Aortenstenose

Aortenstenose (Aortenstenose) ist eine Verengung der Aorta im Bereich der Aortenklappe, die sie vom Herzen trennt. Infolgedessen wird der normale Blutabfluss aus dem linken Ventrikel gestört. Die Krankheit entwickelt sich eher langsam. Oft ist diese Pathologie mit einer Schädigung der Mitralklappe verbunden, die sich zwischen dem linken Vorhof und dem linken Ventrikel befindet..

Die Aortenstenose macht 25% aller Herzfehler aus. Aus unklaren Gründen betrifft die Krankheit Männer dreimal häufiger als Frauen. 2% der über 65-Jährigen leiden an diesem Defekt. Und mit zunehmendem Alter steigt der Prozentsatz der Menschen mit Aortenstenose..

Ursachen der Krankheit

Aortenstenose kann entweder angeboren oder erworben sein.

Angeborene Pathologien, die sich vor der Geburt des Kindes gebildet haben, genauer gesagt im ersten Trimenon der Schwangerschaft.

  1. Bindegewebsnarbe unter der Aortenklappe.
  2. Eine Fasermembran (Film) mit einer Öffnung, die sich über dem Ventil entwickelt.
  3. Abnormale Ventilentwicklung. Es besteht aus 2 Blättern anstelle von 3.
  4. Einblattventil.
  5. Schmaler Aortenring.
Diese Veränderungen können bei einem Neugeborenen ab den ersten Lebenstagen auftreten. In den meisten Fällen verschlechtern solche anatomischen Merkmale jedoch allmählich die Durchblutung, und die Symptome der Krankheit treten im Alter von 30 Jahren auf.

Gründe für die Entwicklung einer erworbenen Aortenstenose

Systemische Erkrankungen, die mit einer beeinträchtigten Immunität verbunden sind

  1. Rheumatoide Arthritis.
  2. Systemischer Lupus erythematodes.
Diese Krankheiten führen dazu, dass Bindegewebe an der Stelle der Befestigung der Aorta am linken Ventrikel wächst, was das Lumen der Aorta verengt und die Entfernung von Blut aus dem Herzen stört. In Zukunft lagert sich Kalzium in den betroffenen Bereichen schneller ab, wodurch der Kanal weiter verengt und die Klappenblätter unelastisch werden.

Infektionskrankheiten im Zusammenhang mit Bakterien oder Viren

  1. Osteitis deformans - Schädigung der Knochen.
  2. Infektiöse Endokarditis - Entzündung der inneren Auskleidung des Herzens.
Die Infektion breitet sich durch das Blut durch den Körper aus und Mikroorganismen setzen sich in den Kammern des Herzens ab. Sie vermehren sich und bilden Kolonien, die dann mit Bindegewebe bedeckt werden. Infolgedessen treten polypenähnliche Wucherungen in verschiedenen Teilen des Herzens auf, hauptsächlich an den Klappenlappen. Sie machen die Klappenhöcker dick und massiv und können sie heilen lassen.

Krankheiten im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen

  1. Diabetes mellitus.
  2. Chronisches Nierenleiden.
In den meisten Fällen führen diese Zustände zu Muskelveränderungen und Kalziumablagerungen an der Öffnung der Aorta. Die Wand der Aorta verliert ihre Elastizität und verdickt sich. In diesem Fall sind die Klappenblätter leicht betroffen und die Aorta wird wie eine Sanduhr..

Unabhängig davon, welche Ursachen zu einer Aortenstenose geführt haben, ist das Ergebnis immer das gleiche - die Durchblutung ist beeinträchtigt und allen Organen fehlt es an Nährstoffen. Dies erklärt das Auftreten von Krankheitssymptomen..

Symptome und äußere Anzeichen

Normalerweise beträgt das Loch 2,5 bis 3,5 cm 2. In den Anfangsstadien, wenn die Verengung unbedeutend ist, ist die Aortenstenose asymptomatisch (I-Grad, Öffnung 1,6 - 1,2 cm 2). Die ersten Anzeichen der Krankheit treten auf, wenn sich der Klappenring auf 1,2 - 0,75 cm 2 (II Grad) verengt. Während dieser Zeit kann Atemnot während des Trainings störend sein. Wenn die Größe des Lumens 0,5 - 0,74 cm 2 (III Grad) erreicht, treten schwerwiegende Durchblutungsstörungen auf.

Um den Grad der Aortenstenose zu bestimmen, verwenden Ärzte einen speziellen Indikator - den Druckgradienten. Es charakterisiert den Blutdruckunterschied vor der Aortenklappe, im linken Ventrikel und danach in der Aorta. Wenn es keine Verengung gibt und Blut ungehindert in die Aorta fließt, ist der Druckunterschied minimal. Aber je ausgeprägter die Stenose ist, desto höher ist der Druckgradient..

Grad I: 10 - 35 mm Hg. st.
II Grad: 36 - 65 mm Hg. st
III Grad: über 65 mm Hg. st.

Gesundheitszustand bei Aortenstenose Grad III:

  • Blässe der Haut;
  • schnelle Ermüdbarkeit;
  • Kurzatmigkeit bei Anstrengung;
  • Brustschmerzen bei körperlicher und geistiger Belastung;
  • Herzrhythmusstörungen - Arrhythmie;
  • Herzklopfen;
  • Husten, der nicht mit Atemwegserkrankungen und Asthmaanfällen verbunden ist;
  • Ohnmacht, die nicht mit Anstrengung und Stress verbunden ist;
  • vergrößerte Leber;
  • Schwellung der Gliedmaßen.
Objektive Symptome, die der Arzt feststellt
  • Blässe der Haut, verbunden mit einem Krampf kleiner Hautgefäße. Dies ist das Ergebnis der Tatsache, dass das Herz nicht genügend Blut in die Arterien wirft und diese sich reflexartig zusammenziehen.
  • Der Puls ist langsam (weniger als 60 Schläge pro Minute), selten und schlecht gefüllt.
  • Auf der Brust untersucht der Arzt das Zittern, das dadurch entsteht, dass Blut durch eine enge Öffnung in die Aorta gelangt. Gleichzeitig erzeugt der Blutfluss Turbulenzen, die der Arzt zur Hand hat, wie Vibrationen.
  • Das Hören mit einem Phonendoskop (Röhre) zeigt ein Herzgeräusch und ein geschwächtes Geräusch beim Schließen der Aortenklappenhöcker, was bei gesunden Menschen deutlich hörbar ist.
  • feuchte Rassen sind in der Lunge zu hören;
  • Beim Antippen ist es nicht möglich, die Vergrößerung des Herzens zu bestimmen, obwohl sich die Wand des linken Ventrikels verdickt.

Instrumentelle Untersuchungsdaten für Aortenstenose

Diagnose

Elektrokardiogramm-EKG
Eine weit verbreitete und erschwingliche Untersuchung des Herzens, die auf der Registrierung elektrischer Impulse basiert, die während seiner Arbeit auftreten. Sie sind in Form einer gestrichelten Linie auf Papierband geschrieben. Jeder Zahn erzählt von der Verteilung der Bioströme in verschiedenen Teilen des Herzens. Bei einer Stenose der Aortenöffnung zeigen sich folgende Veränderungen:

  • Vergrößerung und Überlastung des linken Ventrikels;
  • eine Zunahme des linken Atriums;
  • Störungen in der Leitung von Bioströmen in der Wand des linken Ventrikels;
  • in schweren Fällen von Herzrhythmusstörungen.
Brust Röntgen
Eine Studie, bei der ein Röntgenstrahl durch das Gewebe des Körpers geht und von diesen ungleichmäßig absorbiert wird. Infolgedessen ist es möglich, Bilder von Organen auf einem Röntgenfilm zu erhalten und festzustellen, ob mit der Krankheit Veränderungen verbunden sind:
  • Kalziumablagerungen auf den Blättchen der Aortenklappe;
  • Ausdehnung der Aorta über den verengten Bereich;
  • Verdunkelung der Lunge - Anzeichen eines Ödems;
Echokardiographie (Echokardiographie oder Ultraschall des Herzens)
Harmlose und schmerzlose Herzuntersuchung, die keine Kontraindikationen hat. Es basiert auf den Eigenschaften von Ultraschall, der in das Gewebe eindringt, dort teilweise absorbiert und gestreut wird. Die meisten Ultraschallwellen werden jedoch von einem speziellen Sensor reflektiert und aufgezeichnet. Es wandelt das Ultraschallecho in ein Bild um, mit dem Sie die Arbeit der Orgel in Echtzeit sehen können. Um die Veränderungen im Herzen so genau wie möglich zu untersuchen, wird es aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht. In diesem Fall werden die folgenden Änderungen angezeigt:
  • Verengung der Aortenöffnung;
  • eine Zunahme der Wände des linken Ventrikels;
  • Kalziumablagerungen auf den Blättchen der Aortenklappe;
  • Fehlfunktion des Ventils.
Doppler-Echokardiographie
Eine der Arten von Ultraschall, mit der Sie die Bewegung des Blutes im Herzen untersuchen können. Der Sensor ist wie ein Radar, der die Bewegung großer Blutzellen aufnimmt. Dies ermöglicht es, den Druckunterschied im linken Ventrikel und in der Aorta zu bestimmen. Bei Aortenstenose übersteigt sie 30 mm Hg. st.

Herzkatheterisierung
Die Methode, das Herz von innen zu studieren. Ein dünner, flexibler Schlauch wird in ein großes Blutgefäß in Ihrem Oberschenkel oder Unterarm eingeführt, das leicht zu Ihrem Herzen führt. Der Arzt überwacht den Fortschritt der Sonde mithilfe eines Röntgengeräts, das in Echtzeit anzeigt, wo sich der Katheter befindet. Es kann indirekt den Druck in der Aorta und im linken Ventrikel messen. Die Diagnose wird durch folgende Daten bestätigt:

  • der Druck im Ventrikel nimmt zu, in der Aorta dagegen ab;
  • Verengung der Aortenöffnung;
  • Verletzung des Blutabflusses aus dem linken Ventrikel.
Koronarangiographie
Die genaueste Methode zur Untersuchung von Blutgefäßen, die das Herz mit Blut versorgen. Die Studie wird gleichzeitig mit der Herzkatheterisierung bei Menschen über 35 Jahren durchgeführt. In diesem Alter beginnen Störungen in der Arbeit der Herzgefäße. Ein Kontrastmittel, das Röntgenstrahlen absorbiert, wird durch das Lumen in der Sonde in das Blut injiziert. Dank dieser Eigenschaft ist es möglich, auf einem Röntgenbild zu sehen, was in den Herzkranzgefäßen passiert. Die Studie hilft zu identifizieren:
  • Reduktion der linksventrikulären Höhle;
  • Verdickung seiner Wände;
  • Verformung und eingeschränkte Beweglichkeit der Klappenblätter;
  • Verstopfung der Herzarterien;
  • Vergrößerung des Durchmessers der Aorta.

Behandlung der Aortenstenose

Arzneimittelbehandlung

Wenn Anzeichen einer Krankheit auftreten, wird der Arzt die Einnahme von Herzglykosiden und Diuretika empfehlen. Sie können das Lumen der Aorta nicht erweitern, verbessern aber die Durchblutung und den Herzzustand. Im Gegensatz zu anderen Krankheiten, die zu Herzinsuffizienz führen, werden Betablocker und Herzglykoside bei Aortenstenose mit Vorsicht nicht empfohlen.

Dopaminerge Arzneimittel: Dopamin, Dobutamin
Sie verbessern die Arbeit des Herzens und zwingen es, sich aktiver zusammenzuziehen. Infolgedessen steigt der Druck in der Aorta und anderen Arterien und das Blut zirkuliert besser im Körper. Diese Medikamente werden intravenös verabreicht: 25 mg Dopamin werden in 125 ml Glucoselösung verdünnt.

Diuretika: Torasemid (Trifas, Torsid)
Beschleunigt die Ausscheidung von Wasser aus dem Körper, dies hilft, die Belastung des Herzens zu verringern, es muss weniger Blut pumpen. Die Schwellung verschwindet, es wird leichter zu atmen. Diese Mittel sind sanft und können über einen langen Zeitraum täglich eingenommen werden. Verschreiben Sie morgens einmal täglich 5 mg.

Vasodilatatoren: Nitroglycerin
Es wird genommen, um Schmerzen im Herzen zu lindern. Es wird unter der Zunge absorbiert, um die Wirkung zu beschleunigen. Bei Aortenstenose können Nitroglycerin und andere Nitrate jedoch Komplikationen verursachen. Daher werden sie nur nach ärztlicher Verschreibung eingenommen..

Antibiotika: Cephalexin, Cefadroxil
Sie werden verwendet, um eine infektiöse Endokarditis (Entzündung der inneren Auskleidung des Herzens) vor einem Zahnarztbesuch, einer Bronchoskopie und anderen Manipulationen zu verhindern. 1 Stunde vor dem Eingriff einmal 1 g auftragen.

Operation

Eine Operation ist die effektivste Behandlung für Aortenstenose. Es muss durchgeführt werden, bevor sich ein linksventrikuläres Versagen entwickelt, da sonst das Risiko von Komplikationen während der Operation stark zunimmt.

Ab welchem ​​Alter ist es besser, eine Operation wegen angeborener Aortenstenose durchzuführen

Es ist notwendig, die Ursache für die Verengung der Aortenöffnung zu beseitigen, bevor irreversible Veränderungen im Herzen auftreten, die sich durch Überlastung abnutzen. Wenn ein Kind mit einer Stenose vom Grad III geboren wurde, wird die Operation daher in den ersten Monaten durchgeführt. Wenn die Stenose unbedeutend ist, wird sie nach dem Ende der Wachstumsphase nach 18 Jahren durchgeführt.

Betriebsarten

  1. Aortenballon-Klappenplastik

Dieses Verfahren wird als eine niedrig traumatische Methode zur chirurgischen Behandlung der Aortenstenose angesehen. Ein Katheter mit einem Ballon wird durch eine große Arterie zur Aortenklappe vorgeschoben. Der Arzt kontrolliert alles, was mit Röntgengeräten passiert. Wenn sich der Ballon an der richtigen Stelle befindet, wird er schnell aufgeblasen. Somit ist es möglich, das Lumen um 50% zu erhöhen und den Blutabfluss aus dem linken Ventrikel zu verbessern..

Indikationen für eine Operation

  • angeborene Aortenstenose bei Kindern - unikuspide oder bikuspide Klappe;
  • bei Erwachsenen vor einer Klappentransplantation, wenn die Öffnung weniger als 1 cm beträgt;
  • Frauen während der Schwangerschaft;
  • als einzig mögliche Behandlung bei Menschen mit schweren Begleiterkrankungen, bei denen eine Klappenersatzoperation kontraindiziert ist.
Vorteile der Methode
  • weniger traumatische Operation;
  • in jedem Alter gut verträglich;
  • Die Erholungsphase dauert mehrere Tage bis zwei Wochen.
Nachteile der Methode
  • Effizienz bei Erwachsenen 50%;
  • Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich die Ventilöffnung wieder verengt.
  • kann nicht durchgeführt werden, wenn sich Kalziumablagerungen auf den Ventilen befinden;
  • Nicht durchführen, wenn Blutgerinnsel oder Entzündungen im Herzen vorliegen.
  • Ventilreparatur, Dissektion gespleißter Ventilabschnitte (Kommissuren)

    Der Chirurg macht einen Einschnitt in die Brust, verbindet eine Maschine, die Blut anstelle des Herzens pumpt. Danach macht der Arzt einen Einschnitt in den linken Ventrikel und seziert mit einem Skalpell die gespleißten Klappenabschnitte, die den Eingang zur Aorta verengen.

    Indikationen für eine Operation

    • schwere Symptome einer Aortenstenose;
    • Kinder und Jugendliche, die keine Krankheitssymptome haben, aber Anzeichen eines gestörten Blutabflusses aus dem linken Ventrikel haben;
    • das Loch ist deutlich verengt und seine Fläche beträgt weniger als 0,6 cm 2 pro 1 m 2 der Körperoberfläche;
    • Der Druckunterschied zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta beträgt 50 mm Hg. Kunst, aber gleichzeitig wird der Blutabfluss aus dem Herzen nicht gestört.
    Vorteile der Operation
    • reduziert die Symptome der Krankheit;
    • behält sein eigenes Ventil;
    • niedrige Sterblichkeitsrate.
    Nachteile der Operation
    • Nach der Operation können Ablagerungen von Bindegewebe auf den Klappenblättern auftreten. Die Blättchen schrumpfen und verursachen eine wiederholte Verengung der Aortenöffnung;
    • Entfernung von Bereichen, in denen Kalziumablagerungen gestört wurden und eine Aortenklappeninsuffizienz verursachen;
    • Die Operation erfordert den Anschluss einer Herz-Lungen-Maschine.
  • Aortenklappenersatz

    Der Chirurg seziert die Brust und entfernt den verengten Teil der Aorta zusammen mit der beschädigten Klappe. Ein neues Ventil wird eingesetzt.

    Indikationen für eine Operation

    • die Fläche der Aortenöffnung beträgt weniger als 1 cm;
    • schwere Stenose der Aortenöffnung mit Ohnmacht und Anzeichen von Herzinsuffizienz (Keuchen in der Lunge, Husten, Atemnot, Ödeme, Blässe, Schmerzen im Herzen);
    • Die Verengung der Aortenklappe geht mit Problemen mit anderen Herzklappen oder Herzkranzgefäßen einher.
    • Arrhythmie der Ventrikel;
    • nur 50% des Blutes werden aus dem linken Ventrikel ausgestoßen;
    • verringerter Blutdruck in den Arterien während Belastungstests.
    Vorteile
    • beseitigt die Symptome der Krankheit;
    • verbessert den Zustand des Herzens und seiner Blutgefäße;
    • Die Operation ist auch im Alter und bei eventuellen Klappenläsionen wirksam.
    Nachteile
    • erfordert das Öffnen der Brust;
    • lange Erholungsphase;
    • Eine erneute Operation kann erforderlich sein.
    • Nicht durchführen, wenn schwere chronische Erkrankungen der Nieren, Lunge und Leber vorliegen oder sich irreversible Veränderungen im Herzen entwickelt haben.
  • Für die Prothetik verwenden Sie:
    1. Eigenes Transplantat aus einer Pulmonalklappe - Ross-Operation. Stattdessen wird eine künstliche Klappe in die Lungenarterie eingebracht. Das Autotransplantat wird an Kinder und Jugendliche abgegeben. Es wächst weiter, nutzt sich nicht ab und führt nicht zu Blutgerinnseln. Ein solcher Vorgang wird jedoch als ziemlich kompliziert angesehen und dauert etwa 7 Stunden..
    2. Eine menschliche Klappe aus einer Leiche. Es wurzelt relativ gut, verursacht keine Blutgerinnsel und erfordert keine Blutverdünner - Antikoagulanzien. Es wird sich jedoch mit der Zeit abnutzen. In 10-15 Jahren wird eine Operation erforderlich sein, um es zu ersetzen. Daher werden solche Prothesen bei älteren Menschen eingesetzt..
    3. Perikardklappen von Rindern oder Schweinen. Diese Ventile nutzen sich ebenfalls ab, sodass sie bei Menschen über 60 implantiert werden. Biologische Transplantate erhöhen das Risiko von Blutgerinnseln nicht und Menschen müssen nicht ständig Antikoagulanzien einnehmen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein Magengeschwür oder andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts haben..
    4. Kunststoffventile - mechanische Prothesen. Moderne Materialien nutzen sich praktisch nicht ab und können Jahrzehnte halten. Sie tragen jedoch zum Auftreten von Blutgerinnseln im Herzen bei und erfordern die Verwendung von Antikoagulanzien (Warfarin, Sinkumar), um Blutgerinnsel zu verhindern.
    Der Arzt wählt die Art der Operation individuell nach Alter und Gesundheit. Eine erfolgreiche Operation erhöht die Lebenserwartung um zehn Jahre und ermöglicht es, ein normales Leben zu führen und zu arbeiten.

    Aortenstenose bei Neugeborenen

    Aortenstenose bei Neugeborenen (Aortenstenose) ist eine Verengung der größten Arterie im Körper, die Blut aus dem linken Ventrikel des Herzens zieht und im ganzen Körper verteilt. Dieser Herzfehler tritt bei 4 von 1.000 Babys auf, wobei Jungen 3-4-mal häufiger sind als Mädchen.

    Eine Stenose kann sich in den ersten Tagen nach der Geburt manifestieren, wenn die Aortenöffnung weniger als 0,5 cm beträgt. In 30% der Fälle verschlechtert sich der Zustand um 5-6 Monate stark. Bei den meisten Patienten treten die Symptome einer Aortenstenose jedoch über mehrere Jahrzehnte hinweg allmählich auf..

    Ursachen der angeborenen Aortenstenose

    Angeborene Aortenstenose tritt bei einem Kind in den ersten 3 Monaten nach der Empfängnis auf. Das kann dazu führen:

    • erbliche Tendenz;
    • schlechte Gewohnheiten der Mutter, schlechte Ökologie;
    • bestimmte genetische Erkrankungen des Kindes: Williams-Syndrom.
    Aortenstenose bei Neugeborenen kann supravalvulär, valvulär (80% der Fälle) und subvalvular sein. In diesem Fall gibt es solche Abweichungen in der Struktur des Herzens:

    • Membran über dem Ventil mit einem schmalen Loch in der Mitte oder an der Seite;
    • Klappenanomalien (eine oder Bicuspidalklappe);
    • Trikuspidalklappe mit verwachsenen Blütenblättern und asymmetrischen Blättchen;
    • verengter Aortenring;
    • ein Kissen aus Bindegewebe und Muskelgewebe, das sich unter der Aortenklappe im linken Ventrikel befindet.
    Wenn die Klappe aus einer einzigen Packungsbeilage besteht, ist der Zustand des Neugeborenen sehr ernst und es ist eine dringende Behandlung erforderlich. In anderen Fällen entwickelt sich die Krankheit allmählich. Calcium wird auf den Klappenblättern abgelagert, das Bindegewebe wächst und die Aortenöffnung verengt sich.

    Symptome und äußere Anzeichen einer Aortenstenose bei Neugeborenen

    Wohlbefinden

    70% der Kinder mit diesem angeborenen Herzfehler fühlen sich normal. Am schlimmsten ist der Gesundheitszustand bei Kindern mit einer Aortenöffnung von weniger als 0,5 cm - III Stenosegrad. Eine Verstopfung des aus dem linken Ventrikel austretenden Blutes führt zu schweren Kreislaufproblemen. Die Organe erhalten 2-3 mal weniger Blut als erforderlich und leiden unter Sauerstoffmangel.

    Nach dem Schließen des Aortenganges zwischen Aorta und Lungenarterie (innerhalb von 30 Stunden nach der Geburt) verschlechtert sich der Zustand des Neugeborenen. Symptome einer schweren Aortenstenose bei Neugeborenen:

    • Blässe der Haut, manchmal blaue Verfärbung an den Handgelenken und um den Mund;
    • häufiges Aufstoßen;
    • Gewichtsverlust;
    • schnelles Atmen über 20 Mal pro Minute;
    • Das Kind saugt schwach, es hat Kurzatmigkeit.

    Objektive Symptome

    Während der Untersuchung entdeckt der Kinderarzt folgende Anzeichen einer angeborenen Aortenstenose:

    • Blässe der Haut;
    • Tachykardie über 170 Schläge pro Minute;
    • Der Puls an den Handgelenken ist aufgrund der schlechten Füllung der Arterien fast unsichtbar.
    • Mit einem Stethoskop hört der Arzt auf das Herzgeräusch.
    • Wenn das Neugeborene eine Sepsis entwickelt hat, fehlt das Geräusch aufgrund schwacher Herzkontraktionen praktisch.
    • ein Merkmal der Krankheit - das Geräusch ist in den Gefäßen des Halses zu hören;
    • Unter der Handfläche spürt der Arzt ein Zittern der Brust. Dies ist das Ergebnis turbulenter Ströme und Turbulenzen im Blutfluss in der Aorta;
    • Je kleiner die Aortenklappenöffnung ist, desto niedriger ist der Blutdruck. Es kann rechts und links unterschiedlich sein;
    • ein charakteristisches Zeichen der Krankheit - die Symptome verschlechtern sich mit der Zeit.

    Wenn ein Neugeborenes ein Loch größer als 0,5 cm hat, kann der Defekt asymptomatisch sein. Das einzige Anzeichen für die Krankheit ist in diesem Fall ein charakteristisches Herzgeräusch..

    Instrumentelle Untersuchungsdaten für Aortenstenose bei Neugeborenen

    Diagnose

    Auf das Herz hören - Auskultation
    Wenn Sie mit einem Stethophonendoskop auf das Herz hören, können Sie die Geräusche untersuchen, die während der Kontraktionen der Ventrikel und des Verschlusses der Arterienklappen auftreten, sowie das Geräusch des Blutflusses durch die lose geschlossenen Klappenblätter und den verengten Teil der Aorta. Bei Aortenstenose bei Neugeborenen hört der Arzt:

    • raues Murmeln im Herzen und in den Arterien im Nacken, das auftritt, wenn Blut durch die verengte Öffnung fließt;
    • schneller und unregelmäßiger Herzschlag.
    Elektrokardiographie
    Eine Methode zur Untersuchung elektrischer Ströme im Herzen. Es ist schmerzlos und für das Kind völlig harmlos. Elektrische Potentiale, die in Form einer gestrichelten Linie auf Papierband geschrieben sind, geben dem Arzt Auskunft über die Arbeit des Herzens. Diese Studie ermöglicht es Ihnen, den Herzrhythmus, die Belastung der Vorhöfe und Ventrikel, die Leitfähigkeit von Bioströmen und den allgemeinen Zustand des Herzmuskels herauszufinden. Bei Stenosen der Aortenöffnung treten bei Neugeborenen Folgendes auf:
    • Anzeichen einer linksventrikulären Überlastung;
    • Tachykardie (schneller Herzschlag) bei einem Neugeborenen, mehr als 170 Schläge pro Minute;
    • Herzrhythmusstörungen - Arrhythmie;
    • selten sichtbare Anzeichen einer Herzverdickung im linken Ventrikel.
    Brust Röntgen
    Diagnosemethode mit Röntgenstrahlung. Es geht durch die Gewebe und Organe einer Person und hinterlässt ein Bild auf dem Film. Anhand der Bilder können Sie beurteilen, wie sich die Organe befinden und welche Veränderungen in ihnen auftreten. Eine schmerzlose und weit verbreitete Methode, mit der Sie schnell Ergebnisse erzielen können. Sein Nachteil: Das Kind erhält eine kleine Dosis Strahlung und damit das Bild klar herauskommt, muss es einige Sekunden still liegen, was nicht immer möglich ist. Anzeichen einer Aortenstenose bei Neugeborenen:

    • vergrößerte linke Seite des Herzens;
    • manchmal Anzeichen einer Blutstauung in der Lunge, die auf dem Bild als dunkel erscheinen.
    Echokardiographie ECHOKG oder Ultraschall des Herzens
    Die Methode basiert auf der Eigenschaft von Ultraschall, von Organen reflektiert und teilweise von diesen absorbiert zu werden. Verschiedene Modi: M-, B-, Doppler-Sonographie und die Position des Sensors in verschiedenen Positionen ermöglichen es Ihnen, alle Teile des Herzens und seine Arbeit detailliert zu untersuchen. Die Studie schadet der Gesundheit des Kindes nicht und verursacht keine Beschwerden. Bei Neugeborenen ist eine Aortenstenose angezeigt durch:
    • deformierte Blättchen der Aortenklappe;
    • reduzierte Öffnung der Aortenöffnung;
    • das Auftreten eines turbulenten Blutflusses in der Aorta. Turbulenzen und Wellen treten auf, wenn Blut durch einen verengten Bereich gedrückt wird.
    • Abnahme der Höhle des linken Ventrikels aufgrund des Wachstums seiner Wände;
    • Veränderungen des Blutdrucks im linken Ventrikel und in der Aorta während der Kontraktion des Herzens.
    Herzkatheterisierung
    Untersuchung des Herzens mit einem dünnen Schlauch - einem Katheter. Es wird durch die Gefäße in die Herzhöhle injiziert. Mit Hilfe einer Sonde können Sie den Druck in den Herzkammern bestimmen und ein Kontrastmittel injizieren, wonach Röntgenaufnahmen gemacht werden. Mit ihnen können Sie den Zustand der Gefäße des Herzens und seiner Strukturen bestimmen. Bei Neugeborenen wird die Studie unter Vollnarkose durchgeführt. In dieser Hinsicht wird die Katheterisierung von Neugeborenen selten durchgeführt. Anzeichen einer Aortenstenose:
    • Verengung der Aortenöffnung;
    • ein Druckanstieg im linken Ventrikel und ein Abfall in der Aorta.

    Behandlung

    Ohne Behandlung erreicht die Mortalität durch Aortenstenose im ersten Lebensjahr 8,5%. Und jedes Jahr 0,4%. Daher ist es sehr wichtig, die Empfehlungen des Arztes zu befolgen und rechtzeitig untersucht zu werden..

    Wenn keine dringende Operation erforderlich ist, kann diese auf das 18. Lebensjahr verschoben werden, wenn die Wachstumsphase endet. In diesem Fall kann ein künstliches Ventil installiert werden, das sich nicht abnutzt und nicht ausgetauscht werden muss..

    Arzneimittelbehandlung
    Die Einnahme von Medikamenten beseitigt das Problem nicht, kann jedoch die Manifestationen der Krankheit lindern, die Herzfunktion verbessern und Blutstauungen in der Lunge beseitigen.

    Prostaglandine (PGE)
    Diese Substanzen stören den Verschluss des Patent-Ductus-Arteriosus. Sie werden am ersten Tag an Kinder verabreicht, deren Aortenöffnung nur wenige Millimeter beträgt. In diesem Fall verbessert die Verbindung zwischen der Aorta und der Lungenarterie (Patent Ductus Arteriosus) die Durchblutung der Lunge und die Organernährung. Um den Ductus arteriosus vor der Operation offen zu halten, wird PGE 1 mit einer Pipette mit einer Geschwindigkeit von 0,002 bis 0,2 μg / kg pro Minute intravenös verabreicht.

    Diuretika oder Diuretika: Furosemid (Lasix)
    Neugeborenen zuordnen, wenn Anzeichen von Lungenödem und Atemversagen vorliegen. Die Medikamente beschleunigen die Ausscheidung von überschüssigem Wasser im Urin. Gleichzeitig verliert der Körper des Kindes aber auch Elektrolyte - die lebensnotwendigen Mineralien Kalium und Natrium. Daher werden während der Behandlung regelmäßig Blut- und Urintests durchgeführt, um ihre chemische Zusammensetzung zu überwachen. Diuretika werden in der folgenden Dosierung verschrieben: 0,5-3,0 mg pro Kilogramm Gewicht. Sie werden intravenös, intramuskulär oder oral injiziert.

    Herzglykoside, adrenerge Blocker, Aldosteronantagonisten und Digoxin werden bei Neugeborenen selten für die Aortenstenose verschrieben. Diese Mittel senken den Druck in den Gefäßen, und mit diesem Defekt wird der Blutdruck in der Aorta und anderen Arterien gesenkt.

    Arten von Operationen für Aortenstenose bei Neugeborenen

    Die chirurgische Behandlung ist die einzige wirksame Methode zur Wiederherstellung der Herzgesundheit.
    Die Antwort auf die Frage: "In welchem ​​Alter sollte die Operation durchgeführt werden?" wird individuell gelöst und hängt vom Grad der Verengung der Aortenöffnung ab. Wenn das Loch weniger als 0,5 cm beträgt und der Zustand des Kindes ernst ist, wird die Operation in den ersten Lebenstagen durchgeführt. In einigen Fällen fährt ein Team von Kardiologen direkt ins Krankenhaus. Wenn das Wohlbefinden des Kindes es zulässt, versuchen sie, die Operation in einem reiferen Alter durchzuführen. Gleichzeitig ist es jedoch erforderlich, 1-2 Mal im Jahr einen Kardiologen aufzusuchen und eine Ultraschalluntersuchung des Herzens durchzuführen.

    Gegenanzeigen für die Operation sind:

    1. Sepsis - Blutvergiftung.
    2. Schweres linksventrikuläres Versagen (Unterentwicklung oder Überwachsen des Bindegewebes in seinen Wänden).
    3. Begleitende schwere Erkrankungen der Lunge, Leber und Nieren.
    Bei Neugeborenen mit Aortenstenose wird die Ballonklappenplastik häufiger angewendet als der Aortenklappenersatz.
    1. Ballonventilplastik bei Aortenstenose bei Neugeborenen
      An einer großen Arterie im Oberschenkel oder Unterarm wird ein kleines Loch gemacht, durch das eine dünne Sonde (Katheter) mit einem Ballon am Ende eingeführt wird. Es wird durch das Gefäß zum verengten Teil der Aorta vorgeschoben. Der gesamte Prozess findet unter der Kontrolle von Röntgengeräten statt. Wenn der Ballon die gewünschte Stelle erreicht, wird er schnell auf die richtige Größe aufgepumpt. Somit ist es möglich, das Lumen der Aorta zweimal zu erweitern.

      Indikationen für

      • Verletzungen des Blutabflusses aus dem linken Ventrikel;
      • ischämische Erkrankung, die mit einer gestörten Durchblutung der Herzwände und einer Verschlechterung seiner Arbeit verbunden ist;
      • Der Druckunterschied zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta beträgt 50 mm Hg. Kunst.;
      • Herzinsuffizienz - Das Herz pumpt nicht effizient Blut durch die Gefäße, und den Organen des Kindes fehlen Nährstoffe und Sauerstoff.
      Vorteile
      • Niedrigtraumatische Operation, bei der die Brust nicht geöffnet werden muss;
      • von Kindern gut vertragen;
      • der minimale Prozentsatz an Komplikationen;
      • die Durchblutung verbessert sich sofort;
      • Die Erholungsphase dauert mehrere Tage.
      Nachteile
      • es ist unmöglich durchzuführen, wenn es Urteile in anderen Teilen der Aorta gibt;
      • Nach einigen Jahren kann sich die Aortenöffnung wieder verengen und eine erneute Operation erforderlich sein.
      • nicht wirksam genug für subvalvuläre Aortenstenose;
      • Infolge der Operation kann es zu einer Unzulänglichkeit der Aortenklappe kommen, und es ist eine Prothese erforderlich.
      • Nicht wirksam, wenn Defekte anderer Herzklappen vorliegen.
    2. Aortenklappenreparatur bei Neugeborenen
      Der Herzchirurg macht einen Einschnitt in der Mitte der Brust und stoppt das Herz vorübergehend. Durch einen Einschnitt in den linken Ventrikel zerlegt der Arzt die verschmolzenen Abschnitte der Klappenblätter, wodurch verhindert wird, dass sie sich vollständig öffnen..

      Vorteile

      • ermöglicht es Ihnen, Ihr eigenes Ventil zu behalten. Es nutzt sich nicht ab und muss nicht ersetzt werden, wenn das Kind groß ist.
      • Es ist nicht erforderlich, Antikoagulanzien einzunehmen, um Blutgerinnsel zu verhindern.
      • ermöglicht es dem Kind, in Zukunft einen aktiven Lebensstil zu führen.
      Nachteile
      • In einigen Fällen können die Ventilklappen wieder zusammenwachsen.
      • erfordert den Anschluss einer Herz-Lungen-Maschine;
      • eine Narbe bleibt auf der Brust des Kindes;
      • Es wird einige Monate dauern, bis sich die Operation erholt hat.
    3. Aortenklappenersatz bei Neugeborenen
      Ein Einschnitt wird in die Brust gemacht und große Gefäße werden mit der Herz-Lungen-Maschine verbunden. Ein Wärmetauscher senkt die Körpertemperatur des Kindes um etwa 10 Grad, um eine Schädigung des Gehirns durch Sauerstoffmangel zu verhindern. Danach wird das Ventil ausgetauscht.

      Arten von Prothesen:

      1. Eine biologische Prothese für ihr Schweine- oder Rinderherz. Der Vorteil ist die Verfügbarkeit, Sie müssen nicht ständig Antikoagulanzien einnehmen. Nachteil - nutzt sich innerhalb von 10-15 Jahren ab und muss ersetzt werden.
      2. Künstliche Prothese. Der Vorteil ist Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer. Nachteil - es verursacht Blutgerinnsel und erfordert ständige Medikamente, um das Blut zu verdünnen. Aufgrund des Wachstums des Körpers wird die Klappe klein und es ist eine zweite Operation erforderlich, um sie in ein größeres Implantat umzuwandeln.
      3. Eigene Klappentransplantation aus der Lungenarterie (Ross-Operation). Eine biologische Prothese wird in den Lungenstamm eingesetzt. Vorteil - ein solches Ventil in der Aorta nutzt sich nicht ab und wächst mit dem Kind. Nachteile: Die Operation ist kompliziert und zeitaufwändig. Möglicherweise muss die Klappe in der Lungenarterie ausgetauscht werden.
      Indikationen für eine Operation
      • Der Druckunterschied zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta ist höher als 50 mm Hg. st;
      • Aortenöffnung ist weniger als 0,7 cm;
      • Aortenaneurysma oder Verengung in verschiedenen Teilen davon;
      • Schäden an mehreren Herzklappen;
      • Verengung unterhalb der Aortenklappe.
      Vorteile der Methode
      • Während der Operation kann der Arzt alle Defekte beseitigen, die sich im Herzen entwickelt haben.
      • Die Operation ist bei allen Läsionen der Aortenklappe wirksam.
      • vermeidet Aortenklappeninsuffizienz.
      Nachteile
      • Die Operation dauert 5-7 Stunden und erfordert den Anschluss an eine Herz-Lungen-Maschine.
      • Nach der Operation bleibt eine Narbe auf der Brust.
      • Die vollständige Wiederherstellung dauert 3-5 Monate.
    Obwohl die chirurgische Behandlung der Aortenstenose bei Neugeborenen mit einigen Risiken verbunden ist und bei den Eltern Angst verursacht, ist sie immer noch die einzig wirksame Methode, um die Gesundheit des Kindes wiederherzustellen. Dank moderner Technologien und Fähigkeiten von Ärzten können 97% der Kinder in Zukunft ein vollwertiges aktives Leben führen..

    Aortenstenose

    Aortenstenose ist eine Verengung der Aortenöffnung im Bereich der Klappe, die den Blutabfluss aus dem linken Ventrikel behindert. Aortenstenose im Stadium der Dekompensation äußert sich in Schwindel, Ohnmacht, Müdigkeit, Atemnot, Angina pectoris-Anfällen und Erstickungsgefahr. Bei der Diagnose der Aortenstenose werden EKG-Daten, Echokardiographie, Radiographie, Ventrikulographie, Aortographie und Herzkatheterisierung berücksichtigt. Bei einer Aortenstenose greifen sie auf eine Ballonklappenplastik, einen Aortenklappenersatz, zurück. Die Möglichkeiten einer konservativen Behandlung dieses Defekts sind sehr begrenzt.

    • Klassifikation der Aortenstenose
    • Ursachen der Aortenstenose
    • Hämodynamische Störungen bei Aortenstenose
    • Symptome einer Aortenstenose
    • Diagnose einer Aortenstenose
    • Behandlung der Aortenstenose
    • Vorhersage und Prävention von Aortenstenose
    • Behandlungspreise

    Allgemeine Information

    Eine Aortenstenose oder Stenose der Aortenöffnung ist durch eine Verengung des Abflusstrakts im Bereich der semilunaren Aortenklappe gekennzeichnet, was die systolische Entleerung des linken Ventrikels erschwert und den Druckgradienten zwischen Kammer und Aorta stark erhöht. Der Anteil der Aortenstenose an der Struktur anderer Herzfehler beträgt 20-25%. Aortenstenose ist bei Männern 3-4 mal häufiger als bei Frauen. Eine isolierte Aortenstenose in der Kardiologie ist selten - in 1,5-2% der Fälle; In den meisten Fällen wird dieser Defekt mit anderen Klappendefekten kombiniert - Mitralstenose, Aorteninsuffizienz usw..

    Klassifikation der Aortenstenose

    Nach Herkunft werden angeborene (3-5,5%) und erworbene Aortenstenose unterschieden. Unter Berücksichtigung der Lokalisation der pathologischen Verengung kann die Aortenstenose subvalvulär (25-30%), supravalvulär (6-10%) und valvulär (ca. 60%) sein..

    Der Schweregrad der Aortenstenose wird durch den Gradienten des systolischen Drucks zwischen der Aorta und dem linken Ventrikel sowie den Bereich der Klappenöffnung bestimmt. Bei einer leichten Aortenstenose des Grades I beträgt die Öffnungsfläche 1,6 bis 1,2 cm² (mit einer Rate von 2,5 bis 3,5 cm²); Der systolische Druckgradient liegt innerhalb von 10–35 mm Hg. Kunst. Eine mäßige Aortenstenose II. Grades wird mit einer Klappenöffnungsfläche von 1,2 bis 0,75 cm² und einem Druckgradienten von 36 bis 65 mm Hg angegeben. Kunst. Eine schwere Aortenstenose III. Grades wird mit einer Verengung der Fläche der Klappenöffnung von weniger als 0,74 cm² und einer Zunahme des Druckgradienten über 65 mm Hg festgestellt. st.

    Je nach Grad der hämodynamischen Störungen kann die Aortenstenose nach einer kompensierten oder dekompensierten (kritischen) klinischen Variante ablaufen, bei der es 5 Stadien gibt.

    Stufe I (volle Entschädigung). Eine Aortenstenose kann nur durch Auskultation festgestellt werden, der Grad der Verengung der Aortenöffnung ist unbedeutend. Patienten benötigen eine dynamische Beobachtung durch einen Kardiologen. Eine chirurgische Behandlung ist nicht angezeigt.

    Stadium II (latente Herzinsuffizienz). Beschwerden über schnelle Müdigkeit, Atemnot bei mäßiger körperlicher Anstrengung, Schwindel. Anzeichen einer Aortenstenose werden durch EKG und Radiographie bestimmt, Druckgradient im Bereich von 36–65 mm Hg. Art., Die als Indikation zur chirurgischen Korrektur des Defekts dient.

    Stadium III (relative Koronarinsuffizienz). Typischerweise erhöhte Atemnot, Angina pectoris, Ohnmacht. Der systolische Druckgradient überschreitet 65 mm Hg. Kunst. Eine chirurgische Behandlung der Aortenstenose in diesem Stadium ist möglich und notwendig.

    Stadium IV (schwere Herzinsuffizienz). Gestört durch Atemnot in Ruhe, nächtliche Anfälle von Herzasthma. Eine chirurgische Korrektur des Defekts ist in den meisten Fällen bereits ausgeschlossen; Bei einigen Patienten ist eine Herzoperation möglicherweise möglich, jedoch mit geringerer Wirkung.

    Stufe V (Anschluss). Herzinsuffizienz schreitet stetig voran, Atemnot und Ödemsyndrom werden ausgedrückt. Eine medikamentöse Behandlung kann nur kurzfristig zu einer Verbesserung führen. Eine chirurgische Korrektur der Aortenstenose ist kontraindiziert.

    Ursachen der Aortenstenose

    Die erworbene Aortenstenose ist meist auf rheumatische Läsionen der Klappenblätter zurückzuführen. In diesem Fall werden die Ventilklappen verformt, miteinander verbunden, dicht und steif, was zu einer Verengung des Ventilrings führt. Erworbene Aortenstenose kann auch durch Atherosklerose der Aorta, Verkalkung (Verkalkung) der Aortenklappe, infektiöse Endokarditis, Morbus Paget, systemischen Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis, Nierenversagen im Endstadium verursacht werden.

    Angeborene Aortenstenose wird mit angeborener Verengung der Aortenöffnung oder Entwicklungsanomalien - Bicuspideaortenklappe - beobachtet. Angeborene Aortenklappenerkrankungen treten normalerweise vor dem 30. Lebensjahr auf. erworben - in einem höheren Alter (in der Regel nach 60 Jahren). Rauchen, Hypercholesterinämie und arterielle Hypertonie beschleunigen die Bildung von Aortenstenose.

    Hämodynamische Störungen bei Aortenstenose

    Bei einer Aortenstenose entwickeln sich grobe Störungen des intrakardialen und dann der allgemeinen Hämodynamik. Dies ist auf die schwierige Entleerung der linksventrikulären Höhle zurückzuführen, wodurch der systolische Druckgradient zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta signifikant ansteigt und 20 bis 100 oder mehr mm Hg erreichen kann. st.

    Die Funktion des linken Ventrikels unter Bedingungen erhöhter Belastung geht mit seiner Hypertrophie einher, deren Ausmaß wiederum von der Schwere der Verengung der Aortenöffnung und dem Zeitpunkt des Defekts abhängt. Die kompensatorische Hypertrophie gewährleistet die langfristige Erhaltung des normalen Herzzeitvolumens, wodurch die Entwicklung einer Herzdekompensation gehemmt wird.

    Bei einer Aortenstenose tritt jedoch früh genug eine koronare Perfusionsstörung auf, die mit einem Anstieg des enddiastolischen Drucks im linken Ventrikel und einer Kompression der subendokardialen Gefäße durch das hypertrophierte Myokard verbunden ist. Deshalb treten bei Patienten mit Aortenstenose Anzeichen einer Koronarinsuffizienz lange vor dem Einsetzen der Herzdekompensation auf..

    Wenn die Kontraktilität des hypertrophierten linken Ventrikels abnimmt, nehmen das Schlagvolumen und die Ejektionsfraktion ab, was mit einer myogenen linksventrikulären Dilatation, einem Anstieg des enddiastolischen Drucks und der Entwicklung einer linksventrikulären systolischen Dysfunktion einhergeht. Vor diesem Hintergrund steigt der Druck im linken Vorhof und im Lungenkreislauf, dh es entsteht eine arterielle pulmonale Hypertonie. In diesem Fall kann das klinische Bild einer Aortenstenose durch die relative Insuffizienz der Mitralklappe ("Mitralisierung" der Aortenklappe) verschlimmert werden. Hoher Druck im Lungenarteriensystem führt natürlich zu einer kompensatorischen Hypertrophie des rechten Ventrikels und dann zu einer totalen Herzinsuffizienz..

    Symptome einer Aortenstenose

    Im Stadium der vollständigen Kompensation der Aortenstenose fühlen sich die Patienten lange Zeit nicht merklich unwohl. Die ersten Manifestationen gehen mit einer Verengung der Aortenöffnung auf etwa 50% ihres Lumens einher und sind durch Atemnot bei Anstrengung, schnelle Müdigkeit, Muskelschwäche und Herzklopfen gekennzeichnet.

    Im Stadium der Koronarinsuffizienz treten Schwindel, Ohnmacht mit einer raschen Veränderung der Körperhaltung, Anfälle von Angina pectoris, paroxysmale (nächtliche) Dyspnoe in schweren Fällen - Anfälle von Herzasthma und Lungenödem - auf. Die prognostisch ungünstige Kombination von Angina pectoris mit Synkope und insbesondere - die Hinzufügung von Herzasthma.

    Mit der Entwicklung eines rechtsventrikulären Versagens, eines Ödems und eines Gefühls der Schwere im rechten Hypochondrium wird festgestellt. Ein plötzlicher Herztod mit Aortenstenose tritt in 5-10% der Fälle auf, hauptsächlich bei älteren Menschen mit einer ausgeprägten Verengung der Klappenöffnung. Komplikationen einer Aortenstenose können infektiöse Endokarditis, ischämische Störungen des Gehirnkreislaufs, Arrhythmien, AV-Blockaden, Myokardinfarkt und gastrointestinale Blutungen aus dem unteren Verdauungstrakt sein..

    Diagnose einer Aortenstenose

    Das Auftreten eines Patienten mit Aortenstenose ist durch eine Blässe der Haut ("Aortenblässe") aufgrund einer Tendenz zu peripheren Vasokonstriktorreaktionen gekennzeichnet; In den späteren Stadien kann eine Akrocyanose festgestellt werden. Periphere Ödeme werden bei schwerer Aortenstenose festgestellt. Mit dem Schlagzeug wird die Ausdehnung der Grenzen des Herzens nach links und unten bestimmt; Beim Abtasten wurde eine Verschiebung des apikalen Impulses, des systolischen Zitterns in der Fossa jugularis, festgestellt.

    Auskultatorische Anzeichen einer Aortenstenose sind ein starkes systolisches Murmeln über der Aorta und über der Mitralklappe, das Dämpfen von I- und II-Geräuschen in der Aorta. Diese Veränderungen werden auch mit der Phonokardiographie aufgezeichnet. Gemäß EKG-Daten werden Anzeichen einer linksventrikulären Hypertrophie, Arrhythmien und manchmal einer Blockade bestimmt.

    Während der Dekompensationsperiode zeigen Röntgenaufnahmen eine Vergrößerung des Schattens des linken Ventrikels in Form einer Verlängerung des Bogens der linken Herzkontur, einer charakteristischen Aortenkonfiguration des Herzens, einer poststenotischen Dilatation der Aorta und Anzeichen einer pulmonalen Hypertonie. Die Echokardiographie erkennt eine Verdickung der Aortenklappenlappen, wodurch die Bewegungsamplitude der Klappenlappen in der Systole und die Hypertrophie der linksventrikulären Wände begrenzt werden.

    Um den Druckgradienten zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta zu messen, werden die Herzhöhlen untersucht, wodurch indirekt der Grad der Aortenstenose beurteilt werden kann. Eine Ventrikulographie ist erforderlich, um eine gleichzeitige Mitralinsuffizienz festzustellen. Aortographie und Koronarangiographie werden zur Differentialdiagnose der Aortenstenose mit Aneurysma der aufsteigenden Aorta und Koronararterienerkrankung verwendet.

    Behandlung der Aortenstenose

    Alle Patienten, inkl. Bei asymptomatischer, vollständig kompensierter Aortenstenose sollte dies von einem Kardiologen genau überwacht werden. Es wird empfohlen, alle 6-12 Monate ein EchoCG zu haben. Dieses Kontingent von Patienten erfordert zur Vorbeugung einer infektiösen Endokarditis vorbeugende Antibiotika vor Zahnbehandlungen (Kariesbehandlung, Zahnextraktion usw.) und anderen invasiven Eingriffen. Das Schwangerschaftsmanagement bei Frauen mit Aortenstenose erfordert eine sorgfältige Überwachung der hämodynamischen Parameter. Ein Hinweis auf einen Schwangerschaftsabbruch ist ein schwerer Grad an Aortenstenose oder eine Zunahme der Anzeichen einer Herzinsuffizienz.

    Die medikamentöse Therapie der Aortenstenose zielt darauf ab, Arrhythmien zu beseitigen, Erkrankungen der Herzkranzgefäße vorzubeugen, den Blutdruck zu normalisieren und das Fortschreiten der Herzinsuffizienz zu verlangsamen.

    Eine radikale chirurgische Korrektur der Aortenstenose ist bei den ersten klinischen Manifestationen des Defekts angezeigt - dem Auftreten von Atemnot, Angina pectoris, Synkope. Zu diesem Zweck kann eine Ballonventilplastik verwendet werden - eine endovaskuläre Ballondilatation der Aortenstenose. Dieses Verfahren ist jedoch häufig unwirksam und geht mit einem anschließenden Stenoserückfall einher. Bei leichten Veränderungen der Aortenklappenblätter (häufiger bei Kindern mit angeborenen Defekten) wird eine offene chirurgische Aortenklappenreparatur (Klappenplastik) angewendet. In der pädiatrischen Herzchirurgie wird häufig eine Ross-Operation durchgeführt, bei der eine Lungenarterienklappe in die Aortenposition transplantiert wird.

    Bei entsprechenden Indikationen greifen sie auf plastische Chirurgie der supravalvulären oder subvalvulären Aortenstenose zurück. Die Hauptbehandlungsmethode für Aortenstenose ist heute der Aortenklappenersatz, bei dem die betroffene Klappe vollständig entfernt und durch ein mechanisches Analogon oder eine xenogene Bioprothese ersetzt wird. Patienten mit einer künstlichen Klappe benötigen eine lebenslange Antikoagulation. In den letzten Jahren wurde ein perkutaner Aortenklappenersatz praktiziert.

    Vorhersage und Prävention von Aortenstenose

    Aortenstenose kann über viele Jahre asymptomatisch sein. Das Auftreten klinischer Symptome erhöht das Risiko für Komplikationen und Mortalität signifikant.

    Die wichtigsten prognostisch signifikanten Symptome sind Angina pectoris, Ohnmacht, linksventrikuläres Versagen - in diesem Fall überschreitet die durchschnittliche Lebenserwartung 2-5 Jahre nicht. Bei rechtzeitiger chirurgischer Behandlung der Aortenstenose beträgt das 5-Jahres-Überleben etwa 85%, das 10-Jahres-Überleben etwa 70%.

    Maßnahmen zur Vorbeugung von Aortenstenose beschränken sich auf die Vorbeugung von Rheuma, Atherosklerose, infektiöser Endokarditis und anderen Faktoren. Patienten mit Aortenstenose unterliegen der klinischen Untersuchung und Überwachung eines Kardiologen und Rheumatologen.

    Mehr Über Tachykardie

    Menschen mit negativen Rhesus-3-Blutgruppen stoßen seltener auf als Menschen mit der ersten und zweiten Gruppe. In der Antike wurden sie Nomaden genannt. Zu dieser Zeit wanderte die Bevölkerung ständig umher und er musste sich oft an neue klimatische Bedingungen und Lebensmittel anpassen..

    Ärzte sagen, dass eine Diät mit hohem Cholesterinspiegel hilft, Krankheiten wie Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall zu vermeiden. Gesunde Ernährung hilft dabei, die Funktionalität des Herz-Kreislauf-Systems zu normalisieren und den gesamten Körper zu heilen.

    Beschwerden über Schwindel bei einem Termin mit Neurologen und Therapeuten sind keine Seltenheit. Fast jeder Mensch ist mindestens einmal auf dieses unangenehme Phänomen gestoßen.

    Sie haben wahrscheinlich gehört, dass Atembeschwerden ein Symptom des Coronavirus sein können. Sie begleiten aber auch andere Krankheiten.