Behandlung von Aortenherzkrankheiten - wenn die Aortenklappe ausfällt
Unter Herzpathologien sind Aortendefekte recht häufig, aber nicht alle Pathologien müssen behandelt werden. In einigen Fällen können Patienten mit geringfügigen Defekten leben, die von einem Arzt beobachtet werden, während andere einen chirurgischen Eingriff so schnell wie möglich erfordern. Aortenherzkrankheiten werden heute recht erfolgreich behandelt, wenn Sie rechtzeitig einen Arzt konsultieren.
Wie kommt es zu einer Herzerkrankung?
Die Regulierung des Blutflusses hängt stark von der Funktion der Aortenklappe ab. Die Rolle dieses Strukturelements besteht darin, den Durchgang von Blut zu ermöglichen und dessen Rückfluss zu verhindern. Die Aortenklappe lässt Blut in den Ventrikel fließen und schließt sich nach Durchlaufen eines bestimmten Volumens, so dass der Ventrikel beim Komprimieren keinen Teil des Blutes in die Aorta drückt.
Die Aktivität des Ventils ist komplex, obwohl es eine einfache Struktur hat. Es besteht aus einem Ring (aus faserigem Gewebe), der eine konstante Größe beibehält und die Aorta vom Ventrikel trennt. Das Ventil hat auch drei Blätter, für die es den Namen Trikuspidal erhielt. Damit Blut hindurchtreten kann, werden die Ventilklappen gegen die Wände gedrückt und das Blut tritt in die Aorta ein. Beim Durchgang durch die Nebenhöhlen werden die Klappen zur Mitte hin verschoben, der Druck nimmt ab, die Klappen schließen und der Durchgang in die Ventrikel wird unmöglich.
Eine Aortenherzkrankheit ist eine Fehlfunktion der Klappe, die auf einen Defekt in ihrer Struktur zurückzuführen ist.
Ursachen der Krankheit
Aortendefekte können angeboren oder erworben sein. Unter den Ursachen für angeborene Missbildungen liegen genetische, exogene und mütterliche Pathologien an der Spitze. Wenn Neugeborene einen schweren kombinierten Herzfehler haben, wird die Operation ab einem Alter von sechs Monaten durchgeführt, und einige Babys müssen unmittelbar nach der Geburt operiert werden.
Die Ursachen für erworbene Mängel können unterschiedlich sein..
Provoziert Pathologie:
- infektiöse oder rheumatische Endokarditis,
- atherosklerotische Veränderungen,
- viszerale Syphilis,
- Trauma,
- chirurgischer Schaden,
- sezierendes Aneurysma,
- Hypertonie.
Diese Faktoren führen zu verschiedenen Herzfehlern. Das organisch geschädigte Ventil erfüllt seine normale Funktion nicht mehr, was zu Herz-Kreislauf-Versagen führt. Infolge der Verschärfung des Verlaufs der Pathologie hören die Patienten auf, körperliche Arbeit zu verrichten. Wenn sie die Kommission bestehen, erhalten sie eine Behindertengruppe.
Arten von Pathologie
Die Arten von Verstößen sind wie folgt:
- Stenose (Verengung) der Aortenklappe - der Defekt ist die Verengung der Aortenöffnungen im Vergleich zur normalen,
- Aorteninsuffizienz - unvollständiger Verschluss der Aortenöffnung,
- kombinierte Pathologie oder kombinierter Defekt, bei dem sowohl Stenose als auch Aorteninsuffizienz auftreten.
Herzfehler treten beide von Geburt an auf, sie werden als angeboren bezeichnet, so dass sie erworben werden können und sich aufgrund verschiedener Pathologien im Laufe des Lebens entwickeln. In jedem Fall ist die Schwere der Herzerkrankung unterschiedlich, was sich in der Funktion des Organs manifestiert..
Diagnose
Zur Diagnose der Pathologie müssen Hardwarestudien durchgeführt werden.
Mit Hilfe eines Elektrokardiogramms des Herzens können Anzeichen einer Pathologie identifiziert werden:
- horizontale elektrische Achse des Herzens,
- linke ventrikuläre Hypertrophie,
- Bei täglicher Überwachung wird die Myokardischämie bestimmt,
- Arrhythmie.
Eine obligatorische Art der Diagnose ist eine echokardiographische Studie, bei der linksventrikuläre Hypertrophie, Verkalkungen an den Klappenhöckern und Veränderungen ihrer Struktur festgestellt werden. Es ist auch möglich, eine kleine Amplitude der Klappenblattöffnung zu diagnostizieren und den Grad der Stenose zu bewerten. Die Echokardiographie kann die Blutflussgeschwindigkeit bestimmen und den Lungenarteriendruck bestimmen.
Die Röntgenuntersuchung zeigt Kalk an den Klappenhöckern, einen erhöhten Schatten vom Herzen, und in einem späten Stadium der Entwicklung der Pathologie werden Stauungszeichen in der Lunge gefunden.
Aortenklappenstenose
Die Verengung der Aortenklappe ist die häufigste Art der Klappenfunktionsstörung. Es wird in jedem Alter gefunden und bei jedem zehnten älteren Patienten tritt während des Alterungsprozesses eine Stenose auf..
Die Krankheit äußert sich in einem zu engen Aortenlumen, aufgrund dessen der linke Ventrikel während seiner Kontraktion Blut in die Aorta leitet. Eine Krankheit mit überwiegender ausgeprägter Stenose führt zu einer Vergrößerung des Organs, weshalb sie den charakteristischen Namen des Aortenherzens erhielt. Bei Patienten mit dieser Pathologie kommt es häufig zu Bewusstlosigkeit, der Druck in den Herzkammern steigt..
Stenose kann entweder angeboren oder erworben sein. Bei angeborenen Missbildungen haben Kinder normalerweise weniger Klappen - eine oder zwei statt drei, und manchmal bildet sich im Bereich über der Aortenklappe ein Muskelkamm. Normalerweise manifestiert sich in den ersten zehn Lebensjahren eines Kindes die angeborene Pathologie praktisch in keiner Weise, aber während der Zeit des Erwachsenwerdens, des aktiven Wachstums und der Bildung des Körpers werden die Anzeichen der Pathologie immer ausgeprägter..
Die erworbene Form der Krankheit tritt aufgrund des Vorhandenseins von Autoimmunerkrankungen auf, die Bindegewebswachstum auf den Klappenblättern hervorrufen, was das Auftreten einer Stenose des Mundes und strukturelle Veränderungen in den Taschen hervorruft. Manchmal ist Stenose das Ergebnis von übertragenen Infektionskrankheiten, wenn pathogene Mikroflora die Klappe befällt, und als Folge des Kampfes gegen Krankheitserreger beginnt der Körper auf natürliche Weise, Narbenprozesse zu entwickeln, und das Wachstum von Bindegewebe tritt auf den Klappen auf.
Bei älteren Patienten ist die Stenose das Ergebnis von atherosklerotischen Gefäßläsionen, Ablagerungen von Fettplaques auf den Blättchen. Bei der Ablagerung von Calciumsalzen tritt eine degenerative verkalkte Stenose auf. Die Schwere der Symptome wird durch die Fläche der zu öffnenden Oberfläche berechnet, die normalerweise 2,5 cm2 entsprechen sollte, bei Patienten ist sie jedoch viel geringer.
Die Stenose verläuft lange Zeit ohne eindeutige Symptome und wird durch zufällige Untersuchungen festgestellt. Im ausgeprägten Stadium der Pathologie entwickeln die Patienten Husten und Atemnot. Schweregefühl in der Brust, Beschwerden nach dem Training. Patienten werden schnell müde und leiden häufig an Ödemen. Als Ergebnis diagnostischer Maßnahmen bestimmen Ärzte den Grad der Verstöße und verschreiben Medikamente, um die Herzfrequenz und den Blutdruck zu normalisieren.
Aorteninsuffizienz
Die Krankheit ist mit einem unvollständigen Verschluss der Klappenblätter verbunden. Wenn das Blut zurückgeworfen wird, wird der linke Ventrikel überlastet und allmählich gedehnt. Ständige Prozesse führen zu einem schnellen Verschleiß des Ventrikels. Ein Aortendefekt mit überwiegender Insuffizienz tritt bei mehr als der Hälfte der Patienten auf, bei denen eine Herzerkrankung diagnostiziert wurde.
Klappeninsuffizienz ist angeboren oder wird durch Infektionskrankheiten hervorgerufen.
Infolge von Verstößen bei Patienten gibt es solche Mängel wie:
- Ventilblattloch,
- strukturelle Veränderungen im Ventilblatt,
- ein Ventil fehlt,
- erhöhte Flügelabmessungen.
Wie bei der Stenose gibt es im Anfangsstadium der Entwicklung der Pathologie keine Symptome, aber ohne Behandlung verschlimmern sie sich - Migräne, Atemnot und Herzklopfen treten auf. In den meisten Fällen wird eine Aorteninsuffizienz durch rheumatische Pathologien hervorgerufen. Atherosklerotische Veränderungen, Kalziumablagerung, Bluthochdruck führen zum Aufbrechen der Klappenblätter oder deren Verformung. Die Bestimmung des Schweregrads der Pathologie erfolgt anhand des in den Ventrikel eintretenden Blutvolumens.
Behandlung für ein einfaches Stadium - Begrenzung der körperlichen Aktivität und Beseitigung schlechter Gewohnheiten. Mit der Entwicklung des dritten und vierten Stadiums ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt.
Die kombinierte Aortenherzkrankheit ist eine Kombination aus Aortenstenose und Insuffizienz, die in den meisten Fällen eine Operation erfordert. Dies kann Prothetik, Klappenplastik, Kommissurotomie und in schweren Fällen Organtransplantation sein.
Wenn die Aortenklappe ausfällt: Was ist eine Aortenherzkrankheit??
Aortenherzkrankheit (APS) - morphologisch und / oder funktionell bestimmte Störungen des Herzens, gekennzeichnet durch Veränderungen der Aortenklappe (AC), die sich als Insuffizienz, Stenose oder deren Kombination manifestieren.
Eine Funktionsstörung dieses Ventils führt zwangsläufig zu einer Störung der normalen Blutversorgung des gesamten Körpers. Wir werden Ihnen im Detail sagen, was mit der Entwicklung von Aortenklappendefekten passiert.
Was ist das?
Unter Aortenherzkrankheit wird üblicherweise eine angeborene oder erworbene Veränderung der normalen anatomischen Struktur der Aortenherzklappe verstanden, die sich an der Grenze zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta befindet.
Dies ist eine Trikuspidalklappe, deren Hauptaufgabe darin besteht, eine portionierte Freisetzung von sauerstoffhaltigem arteriellem Blut in die Aorta durchzuführen. Die Funktion eines großen Kreislaufs der Durchblutung hängt weitgehend von seiner gut koordinierten Arbeit ab - derjenigen, die alle inneren Organe einer Person versorgt.
Es gibt zwei Haupttypen von Aortenklappendefekten:
- Klappenblätter, die normalerweise nach jeder Injektion von Blut aus dem Ventrikel in die Aorta dicht schließen, schließen aus verschiedenen Gründen nicht mehr eng aneinander.
Infolgedessen kehrt ein Teil des Bluts, das in die Aorta gelangen soll, in den linken Ventrikel zurück, der überläuft und sich unter Überlastungsbedingungen zu dehnen, zu vergrößern und zu wirken beginnt. Wenn dies über einen längeren Zeitraum geschieht, tritt ein linksventrikuläres Versagen auf. Dieser Zustand des Schließens einer losen Klappe wird als Aortenklappeninsuffizienz bezeichnet..
Durch organische Schäden verlieren die Klappenblätter ihre Elastizität und öffnen sich nicht mehr vollständig. In diesem Fall nimmt das Lumen der Klappe ab, das normalerweise bei einem Erwachsenen eine Öffnung mit einer Fläche von etwa 3 cm 2 ist.
Infolgedessen wird auch der Durchsatz einer solchen Klappe kleiner: Nicht das gesamte Blut aus dem Ventrikel gelangt in die Aorta, ein Teil davon hat während eines Herzschlags einfach keine Zeit, dorthin zu gelangen, und verbleibt im Ventrikel.
Das Ergebnis ist eine allmähliche Ausdehnung und Hypertrophie des linken Ventrikels und eine Herzinsuffizienz. Aortenklappenverengung oder Stenose ist eine weitere Variante der Herzkrankheit.
Häufigkeit des Auftretens
Prävalenz der Aortenstenose (AS):
- 3 bis 7%;
- Die Zunahme der Zahl mit dem Alter steigt um bis zu 20% (bei Patienten über 80 Jahre);
- In der jungen Altersgruppe sind Männer anfälliger - 2,4: 1.
Die Inzidenz anderer Aortenklappendefekte ist signifikant geringer.
ICD-10-Codes
- I35.0 AK-Stenose
- I35.1 AK-Mangel
- I35.2 Begleitende Aortenherzkrankheit - Stenose und Insuffizienz
- I35.8 Andere Läsionen von AK
- I35.9 AK-Läsion, nicht spezifiziert
Was bedeutet degenerativer Defekt??
Diese Art von AK-Defekt ist durch Entzündung, Lipidablagerung und Klappenverkalkung gekennzeichnet. Im Gegensatz zu angeborenem oder rheumatischem APS kann eine schnellere Entwicklung auftreten. Daher werden alle Fälle von leichter bis mittelschwerer Aortenstenose von Kardiologen beobachtet.
Es ist auch notwendig, auf Kurzatmigkeit, Anfälle von Angina pectoris ("Brustkröte") und Ohnmacht während des Trainings zu achten.
Gibt es eine angeborene?
Die häufigste angeborene Pathologie ist die Aortenstenose. Es macht 6% aller Fälle von angeborenen Herzfehlern aus..
Da die Stenose langsam fortschreitet und die Klinik nicht exprimiert wird, kann sich die Diagnose verzögern. Alle Kinder werden jedoch einer Echokardiographie unterzogen, um eine APS auszuschließen. Und bereits bei dieser geplanten Veranstaltung kann bei ausreichendem Schweregrad ein Aortendefekt diagnostiziert werden.
Bicuspidale Aortenklappe
Eine Bicuspidalklappe ist eine angeborene Form des AK-Mangels, bei der sie nur zwei Blättchen aufweist. Etwa 1-2% der Weltbevölkerung haben eine Bicuspidalklappe, bei Neugeborenen tritt sie durchschnittlich in 20 von 1000 Fällen auf. DAK verursacht häufig die Entwicklung einer Aortenstenose: Bei Kindern mit AS hat die Klappe in 70-85% der Fälle nur 2 Klappen.
Mit dieser Diagnose versuchen Ärzte, ventilschonende Operationen durchzuführen. Prothetik in der Kindheit ist unerwünscht.
Ursachen
Sowohl Stenose als auch Insuffizienz können sowohl isoliert als auch in Form einer kombinierten Aortenherzkrankheit auftreten. In jedem Fall werden wir über Aortenherzkrankheiten sprechen. Die Ursachen dieser Pathologie hängen von ihrer Natur ab:
- Angeborene Fehlbildungen sind eine Folge von Unterentwicklung oder pathologischer Bildung der Klappe selbst beim Fötus im Stadium der intrauterinen Entwicklung. Die Inzidenz angeborener Aortendeformitäten beträgt ca. 1%.
- Erworbene Aortenherzdefekte treten als Folge früherer rheumatischer oder infektiöser Erkrankungen (systemischer Lupus erythematodes, Mandelentzündung, Geschlechtskrankheiten usw.) auf - 30% aller diagnostizierten Krankheitsfälle sind damit verbunden.
Entzündungsprozesse während dieser Krankheiten bedecken häufig den Bereich des Endokards, wodurch die Gewebe der Klappenblätter deformiert und vernarbt werden..
Darüber hinaus kann APS bei älteren Menschen als Folge natürlicher Alterungsprozesse und Abnutzung des Herzgewebes, Arteriosklerose (bei 10% der Menschen über 60) auftreten. Dies erklärt die Häufigkeit des Auftretens einer Pathologie bei älteren Menschen..
Entwicklungsmechanismus: Beschreibung der Veränderungen der Klappe, des Herzens und ihrer Grenzen
Stenose
Aufgrund der stenotischen AK besteht während der Systole ein Widerstand gegen das Ausstoßen von Blut aus dem linken Ventrikel (LV) in die Aorta. Um die Obstruktion und das verringerte Herzzeitvolumen auszugleichen, beginnt der Druck im linken Ventrikel zu steigen. Normalerweise schreitet die Stenose langsam voran und es gibt genügend Ausgleichsdruckänderungen, um ein angemessenes Herzzeitvolumen (MVV) aufrechtzuerhalten..
REFERENZ! Bei mäßiger Stenose erreicht der Druck auf die AK 50 mm Hg und bei schwerer Stenose 100 mm Hg oder mehr..
Aufgrund der anhaltenden Widerstandsüberlastung und des erhöhten Drucks auf die AK entwickelt sich eine linksventrikuläre Hypertrophie, die es ermöglicht, Stenosen auszugleichen und den Wanddruck zu normalisieren.
Die Klappe wird verkalkt (deren Fehlen den Ausschluss einer signifikanten Verengung der Aortenöffnung anzeigt), im Röntgenbild sind die Grenzen des Herzens praktisch unverändert, manchmal wird nur die Abrundung der Herzspitze aufgrund von Hypertrophie und Ausdehnung der aufsteigenden Aorta festgestellt.
Fehler
Aufgrund verschiedener Läsionen und unzureichendem Schließen der AV-Klappen fließt Blut aus der Aorta zurück in die linke Kammer, was zu einer Abnahme des diastolischen Drucks und des Schlagvolumens des Herzens (VOS) führt. Um eine ausreichende Schlagleistung zu gewährleisten, dehnt sich der linke Ventrikel aus und erhöht sein Schlagvolumen um einen Betrag, der dem umgekehrten Blutfluss aus der Aorta entspricht.
REFERENZ! Bei ausgeprägtem AK-Mangel erhöht sich das Schlagvolumen des Herzens um das 3- bis 4-fache.
Aufgrund der Ausdehnung des linken Ventrikels steigt der Sauerstoffbedarf des Myokards an, was zu Ischämie führt. Ischämie wird auch durch einen verringerten diastolischen Druck mit schwerer Insuffizienz und seltener durch Verkalkung der Münder der Koronararterien verursacht..
Aufgrund der Ausdehnung des linken Ventrikels nimmt der Schatten des Herzens im Röntgenbild zu. Die Konfiguration der Aorta ändert sich ebenfalls und die Herzspitze kann unter dem Zwerchfell abfallen..
Krankheitsmanifestationen
Das charakteristische Merkmal dieser Krankheit ist ihre lange Zeit ohne Symptome. Asymptomatisch kann der Defekt tatsächlich fortschreiten, bis die Aortenklappe ihre Funktionen um weniger als 50% des normalen Volumens erfüllt.
Dies ist die Hauptgefahr dieser Pathologie: Schließlich arbeitet das Herz zum Zeitpunkt des Auftretens der ersten klinischen Anzeichen der Krankheit fast an der Grenze seiner Fähigkeiten. Daher ist die rechtzeitige Diagnose eines Aortendefekts bereits die Hälfte einer günstigen Behandlungsprognose..
Zu beachtende Symptome:
- Gefühl eines erhöhten Herzschlags, dessen Beschwerden den Schlaf oder die normale Arbeit beeinträchtigen können.
- Schwindel, Tinnitus, Benommenheit, Schwäche und Kraftverlust - all dies sind Symptome eines fortschreitenden Sauerstoffmangels des Körpers aufgrund einer unzureichenden Durchblutung im systemischen Kreislauf.
- Kurzatmigkeit ist ein charakteristisches "Herz" -Symptom, das erst nach erheblicher körperlicher Anstrengung und dann auch bei Hausarbeiten und in Ruhe auftritt.
- Angina pectoris - Brustschmerzen und ein Gefühl der Schwere.
- Schwellung der Beine, Beschwerden im Leberbereich - Symptome einer schweren Krankheit, die später auftreten.
Spezifische Anzeichen für Probleme mit der Aortenklappe sind:
- Ungewöhnlicher Puls und Druck. Zum Beispiel kann der Puls am Arm sehr schwach und kaum fühlbar sein, während das Schlagen großer Arterien im ganzen Körper spürbar ist. Es gibt auch einen großen Unterschied zwischen den oberen und unteren Druckwerten..
- Spezifische Blässe der Haut - die sogenannte "Aortenblässe" ohne Anzeichen von Zyanose oder ungesundem Erröten.
- Entsprechend den Phasen des Herzzyklus kann der Kopf des Patienten schwanken, die Pupillen dehnen sich aus und verengen sich, die Halsschlagadern pulsieren - all dies sind helle Anzeichen, die nur für diese Krankheit charakteristisch sind.
Das Krankheitsbild hängt vom Zustand der Hämodynamik ab
Die Stadien der Kompensation und Subkompensation bei Patienten mit Stenose sind nahezu asymptomatisch. Alle charakteristischen Zeichen erscheinen später. Sie zeugen von der Erschöpfung der Kompensationsfähigkeiten des Herzens und der Entwicklung einer Dekompensation. Dazu gehören Atemnot, Ohnmacht und Schwindel, quetschende Schmerzen in der Brust und im Hypochondrium. Auch gekennzeichnet durch schwere Blässe und Akrocyanose, die in den späteren Stadien der Krankheit auftritt..
Symptome für eine Unzulänglichkeit in der Kompensationsphase fehlen ebenfalls lange Zeit. In den Stadien der Unter- und Dekompensation wird jedoch Folgendes beobachtet:
- Kopfschmerzen;
- Tachykardie;
- Sehbehinderung;
- Dyspnoe;
- Veränderungen der Herztöne;
- Muellers Zeichen (Pulsieren der Uvula und der Mandeln);
- Landolfi-Zeichen (erweiterte Pupillen mit Diastole und Verengung mit Systole);
- Schmerzen im Bereich des Herzens, im Hypochondrium;
- Lärm in den Ohren;
Bei unzureichender peripherer Durchblutung tritt ein Vasospasmus auf, der zu blasser Haut führt. Bei mäßiger körperlicher Anstrengung können Atemnot oder Brustschmerzen auftreten, die bei normaler Müdigkeit nicht typisch sind. Zur Bestimmung der Funktionsklasse werden verschiedene Stresstests durchgeführt.
Diagnosemethoden
Diagnosemethode | Charakteristische Anzeichen einer Aortenerkrankung |
Anamnese-Analyse | In der Vergangenheit gab es kurzfristige Episoden von Herzschmerzen, Benommenheit und Atemnot nach körperlicher Anstrengung. Übertragene Krankheiten-Provokateure: Autoimmun oder infektiös. |
Visuelle Inspektion | Blässe, ungewöhnlicher Puls und Druck, starkes Pochen der Arterien in Hals und Körper. |
Herzauskultation | Systolisches Murmeln und systolisches "Klicken", eine charakteristische Veränderung der Herztöne. |
Elektrokardiogramm | Es kann geringfügige Anzeichen einer linksventrikulären Hypertrophie geben |
Röntgen | Schuhförmige Herzform durch linksventrikuläre Vergrößerung |
Doppler-Ultraschall des Herzens, transthorakaler Ultraschall | Verformte Ventilklappen mit eingeschränktem Bewegungsbereich. Ändern der Geschwindigkeit und Richtung des Blutflusses durch das Ventil. |
Koronarangiographie und Herzkatheterisierung | Die genauesten Forschungsmethoden zur Diagnose bei unscharfen Ergebnissen nichtinvasiver Forschungsmethoden. |
Was zeigt der Ultraschall des Herzens??
Bei AS während der Echokardiographie werden eine Verdickung des interventrikulären Septums und der hinteren Wand des linken Ventrikels sowie Anzeichen seiner signifikanten Hypertrophie festgestellt.
Mit NAC wird während der Echokardiographie (Ultraschall) die Rückführung von Blut von der Aorta zum linken Ventrikel sowie eine Zunahme des Volumens des linken Ventrikels bestimmt, die mit einer Verschiebung seiner Wände während der Systole einhergeht. Wenn eine Dekompensation auftritt, wird die systolische Verschiebung der Wände nicht bestimmt.
Die Ultraschalldiagnostik bleibt eine effektive und kostengünstige Methode zur Diagnose und Überwachung von APS.
Kombinierte Form- und Dominanzerkennung
Das kombinierte APS ist durch das gleichzeitige Vorhandensein mehrerer Defekte (Stenose und Insuffizienz) gekennzeichnet. Bei der Entstehung des kombinierten Defekts spielen rheumatische Läsionen eine wichtige Rolle. Es gibt jedoch Fälle von angeborenen Defekten sowie komplizierte isolierte Defekte der Aortenklappe des Herzens nach früheren Krankheiten (infektiöse Endokarditis usw.).
Symptome wie Atemnot und venöse Stauung überwiegen, und periphere Anzeichen einer LV-Rückkehr fehlen.
Die Diagnose komplexer Aortendefekte ist nicht besonders schwierig. Einige Studien können jedoch teuer sein und Wochen oder sogar Monate dauern. Ihre Diagnose besteht darin, direkte Anzeichen von Stenose oder Insuffizienz zu erkennen.
An den Punkten der AK-Auskultation gibt es zwei Geräusche, deren Erkennung von großem diagnostischen Wert ist. Das zunehmend abnehmende Geräusch (während der Systole zu hören) wird an den Halsgefäßen ausgeführt und hat eine raue Klangfarbe. Ein abnehmendes Murmeln (während der Diastole zu hören) hat ein weiches Timbre und ist an der Herzspitze oder am Botkin-Erb-Punkt (der Mitte zwischen der 3. und 4. Rippe am Rand des Brustbeins) zu hören..
Nach der Auskultation ist eine Bestätigung durch instrumentelle Methoden erforderlich (Echokardiographie wird am häufigsten verwendet). Für die Diagnose werden folgende Methoden verwendet:
- Elektrokardiogramm;
- Echokardiographie;
- Brust Röntgen;
- Spiralcomputertomographie;
- Magnetresonanztomographie;
- Herzkatheterisierung und Angiokardiographie.
- Allgemeine klinische Forschung.
Unabhängig von der vorherrschenden Stenose oder Insuffizienz bei Herzerkrankungen der Aorta ist die Prothetik die wirksamste Behandlung. Die Indikationen für eine Operation sind die gleichen wie für eine isolierte Aortenstenose (darüber - weiter unten im Artikel).
Welche Art von Herzfehlern gibt es? Eine detaillierte Klassifizierung aller Sorten wird hier vorgestellt.
Behandlungstaktik
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl der Behandlungstaktik ist das Stadium des Defekts und der Grad der Herzinsuffizienz. Die konservative Behandlung wird meist als symptomatische Therapie eingesetzt. Die chirurgische Prothetik von AK bleibt die Hauptbehandlungsmethode..
Konservativ
Eine konservative medikamentöse Behandlung ist in den frühen Stadien und bei der Vorbereitung des Patienten auf die anschließende Operation gefragt. Die Richtungen der medikamentösen Therapie sind in der Tabelle dargestellt.
Zweck verfolgt | Gruppen von Drogen verwendet |
Prävention von infektiösen Komplikationen | Antibiotika |
Prävention des Rückfalls von Provokateur-Rheuma | antirheumatisch |
Beseitigung charakteristischer "Herz" -Symptome bei Patienten, bei denen eine Operation kontraindiziert ist | symptomatische Therapie mit Diuretika, Nitroglycerin und Medikamenten zur Blutdrucksenkung |
Normalisierung der Herzfrequenz | antiarrhythmisch |
Verhinderung des Fortschreitens der Klappenverengung aufgrund von Atherosklerose | Statine |
Chronische Behandlung von Herzinsuffizienz | Vasodilatatoren |
Mit Hilfe einer konservativen Behandlung ist es möglich, einen Zustand der Kompensation und Subkompensation von AK-Defekten über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten. Eine vollständige Heilung kann nur mit einem Aortenklappenersatz erreicht werden.
Der Goldstandard für die Behandlung von Aortenklappendefekten ist in den meisten Fällen eine radikale Intervention.
Betrieb
Indikationen zur chirurgischen Behandlung von Patienten mit Aortenstenose:
- Schwere Symptome;
- Die Druckdifferenz beträgt 50 mm Hg;
- AK Lochfläche weniger als 0,75 sq. cm;
- Erhöhtes natriuretisches Peptid des Gehirns.
Indikationen für AK-Mangel:
- Das Vorhandensein eines NAC, das nicht von der LV-Funktion abhängt;
- Eine LV-Dysfunktion ist mit dem Fehlen klinischer Symptome verbunden.
- Andere AK-Läsionen oder Erkrankungen der Herzkranzgefäße (KHK).
Bei der Beurteilung der Risikofaktoren und des Zustands des Patienten vor der Operation wird ein interdisziplinärer Ansatz verwendet, der bei älteren Menschen wichtig ist. Immerhin haben sie Kontraindikationen, die für junge Menschen nicht typisch sind (z. B. senile Asthenie). Sie bewerten auch ihre kognitive Funktion, Mobilität, Abhängigkeit von externer Hilfe, Sturzrisiko, Unterernährung (Missverhältnis zwischen Nährstoffaufnahme und Bedarf) und Transplantatkompatibilität.
Die folgenden Arten von Operationen werden praktiziert:
- Die Klappenplastik ist eine radikale Korrektur der Aortenklappe mit einer minimalinvasiven Methode oder durch eine Operation am offenen Herzen. Empfohlen für angeborene Erkrankungen oder bei erwachsenen Patienten, bei denen Prothesen kontraindiziert sind.
Da die Sterblichkeitsrate von Patienten mit dieser Pathologie und ohne geeignete Behandlung sehr hoch ist, ist es unmöglich zu zögern, wenn sie entdeckt wird - es ist dringend erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, um den Funktionszustand der Herzklappe wiederherzustellen.
Wie der Defekt konservativ oder chirurgisch geheilt werden kann, liegt im Ermessen des behandelnden Kardiologen oder Herzchirurgen.
Empfehlungen zum Verhalten
Wenn bei Ihnen ähnliche Symptome auftreten, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt. Es ist notwendig, eine Diät zu befolgen und die körperliche Aktivität zu begrenzen. Übermäßige Belastungen können den klinischen Verlauf von Defekten verschlimmern. Beginnen Sie rechtzeitig mit der Behandlung von viralen und bakteriellen Erkrankungen und befolgen Sie die Empfehlungen Ihres Arztes.
Diagnose einer Aortenherzkrankheit: Ursachen für Aussehen, Art, Diagnose und Behandlung
Die Aortenklappe befindet sich am Ausgang der Aorta vom Herzen, genauer gesagt vom linken Ventrikel. Wenn sich das Myokard zusammenzieht, öffnet es sich und Blut gelangt in den Blutkreislauf. Wenn sich der Herzmuskel unter dem Einfluss des Blutdrucks in der Aorta entspannt, schließen sich die Klappenblätter.
Die Verengung dieses Weges wird als Aortenstenose oder Aortenstenose bezeichnet. Wenn sich die Klappen in der Diastole nicht vollständig schließen und Blut von der Aorta zurück zum Herzen fließt, entsteht eine Aorteninsuffizienz.
Prävalenz von Krankheiten
Die genaue Prävalenz von Aortenklappenläsionen ist nicht bekannt. Laut ausländischen Forschern tritt es bei 1,4% der Frauen und fast doppelt so häufig (2,7%) bei Männern auf. Mit zunehmendem Alter werden Aortenklappendefekte häufiger beobachtet und bei jeder 10. Person über 65 Jahre registriert..
Atherosklerotische Klappenveränderungen, die zu Störungen führen, die den Defekten ähnlich sind, treten bei einem Viertel der 65- bis 75-Jährigen und bei fast der Hälfte der über 84-Jährigen auf und verursachen häufig schwerwiegende Komplikationen und sogar den Tod.
Gründe für die Entwicklung einer Aortenherzkrankheit
Die Hauptursachen für Aortenstenose sind:
- Atherosklerose der Blättchen, wodurch sie verkalken, verhärten und die Größe der Aortenöffnung abnimmt;
- Rheuma, das Entzündungen und Verschmelzungen der Klappen verursacht;
- Angeborene Mängel.
Aorteninsuffizienz (AK-Mangel) kann verursacht werden durch:
- Aortenvergrößerung, die mit keiner Krankheit assoziiert ist (idiopathisch);
- angeborene Fehlbildungen, hauptsächlich bicuspide AK;
- Atherosklerose;
- Rheuma;
- Marfan-Syndrom;
- Endokarditis;
- arterieller Hypertonie;
- sezierendes Aortenaneurysma.
Seltene Ursachen für AK-Mangel:
- Brusttrauma;
- Spondylitis ankylosans;
- Ehlers-Danlos-Syndrom;
- Syphilis;
- rheumatoide Arthritis;
- deformierende Arthrose;
- Riesenzell-Aortitis;
- Reiter-Syndrom;
- Herzfehler - ein Defekt des interventrikulären Septums.
Die meisten dieser Krankheiten halten jahrelang an und entwickeln sich allmählich. Ein plötzliches Einsetzen der Aorteninsuffizienz ist aufgrund eines Traumas, einer Endokarditis oder einer Dissektion des Aortenaneurysmas möglich.
Klassifikation von Aortenherzdefekten
In der Regel werden Aortendefekte erworben, es treten aber auch angeborene Formen auf. Sie sind hauptsächlich mit der Verschmelzung der Ventile verbunden..
Der Schweregrad der Aortenstenose wird durch das Vorhandensein klinischer Symptome bestimmt. Selbst bei einem kleinen Bereich der Klappenöffnung in Kombination mit einer geringen Herzkontraktilität, beispielsweise bei älteren Menschen, können klinische Manifestationen fehlen, und in diesem Fall ist kein chirurgischer Eingriff erforderlich.
Zur Quantifizierung der Schwere des Defekts werden Daten wie der Bereich der Aortenöffnung, die Geschwindigkeit des Blutflusses und der Gradient (Druckdifferenz zwischen Ventrikel und Aorta) verwendet. Beispielsweise wird bei einer Lochfläche von 1 bis 1,5 cm2 der Defekt als mäßig angesehen, und wenn dieser Wert weniger als 1 cm2 beträgt, ist er schwerwiegend.
Der Schweregrad der Aorteninsuffizienz wird auch klinisch und anhand der Ergebnisse der Echokardiographie beurteilt, insbesondere des Regurgitationsbereichs (umgekehrter Blutfluss). Wenn es 0,10 - 0,29 cm2 ist, ist es mäßiges Aufstoßen. Wenn dieser Indikator 0,3 cm2 oder mehr beträgt, handelt es sich um einen schweren AK-Mangel..
Entwicklungsmechanismus
Aortenstenose entwickelt sich allmählich. Die zunehmende Verengung des Auslasses führt zu einer Verdickung des arbeitenden Herzmuskels. Es entwickelt sich eine Hypertrophie der Ventrikelwände, die zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutflusses beiträgt.
Wenn die Behinderung des Blutflusses zu groß ist und der Schweregrad der Hypertrophie unzureichend ist, nimmt die Freisetzung von Blut allmählich ab, die Kontraktilität des Herzens nimmt ab. In diesem Stadium ist die Wirkung der Operation schlechter als bei einer normalen Auswurffraktion.
Hypertrophie ist ein adaptiver Prozess, der jedoch mit einer unzureichenden Blutversorgung des Myokards einhergeht. Infolgedessen steigt die Wahrscheinlichkeit von Brustschmerzen (Angina pectoris) und Myokardinfarkt..
Nach einer langen asymptomatischen Periode schreiten die Krankheitssymptome schnell voran, es entwickelt sich eine Herzinsuffizienz und Ohnmacht ist charakteristisch. Wenn solche Anzeichen auftreten, beträgt die Lebenserwartung der Patienten bis zu 3 Jahre.
Bei akuter Aorteninsuffizienz führt ein schneller Anstieg des Blutvolumens, das von der Aorta zum Herzen zurückkehrt, zu einem Druckanstieg in den linken Abschnitten. Dies verursacht Reflex-Vasospasmus und Lungenödem..
Gleichzeitig wird der Druck in der Aorta und der Herzhöhle nahezu gleich, was zu einer starken Abnahme des Blutflusses in den Arterien führt, die die Aorta verlassen und das Myokard versorgen. Ischämie entwickelt sich, plötzlicher Tod ist nicht ausgeschlossen.
Chronisches AK-Versagen entwickelt sich langsam. Unter der Wirkung des aus der Aorta zurückkehrenden Blutes dehnt sich der Ventrikel zunächst aus, seine Wand verdickt sich. Die Kontraktilität bleibt über viele Jahre normal. Allmählich schwächt sich der Herzmuskel ab und seine Kontraktilität nimmt ab. Dies ist möglicherweise nicht symptomatisch, macht sich jedoch bereits bei der Echokardiographie bemerkbar. Nach dem Einsetzen eines Rückgangs der Ejektionsfraktion bei den meisten Patienten treten in den nächsten 2 bis 3 Jahren klinische Anzeichen der Krankheit auf..
Informationen zum Mechanismus der Entwicklung von Aorteninsuffizienz und hämodynamischen Störungen, die mit dieser Herzerkrankung einhergehen, finden Sie in diesem Video:
Symptome einer Aortenherzkrankheit
Bei einer signifikant ausgeprägten Aortenstenose kann der Patient folgende Beschwerden haben:
- Kurzatmigkeit bei Anstrengung;
- schnelle Ermüdbarkeit;
- Kardiopalmus;
- Schwindel;
- Ohnmacht;
- Brustschmerzen;
- Nachts im Liegen ersticken.
Aorteninsuffizienz in den späteren Stadien verursacht die folgenden klinischen Manifestationen:
- Pulsationsgefühl der Halsgefäße;
- Kardiopalmus;
- Kopfschmerzen
- Schwindel;
- Ohnmacht;
- Dyspnoe;
- Brustschmerzen;
- Erstickungsattacken in der Nacht.
Wie Sie sehen können, sind die Manifestationen von Aortendefekten unabhängig von ihrem Mechanismus ähnlich. Viele von ihnen werden durch linksventrikuläre Hypertrophie und dann durch die Entwicklung ihres Versagens verursacht.
Diagnose der Pathologie
Es ist möglich, die Entwicklung einer Herzklappenerkrankung durch sorgfältige Auskultation (Zuhören) anzunehmen. Gleichzeitig ist das systolische Murmeln am typischsten für Stenosen, bei denen Blut durch die verengte Klappenöffnung fließt und der 2. Tonus in der Aorta geschwächt wird. Im Falle eines AK-Mangels wird ein Murmeln während der Diastole festgestellt, das durch den Rückfluss von Blut aus der Aorta verursacht wird, wenn sich das Herz entspannt.
Wenn die Wahrscheinlichkeit eines Defekts besteht, sind ein EKG und eine Röntgenaufnahme der Brust sowie eine Echokardiographie mit Doppler-Sonographie erforderlich.
EKG für Aortenstenose: linksatriale und linksventrikuläre Hypertrophie, LV systolische Überlastung.
Um den Schweregrad der Pathologie zu klären, können zusätzliche Methoden verwendet werden:
- Herz klingt;
- transösophageale Echokardiographie;
- MRT des Herzens.
Übungs-EKG-Tests werden selten verwendet, da keine eindeutigen Daten zu ihrem Bedarf vorliegen. Bei einigen Patienten kann dies jedoch durchgeführt werden, um eine Koronarinsuffizienz auszuschließen..
Behandlung von Herzerkrankungen der Aorta
Klappendefekte können je nach klinischen Manifestationen konservativ oder chirurgisch behandelt werden.
Drogen Therapie
Wenn ein Patient mit AK-Stenose keine Symptome aufweist, muss er nur regelmäßig von einem Arzt und einem Echokardiogramm beobachtet werden:
- mit schwerem Defekt - jährlich;
- mit mäßig ausgedrückt - nach einem Jahr;
- mit mild - alle 3 - 4 Jahre.
Wenn Atemnot, Brustschmerzen, Schwäche oder Ohnmacht auftreten, muss dringend ein Kardiologe konsultiert werden.
Patienten mit Aorteninsuffizienz und normaler Ejektionsfraktion werden jährlich einem Echokardiogramm unterzogen, und wenn sich die systolische Funktion des Herzens verschlechtert - alle sechs Monate.
In Abwesenheit von Symptomen einer Aortenstenose werden nur 2 Gruppen von Arzneimitteln verwendet:
- Antibiotika gegen die rheumatische Natur der Krankheit bei wiederholten Anfällen von Rheuma;
- Medikamente zur Senkung des Blutdrucks bei gleichzeitiger arterieller Hypertonie.
Wenn eine selbst schwere Aortenstenose nicht mit Symptomen einhergeht, wird keine Klappenersatzoperation durchgeführt, die nur auf die Beobachtung beschränkt ist.
Falls der Patient klinische Manifestationen und Beschwerden hat, die Operation jedoch ablehnt, werden ihm Mittel verschrieben, um den Zustand zu lindern:
- kleine Dosen von Digoxin, ACE-Hemmern, Diuretika gegen Lungengefäßverstopfung;
- kleine Dosen von Nitraten oder Betablockern bei Angina.
Bei Aorteninsuffizienz werden Medikamente in zwei Fällen verschrieben:
- schwerer Defekt, begleitet von Krankheitssymptomen oder einer Abnahme der Kontraktilität, wenn eine chirurgische Behandlung nicht möglich ist;
- eine kurze Medikamenteneinnahme zur Verbesserung der Durchblutung bei Patienten mit schwerem Defekt vor der Operation.
Gebrauchte Vasodilatatoren - Natriumnitroprussid und Hydralazin. ACE-Hemmer oder Kalziumantagonisten beeinflussen die Prognose der Krankheit nicht und werden nur in bestimmten Fällen verschrieben.
Operativer Eingriff
In solchen Fällen wird eine Prothetik (Ersatz) von AK verschrieben:
- schwere Stenose kombiniert mit Beschwerden;
- schwere Stenose und begleitende Erkrankung der Koronararterien, für die eine Bypass-Transplantation der Koronararterien erforderlich ist;
- schwere Stenose in Kombination mit anderen Krankheiten, die eine Herzoperation erfordern;
- schwere Stenose mit eingeschränkter Herzkontraktilität (Ejektionsfraktionsrate weniger als 50%);
- schwere Klappeninsuffizienz, begleitet von klinischen Manifestationen;
- schwere Insuffizienz und verminderte Ejektionsfraktion, auch wenn keine Beschwerden vorliegen;
- schwere Klappeninsuffizienz, wenn eine andere Herzoperation erforderlich ist;
- asymptomatische Klappeninsuffizienz mit einer signifikanten Zunahme des Herzventrikels (Größe in Diastole oder KDD, mehr als 75 mm oder Größe in Systole oder DAC, mehr als 55 mm).
Dies ist die einzige wirksame Behandlung bei schwerer Stenose, begleitet von klinischen Manifestationen und bei akuter Klappeninsuffizienz..
Bei Kindern wird häufiger eine Valvotomie durchgeführt - die Trennung der verschmolzenen Klappenblätter unter Verwendung eines aufgeblasenen Ballons. Es wird durch einen Katheter durch das Gefäß eingeführt, die Brust wird nicht geöffnet. Bei Erwachsenen wird diese Methode selten angewendet, um den Zustand vor dem Austausch des Ventils vorübergehend zu verbessern..
Im Bild: 1 - Sapien wird in einem gefalteten Zustand, der um einen speziellen Ballon befestigt ist, auf einem anderen Katheter unter der Kontrolle von Echokardiographie und Röntgen zur Wurzel der Aorta vorgeschoben. 2 - Dann wird der Ballon aufgeblasen. Der Stahlrahmen der künstlichen Klappe entfaltet sich, ist an den Wänden der Aorta befestigt und beginnt zu arbeiten. 3 - Der Katheter mit dem Ballon wird durch die Oberschenkelarterie zurückgezogen.
AK-Prothesen können in jedem Alter durchgeführt werden. Daher werden bei älteren Menschen Begleiterkrankungen zu den Haupteinschränkungen:
- die Folgen eines Schlaganfalls;
- Erschöpfung;
- onkologische Erkrankungen;
- dekompensierter Diabetes und andere.
In jedem Fall beurteilt der Arzt die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen während und nach der Operation sowie die Fähigkeit des Patienten, in der postoperativen Phase zum normalen Leben zurückzukehren. Vor der Prothetik ist eine Angiographie erforderlich, die häufig auch die Anzahl der Operationen bei älteren Menschen begrenzt..
Nach der Operation verschreibt der Arzt nach 6 und 12 Monaten eine Nachuntersuchung und Echokardiographie. Wenn der Patient den linken Ventrikel weiter erweitert, erhält er ACE-Hemmer und Betablocker.
Aortenherzdefekte - Stenose und Insuffizienz - werden hauptsächlich durch Arteriosklerose und Rheuma verursacht. Seit vielen Jahren werden sie nicht von Beschwerden begleitet. Nach der Entwicklung von Symptomen ist ein dringender Klappenersatz erforderlich, da sich der Zustand des Patienten schnell zu verschlechtern beginnt.
Nützliches Video
Informationen zur Aortenstenose und zu den Methoden ihrer chirurgischen Behandlung finden Sie in diesem Video:
Kombinierte Herzerkrankungen sind nicht so häufig. Es kann mitral, aortal, rheumatisch und kombiniert sein. Die Behandlung ist lang und kompliziert. Besser, dass Risikopatienten eine Prophylaxe durchführen.
Herzklappenversagen tritt in verschiedenen Altersstufen auf. Es hat mehrere Grade, beginnend mit 1, sowie spezifische Zeichen. Herzfehler können Mitral- oder Aortenklappeninsuffizienz sein.
Eine abnormale Bewegung des Blutes im linken Ventrikel wird als Aorteninsuffizienz bezeichnet. Die Symptome sind zunächst unsichtbar, erst wenn der Grad bereits weit fortgeschritten ist, treten schwere Symptome auf. Ventilfehler treten auch bei Kindern auf. Behandlung - nur Operation.
Einige erworbene Herzfehler sind für Erwachsene und Kinder relativ sicher, während andere eine medizinische und chirurgische Behandlung erfordern. Was sind die Ursachen und Symptome von Defekten? Wie erfolgt Diagnose und Prävention? Wie viele leben mit Herzerkrankungen??
Wenn ein kombinierter Herzfehler beim Fötus festgestellt wird, wird die Schwangerschaft häufig unterbrochen. Wenn es erworben wurde, muss es betrieben werden. Kombinierte Herzerkrankungen können mit einer Dominanz von Stenose, Aorta und Mitral sowie kombiniert auftreten.
Eine so beeindruckende Pathologie wie Atherosklerose der Aorta und der Klappen manifestiert sich hauptsächlich im Alter. Unter dem Einfluss bestimmter Gründe werden die Blättchen der Aorten- und Mitralklappen beschädigt, was in Zukunft schwerwiegende Folgen haben wird.
Fibrose der Herzklappen entwickelt sich nach Infektionskrankheiten, Rheuma. Kann die Aorten- und Mitralklappe beeinflussen. Die Diagnose beginnt mit einer Blutuntersuchung, einem Urintest und einem EKG. Eine Behandlung ist nicht immer erforderlich.
Wenn eine Mitralherzkrankheit (Stenose) festgestellt wird, kann es verschiedene Arten geben - rheumatisch, kombiniert, erworben, kombiniert. In jedem Fall ist eine Mitralklappeninsuffizienz oft chirurgisch behandelbar.
Im Allgemeinen ist eine subaortale Stenose ein Überwachsen der Muskelschicht des Herzens im Bereich des Septums. Es kann hypertopisch, idiopathisch sein. Die Behandlung kann auf verschiedene Arten erfolgen.
Aortenherzkrankheit: Ursachen, Diagnose und Behandlung
Das Herz ist das einzige Organ des menschlichen Körpers, das lange vor der Geburt zu arbeiten beginnt und erst nach dem Tod endet. Während einer so langen Arbeitszeit kann es viele Male Infektionen ausgesetzt sein, unter erhöhtem Stress leiden und sich mit der Zeit abnutzen. Eine der häufigsten Herzanomalien ist ein Aortendefekt, der durch eine Veränderung der Funktion der Aortenklappe verursacht wird..
Aortenklappenstenose
Dies ist die häufigste Aortenklappenpathologie. Es tritt aufgrund der Verschmelzung der Ventile untereinander eine Änderung ihrer Größe oder Verkalkung auf, die die Arbeit beeinträchtigt. Gleichzeitig verengt sich der Aortenmund, dessen Größe im Normalzustand 2,5 Quadratmeter betragen sollte. siehe Während der Kontraktion des Herzens (Systole) hat das gesamte Blut durch die kleinere Öffnung keine Zeit, in die Aorta einzudringen, und verbleibt im linken Ventrikel, wo der nächste Teil des Blutes aus dem linken Vorhof eintritt. Es ist also mehr Blut darin, als es sein sollte. In dieser Hinsicht nimmt der Ventrikel allmählich zu und die Arbeit des Herzens wird gestört..
Die Schwere der Erkrankung wird durch den verbleibenden Bereich des Lochs bestimmt:
- Bei einem milden Grad bleibt die Lochgröße über 1,5 Quadratmetern. cm;
- Mit mäßigem Grad - von 1 bis 1,5 qm. cm;
- Wenn die Lochgröße nicht einmal 1 Quadratmeter erreicht. cm - dies wird als schwerer Grad angesehen.
Aorteninsuffizienz
Bei dieser Art von Aortenklappendefekt schließen sich die Blättchen während der Entspannung (Diastole) des Herzens nicht vollständig und es kommt etwas Blut zurück. Der Ventrikel läuft über, seine Wände müssen sich dehnen, um die überschüssige Blutmenge aufzunehmen. Außerdem tritt in den Venen eine Blutstagnation auf, da im Herzen nicht genügend Platz dafür vorhanden ist..
Durch wie viel Blut von der Aorta zurück zum Herzen zurückkehrt, wird diese Krankheit in vier Grade unterteilt:
- 1 Grad - nicht mehr als 15% des Blutes werden zurückgeführt;
- 2. Grad - 15-30% Rendite;
- 3. Grad - 30-50% Rendite;
- Grad 4 - mehr als 50% der Blutrückgabe.
Assoziierter Aortendefekt
Dies ist ein kombinierter Defekt, der durch eine Verengung der Aortenöffnung und eine Aortenklappeninsuffizienz gekennzeichnet ist. Das heißt, während der Systole gelangt nicht alles Blut in die Aorta, und während der Diastole kommt zusätzlich ein Teil davon zurück. In diesem Fall überwiegt normalerweise entweder eine Stenose des Anfangsabschnitts der Aorta oder eine Klappeninsuffizienz. Männer leiden häufiger darunter als Frauen.
Ursachen
Individuell können diese Defekte entweder angeboren oder erworben sein. Angeborene Herzfehler werden bereits im Mutterleib gelegt. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen: Krankheiten einer schwangeren Frau, schlechte Gewohnheiten, schlechte Ökologie und andere. In diesem Fall können sich anstelle von drei Blättchen nur zwei entwickeln, und dann wird die Aortenklappe bikuspid und nicht trikuspid, wodurch das Lumen, durch das das Blut fließt, verringert wird. Möglicherweise gibt es nur eine Klappe. Die Blättchen können stark gedehnt werden, wodurch ein festes Schließen verhindert wird, sich Löcher in ihnen bilden können oder ein Muskelkamm über der Klappe erscheint, der den normalen Blutdurchgang stört.
Normalerweise führen diese Arten von KHK bei Kindern nicht sofort zu offensichtlichen Symptomen, und Sie wissen möglicherweise lange Zeit nicht einmal darüber Bescheid. Mit zunehmendem Alter treten jedoch Defekte auf, die möglicherweise behandelt werden müssen. Eine assoziierte Aortenherzkrankheit wird immer nur erworben.
Die Gründe, die zur Bildung von Defekten führen können:
- Verschiedene Infektionen (Mandelentzündung, Lungenentzündung, Sepsis, Syphilis usw.)
Manchmal, insbesondere bei schlechter Behandlung oder zu frühem Absetzen, verursachen solche Krankheiten Herzkomplikationen. Die innere Membran entzündet sich, was als infektiöse Endokarditis bezeichnet wird. Ventile bestehen ebenfalls aus dem Endokard, so dass sich Bakterien auf ihnen ansammeln können. Das Immunsystem des Körpers, das ihn vor Infektionen schützt, bedeckt Bakterien mit Leukozyten und bildet eigenartige Tuberkel. Mit der Zeit werden sie mit Bindegewebe überwachsen, das sich nicht dehnen kann. Dies führt zu einer Stenose der Aortenöffnung und kann die normale Funktion der Klappen beeinträchtigen und ein vollständiges Schließen verhindern.
- Autoimmunerkrankungen (Lupus erythematodes, Rheuma, Sklerodermie)
Diese Krankheiten verursachen eine starke Proliferation des Bindegewebes. Es erlaubt nicht, dass sich die Klappen normal öffnen und schließen, führt zu ihrer Veränderung und Verengung der Aortenöffnung, wodurch die Bewegung von Blut durch sie verhindert wird. Ein assoziierter Aortendefekt wird am häufigsten durch Rheuma verursacht.
- Aorten-Atherosklerose - Cholesterin wird an der Innenwand der Aorta abgelagert und es bilden sich Cholesterin-Plaques. Mit zunehmender Größe blockieren sie das Lumen des Gefäßes und stören den normalen Blutfluss durch das Gefäß.
- Ablagerung von Calciumsalzen auf Ventilen.
- Degenerative Veränderungen können auch durch einen starken Schlag auf den Brustbereich verursacht werden, der eines der Ventile beschädigen kann. In diesem Fall treten die Symptome sehr schnell auf..
- Arterieller Hypertonie.
Symptome
Anfangs können Aortendefekte asymptomatisch sein. Der linke Ventrikel ist der stärkste Teil des Herzens, sodass er zunächst Kreislaufstörungen ausgleichen kann. Mit der Entwicklung der Krankheit beginnt sie sich jedoch zu dehnen, wenn das Blut in ihr zurückgehalten wird oder immer mehr zu ihr zurückkehrt, ihre Wände werden dünner und können die Belastung nicht mehr bewältigen.
Aus diesem Grund fehlt es Organen und Geweben an Sauerstoff und Nährstoffen, und venöses Blut bleibt in den Gefäßen zurück. Diese Veränderungen sind für die Symptome von Aortendefekten verantwortlich..
- Im Bereich des Herzens treten Schmerzen mit drückendem oder platzendem Charakter auf. Dies geschieht aus zwei Gründen. Erstens streckt eine große Menge Blut den Ventrikel von innen und drückt fest auf seine Wände. Zweitens leiden aufgrund der Tatsache, dass wenig Blut in die Aorta gelangt, alle Gefäße, einschließlich derjenigen, die das Herz selbst versorgen - die Herzkranzgefäße. Eine unzureichende Ernährung des Herzens verursacht Schmerzen.
- Aufgrund der schlechten Ernährung und des Sauerstoffmangels leidet vor allem das Gehirn. Dies äußert sich in Schwäche, Schwindel und manchmal Ohnmacht..
- Wenn Blut in den Venen eingeschlossen ist, können die Beine anschwellen.
- Kurzatmigkeit tritt auch bei körperlichen Übungen auf, die eine Person zuvor normal toleriert hat. Mit dem Fortschreiten der Krankheit kann es auch bei einer Veränderung der Körperhaltung und dann in Ruhe auftreten..
- Um überschüssiges Blut aus dem linken Ventrikel zu spülen, beginnt das Herz schneller zu schlagen. Dieses Symptom tritt bei Aorteninsuffizienz auf. Bei einer Aortenstenose hingegen verlangsamt sich der Herzschlag, der Puls wird schwach. Der damit einhergehende Aortendefekt äußert sich in Symptomen, die für die vorherrschende Pathologie charakteristisch sind.
- Der Patient kann an den Stellen, an denen große Arterien verlaufen, eine erhöhte Gefäßpulsation spüren.
- Diese Defekte zeichnen sich durch schnelle Ermüdbarkeit und verminderte Leistung aus.
- Nachts kann Husten auftreten.
Bei einer objektiven Untersuchung des Patienten wird auf einige Anzeichen hingewiesen. Aortenklappendefekte manifestieren sich mit folgenden Symptomen:
- Auffällige Blässe der Haut;
- Tachykardie oder Bradykardie - je nachdem, welche Art von Defekt auftritt;
- Große Gefäße pulsieren stark;
- Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem oberen und unteren Druck;
- Überschüssiges Blut im Herzen drückt stark auf die Wände und es treten merkwürdige Turbulenzen auf. Wenn man auf das Herz hört, äußert sich dies in einem bestimmten Geräusch.
- Da die Ventilklappen nicht vollständig schließen, wird das Schließgeräusch etwas gedämpft..
Diagnose
Während der Diagnose wird der Patient nach seinen Beschwerden, dem Zeitpunkt ihres Auftretens befragt und eine Lebensgeschichte gesammelt. Anschließend wird eine externe Untersuchung durchgeführt, bei der Sie die charakteristischen Anzeichen von Defekten feststellen und deren Art bestimmen können: ob es sich um eine Stenose des Aortenmunds, eine Aorteninsuffizienz oder einen kombinierten Aortendefekt handelt. Zusätzlich werden Labor- und Instrumentenuntersuchungen durchgeführt:
- Allgemeine Analyse von Blut und Urin. Anhand ihrer Ergebnisse untersuchen sie, ob es entzündliche Prozesse im Körper gibt..
- Blutchemie. Bestimmen Sie die Menge an Cholesterin, Kreatinin, Zucker, Harnsäure und anderen Indikatoren.
- Immunologische Blutuntersuchung. Unentbehrlich für die Identifizierung von Infektions- oder Autoimmunerkrankungen.
- Brust Röntgen. Ermöglicht es Ihnen, die Position des Herzens, seine Grenzen, die mit einem alten Defekt erweitert werden können, zu berücksichtigen und andere Änderungen zu bemerken.
- Elektrokardiogramm. Es bestimmt die Anzahl der Herzschläge pro Minute und Herzrhythmusstörungen. Es sind auch Anzeichen einer linksventrikulären Hypertrophie zu erkennen..
- Ultraschall des Herzens. Der Durchmesser der Aorta, die Dicke des Endokards, die Struktur und Funktion der Aortenklappe werden gemessen. Wenn sich die Klappen nicht vollständig schließen oder Löcher vorhanden sind, kann dies auch im Ultraschall festgestellt werden. Die Doppler-Studie untersucht die Bewegung von Blut vom Herzen zur Aorta.
- Koronarangiographie. Es wird nach bestimmten Angaben durchgeführt. Gleichzeitig werden die Gefäße untersucht, die das Herz selbst versorgen. Es wird vor der Operation verschrieben..
- Mit der MRT des Herzens können Sie verschiedene Veränderungen in diesem Organ deutlich erkennen.
- In Ausnahmefällen wird eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt. Es wird normalerweise verschrieben, wenn die Ultraschallergebnisse des Herzens nicht mit anderen Untersuchungen übereinstimmen. Es ist notwendig, die Diagnose und den Grad der Herzschädigung zu klären..
Behandlung
Die Behandlung von Aortendefekten muss notwendigerweise mit Änderungen des Lebensstils beginnen. Die Patienten sollten sich rational ernähren und weniger cholesterinreiche fetthaltige Lebensmittel zu sich nehmen. Es ist unbedingt erforderlich, mit dem Rauchen aufzuhören und keine großen Mengen Alkohol, Kaffee und koffeinhaltige Getränke zu konsumieren. Diese Defekte, insbesondere der damit verbundene Aortendefekt, erfordern eine ernsthafte Begrenzung der Belastung des Körpers, da Organe und Gewebe damit mehr Sauerstoff benötigen.
Es ist unbedingt erforderlich, die Grunderkrankung zu behandeln, die zum Auftreten des Defekts geführt hat.
In den frühen Stadien der Krankheit werden Medikamente verschrieben, um das Herz mit Sauerstoff zu sättigen, die Blutzirkulation zu normalisieren und das Myokard vor schneller Erschöpfung zu schützen. Verwenden Sie dazu:
- Kalziumantagonisten (Verapamil, Anipamil usw.) - Diese Medikamente verhindern, dass Kalzium in die Herzzellen gelangt, was den Herzschlag verlangsamt und dem Myokard zusätzliche Ruhe gibt. Außerdem erweitern sie die Blutgefäße und senken den Blutdruck..
- Diuretika (Furosemid, Torasemid usw.) - mit ihrer Hilfe verlässt überschüssiges Wasser den Körper, wodurch Schwellungen und die Belastung des Herzens verringert werden. Infolgedessen sinken der Blutdruck und der Sauerstoffbedarf des Herzens..
- Beta-Blocker (Propranolol, Metoprolol usw.) - diese Medikamente blockieren Rezeptoren, die empfindlich auf Adrenalin reagieren. Auf diese Weise können Sie Ihre Herzfrequenz senken und Ihren Blutdruck senken. Der myokardiale Sauerstoffbedarf nimmt ebenfalls ab.
- Vasodilatatoren (Hydralazin, Diazoxid usw.) - lindern den Krampf kleiner Arterien und verringern den Druck auf die Wände der Blutgefäße, wodurch die Durchblutung verbessert wird.
- ACE-Hemmer - Medikamente dieser Gruppe fördern die Vasodilatation, normalisieren den Blutdruck und helfen dem Herzen, besser zu arbeiten.
Arzneimittel, die den Herzschlag verlangsamen, sollten bei Aorteninsuffizienz und bei gleichzeitiger Aortenherzinsuffizienz mit Vorsicht angewendet werden, da sie das Blutvolumen, das von der Aorta in den linken Ventrikel zurückkehrt, erhöhen können.
Fälle, in denen es sich lohnt, auf eine chirurgische Behandlung zurückzugreifen:
- Schwere Symptome, die das Leben des Patienten stören;
- Starke Vergrößerung des linken Ventrikels;
- Bei Aorteninsuffizienz werden etwa 50% des Blutes aus der Aorta zurückgeführt;
- Wenn bei einer Stenose der Aortenöffnung das Lumen weniger als 1,5 Quadratmeter beträgt. cm.
Wenn der Defekt angeboren ist, werden Operationen normalerweise erst im Alter von 30 Jahren durchgeführt. Mit schweren Symptomen und schnellem Fortschreiten der Krankheit kann er jedoch früher durchgeführt werden. Chirurgische Eingriffe werden nicht für Patienten verschrieben, die älter als siebzig Jahre sind und andere schwere Krankheiten haben.
Arten von chirurgischen Eingriffen:
- Intraaortaler Ballonplastik - Ein spezieller Ballon wird durch die Oberschenkelarterie in die Herzhöhle eingeführt. Wenn es die Aortenklappe erreicht, wird es mit Helium aufgeblasen. Dies vergrößert die Öffnung bei Aortenstenose und richtet die Blättchen so aus, dass sie bei Aorteninsuffizienz besser schließen. Eine solche Operation wird nur in den frühen Stadien der Entwicklung der Krankheit durchgeführt. Ihr Nachteil ist, dass sich der Defekt nach einiger Zeit wieder entwickeln kann..
- Ventilwechsel. Anstelle der beschädigten Aortenklappe wird eine künstliche installiert. Es kann entweder synthetisch sein, dh aus Silikon und Metall hergestellt sein, oder biologischer, menschlicher oder tierischer Herkunft. Letzteres wird sehr selten verwendet. Der Klappenersatz kann während einer Operation am offenen Herzen oder durch die Oberschenkelarterie durchgeführt werden. Die zweite Methode ist der endovaskuläre Aortenklappenersatz, erfordert keine Vollnarkose und ist minimal invasiv.
- Herztransplantation - wird für außergewöhnliche Indikationen durchgeführt, wenn das eigene Herz einer Person extrem abgenutzt ist und nicht behandelt werden kann.