Was ist Aortenklappeninsuffizienz??
Datum der Veröffentlichung des Artikels: 21.09.2018
Datum der Artikelaktualisierung: 13.06.2019
Eine Unzulänglichkeit der Aortenklappe (AK oder AOC) oder auch Aorteninsuffizienz genannt, ist ein Herzfehler, bei dem sich die Wände der halbmondförmigen Klappen nicht vollständig schließen, sodass ein Teil des Blutes aus der Öffnung der Aorta in den linken Ventrikel zurückkehrt.
Eine isolierte Aorteninsuffizienz ist in 4% der Fälle recht selten, und in Kombination mit anderen Defekten steigt ihre Prävalenz auf 10%. Am häufigsten liegt eine Kombination mit Aortenstenose vor (55-60%).
Entwicklungsgründe
Die Ätiologie der Aorteninsuffizienz ist sehr unterschiedlich. Zugeordnete erworbene und erbliche Ursachen zuordnen.
Geburtsfehler werden dargestellt:
- Störungen in der Struktur des Dämpfers, bei denen das Ventil nicht mehr zweiblättrig ist und sich die Anzahl der Blättchen nach oben oder unten ändert. Normalerweise im Bereich von eins bis vier.
- Marfan-Syndrom, das eine Degeneration des gesamten Bindegewebes einschließlich der Aortenklappe verursacht. Neben dem Herzen betrifft die Pathologie auch die Augen und Gelenke, was für die Marfan-Triade charakteristisch ist.
- Unterdrückung der Proteinsynthese, deren Folge ein Mangel an Kollagen und Elastin ist, wodurch die Klappenwände dünn und leicht dehnbar werden.
Die Liste der erworbenen ätiologischen Faktoren umfasst:
- Infektionen, die Entzündungen in den Klappenblättern verursachen (Syphilis-, Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen). Sie bilden eine Art Warzen an den Wänden der Aortenklappe..
- Möglicherweise die Ausbreitung der Atherosklerose der Aorta auf die Klappenwände und das weitere Fortschreiten der Plaque.
- Schweres Trauma, das zum Bruch der Klappen führt. In diesem Fall ist ein sofortiger Übergang in das akute Stadium möglich.
- Erhöhter Blutdruck und kompensatorische linksventrikuläre Hypertrophie führen dazu, dass die Klappe zu klein wird, um ihre Funktion zu erfüllen. Dies nennt man relativen Mangel. Weil die Größe der Klappe normal ist, aber unter Bedingungen einer Zunahme des Ventrikels nicht ausreicht.
- Systemische Bindegewebserkrankungen. Infolge von Autoimmunprozessen wird das Klappengewebe als fremd empfunden und von seinen eigenen Leukozyten zerstört. (systemischer Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis).
Für den behandelnden Arzt ist es wichtig, den Ursprung des Defekts festzustellen, um die richtige Behandlung zu verschreiben..
Die rheumatische Ätiologie wird am häufigsten durch Anamnese-Daten, rheumatische Läsionen anderer Organe und spezifische Veränderungen im Blut bestätigt.
Die infektiöse Natur wird durch Blutkulturen und immunologische Studien nachgewiesen.
Ein Versagen syphilitischen Ursprungs wird durch serologische Tests oder andere Manifestationen der Syphilis festgestellt. Es gibt auch radiologische Anzeichen einer Aortenvergrößerung.
Die Niederlage der Aortenklappe kann die einzige Manifestation des Marfan-Syndroms sein, daher ist die Etablierung dieser Ätiologie ziemlich schwierig.
Veränderungen in der Hämodynamik
Veränderungen in der Hämodynamik sind das Hauptglied in der Pathogenese der Krankheit. Sie hängen weitgehend von der Blutmenge ab, die von der Aortenöffnung zum linken Ventrikel zurückkehrt. Das heißt, der linke Ventrikel wird aus zwei Quellen gefüllt, aus dem linken Vorhof und aus der Aorta. Dies führt zu einer Vergrößerung des Volumens seiner Kammer..
Die Menge an Blut, die der Ventrikel ausstoßen muss, wird erhöht. Durch zusätzliche Arbeit erhöht der linke Ventrikel seine Masse - es kommt zu einer Myokardhypertrophie.
Am Ende führt die Dilatation des linken Ventrikels zu einer Zunahme des Faserrings der linken atrioventrikulären Klappe und deren relative Insuffizienz. Dies ist die sogenannte Mitralisierung des Laster.
Mit der Dekompensation des Prozesses beginnt eine Stagnation im Lungenkreislauf. Der Druck im Lungenarteriensystem steigt an. Dies führt zu rechtsventrikulärer Hypertrophie und schwerwiegenden Folgen von Atemnot bis Lungenödem..
Klassifizierung nach Grad
Insgesamt gibt es fünf Grade von Klappeninsuffizienz:
- In der ersten Phase ist das Rückkehrvolumen unbedeutend und beträgt weniger als 15 Prozent des Herzzeitvolumens. Es kann durch Auskultation durch das Vorhandensein von diastolischen Geräuschen identifiziert werden.
- Die zweite Stufe ist durch eine Zunahme des Aufstoßen um bis zu 30 Prozent gekennzeichnet. Der Patient schränkt die körperliche Aktivität aufgrund der Verschlechterung seines Zustands ein. Die Elektrokardiographie zeigt Anzeichen einer linksventrikulären Überlastung und Hypertrophie..
- Im dritten Stadium halbiert sich der Aortenblutfluss und es beginnen lebhafte klinische Manifestationen.
- Im vierten Stadium gelangt mehr als die Hälfte des Blutes nicht in den systemischen Kreislauf. Der Hunger der inneren Organe beginnt. Der pathologische Prozess umfasst auch den rechten Ventrikel und den Lungenkreislauf. Kurzatmigkeit tritt auch in Ruhe auf.
- Im fünften Endstadium wird aufgrund der Unfähigkeit, die inneren Organe mit Nährstoffen zu versorgen, eine Kaskade irreversibler Reaktionen ausgelöst, die zum Tod führen..
Symptome
Die Symptomatik von Krankheiten entwickelt sich schrittweise.
Die Intensität seiner Manifestation ist ebenfalls in fünf Stufen unterteilt:
- Im Stadium 1 stören die Symptome den Patienten aufgrund der vollständigen Kompensation der Herzaktivität nicht.
- Stadium 2 ist gekennzeichnet durch ein Gefühl von schnellem und erhöhtem Herzschlag bei Patienten sowie einen erhöhten peripheren Puls in den Arterien (der Patient kann das Gefühl haben, dass der Whisky pulsiert), Kopfschmerzen und schnelle Müdigkeit.
- In Stadium 3 beginnen sich die oben genannten Symptome in Ruhe zu manifestieren. Manifestationen von Angina pectoris, Atemnot und Husten von blutigem Auswurf kommen hinzu.
- Stadium 4 ist gekennzeichnet durch Ödeme der Gliedmaßen und des gesamten Körpers, eine Vergrößerung des Abdomens und eine erhöhte Blutablagerung im Depot.
- Zu Beginn von Stadium 5 treten Symptome einer Verletzung aller Körpersysteme auf, die zum Tod führen.
Wenn die Therapie unwirksam ist, können folgende Komplikationen auftreten:
- Herzinfarkt.
- Veränderungen in der Struktur der Mitralklappe.
- Rhythmusstörungen.
Diagnosemethoden
Eine visuelle Untersuchung des Patienten zeigt eine Blässe der Haut oder eine Akrocyanose. Es macht sich ein apikaler Impuls bemerkbar (Pulsation der vorderen Brustwand), der sich nach links und unten verschiebt.
Auskultatorisch wird durch das diastolische Murmeln im zweiten Interkostalraum rechts vom Brustbein bestimmt. Darüber hinaus liefert die Auskultation Hinweise auf eine Dämpfung der Herztöne..
Es gibt auch viele Symptome bei der Untersuchung peripherer Gefäße:
Name | Erkannte Anzeichen |
Musset Symptom | Schütteln Sie Ihren Kopf im Rhythmus Ihres Herzschlags |
Landolfi-Symptom | Pupillenverengung während der Systole und Erweiterung der Diastole |
Quinckes Kapillarpuls | Wenn Sie auf den Nagel drücken, ändert sich die Größe des farbigen Feldes |
Mullers Symptom | Gleichzeitiges Pulsieren des weichen Gaumens und der Uvula |
Der systolische Druck steigt an und der diastolische Druck fällt auf 50 mm ab. rt. st und oft niedriger. Bei der Messung des Blutdrucks wird der diastolische Blutdruck häufig gleich Null aufgezeichnet. Es ist richtiger zu sagen, dass es unmöglich ist, den Blutdruck mit der Korotkov-Methode zu bestimmen.
Der Puls kann sich ebenfalls ändern. Es wird häufig, mit einem hohen Anstieg und einem raschen Rückgang..
Wenn diese Anzeichen gefunden werden, ist der Arzt verpflichtet, den Patienten zu folgenden Tests zu schicken, um die Differentialdiagnose zu bestätigen:
- eine Blutprobe für Antikörper - um mögliche Krankheitserreger zu identifizieren.
- Allgemeine Analyse von Blut und Urin - um Verstöße in der Arbeit der inneren Organe zu identifizieren.
- Das EKG erkennt eine Abweichung der elektrischen Achse nach links, eine Zunahme der R-Welle in den linken Brustleitungen und eine weitere Depression des ST-Segments und eine Inversion der T-Welle in der ersten Standardleitung.
- Röntgenaufnahmen können Anzeichen einer Zunahme des Schattens des Herzens und des Aneurysmas des Aortenbogens zeigen.
- Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) - spezifiziert Änderungen in der Struktur der Klappe, das Vorhandensein eines umgekehrten Blutflusses, ermöglicht es Ihnen, das Ejektionsvolumen und viele andere Indikatoren zu messen.
- Phonokardiographie (PCG) - ermöglicht es Ihnen, die leisesten Herzgeräusche zu identifizieren. Die Auskultation ist eine eher subjektive Methode und erfordert eine Klärung ihrer Daten.
Behandlung
Das asymptomatische Stadium der Aorteninsuffizienz muss nicht behandelt werden. Es wird empfohlen, die Belastung zu begrenzen und jedes Jahr einen Kardiologen aufzusuchen, um den Prozess zu überwachen.
Konservative Therapie
Die konservative Behandlung umfasst die Einnahme von Arzneimitteln verschiedener Gruppen:
Pharmakologische Gruppe | Funktionsprinzip und Anwendungszweck | Beispiele für Drogen |
Kalziumkanalblocker | Calcium gelangt nicht in die Zelle. Aufgrund dessen nimmt die Vor- und Nachlast des Herzens ab, die Herzkranzgefäße dehnen sich aus, der myokardiale Sauerstoffbedarf nimmt ab | Nifedipin, Felodipin, Amlodipin. |
Diuretika | Reduzieren Sie das zirkulierende Blutvolumen, indem Sie die tubuläre Reabsorption hemmen | Lasix, Indapamid |
ACE-Hemmer | Hemmung des Angiotensin-konvertierenden Proteins, wodurch Angiotensin zwei nicht synthetisiert wird und der Druck abnimmt | Captopril, Enalapril |
Periphere Vasodilatatoren | Sie sind Spender von Stickoxid, das im menschlichen Körper eine vasodilatierende Funktion ausübt. Wird verwendet, um die Belastung des Herzens zu verringern und die Herzkranzgefäße zu erweitern | Nitroglycerin, Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat |
Medikamente werden zur Behandlung des zweiten Stadiums der Aorteninsuffizienz und als unterstützende Therapie in späteren Stadien eingesetzt.
Operativer Eingriff
Der Ersatz der Aortenklappe ist im dritten und vierten Stadium der Defektentwicklung angezeigt. Die Essenz des chirurgischen Eingriffs besteht darin, die beschädigte Klappe durch eine mechanische oder biologische Prothese zu ersetzen, während sie die Funktionen der ersetzten Stelle vollständig erfüllt.
Während seines gesamten Lebens nach der Operation muss der Patient Antikoagulanzien einnehmen..
Sie sollten auch einen gesunden Lebensstil verfolgen:
- Reduzieren Sie Stress und halten Sie ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Ruhe.
- Erhöhen Sie die Zeit für Spaziergänge im Freien.
- Vermeiden Sie Stresssituationen.
- Rechtzeitig und bis zum Ende, um entzündliche Prozesse im Körper zu behandeln.
- Ändern Sie Ihre Ernährung. Vermeiden Sie viel zu essen, und Sie sollten auch weniger Kaffee, Fette und Kohlenhydrate zu sich nehmen.
- Sich von schlechten Gewohnheiten abzulehnen.
- Eine Frau mit Veränderungen der Durchblutung sollte während der Geburt eines Kindes unter strenger Aufsicht eines Arztes stehen. Beenden Sie die Schwangerschaft mit minimaler Gefahr für das Leben der Mutter oder des Fötus.
Lebensprognose
Die Lebensprognose hängt weitgehend vom Stadium ab, in dem die Krankheit erkannt wurde. Wenn im Anfangsstadium festgestellt, ist die Prognose günstig.
Wenn die Pathologie während des Zeitraums mäßiger klinischer Manifestationen festgestellt wurde, werden aufgrund einer medikamentösen Behandlung etwa 75% der Überlebenden innerhalb von fünf Jahren beobachtet.
Wenn in den letzten Stadien festgestellt, ist die Prognose ungünstig. Patienten ohne Operation sterben durchschnittlich nach drei Jahren. Die Operation verlängert diesen Zeitraum erheblich..
Wenn Symptome dieser Krankheit festgestellt werden, sollten Sie sofort einen Kardiologen konsultieren. Eine Verzögerung ist nutzlos und gesundheitsschädlich.
Insuffizienz der Aortenklappe (AK): Entwicklung, Manifestationen, Diagnose, Behandlung
Aorteninsuffizienz ist eine pathologische Veränderung in der Arbeit des Herzens, die durch das Nichtverschließen der Klappenblätter gekennzeichnet ist. Dies führt zu einem umgekehrten Blutfluss von der Aorta zum linken Ventrikel. Pathologie hat schwerwiegende Folgen.
Wenn Sie die Behandlung nicht rechtzeitig aufnehmen, wird alles komplizierter. Die Organe erhalten nicht die erforderliche Menge Sauerstoff. Dies führt zu einer Erhöhung der Herzfrequenz, um die Lücke zu füllen. Wenn Sie nicht eingreifen, ist der Patient zum Scheitern verurteilt. Nach einer bestimmten Zeit steigt das Herz an, dann tritt ein Ödem auf. Aufgrund von Druckstößen im Organ kann die linke Vorhofklappe versagen. Es ist wichtig, rechtzeitig einen Therapeuten, Kardiologen oder Rheumatologen zu konsultieren.
Abhängig vom Zeitpunkt der Defektbildung kann eine Aorteninsuffizienz sein:
- angeboren: entwickelt sich aufgrund erblicher Ursachen oder des negativen Einflusses verschiedener Faktoren auf den Körper der werdenden Mutter;
- erworben: entwickelt sich als Folge der Exposition des Herzens gegenüber verschiedenen Krankheiten, Verletzungen und onkologischen Pathologien, die bei einem Kind oder Erwachsenen nach der Geburt auftreten.
Erworbene Aortenklappeninsuffizienz kann sein:
- organisch: entwickelt sich aufgrund einer Beschädigung der Ventilstruktur;
- funktionell: entwickelt sich durch Ausdehnung des linken Ventrikels oder der Aorta.
Abhängig vom Volumen des Blutflusses von der Aorta in den linken Ventrikel werden vier Grade dieses Herzfehlers unterschieden:
- Ich graduiere - nicht mehr als 15%;
- II Grad - ungefähr 15-30%;
- III Grad - bis zu 50%;
- IV Grad - mehr als 50%.
Je nach Entwicklungsrate der Krankheit kann die Aorteninsuffizienz sein:
- chronisch: entwickelt sich über viele Jahre;
- akut: Das Stadium der Dekompensation tritt innerhalb weniger Tage auf (mit Aortendissektion, schwerer Endokarditis oder Brustverletzungen)..
Klassifikation der Krankheit
Bei der Beurteilung des Schweregrads der Aorteninsuffizienz wird das Ausmaß der hämodynamischen Störungen durch das Volumen der Blutinsuffizienz und die Fähigkeit des Körpers, die Pathologie zu kompensieren, charakterisiert. Bei der Klassifizierung von Störungen wird Folgendes festgestellt:
- Bei Grad 1 wird ein zurückkehrendes Blutvolumen von 15% diagnostiziert. Der Ausbruch der Krankheit ist durch das Fehlen von Symptomen gekennzeichnet, sie manifestiert sich auch beim Sport nicht. Das Herz gleicht den Defekt vollständig aus, indem es die Häufigkeit und Stärke von Kontraktionen erhöht. Zum Zeitpunkt der Untersuchung ist eine leichte Zunahme der LV-Kavität zu verzeichnen. Es ist keine Behandlung erforderlich, Empfehlungen beziehen sich auf die Korrektur des Lebensstils und die regelmäßige Überwachung des Zustands.
- 2. Grad. Die Stufe heißt latente Dekompensation. Die Regurgitation erreicht 30%, die Wände des Ventrikels sind deutlich vergrößert und verdickt. Menschen tolerieren körperliche Aktivität schlechter, sie haben die ersten Symptome.
- 3 Grad. 50% des Blutes gelangen nicht in die Aorta, das Stadium der ausgeprägten Dekompensation beginnt. Eine Zunahme der Wände und des Hohlraums des LV ist deutlich erkennbar. Aufgrund der Koronarinsuffizienz treten die Symptome hell auf, die körperliche Aktivität nimmt ab.
- 4 Grad. Herzinsuffizienz entwickelt sich, mehr als 50% des Blutes dringen nicht in die Aorta ein. Die Veränderungen wirken sich parallel zum linken Ventrikel auf die Mitralklappe aus. Der Richtige hat auch Schwierigkeiten, da es für ihn schwierig ist, Blut aus den verstopften Lungenarterien zu destillieren. Infolgedessen dringt die rote Flüssigkeit in die Lunge ein, es entstehen Anfälle von Herzasthma (auch bei leichten Bewegungen) und es wird auch eine Schwellung beobachtet. In diesem Stadium ist es möglich, eine Behinderung zu erhalten.
- 5. Grad. Das Endstadium wird als Sterben bezeichnet, da ein erschöpftes Herz nicht in der Lage ist, die Durchblutung zu fördern, was zur Ursache für seine Stagnation in Organen und Geweben wird. Die Bildung irreversibler Prozesse, die Entwicklung von Komplikationen führen zum Tod des Patienten.
Wenn eine Aortenklappeninsuffizienz nicht behandelt wird, besteht eine große Gefahr einer Verschlechterung des Zustands. Im Laufe der Zeit bildet sich eine Verletzung des Herzrhythmus. Der Patient kann an den Folgen eines Lungenödems, einer Thromboembolie oder eines akuten Herzinfarkts sterben. Es ist möglich, dass sich die pathogene Flora auf den veränderten Klappengeweben ansiedelt, was zu einem entzündlichen Prozess führen kann - einer bakteriellen Endokarditis.
Ursachen
Angeborene Aortenklappeninsuffizienz ist selten. Es kann genannt werden:
- negative Auswirkungen einer schwangeren Infektion, Röntgenstrahlen oder Bestrahlung usw.;
- angeborene Defekte der Herzstrukturen (Entwicklung einer 1-2- oder 4-fachen Aortenklappe, atriale Septumanomalien);
- Vergrößerungen der Aorta, die aufgrund des Marfan-Syndroms herumtollen;
- Bindegewebsdysplasiesyndrom, das zu einer Verdickung und Degeneration der Klappenblätter führt.
Erworbene organische Aortenklappeninsuffizienz kann durch folgende Krankheiten und Pathologien verursacht werden:
- Atherosklerose der Aorta;
- rheumatisches Fieber;
- infektiösen Endokarditis;
- Syphilis;
- systemischer Lupus erythematodes;
- traumatische Schädigung der Aortenklappe;
- Takayasu-Krankheit.
Die erworbene funktionelle Aorteninsuffizienz entwickelt sich aufgrund der folgenden Pathologien:
- arterielle Hypertonie, die eine Vergrößerung des linken Ventrikels hervorruft;
- Myokardinfarkt, der zur Bildung eines linksventrikulären Aneurysmas führt;
- Aortenaneurysma, das sich vor dem Hintergrund schwerer und schwerer Hypertonie, Aortenatherosklerose oder Aortenminderwertigkeit aufgrund des Marfan-Syndroms entwickelt.
Was ist Aortenklappenerkrankung, Entwicklungsmechanismus
Aortendefekte sind pathologische Zustände, bei denen sich die Aortenklappe nicht vollständig schließt oder der Mund sich verengt. Aus diesem Grund ist der Blutabfluss aus dem linken Ventrikel schwierig..
Wenn sich das Lumen verengt, tritt das Blut nicht vollständig aus dem Ventrikel aus, wodurch sich die Größe des Organs ändert und der Druck erheblich ansteigt. Gleichzeitig entwickelt der Patient eine Herzinsuffizienz, die in Ohnmacht fällt.
Die Verschlussfunktion kann ebenfalls verletzt werden. Dies geschieht, wenn die Blättchen eine cicatriciale Deformität aufweisen oder sich der Annulus fibrosus an der Basis der Aorta ausgedehnt hat.
Dieses Problem führt dazu, dass während der Entspannungsphase eine signifikante Menge Blut in die linksventrikuläre Höhle zurückgeführt wird. Dadurch ist er überlastet, was zur raschen Entwicklung dystrophischer Veränderungen im Herzmuskel führt..
Symptome
Ein ständiges Gefühl von Pochen im Kopf und Schwindel stört den normalen Lebensrhythmus der Patienten.
Während der Kompensation der Insuffizienz der Aortenklappe (mit I-II-Grad) haben die Patienten in den meisten Fällen keine Beschwerden. Nach Erschöpfung der Kompensationsmechanismen (bei III-IV-Grad) und einer Verringerung der Kontraktilität des linken Ventrikels bei konstanter Belastung entwickelt der Patient folgende Symptome:
- Pulsationsempfindungen in den Gefäßen von Hals und Kopf (besonders im Liegen);
- Kardialgie (Schmerz) drückender und komprimierender Natur;
- allgemeine Schwäche und verminderte Belastungstoleranz;
- starkes Schwitzen;
- Herzklopfen;
- Dyspnoe;
- Tachykardie;
- Arrhythmien;
- Lärm in den Ohren;
- Schwindel;
- Sehbehinderung;
- Ohnmacht.
Bei der Untersuchung der Haut wird eine Blässe festgestellt und in den späteren Stadien der Krankheit wird eine Akrocyanose beobachtet. Bei Patienten mit diesem Defekt wird Mussets Symptom beobachtet:
- Kopfschütteln im Rhythmus des Pulses;
- abnorme Pulsation der Halsschlagadern im Nacken.
Beim Abtasten (Abtasten) des Herzens im Interkostalraum VI-VII wird ein starker kuppelförmiger apikaler Impuls bestimmt, und im Bereich des Xiphoid-Prozesses wird eine Aortenpulsation gefühlt.
Mit Percussion (Klopfen) des Herzens wird die für Aorteninsuffizienz charakteristische Konfiguration des Herzens mit einer klar definierten Taille (Herz in Form eines "Stiefels" oder einer "Ente") bestimmt. In den späteren Stadien der Krankheit nimmt das Herz des Patienten signifikant an Größe zu und erhält eine Kugelform ("Stierherz")..
Wenn die Auskultation (Zuhören) des Herzens bestimmt wird:
- leise tone ich;
- Schwächung des II-Tons;
- protosystolisches Murmeln in der Aortenregion;
- pathologischer III-Tonus in der Herzspitze.
Wenn die Auskultation der Gefäße bestimmt wird:
- Doppelgeräusch von Vinogradov-Durozier;
- zweifarbiger Traube.
Der Patient hat einen hohen systolischen, niedrigen diastolischen und hohen Pulsdruck, einen hohen und schnellen Puls.
Was ist Aortenklappenerkrankung, Entwicklungsmechanismus
Aortenstenose.
Die Stenose der Aortenöffnung behindert den Blutfluss vom linken Ventrikel zur Aorta, in diesem Zusammenhang wird der Druck in der linken Ventrikelhöhle deutlich erhöht. Dies führt zu einer chronischen isometrischen linksventrikulären Überlastung, die zu einer konzentrischen Hypertrophie des linksventrikulären Myokards führt..
Die Hypertrophie ist normalerweise progressiv. Eine Ausdehnung der linksventrikulären Höhle wird im Endstadium der Entwicklung des Defekts selten beobachtet.
Ein starker linker Ventrikel ist an der Kompensation der Stenose beteiligt, so dass der Defekt lange Zeit ohne Kreislaufstörungen fortschreitet. Eine Abnahme der LV-Kontraktilität führt zu einer Erweiterung (Expansion), die zu einer hämodynamischen Überlastung des linken Vorhofs führt.
Ein erhöhter Druck im linken Vorhof wird retrograd auf die Gefäße des Lungenkreislaufs übertragen (es entwickelt sich eine passive pulmonale Hypertonie)..
Eine signifikante rechtsventrikuläre Hypertrophie wird normalerweise nicht beobachtet. In Zukunft tritt im systemischen Kreislauf eine Stagnation auf..
Komplikationen
Eine langfristige Aorteninsuffizienz kann durch eine infektiöse Endokarditis erschwert werden.
Bei längerer Aorteninsuffizienz und dem Fehlen einer angemessenen Behandlung kann der Patient die folgenden Komplikationen entwickeln:
- linksventrikuläres Versagen;
- Mitralklappeninsuffizienz;
- Erkrankungen der Herzkranzgefäße (Myokardinfarkt, ischämische Herzkrankheit);
- sekundäre infektiöse Endokarditis;
- Vorhofflimmern;
- Aorta gebrochen.
Merkmale der Pathologie
Für eine günstige Arbeit des Herzens müssen die Funktionen des Atriums und des Ventrikels nach einem einzigen klaren Mechanismus ausgeführt werden.
Sauerstoffhaltiges Blut fließt vom linken Vorhof zum linken Ventrikel. Dieser Vorgang geht mit einem dichten Verstopfen der Ventilhöcker einher. Im Moment der Kompression des Ventrikels öffnet sich die halbmondförmige Klappe, und die Gefäßflüssigkeit wird in die Aorta gedrückt und fließt von dort durch die divergierenden Arterien. Dieser Mechanismus sollte nur in eine Richtung ausgeführt werden.
Aortenklappeninsuffizienz ist eine pathologische Fehlfunktion der Klappenblätter. Im Moment der Kompression des Ventrikels verstopft die Klappe nicht, wodurch die Gefäßflüssigkeit in die entgegengesetzte Richtung fließen kann. Bei der nächsten Kompression des Ventrikels versucht dieser, das vorhandene Blut zusammen mit dem neuen Blut aus dem Atrium herauszudrücken, aber aufgrund der defekten Klappenfunktion kehrt das Blut wieder zurück.
Infolge einer Klappenstörung arbeitet der linke Ventrikel unter konstanter Spannung und erfährt den Druck der verbleibenden Gefäßflüssigkeit. Um die erworbene zusätzliche Belastung auszugleichen, beginnt der Ventrikel zu hypertrophieren, während sich seine Muskeln verdicken und der Körper des Ventrikels selbst an Größe zunimmt.
Ein weiterer pathologischer Effekt sind Durchblutungsstörungen im großen Kreis. Aufgrund der ständigen Rückführung des Blutes bildet sich zu Beginn ein Mangel, der zu einem Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen führt, die für das normale Funktionieren der Atemwege notwendig sind. Dieser Prozess geht mit einer Abnahme des diastolischen (niedrigeren) Drucks einher, was ein aktivierender Impuls für den Übergang zu einer verbesserten Betriebsart ist..
Da die gesamte pathologische Belastung den linken Ventrikel betrifft, macht sich eine Aortenklappeninsuffizienz über einen langen Zeitraum nicht bemerkbar. Daher sind die Krankheitssymptome mit bloßem Auge nicht sichtbar..
Wenn jedoch das Volumen der zurückgeführten Gefäßflüssigkeit die Hälfte erreicht, beginnt der gesamte Herzmuskel zu hypertrophieren. Dieser Prozess geht mit einer Erweiterung des Herzens und einer Dehnung der Öffnung zwischen dem linken Ventrikel und dem Atrium einher. Somit tritt eine Mitralklappeninsuffizienz auf..
Dieses Stadium ist durch den Beginn der Dekompensation gekennzeichnet. Während dieser Zeit entwickelt sich Asthma, Lungenödem ist möglich. Nach einiger Zeit erreicht die Dekompensation den rechten Ventrikel und ist durch einen schnellen und schweren Verlauf gekennzeichnet.
Diagnose
Um eine Aortenklappeninsuffizienz zu identifizieren, umfasst der Komplex diagnostischer Studien:
- Analyse der Krankengeschichte und des Lebens;
- steuerliche Untersuchung des Patienten;
- klinische Analysen von Urin und Blut;
- biochemische Blutuntersuchungen (für den Gehalt an Gesamtcholesterin, LPNL, Triglyceriden, Harnsäure, Kreatinin und Gesamtblutprotein);
- immunologischer Bluttest (für den Gehalt an Antikörpern gegen eigene und fremde Strukturen, C-reaktives Protein, Syphilis);
- EKG;
- Phonokardiogramm;
- Echo-KG;
- Brust Röntgen;
- Koronarkardiographie;
- Spiral-CT;
- MRT.
Wenn eine chirurgische Behandlung erforderlich ist, werden eine Herzkatheterisierung und eine aufsteigende Aortographie vorgeschrieben.
Behandlung
Patienten mit asymptomatischer Aorteninsuffizienz wird empfohlen, sich einer jährlichen Untersuchung durch einen Kardiologen mit einem Echo-KG zu unterziehen. Bei der Planung der Durchführung von chirurgischen und zahnärztlichen Eingriffen wird solchen Patienten eine prophylaktische Behandlung mit Antibiotika empfohlen, um die Entwicklung einer infektiösen Endokarditis zu verhindern. Patienten mit diesem Herzfehler wird empfohlen, die körperliche Aktivität zu begrenzen, um einen möglichen Bruch der Aorta zu verhindern.
Bei mäßiger Aorteninsuffizienz wird den Patienten eine medikamentöse Therapie verschrieben, die darauf abzielt, die Schädigung der Struktur des linken Ventrikels zu verlangsamen. Die Auswahl der Arzneimittel und deren Dosierung wird für jeden Patienten individuell festgelegt. Die folgenden Medikamente können in das Behandlungsschema aufgenommen werden:
- Medikamente zur Behandlung der zugrunde liegenden Ursache von Aorteninsuffizienz (z. B. Antibiotika gegen Rheuma);
- ACE-Hemmer: Captopril, Lisinopril, Enalapril;
- Angiotensinrezeptorantagonisten: Valsartan, Lorista N., Naviten, Losartan;
- Betablocker: Transikor, Anaprilin, Atenolol;
- Calciumantagonisten: Corinfar, Nifedipin;
- Calciumantagonisten aus der Diltiazem- und Verampil-Gruppe;
- Medikamente zur Behandlung von Komplikationen der Aorteninsuffizienz (Herzinsuffizienz, Arrhythmien usw.).
Bei schwerer Aorteninsuffizienz wird den Patienten eine chirurgische Korrektur dieses Herzfehlers empfohlen. Für die Operation können minimalinvasive Techniken und traditionelle Methoden unter Bedingungen der künstlichen Zirkulation verwendet werden. Die folgenden Arten von Interventionen können verwendet werden, um eine Aortenklappeninsuffizienz zu korrigieren:
- Reparatur der Aortenklappe (Umbau, Resuspension, Reimplantation).
- Transkatheter-Aortenklappenimplantation.
- Aortenklappenersatz durch biologische oder mechanische Prothesen.
Im Falle einer signifikanten Schädigung der Herzstrukturen kann eine Operation zur Transplantation eines Spenderherzens empfohlen werden.
Nach der Implantation einer mechanischen Klappe müssen Patienten ständig Medikamente aus der Gruppe der Antikoagulanzien (Warfarin mit Aspirin) einnehmen. Beim Ersetzen einer Klappe durch eine biologische Prothese werden Antikoagulanzien in kurzen Kursen (1-3 Monate) eingenommen, und bei der Durchführung der Klappenreparatur sind keine Antikoagulanzien erforderlich.
Prognosen
Die Prognose für eine Aortenklappeninsuffizienz hängt von der Ursache des Defekts, dem Zustand des Myokards und der Schwere des Aufstoßen von der Aorta zum linken Ventrikel ab:
- Bei mäßiger Aorteninsuffizienz bleibt ein zufriedenstellender Gesundheitszustand und eine zufriedenstellende Arbeitsfähigkeit des Patienten über mehrere Jahre bestehen.
- Mit dem Einsetzen von Symptomen einer Verschlechterung der Kontraktilität des Myokards und einer schweren Aortenklappeninsuffizienz tritt das Fortschreiten der Herzinsuffizienz ziemlich schnell auf.
- Bei einer Insuffizienz der Aortenklappe, die sich infolge von Syphilis oder infektiöser Endokarditis entwickelt hat, wird häufig ein ungünstiger Verlauf dieser Erkrankung beobachtet.
- Bei Aorteninsuffizienz, die vor dem Hintergrund von Aorten-Atherosklerose oder Rheuma herumtollt, ist die Krankheit günstiger.
Die durchschnittliche Überlebensrate von Patienten mit schwerer Aorteninsuffizienz ohne Anzeichen einer Dekompensation beträgt etwa 5 bis 10 Jahre. Bei einem dekompensierten Stadium und dem Vorliegen einer totalen Herzinsuffizienz wird die Einnahme von Medikamenten unwirksam und die Patienten sterben innerhalb von zwei Jahren. Verbessert die Prognose einer Aorteninsuffizienz erheblich und führt rechtzeitig einen chirurgischen Eingriff durch, um den Defekt der Aortenklappe zu beseitigen.
Klassifikation von Aortenherzdefekten
In der Regel werden Aortendefekte erworben, es treten aber auch angeborene Formen auf. Sie sind hauptsächlich mit der Verschmelzung der Ventile verbunden..
Der Schweregrad der Aortenstenose wird durch das Vorhandensein klinischer Symptome bestimmt. Selbst bei einem kleinen Bereich der Klappenöffnung in Kombination mit einer geringen Herzkontraktilität, beispielsweise bei älteren Menschen, können klinische Manifestationen fehlen, und in diesem Fall ist kein chirurgischer Eingriff erforderlich.
3 Grad Aortenstenose
Zur Quantifizierung der Schwere des Defekts werden Daten wie der Bereich der Aortenöffnung, die Geschwindigkeit des Blutflusses und der Gradient (Druckdifferenz zwischen Ventrikel und Aorta) verwendet. Beispielsweise wird bei einer Lochfläche von 1 bis 1,5 cm2 der Defekt als mäßig angesehen, und wenn dieser Wert weniger als 1 cm2 beträgt, ist er schwerwiegend.
Der Schweregrad der Aorteninsuffizienz wird auch klinisch und anhand der Ergebnisse der Echokardiographie beurteilt, insbesondere des Regurgitationsbereichs (umgekehrter Blutfluss). Wenn es 0,10 - 0,29 cm2 ist, ist es mäßiges Aufstoßen. Wenn dieser Indikator 0,3 cm2 oder mehr beträgt, handelt es sich um einen schweren AK-Mangel..
Aorteninsuffizienz 1-4 Grad: Ursachen und Symptome, Behandlung und Prognose
Abweichungen der anatomischen Bildung von Herz- und Blutversorgungsstrukturen werden in der Praxis spezialisierter Spezialisten als am häufigsten angesehen. Laut langjähriger Statistik führen Herzerkrankungen am häufigsten zum Tod. Krebs bleibt zurück und selbst dann nicht überall.
Diese beiden Phänomene führen zu einer Zunahme der Todesfälle. Nicht alle Missbildungen sind in den frühen Stadien tödlich, und in den späteren Stadien besteht immer noch die Möglichkeit, dass sie geheilt werden und lange Zeit vollständig leben. Dies ist kein Satz. Die Varianten dieser Krankheiten sind unterschiedlich..
Eine Unzulänglichkeit der Aortenklappe ist eine Abweichung der anatomischen Entwicklung der Klappen des größten Blutgefäßes, wodurch Blut vom Lumen zum linken Ventrikel zurückkehrt..
Die Substanz läuft in unzureichendem Volumen durch den Körper, da sich ein Teil in die entgegengesetzte Richtung zu einem großen Kreis bewegt.
Dies ist nicht normal, die Hämodynamik ist beeinträchtigt. Es gibt Gewebehypoxie, allmähliche Dystrophie oder sogar Atrophie verschiedener Strukturen (Gehirn, Nieren, Leber)..
Eine Wiederherstellung ist möglicherweise möglich, jedoch nur durch chirurgische Methoden.
Der Mechanismus der Entwicklung der Pathologie
Das Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen der Abweichung liegt in der Assimilation minimaler anatomischer und physiologischer Informationen.
Die normale Aktivität des Herzens ist wie folgt. Durch die Vorhofkammern gelangt Blut zu den Ventrikeln, die für die Versorgung der Organe mit flüssigem Bindegewebe verantwortlich sind..
Das linke ist am wichtigsten: Es bewegt Sauerstoff und Nährstoffe in einem großen Kreis. Das heißt, durch ihn werden alle Strukturen bereitgestellt.
Die Aorta, die größte Arterie des Körpers, tritt nicht nur beim Menschen, sondern auch bei vielen Säugetieren im Allgemeinen in das Lumen ein. Seine Zweige ermöglichen es, den Körper und entfernte Formationen über ein breites Netzwerk angemessen zu versorgen.
Während der Entwicklung einer Ventilinsuffizienz schließen die Einlassklappen zunächst nicht vollständig und hören dann vollständig auf zu schließen.
Im ersten Moment tritt eine teilweise Verletzung der Durchblutung auf und wird dann verallgemeinert, abhängig von der Menge an flüssigem Bindegewebe, die von der Arbeit abgeschaltet wird.
Die Korrektur erfolgt durch radikale (chirurgische) Maßnahmen. Schon im Frühstadium, wenn es Manifestationen gibt.
Hämodynamische Störungen
Sie treten in 100% der klinischen Situationen auf. Die Art der hämodynamischen Störung hängt vom Grad der Funktionsstörung der Aortenklappe ab.
Vor dem Hintergrund eines frühen Stadiums gibt es also fast keine Symptome, eine Kompensation erfolgt aufgrund einer erhöhten Herzaktivität: Beschleunigung einerseits, andererseits erzwingende Kontraktionen.
Im Laufe der Zeit führt dies an sich zu einer linksventrikulären Hypertrophie und Proliferation des Muskelorgans. Die so veränderte Struktur kann ihre Funktionen nicht mehr erfüllen.
Vor dem Hintergrund einer Aorteninsuffizienz tritt ein doppelter Prozess auf: Das Herz funktioniert nicht mehr wie zuvor und das zurückfließende Blutvolumen nimmt täglich zu.
Eine häufige klinische Variante eines langen Verlaufs des pathologischen Prozesses ist die Herzfunktionsstörung. Wenn sich die Krankheit über einen längeren Zeitraum entwickelt, ist eine Genesung fast unmöglich..
Generalisierte Störung mit Koronarinsuffizienz, Verdickung des Myokards usw. Dies ist das Gesicht des Patienten und seines behandelnden Arztes.
Das einzige, was eine Person retten kann, ist eine Herztransplantation. Die Transplantation einer so wichtigen Struktur ist jedoch mit großen Schwierigkeiten verbunden. Darüber hinaus ist das Risiko einer Gewebeabstoßung und des Todes hoch..
Einstufung
Die Typisierung des Prozesses erfolgt hauptsächlich anhand der Art und des Ausmaßes der Abweichungen der anatomischen und physiologischen Art.
Nach dieser Methode werden folgende Stufen unterschieden:
Zuerst oder einfach
Die Menge des zurückkehrenden Blutes überschreitet 10-15% der Gesamtmenge nicht. Es gibt noch keine anatomischen Veränderungen, daher ist die Wahrscheinlichkeit einer Heilung maximal.
Oft wählen Ärzte erwartungsvolle Taktiken, suchen keine radikale Therapie. Vielleicht gibt es keine Progression, dann ist die Behandlung unterstützend, medikamentös.
Es ist kein chirurgischer Eingriff erforderlich. Gleichzeitig sind bereits pathologische Anomalien vorhanden, wenn auch implizit, einschließlich einer Änderung des Blutdruckniveaus und einer isolierten systolischen Hypertonie mit einer PD von etwa 80-90 mm Hg.
Zweitens moderat
Die Schwere der Manifestationen ist durchschnittlich, die Patienten achten bereits auf gesundheitliche Probleme, was im Allgemeinen gut ist, da es motiviert, einen Kardiologen zu kontaktieren.
Die Spezifität der Symptome ist minimal, alles wird im Verlauf objektiver Methoden geklärt: Echokardiographie und zumindest das Hören des Herztons.
Die Prognose ist bedingt günstig. Chirurgische Behandlung, in diesem Stadium ist eine Beobachtung nicht mehr ratsam, ein Fortschreiten ist unvermeidlich, es ist eine Frage der Zeit.
Drittens ausgedrückt
Bestimmt durch schwere Symptome auch in einem Zustand völliger Ruhe, Störungen der Gehirnstrukturen und des Herzens selbst.
Der Blutdruck ist konstant hoch, mit einem hohen Blutdruck und einer Häufigkeit von Kontraktionen. Organe kommen auch schlecht zurecht, es gibt multiple Erkrankungen der Nieren, Leber, Gehirn, Blutgefäße im Allgemeinen.
Viertens oder Terminal
Im Prinzip ist es nicht behandelbar, die Hilfe ist palliativ. Nach Ermessen des Patienten sind Versuche möglich, die jedoch normalerweise auf dem Operationstisch zum Tod führen.
Der Patient und sein Körper sind völlig unrentabel. Der Blutdruck ist niedrig, die Hypotonie ist stabil. Anatomische Strukturen lehnen ab, was eine Person schneller tötet, Herzinsuffizienz oder Multiorganversagen - die Frage ist ähnlich, aber dies ist ein bedingungsloses Ergebnis. Zynisch aber wahr.
Mehr als ein Jahrzehnt kann von der ersten bis zur letzten Stufe vergehen. In einigen Fällen ist das Fortschreiten über einen kurzen Zeitraum schnell. Dies ist auf somatische Pathologien und einen destruktiven Lebensstil zurückzuführen.
Die Gründe für die Entwicklung des Verstoßes
Wenn Sie die Faktoren kennen, die hinter der Entstehung des Problems stehen, können Sie Schlussfolgerungen ziehen und Ihr eigenes Schicksal in medizinischer Hinsicht teilweise beeinflussen.
- Syphilis, kontinuierliches Fließen. Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich hierbei nicht um eine Hautläsion. Vor dem Hintergrund eines langen Verlaufs treten terminale Veränderungen der inneren Organe bis zu einem vollständigen Versagen auf. Was passiert eigentlich mit dem Herzen: Herzstrukturen werden zerstört.
- AIDS. Erklärt häufige Infektionskrankheiten. Sie sind mit der Einbeziehung ganzer Körpersysteme in den Prozess verbunden. Ohne eine spezielle Langzeitbehandlung ist es unmöglich, einen normalen oder zumindest akzeptablen Lebensstandard zu gewährleisten. Nicht nur alltägliche Erkältungen und Lungenentzündungen sind häufig, sondern auch Myokarditis in verschiedenen Variationen. Da das Immunsystem nicht aktiv genug ist, ist eine Erholung unwahrscheinlich. Die Zerstörung der Vorhöfe mit einem abrupten Stopp der Aktivität des Muskelorgans ist jedoch das häufigste Ergebnis. Unter solchen Bedingungen ist der Tod unvermeidlich, eine Frage der Zeit. Niemand wird die Operation durchführen, der Patient kann sie einfach nicht aushalten, da der Körper nicht gegen äußere und sogar innere Faktoren resistent ist.
- Atherosklerose der Aorta. Die Krankheit ist häufig und gefährlich. In den frühen Stadien tritt eine Stenose oder Verengung des Lumens auf, dies ist jedoch eine seltene klinische Option. Die Ablagerung von Lipidstrukturen an den Gefäßwänden ist wahrscheinlich. Da dies die größte Arterie ist, ist es ziemlich verständlich, wie eine solche Krankheit selbst enden kann. Wenn ein Ventilausfall angeschlossen ist, werden die Risiken um ein Vielfaches höher. Es gibt häufige Fälle von Versteinerung und Ablagerungen von Kalziumsalzen in Cholesterinplaques. In der Regel mit einem langen Verlauf des Prozesses oder bei älteren Menschen. Jugendliche sind nicht versichert.
- Infektiöse Myokarditis. Teilweise wurde über sie gesagt. Dies ist ein entzündlicher Prozess in der Muskelschicht des Herzens. Bei Bedarf wird eine antibakterielle Behandlung der Prothetik von Herzstrukturen mit einer fortgeschrittenen Version durchgeführt.
- Rheumatoide Arthritis und andere Autoimmunprozesse wie Lupus oder Entzündungen der Gefäßwände, sogenannte Vaskulitis. Trotz des großen zerstörerischen Potenzials sind dies sehr seltene Ursachen. Sie machen bis zu 5% der Gesamtmasse der pathologischen Anomalien in den Klappen aus..
- Rheuma. Eine klassische Krankheit mit einem hohen Ausfallrisiko. Die Behandlung ist schwierig, da der Prozess eine unbekannte Natur und Ätiologie hat und schwer zu korrigieren ist. Medikamente werden verwendet, während ihre Kombinationen empirisch ausgewählt werden, ist nicht bekannt, wie der Körper reagieren wird. Inzwischen vergeht die Zeit. Die Prognose ist besonders schlecht, wenn das Problem erst spät erkannt wird, wenn die Pathologie das Stadium 3 erreicht.
- Langzeitstrom arterielle Hypertonie. Die Option ist relativ selten. In einer solchen Situation ist eine Funktionsstörung eine tertiäre Folge. Der unmittelbare Vorläufer ist die linksventrikuläre Hypertrophie und die allgemeine hämodynamische Störung.
Vor dem Hintergrund von Langzeitstrompathologien der beschriebenen Art wird eine Aortenklappeninsuffizienz 2. Grades diagnostiziert. Nein, die Krankheit überspringt nicht die vorherige Periode, es ist nur schwierig, sie in der frühen Phase zu identifizieren.
Symptome nach Stadium
Die Unzulänglichkeit der Aortenklappe 1. Grades wird nur durch Atemnot vor dem Hintergrund intensiver körperlicher Aktivität bestimmt. Nichts anderes. Je komplexer der Prozess ist, desto wesentlicher ist die Vollständigkeit des Krankheitsbildes..
Klinisch signifikante Manifestationen treten ungefähr ab dem zweiten Stadium der Entwicklung eines AK-Mangels auf.
Mögliche Anzeichen sind:
- Blässe der Haut. Der Patient sieht aus wie eine Marmorskulptur, lila oder bläuliche Gefäße in der Netzwerkstruktur sind durch die Hautschicht sichtbar.
- Veränderung im Schatten der Schleimhäute von Mund und Nägeln.
- Ausgedehnte Venen im Nacken, ausgeprägtes Pulsieren bei Beobachtung.
- Intensiver Herzschlag. Es ist so stark, dass der Patient bei jeder Kontraktion schaudert..
Dies sind spezifische Anzeichen eines pathologischen Prozesses. Sie sind nicht gut verstanden und ermöglichen es Ihnen nicht, die Ursache des Problems schnell zu bestimmen..
Manifestationen anderer Art, die durch Herzinsuffizienz hervorgerufen werden, sind aus Sicht der Klinik viel schlimmer und heller:
- Schwindel. Bis zur Unmöglichkeit, ihre Bewegungen zu kontrollieren und im Raum zu navigieren. Dies ist das Ergebnis einer Ischämie der Gehirnstrukturen, insbesondere des Kleinhirns.
- Dyspnoe. Eine Aorteninsuffizienz 1. Grades äußert sich in geringfügigen hämodynamischen Störungen. Das Herz kommt immer noch mit seinen Funktionen zurecht, das Symptom tritt nur bei intensiver körperlicher Aktivität auf. Außerdem. Im weiteren Verlauf erreicht es den Punkt, an dem der Patient nicht mehr aufstehen kann.
- Schwäche, Schläfrigkeit, eine signifikante Abnahme der allgemeinen Aktivität. Der Patient ist nicht in der Lage, tägliche und berufliche Aufgaben zu erfüllen, insbesondere in späteren Stadien.
- Schwellung der unteren Extremitäten, dann auch des Gesichts.
- Schwere Tachykardie, zuerst bei 100 Schlägen pro Minute, dann mehr. Die Entwicklung einer ventrikulären paroxysmalen Form ist möglich, in einer solchen Situation wird ein tödlicher Ausgang wahrscheinlich.
- Schmerzen in der Brust von mäßiger Intensität. Selbst bei einem Herzinfarkt erreichen sie selten eine große Stärke. Sie werden dem Bauch, den Beinen, dem unteren Rücken, dem Rücken und den oberen Gliedmaßen verabreicht. Brennen oder ziehen, drücken.
- Cephalalgie (Kopfschmerzen).
Die dritte Stufe wird durch alle beschriebenen Zeichen dargestellt, es treten jedoch auch andere objektive Manifestationen auf:
- Erhöhter Blutdruck in einem weiten Bereich. Das Endstadium ist mit schwerer Hypotonie verbunden.
- Vergrößerte Leber.
- Dämpfung des Herztons beim Hören.
Eine Aorteninsuffizienz 2. Grades ist der beste Zeitpunkt für die Behandlung: Die Symptome sind bereits vollständig vorhanden, es sind jedoch noch keine groben organischen Störungen aufgetreten, was die guten Heilungschancen bestimmt.
Diagnose
Die Untersuchung von Patienten mit Pathologien des Herz-Kreislauf-Systems ist Aufgabe eines Kardiologen oder eines spezialisierten Chirurgen bei der Planung einer Operation. Das Schema ist klassisch und beinhaltet nicht nur die Feststellung der Tatsache eines Problems, sondern auch die Identifizierung der Grundursache der Erkrankung.
Zu diesem Zweck werden folgende Ereignisse zugeordnet:
- Mündliche Befragung. In den frühen Stadien ist es nicht informativ, der Patient selbst kann Beschwerden nicht wirklich formulieren.
- Anamnese nehmen. Sinnvoll, nachdem festgestellt wurde, ob gesundheitliche Probleme vorliegen.
- Herzgeräusche hören (Auskultation). Dumpfe Töne, Parallelstromarrhythmie ist möglich. Dies ist ein schlechtes Zeichen, insbesondere wenn der Verdacht auf gefährliche Formen wie Gruppenextrasystole oder Flimmern besteht.
- Messung des Blutdrucks und der Häufigkeit von Kontraktionen. Wie bereits erwähnt, ist ein spezifisches klinisches Zeichen ein Anstieg des Blutdrucks (PD) in der Endphase - Hypotonie. Dies ist der Ausgangspunkt für den Arzt in der Früherkennung..
- Elektrokardiographie. Es wird auch verwendet, um die funktionelle Aktivität von Herzstrukturen zu bewerten. Selbst die geringsten Abweichungen des Herzrhythmus werden festgestellt, aber dies hat keine große klinische Bedeutung - wir sprechen über die Wirkung, nicht über die Ursache.
- Echokardiographie. Grundtechnik. Alle organischen Störungen sind deutlich sichtbar. Gleichzeitig sind viele Phänomene, die durch Aorteninsuffizienz selbst verursacht werden, in vollem Umfang sichtbar. Wenn das Herz fortschreitet, wächst das Herz, es wird eine Verdickung des Myokards festgestellt. Phase 4 wird vollständig von einem gigantischen Organvolumen begleitet, es hat wenig Ähnlichkeit mit einem normalen. Eine solche Struktur kann sich nicht einmal mit Blut versorgen. Es ist auch möglich, das Volumen des Rückflusses (Aufstoßen) zu untersuchen und die Größe des Ventildefekts in mm zu bestimmen.
- Koronographie. Ermittlung des Blutkreislaufgrades in den Gefäßen von Herzformationen. Wenn Anomalien festgestellt werden, ist kurzfristig ein Herzinfarkt möglich. Das Ausmaß hängt davon ab, welche Struktur stenotisch oder verschlossen ist.
- Bestimmung der Koagulation oder des Koagulogramms. Besonders wichtig vor der Operation. Aufgrund des langen Versagensverlaufs besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung der rheologischen Eigenschaften von Blut. Sie wird dick, bewegt sich nicht gut. Daher ein Anstieg des Blut- und Pulsdrucks, ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall.
- Klinische Untersuchung des flüssigen Bindegewebes. Identifizierung des Entzündungsprozesses (Myokarditis, Endokarditis, Perikarditis).
Als hochspezialisierte Maßnahme - MRT oder CT, auch Szintigraphie.
Behandlung
Die Therapie ist streng chirurgisch, aber nur sehr wenige Menschen werden sich verpflichten, eine Operation im laufenden Betrieb zu verschreiben. Dies ist unprofessionell. Zunächst müssen Sie sich mit der Dynamik des Prozesses vertraut machen.
Liegen Hinweise auf eine chirurgische Überwachung vor, wird der Patient kurzfristig auf einen schwierigen Eingriff vorbereitet.
Als vorläufige Maßnahme wird ein Blutdruckabfall, die Beseitigung von Arrhythmien und die Wiederherstellung einer mindestens minimalen Kontraktilität des Myokards auf einem akzeptablen Niveau gezeigt..
Folgende Medikamente werden verschrieben:
- ACE-Hemmer, Betablocker und Calciumantagonisten. Vielfältig in der Natur.
- Antiarrhythmikum. Amiodaron ist am häufigsten. Auch einige Analoga.
- In Abwesenheit von Kontraindikationen - Herzglykoside. Aber mit großer Sorgfalt.
- Antithrombotika. Bei Verletzung des Blutflusses. Aspirin Cardio als wichtigste einfache Acetylsalicylsäure sollte nicht getrunken werden, es hat eine Vielzahl von Nebenwirkungen.
- Spurenelemente und Mineralien. Magnesium und Kalium (Asparkam und dergleichen).
- Die Linderung akuter Anfälle erfolgt mit Nitroglycerin.
Volksrezepte sind kontraindiziert. Es ist eine Verschwendung von kostbarer Zeit, Energie und falschen Hoffnungen auf ein Allheilmittel.
Selbst eine chirurgische Behandlung stellt die Klappenfunktion nicht vollständig wieder her, obwohl Sie so ein langes, qualitativ hochwertiges Leben mit wenigen Einschränkungen führen können.
Eine Operation zielt darauf ab, die anatomische Integrität der Struktur wiederherzustellen, dies ist jedoch unwahrscheinlich.
Meist werden Prothesen verwendet, dh das Septum wird durch ein künstliches, synthetisches Material ersetzt (hergestellt aus Materialien, die keine Abstoßung hervorrufen)..
Die Technik ist riskant, hat aber keine Analoga. Es ist besser, die Behandlung vor der Entwicklung organischer Herzerkrankungen zu beginnen, da Herztransformationen bereits unvermeidbar sind.
Zum Zeitpunkt der Zubereitung oder während der dynamischen Beobachtung ist es sinnvoll, auf Rauchen, Alkohol, Salzlimit (nicht mehr als 7 Gramm pro Tag) zu verzichten, richtig zu schlafen (8 Stunden pro Nacht), kompetent zu essen (weniger Fett, gebraten, Konserven und Halbfabrikate, mehr Vitamine) und gesundes Protein). Die körperliche Aktivität ist minimal.
Prognose und mögliche Komplikationen
- Herzstillstand aufgrund von Funktionsstörungen und unzureichender Blutversorgung.
- Kardiogener Schock. Ein Abfall des Blutdrucks und der Organaktivität, infolgedessen eine Abnahme des Auswurfs, eine akute Gewebehypoxie und der Tod mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 100%.
- Herzinfarkt. Tod von Kardiomyozyten. Die Aussichten auf eine Behandlung hängen von der Weite ab. In jedem Fall bleibt ein Defekt bestehen - der Ersatz eines Teils gesunder Strukturen durch Epithel.
- Schlaganfall. Ein ähnlicher Prozess. Die Mortalität ist etwas geringer, aber die Abnahme der Lebensqualität ist aufgrund des neurologischen Defizits höher.
Der Haupttodesfaktor bei Patienten mit Funktionsstörungen der Aortenklappenhöcker ist das Versagen mehrerer Organe, seltener ein Herzstillstand. Auf dem ehrenwerten dritten Platz - Herzinfarkt.
Die Prognose ist differenziert. In Stufe 1 beträgt die Überlebensrate in den kommenden 5 Jahren 100%, in der zweiten - 80%, in der dritten - 45%, in der vierten - 10%. Die Endphase ist mit einer Sterblichkeitsrate von fast 100% verbunden, eine Frage der Zeit. Oft überschreiten Patienten nicht die 1-Jahres-Schwelle.
Mit der Therapie sind die Chancen etwas höher. Eine vollständige Wiederherstellung ist nur in Stufe 1 möglich. 2 Grad Insuffizienz der Aortenklappe hinterlässt bereits Spuren im Körper, dies reicht jedoch für den Beginn des Todes noch nicht aus. Fazit - Behandlung pünktlich, sonst macht es keinen Sinn.
Abschließend
Herzerkrankungen sind die häufigsten Todesursachen bei Menschen jeden Alters. Frühzeitiges Screening und ständige Kontrolluntersuchungen bei einem Kardiologen zur Vorbeugung sind der Schlüssel zur Langlebigkeit.
Prävention ist einfach - Normalisierung der Ernährung, Ablehnung von Sucht, allgemeine Korrektur des Lebensstils.
Aorteninsuffizienz (I35.1)
Version: MedElement Disease Handbook
allgemeine Informationen
Kurzbeschreibung
Chronische und akute Aorteninsuffizienz sind Krankheiten, die sich in Ätiologie, klinischem Erscheinungsbild, Prognose und Behandlung unterscheiden.
- Professionelle medizinische Nachschlagewerke. Behandlungsstandards
- Kommunikation mit Patienten: Fragen, Feedback, Terminvereinbarung
Laden Sie die App für ANDROID / für iOS herunter
- Professionelle medizinische Führer
- Kommunikation mit Patienten: Fragen, Feedback, Terminvereinbarung
Laden Sie die App für ANDROID / für iOS herunter
Einstufung
Aorteninsuffizienz - ACC / ANA-Kriterien (American College of Heart / American Heart Association)
Angiographischer Grad
Farbdoppler-Flussbreite
Zentraler Regurgitationsfluss, der weniger als 25% des linksventrikulären Abflusstrakts breit ist
Zwischenwerte zwischen leichter und schwerer Aorteninsuffizienz
Zentrale Flussinsuffizienz ≥ 65% breit des linksventrikulären Abflusstrakts
"Vena contracta", Breite (cm)
Quantitative (durch Echoskopie oder Katheterisierung von Herzhöhlen erhaltene) Kriterien
Regurgitationsvolumen (ml / Kontraktion)
Regurgitationsflussfläche (cm 2)
Vergrößerung des linken Ventrikels
Ätiologie und Pathogenese
Die Hauptursachen für chronische Aorteninsuffizienz
Ventilpathologie:
- Rheuma;
- infektiösen Endokarditis;
- Verletzung;
- Bicuspideaortenklappe;
- myxomatöse Degeneration;
- angeborene Aorteninsuffizienz;
- mit systemischem Lupus erythematodes;
- rheumatoide Arthritis;
- Spondylitis ankylosans;
- Aortoarteritis (Takayasu-Krankheit);
- Whipple-Krankheit;
- Morbus Crohn;
- Drogenschaden am Ventil;
- Verschleiß von Aortenklappen-Bioprothesen.
Pathologie der Aortenwurzel und der aufsteigenden Aorta:
- senile Vergrößerung der Aortenwurzel;
- aortoannuläre Ektasie;
- zystische Medionekrose der Aorta (als eigenständige Krankheit und beim Marfan-Syndrom);
- arterieller Hypertonie;
- Aortitis (syphilitisch, mit Riesenzellarteriitis);
- Reiter-Syndrom;
- Spondylitis ankylosans;
- Behcet-Krankheit;
- Psoriasis-Arthritis;
- Osteogenesis imperfecta;
- wiederkehrende Polychondritis;
- Ehlers-Danlos-Syndrom.
Die Hauptursachen für akute Aorteninsuffizienz
Ventilpathologie:
- Verletzung;
- infektiösen Endokarditis;
- akute Dysfunktion der Klappenprothese;
- Ballonventilplastik bei Aortenstenose.
Pathologie der Aortenwurzel und der aufsteigenden Aorta:
- Präparieren eines Aortenaneurysmas;
- Trennung von paraprothetischer Fistel und Nahtring.
Chronische Aorteninsuffizienz
Aorteninsuffizienz führt zur Abgabe eines Teils des Schlagvolumens zurück in den linken Ventrikel, was zu einer Erhöhung des enddiastolischen Volumens des linken Ventrikels und einer Spannung in seiner Wand führt. Als Reaktion darauf entwickelt sich eine exzentrische linksventrikuläre Hypertrophie..
Der diastolische Druck im linken Ventrikel steigt trotz des großen enddiastolischen Volumens fast nicht an, solange die Aorteninsuffizienz kompensiert bleibt. Das normale Herzzeitvolumen wird durch einen starken Anstieg des Schlagvolumens aufrechterhalten. Die Compliance des linken Ventrikels nimmt jedoch aufgrund von Fibrose allmählich ab. Fibrose - die Proliferation von fibrösem Bindegewebe, die beispielsweise bei Entzündungen auftritt.
Myokard Myokard (Syn. Muskel des Herzens) - die mittlere Schicht der Herzwand, gebildet aus kontraktilen Muskelfasern und atypischen Fasern, die das Leitungssystem des Herzens bilden
, Dekompensation tritt auf. Infolge einer konstanten Volumenüberlastung nimmt die systolische Funktion des linken Ventrikels ab, der enddiastolische Druck steigt an und seine Dilatation tritt auf. Die Dilatation ist eine anhaltende diffuse Ausdehnung des Lumens eines Hohlorgans..
, Die Ejektionsfraktion sinkt und das Herzzeitvolumen nimmt ab.
Akute Aorteninsuffizienz
Epidemiologie
Krankheitsbild
Symptome natürlich
Akute Aorteninsuffizienz führt zu einer scharfen Verletzung der Hämodynamik und äußert sich in Symptomen wie Schwäche, schwerer Atemnot, Ohnmacht, Bewusstseinsstörungen. Unbehandelt entwickelt sich schnell ein Schock. Wenn eine akute Aorteninsuffizienz mit Brustschmerzen einhergeht, schließen Sie die Präparation eines Aortenaneurysmas aus.
Wichtige klinische Symptome
Kurzatmigkeit - tritt zuerst bei erheblicher körperlicher Anstrengung und dann in Ruhe auf (wenn sich ein linksventrikuläres Versagen entwickelt). Kurzatmigkeit ähnelt Herzasthma. Manchmal wird der Verlauf plötzlich durch ein Lungenödem infolge eines linksventrikulären Versagens kompliziert.
Herzklopfen und Schwindel - in einigen Fällen.
Angina pectoris ist das Leitsymptom bei etwa 50% der Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz mit atherosklerotischer oder syphilitischer Ätiologie.
Periphere Symptome, die für eine schwere Aortenklappeninsuffizienz charakteristisch sind und durch große Druckabfälle im Gefäßbett verursacht werden:
- Blässe der Haut;
- deutliches Pulsieren der Halsschlagadern ("Tanz der Halsschlagader");
- Pulsation der Schläfen- und Brachialarterien;
- Gehirnerschütterung, synchron mit dem Pulsieren der Halsschlagadern (Musset-Symptom);
- pulsierende Pupillenverengung (Landolfi-Symptom);
- Kapillarpuls - eine rhythmische Änderung der Intensität der Farbe der Uvula und der Mandeln (Mullers Symptom), des Nagelbettes (Quinckes Symptom).
Die Prüfung ergibt:
- hoher und schneller Puls (Corrigan-Puls);
- verstärkter und diffuser apikaler Impuls;
- verlängerte linke und untere Grenzen des Herzens.
Traubes Doppelton ist über große Schiffe zu hören. Wenn ein Stethoskop im Bereich des Pupillenbandes auf die Arteria iliaca gedrückt wird, tritt ein doppeltes Durozier-Murmeln auf. Der systolische Blutdruck wird häufig auf 160-180 mm Hg erhöht. Art. Und diastolisch - stark reduziert - bis 50-30 mm Hg. st.
Diagnose
Kriterien für schwere Aorteninsuffizienz
Spezifische Zeichen:
- Zentralstrom ≥ 65% des linksventrikulären Abflusstrakts;
- Vena contracta> 0,6 cm (Nyquist-Grenze 50-60 cm / s).
"Unterstützende" Zeichen:
- Druck (Halbzeitmethode 2.
Durch die Katheterisierung der rechten Abschnitte können Sie den Lungenkapillardruck und die Regurgitationswelle bestimmen.
Die Katheterisierung des linken Herzens zeigt einen Anstieg der Pulsdruckamplitude.
Mit der Aortographie wird eine schwere Regurgitation von der Aorta zum linken Ventrikel bestimmt.
Differenzialdiagnose
Diastolisches Murmeln in der Aorta und im V-Punkt kann beispielsweise bei Urämie funktionieren.
Die Erkennung kann bei gleichzeitigen Herzfehlern und kleinen Aorteninsuffizienz schwierig sein. In diesen Fällen wird eine Echo-KG durchgeführt (besonders effektiv in Kombination mit Doppler-Kardiographie). Die größten Schwierigkeiten ergeben sich bei der Feststellung der Ätiologie der Aorteninsuffizienz. Zusätzlich zu den häufigen Ursachen seiner Entwicklung (Rheuma, infektiöse Endokarditis) sind andere, seltenere Ursachen möglich (myxomatöse Klappenerkrankung, Mukopolysaccharidose, Osteogenesis imperfecta)..
Der rheumatische Ursprung einer Herzerkrankung kann durch die Anamnese bestätigt werden, da etwa die Hälfte dieser Patienten Hinweise auf typisches rheumatisches Fieber aufweist. Das Vorhandensein überzeugender Anzeichen einer Mitral- oder Aortenstenose zugunsten einer rheumatischen Ätiologie des Defekts.
Die Identifizierung einer Aortenstenose kann schwierig sein, da selbst bei reiner Aorteninsuffizienz ein systolisches Murmeln über der Aorta zu hören ist und ein systolischer Tremor über der Aorta nur mit seiner scharfen Stenose auftritt. In diesem Zusammenhang ist die Echo-KG von großer Bedeutung..
Bei einem Patienten mit rheumatischer Mitralherzerkrankung kann das Auftreten einer Aorteninsuffizienz auf einen Rückfall des Rheuma zurückzuführen sein. In dieser Situation besteht jedoch immer der Verdacht auf die Entwicklung einer infektiösen Endokarditis. Eine gründliche Untersuchung des Patienten mit wiederholten Blutkulturen ist erforderlich.
Eine Insuffizienz der Aortenklappe syphilitischen Ursprungs ist in den letzten Jahren viel seltener. Die Identifizierung von Anzeichen einer späten Syphilis anderer Organe, beispielsweise eine Schädigung des Zentralnervensystems, erleichtert die Diagnose. In diesem Fall ist das diastolische Murmeln besser nicht an Botkins Stelle, sondern oberhalb der Aorta zu hören - im zweiten Interkostalraum rechts und breitet sich auf beiden Seiten des Brustbeins weit nach unten aus. Der aufsteigende Teil der Aorta ist vergrößert. Positive serologische Reaktionen werden in einer signifikanten Anzahl von Fällen beobachtet, die Reaktion der Immobilisierung von Treponema Pale ist wichtig.
Bei rheumatoider Arthritis (seropositiv) wird in etwa 2-3% der Fälle eine Aorteninsuffizienz und in 10% der Fälle ein langer Verlauf (25 Jahre) ankylosierender Spondylitis beobachtet. Fälle von rheumatoider Aorteninsuffizienz wurden lange vor dem Auftreten von Anzeichen einer Schädigung der Wirbelsäule oder der Gelenke beschrieben. Noch seltener wird dieser Defekt beim systemischen Lupus erythematodes beobachtet..
Eine seltene Ursache für Aorteninsuffizienz kann die Takayasu-Krankheit sein - unspezifische Aortoarteritis. Die Krankheit tritt hauptsächlich bei jungen Frauen im zweiten oder dritten Lebensjahrzehnt auf und ist mit Immunerkrankungen verbunden. Erste Symptome sind allgemein: Fieber, Gewichtsverlust, Gelenkschmerzen. In Zukunft wird das klinische Bild von Anzeichen einer Schädigung großer Arterien dominiert, die sich von der Aorta, häufiger von ihrem Bogen aus, erstrecken. Infolge einer Verletzung der Durchgängigkeit der Arterien verschwindet der Puls häufig (in einigen Fällen nur an einem Arm). Die Niederlage der großen Arterien des Aortenbogens kann zu zerebrovaskulärer Insuffizienz und Sehbehinderung führen. Die Niederlage der Nierenarterien geht mit der Entwicklung einer arteriellen Hypertonie einher.
Komplikationen
Behandlung
Drogen Therapie
Zur Bekämpfung von Hypotonie und Notfall-Aortenklappenersatz bei akuter Aorteninsuffizienz sind Vasodilatatoren (Natriumnitroprussid) in Kombination mit Inotropika (Dopamin) erforderlich.
Im asymptomatischen Stadium einer chronischen Aorteninsuffizienz sollte die isometrische körperliche Aktivität begrenzt werden, da das Risiko einer Schädigung der Aortenwurzel aufgrund einer Zunahme der Regurgitation besteht.
Vasodilatatoren (Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren) können verschrieben werden, um die linksventrikuläre Funktion zu verbessern..
Die Prävention einer infektiösen Endokarditis ist angezeigt.
Im Falle einer Schwangerschaft ist ein Abbruch nur bei einer Zunahme der Symptome einer Herzinsuffizienz ratsam.
Bei der Behandlung von Herzinsuffizienz werden neben Vasodilatatoren Herzglykoside und Diuretika verwendet. Aufgrund einer möglichen Erhöhung des Regurgitationsvolumens sind Betablocker und eine Gegenpulsation des Ballons innerhalb der Aorta kontraindiziert.
Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zu den Merkmalen der Pharmakotherapie bei Aorteninsuffizienz (AR)
Operation
Das Ziel einer Operation bei chronischer Aorteninsuffizienz besteht darin, linksventrikuläre systolische Dysfunktionen und / oder Aortenkomplikationen zu vermeiden.
Indikationen | Klasse |
---|---|
Schwere Aorteninsuffizienz | |
Symptome (Atemnot, FC II, III, IV NYHA oder Angina pectoris) | IB |
Ruhende linksventrikuläre Ejektionsfraktion | IB |
Indikationen für CABG, Operationen an der aufsteigenden Aorta oder einer anderen Klappe | IC |
Deutlich vergrößerter linker Ventrikel mit einer ruhenden linksventrikulären Ejektionsfraktion> 50% ohne Symptome | |
IIaC | |
Aorteninsuffizienz jeglicher Schwere | |
Aortenwurzelpathologie mit maximalem Aortendurchmesser: | |
Der Schweregrad der Aorteninsuffizienz wird anhand klinischer und echokardiographischer Studien bestimmt.. PrognoseAsymptomatische moderate Aorteninsuffizienz. Ohne linksventrikuläre Dysfunktion und Dilatation ist die Prognose im Allgemeinen gut. Bei asymptomatischer und normaler linksventrikulärer Funktion ist bei 4% der Patienten pro Jahr ein Aortenklappenersatz erforderlich. Leichte bis mittelschwere Aorteninsuffizienz. Die 10-Jahres-Überlebensrate beträgt 85-95%. Bei mäßiger Aorteninsuffizienz beträgt die 5-Jahres-Überlebensrate unter medikamentöser Behandlung 75%, das 10-Jahres-Überleben 50%. Nach der Entwicklung einer linksventrikulären Dysfunktion treten Beschwerden sehr schnell auf - bei 25% der Patienten pro Jahr. Nachdem Beschwerden aufgetreten sind, verschlechtert sich der Zustand schnell. Ohne Operation sterben Patienten normalerweise innerhalb von 4 Jahren nach dem Einsetzen der Angina pectoris und innerhalb von 2 Jahren nach dem Einsetzen der Herzinsuffizienz. Schwere klinisch offene Aorteninsuffizienz. Möglicherweise plötzlicher Tod aufgrund ventrikulärer Arrhythmien aufgrund linksventrikulärer Hypertrophie und Dysfunktion oder Myokardischämie. Mehr Über TachykardieDas EKG, auch als Elektrokardiographie-Verfahren bekannt, ist derzeit eine der häufigsten Methoden zur Erkennung vieler Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Die moderne Pharmaindustrie nutzt jede Gelegenheit, um die Nachfrage nach Medikamenten zu befriedigen. Kranke Menschen sind der Verbraucher oder der Käufer. Gefäßherde im Gehirn sind eine Gruppe von Krankheiten, deren Ursache eine gestörte Durchblutung der Gehirnsubstanz ist. Dieser Begriff bezeichnet jeden pathologischen Prozess oder jede Krankheit, die mit Problemen des Blutflusses im arteriellen, venösen und lymphatischen Netzwerk des Gehirns verbunden ist.. IndikationenWas tun mit starken Kopfschmerzen? Ursachen und MedikamenteWas tun mit starken Kopfschmerzen? Finden Sie zuerst die Ursache heraus und lindern Sie das Schmerzsyndrom richtig. |