krankheiten ist, die von einer Schädigung und einem gestörten Tonus der Blutgefäße und einer Störung der Nervenregulation begleitet wird. Eine Netzhautangiopathie ist eine Veränderung der Mikrozirkulationsgefäße des Fundus, die sich in einer gestörten Durchblutung des Netzhautgewebes äußert und sich unter dem Einfluss eines primären pathologischen Prozesses entwickelt. Infolgedessen treten ihre Verengung, Tortuosität oder Expansion, Blutungen im Glaskörper / subretinalen Raum, die Bildung von Mikroaneurysmen, die Bildung von atherosklerotischen Plaques und die Thrombose der Netzhautarterien auf, was zu einer Änderung der Blutflussrate und einer beeinträchtigten Nervenregulation führt..
Daher ist Angiopathie eine sekundäre Erkrankung, die sowohl durch ophthalmologische als auch durch allgemeine Faktoren verursacht werden kann. Unbehandelt führt es aufgrund seiner unzureichenden Blutversorgung zu irreversiblen Veränderungen der Netzhaut, die zu Hypoxie des Augengewebes und dystrophischen Veränderungen der Netzhaut, Atrophie des Sehnervs, einer Verschlechterung der Sehqualität oder einem vollständigen / teilweisen Verlust führen können. Es tritt hauptsächlich bei Erwachsenen auf, kann aber auch bei Kindern als Reaktion auf eine Verschlimmerung der chronischen Rhinosinusitis oder einer Atemwegsinfektion auftreten, die auf die enge anatomische Verbindung der Orbita (gemeinsame Innervation, Lymph- / Kreislaufsystem) und der Nasennebenhöhlen zurückzuführen ist. Angeborene vaskuläre Tortuosität bei einem Kind ist ebenfalls möglich. Da die Angiopathie der Netzhaut keine eigenständige nosologische Form ist, gibt es keinen separaten Code für die Angiopathie der Netzhaut nach μb-10.
Pathogenese
Die Pathogenese der Angiopathie wird durch einen bestimmten ätiologischen Faktor bestimmt.
- Hypertensive Angiopathie - stabil erhöhter Blutdruck wirkt sich sowohl auf die allgemeine Hämodynamik als auch auf das Endothel der Netzhautgefäße der Netzhaut negativ aus. Hoher Druck auf die Gefäße führt zu einer pathologischen Verengung (Hypertonizität) der Netzhautarterien und einer Ausdehnung der Netzhautvenen, einem ungleichmäßigen Kaliber und einer Tortuosität der Netzhautgefäße, einer Zerstörung der inneren Schicht (Verdichtung und Ruptur), einer lokalen Gefäßdysfunktion und allmählich auftretenden Störungen der Netzhautvenen (arteriell / arteriell) ) und die Bildung von Blutgerinnseln.
- Hypotonische Angiopathie - Der Tonus der Blutgefäße nimmt ab, was ihre Verzweigung und die Bildung von Blutgerinnseln hervorruft, die Wände der Mikrogefäße durchlässig macht und die Blutflussrate negativ beeinflusst.
- Diabetische Netzhautangiopathie - chronische Hyperglykämie, Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems, verminderte Synthese von Glykosaminoglykanen sind die wichtigsten pathogenetischen Verbindungen der diabetischen Angiopathie. Die Entwicklung morphologischer / hämodynamischer Veränderungen in den Gefäßen des Mikrogefäßsystems ist auf dystrophische Veränderungen in Endothelzellen und die anschließende Beeinträchtigung der Permeabilität der Wand von Mikrogefäßen für Blutplasmaproteine, Aktivierung von Perizyten, Elastizitätsverlust, Blutungen und Neoplasma inkompetenter Gefäße zurückzuführen.
- Traumatische Angiopathie - im Zentrum ihrer Entwicklung steht ein ausgeprägter Anstieg des Hirndrucks, der durch Verletzungen der Augäpfel, des Schädels, der Halswirbelsäule, eine anhaltende Kompression der Brust, die zu Rissen der Wände von Mikrogefäßen und Blutungen in der Netzhaut führt, verursacht wird.
Einstufung
Der Hauptfaktor bei der Klassifizierung der Netzhautangiopathie sind verschiedene Krankheiten, die die Ursachen für ihr Auftreten sind, nach denen sie unterscheiden:
- Diabetische Angiopathie - tritt bei Diabetes mellitus auf.
- Hypertensiv (hypertensiver Typ) - aufgrund einer anhaltenden und anhaltenden Hypertonie. Eine hypertensive Angiopathie der Netzhaut beider Augen ist häufiger.
- Hypotonisch (hypotonischer Typ) - verursacht durch Hypotonie.
- Traumatisch - tritt bei traumatischen Hirnverletzungen, Schädigung der Halswirbelsäule, längerer Kompression der Brust auf.
- Jugendlicher (Jugend).
- Angiopathie vom gemischten Typ - tritt auf, wenn mehrere Formen der Angiopathie geschichtet sind.
Ursachen der Netzhautangiopathie
Der ätiologische Hauptfaktor der retinalen vaskulären Angiopathie sind verschiedene Krankheiten:
- Hypertonische Erkrankung.
- Atherosklerose.
- Diabetes mellitus.
- Nierenfunktionsstörung.
- Rheuma.
- Hämatologische Defekte.
- Störung der Schilddrüse.
- Gefäßsyndrome (Burger, Raynaud, Periphlebitis, Periarteritis).
Die physiologischen Zustände, die zur Entwicklung einer Angiopathie beitragen, umfassen: Schwangerschaft (frühe / späte Toxikose) und Alter.
Ausschließlich "okulare" Ursachen für Angiopathie sind verschiedene akute Störungen des Netzhautkreislaufs (Embolie, Thrombose), verlängerte hypotonische Zustände der zentralen Netzhautarterie. Eine vaskuläre Angiopathie der Netzhaut kann sich durch häufigen Alkoholmissbrauch, Tabakrauchen, radioaktive Exposition des Körpers und Arbeiten in gefährlichen Industrien entwickeln.
Symptome
In der Regel treten im Anfangsstadium der Entwicklung einer Netzhautangiopathie praktisch keine Symptome auf, und Patienten suchen nur dann medizinische Hilfe, wenn Sehprobleme auftreten. Die Hauptsymptome der Netzhautangiopathie:
- verschwommenes (verschwommenes) Sehen;
- verminderte Sehschärfe und Verengung der Gesichtsfelder;
- beeinträchtigte Farbempfindlichkeit / verminderte Dunkeladaption;
- das Auftreten von schwebenden "Fliegen" in den Augen;
- Schmerz, Pochen und Druck im Auge;
- das Auftreten von schwarzen blinden Flecken;
- häufiges Platzen von Blutgefäßen im Auge.
Analysen und Diagnosen
Die Diagnose einer Angiopathie basiert auf ophthalmoskopischen Daten. Bei Bedarf werden zusätzliche diagnostische Methoden durchgeführt (MRT, CT, Doppler-Ultraschall der Netzhautgefäße, Radiographie mit einem Kontrastmittel)..
Behandlung der Netzhautangiopathie
Wenn wir die Behandlung der Angiopathie als Ganzes betrachten, sollte sie darauf abzielen, die Mikrozirkulation in den Blutgefäßen zu verbessern und den Stoffwechsel in den Strukturen des Auges zu verbessern.
Die folgenden Gruppen von Arzneimitteln werden verwendet, die die Blutversorgung der Netzhaut beeinflussen:
- Vasodilatator.
- Thrombozytenaggregationshemmer und Antikoagulanzien (Magnikor, Trombonet, Aspirin Cardio, Dipyridamol, Ticlopidin).
- Diejenigen, die den Stoffwechsel im Gewebe des Auges verbessern, sind Antioxidantien, Vitamine, Antihypoxide und Aminosäurepräparate. Unter den Arzneimitteln kann man Cocarboxylase, ATP, Riboxin (eine Vorstufe von ATP), Anthocyanin forte, Luteinkomplex, Neuroubin, Mildronat, Perfek Vision, Milgamma, Nutrof Total, Perfekte Augen, Ocuwaite vollständig, Super Vision, Vitamine B, C, E, A nennen Nikotinsäure. Komplexe Vitamine für die Augen enthalten Antioxidantien aus der Gruppe der Carotinoide Lutein und Zeaxanthin, Resveratrol, Vitamine, Spurenelemente und essentielle Fettsäuren. Thiotriazolin verbessert zusätzlich zu seiner antioxidativen Wirkung die Durchblutung.
- Verbesserung der Mikrozirkulation (Actovegin, Solcoseryl, Cavinton).
- Verringerung der Durchlässigkeit der Gefäßwand (Doxy-Hem, Ginkgo biloba, Parmidin, Prodectin, Dicinon, Doxium).
- Venotonisch (Phlebodia, Normoven, Venolek, Vasoket) falls erforderlich.
Von Vasodilatatoren können Xanthinol-Nikotinat und Pentoxifyllin unterschieden werden (Arzneimittel Trental, Agapurin, Pentoxifyllin-Teva, Pentilin, Arbiflex, Pentokifyllin-Acri, Vazonit). Pentoxifyllin kann als Arzneimittel mit komplexer Wirkung bezeichnet werden, das die Wirkung eines Vasodilatators, eines Angioprotektors und eines Thrombozytenaggregationshemmers kombiniert. Diese Medikamente werden häufig bei Angiopathien unterschiedlicher Herkunft eingesetzt. In den ersten zwei bis drei Wochen beginnen sie dreimal täglich mit der Einnahme von Pentoxifyllin mit 100-200 mg und wechseln dann für einen Monat zu einer zweifachen Dosis von 100 mg.
Von lokal wirkenden Arzneimitteln (Augentropfen), die den Stoffwechsel verbessern, werden Taufon und Emoxyoptik verschrieben (der Wirkstoff Emoxipin, der zusammen mit einer antioxidativen Wirkung eine angioprotektive und gerinnungshemmende Wirkung hat)..
Am Fundus können Gefäßkrämpfe und ischämische Prozesse, venöse Stase oder atherosklerotische Veränderungen festgestellt werden. Abhängig davon wird die Behandlung angepasst. Mit dem Vorherrschen ischämischer Prozesse in den Netzhautgefäßen wird Sermion verschrieben (es hat eine vasodilatierende Wirkung hauptsächlich auf die Gefäße des Gehirns), emoxyoptische Tropfen. Die Behandlung beinhaltet auch einen Vitamin- und Mineralkomplex in einem monatlichen Kurs. Bei gestörtem venösen Ausfluss und venöser Stase werden venotone Medikamente verschrieben (Phlebodia, Venolek, Vasoket). Neben der venotonen Wirkung wirken sie auch angioprotektiv und verbessern die Lymphdrainage. Es ist sehr wichtig, die Grunderkrankung zu behandeln, gegen die sich eine Angiopathie entwickelt hat..
Die Behandlung der diabetischen Angio- und Retinopathie umfasst:
- Zuallererst ist es wichtig, den Blutzuckerspiegel ständig zu überwachen. Patienten sollten ein hypoglykämisches Medikament einnehmen, wie von einem Arzt empfohlen, und eine kohlenhydratarme Diät einhalten. Den Patienten wird mäßige körperliche Aktivität gezeigt, was zu einem rationaleren Verbrauch von Glukose durch die Muskeln beiträgt..
- Die Schlüsselaspekte bei der Kontrolle der diabetischen Netzhautangiopathie sind die Kontrolle des Blutdrucks und der Lipide (Statine und Fibrate)..
- Mit einem blutdrucksenkenden Zweck bei Diabetes mellitus ist es am besten, Arzneimittel der Gruppe der Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren (Enalapril, Lisinopril, Perindopril Teva, Prineva, Ramipril) zu verwenden, die nicht nur die Kontrolle des Drucks ermöglichen, sondern auch das Auftreten und Fortschreiten des Nierenversagens verlangsamen - auch eine wichtige Komplikation des Diabetes mellitus Angiopathien. Diese Medikamente verhindern das Auftreten von Proteinurie mit Zuckerdibet, und wenn es auftritt, verhindern sie die Entwicklung eines chronischen Nierenversagens..
- Verwendung von Antioxidantien - hohe Dosen von Tocopherol (1200 mg pro Tag), Vitamin C, Probucol, α-Liponsäure (Alfa Lipon, Berlition, Espalipon), Emoxipin, Mexidol, Lutein-Zeaxanthin-Komplex und Nahrungsergänzungsmittel Eikonol mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren... Alpha-Liponsäure-Präparate sind bei Diabetes mellitus wichtig, da sie eine komplexe Wirkung haben - antisklerotisch, antioxidativ und regulierend für den Blutzucker. Empfohlen wird auch Okyuwait-Reti-Nat forte, das Fischöl und Vitamin E enthält.
- Bei Diabetes mellitus nimmt die Fragilität der Blutgefäße zu, und eine häufige Komplikation des Fundus des Auges ist das Auftreten von Blutungen. Bei längerer Anwendung von Doxium (Calciumdobesylat) für 4-8 Monate klingen die Blutungen ab und es treten keine neuen auf.
Allen Patienten, unabhängig vom Grad der Diabeteskompensation, wird empfohlen, solche Behandlungen zweimal im Jahr durchzuführen..
Die Behandlung der hypertensiven Angiopathie der Netzhautgefäße basiert auf der Behandlung der Hypertonie. Es werden verschiedene Gruppen von Medikamenten verwendet, die ein Kardiologe empfehlen kann. Es ist wichtig, den Lipidspiegel im Blut zu überwachen. Von den Arzneimitteln der Statingruppe ist Rosuvastatin bei stark beeinträchtigter Nierenfunktion kontraindiziert, und bei einer moderaten Abnahme der Nierenfunktion sollte die Rosuvastatin-Dosis 40 mg nicht überschreiten. Atorvastatin unterliegt keinen solchen Einschränkungen, daher ist seine Anwendung bei Patienten mit Nierenerkrankungen sicher. Dies ist besonders wichtig für Patienten mit Diabetes mellitus, die häufig Nierenschäden aufgrund einer Grunderkrankung haben..
Bei rheumatischen Netzhautläsionen wird auf die Behandlung der Grunderkrankung geachtet. Bei ausgeprägten Veränderungen des Fundus wird zusätzlich zu der von einem Rheumatologen verordneten Behandlung eine para- oder retrobulbäre Injektion von Glukokortikoiden durchgeführt. Zur Resorption von Exsudaten und Blutungen wird eine Gewebetherapie (Aloe-Extrakt, Biosed, FIBS, Torfot, Bumisol, Glaskörper), Lidase- oder Chymotrypsin-Injektionen, Lidase-Elektrophorese verschrieben.
Traumatische Angiopathie entwickelt sich nach schweren allgemeinen Verletzungen, die von einem Schock begleitet werden: Kompression, Fortpflanzung, Frakturen der Gliedmaßen und der Schädelbasis, Hirnverletzung. Eine rechtzeitige Behandlung und Behandlung des Schocks verringert das Risiko schwerer Angiopathien.
Ein weiterer Mechanismus der traumatischen Angiopathie ist die Kompression des Brust-, Hals- und Kopfgewebes, die mit einem Anstieg des Hirndrucks und schwerwiegenden Veränderungen des Netzhautgefäßtonus einhergeht. Die Behandlung zielt darauf ab, den Hirndruck zu senken und die Durchblutung der Gefäße des Gehirns und der Netzhaut zu verbessern.