Grundsätze für die Diagnose von Bluthochdruck

Hypertonie wird als Krankheit bezeichnet, bei der ein charakteristisches Symptom ein Anstieg des Blutdrucks (Blutdruck) über die Standardwerte für eine gesunde Person ist. Wenn sich der Druck ändert und die Ergebnisse einen Wert von 140/90 oder mehr anzeigen, können wir über Bluthochdruck sprechen. Die Diagnose der primären Hypertonie wird auch in Fällen diskutiert, in denen nur ein Indikator über dem Normalwert liegt und der zweite dem Standardwert entspricht. Vor dem Hintergrund dieser Krankheit steigt das Risiko, schwerwiegende kardiovaskuläre Pathologien zu entwickeln..

Klassifikation der Krankheit

Mit Diagnosemethoden zur Bestimmung des Bluthochdrucks können Sie feststellen, in welchem ​​Stadium sich die Krankheit befindet. Die primäre Diagnose einer Hypertonie basiert auf den Ergebnissen der Blutdruckkontrolle über einen bestimmten Zeitraum. Mit diesen Indikatoren kann die Krankheit einem von drei Stadien zugeordnet werden..

  • 140/90 - 160/100;
  • 160/100 - 180/110;
  • 180/110 und höher.

Die Diagnose von Bluthochdruck kann durch mehrere Faktoren erschwert werden..

Isoliertes GB wird in Fällen gesetzt, in denen nur der erste Indikator erhöht wird. Es gibt Menschen, die nur beim Anblick von Ärzten unter erhöhtem Blutdruck leiden, dem sogenannten "GB vor einem weißen Kittel". Den Rest der Zeit fühlen sie sich großartig und der Druck ist normal. Es gibt Situationen, in denen eine Person einen erhöhten Blutdruck hat. Die an der Rezeption aufgezeichneten Indikatoren sind 140/90 und zu Hause erreichen sie die Grenzen von 200/120. In diesem Fall lautet die Diagnose maskierte Hypertonie..

Ein Anstieg des Blutdrucks bis an die Grenzen des dritten Stadiums weist auf einen komplizierten Krankheitsverlauf hin. Bei solchen Personen versagen lebenswichtige Organe und Blutgefäße schnell, die Arbeit der Gehirnzentren wird gestört..

Abhängig von der Intensität der Läsion wird die Hypertonie wie folgt klassifiziert:

  • Organe arbeiten stabil, sind nicht betroffen;
  • 1-2 Veränderungen treten in der Arbeit von Organen und Systemen auf;
  • Herzmuskel, Gehirnzentren sind betroffen oder Nierenversagen tritt auf.

Abhängig vom Stadium der Krankheit müssen Sie die geeignete Behandlung auswählen. Dazu später mehr.

Risikogruppen

Eine der Bedingungen, die die Diagnose der Huntington-Krankheit ermöglichen, ist die Berechnung des Gesamtrisikos für kardiovaskuläre Pathologien. Die Huntington-Krankheit entwickelt sich bei Männern über 55 Jahre und bei Frauen über 65 Jahren. Der Lebensstil einer Person spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Huntington-Krankheit:

  • beeindruckendes Raucherlebnis;
  • Infolgedessen falsche Ernährung - Fettleibigkeit und erhöhter Cholesterinspiegel im Blut;
  • schlechte Vererbung: Eine Familienanamnese mit Herzinfarkten und Schlaganfällen sollte ein Grund sein, einen Arzt aufzusuchen, wenn die ersten Symptome von Bluthochdruck auftreten.
  • Die damit verbundenen klinischen Zustände sollten berücksichtigt werden: frühere schwere akute Virusinfektionen der Atemwege oder Influenza, die zu Komplikationen für Herz und Nieren führen können;
  • eine Vorgeschichte von zerebralen Durchblutungsstörungen;
  • das Vorhandensein chronischer Krankheiten.

Überprüfen Sie Ihren Lebensstil, damit Sie in Zukunft keinen Bluthochdruck mehr haben, oder ergreifen Sie Maßnahmen, um sich zu erholen.

Beschwerden bei Bluthochdruck

Die Formulierung der Diagnose hängt weitgehend von der Anamnese ab, die der Arzt bei der Erstaufnahme gesammelt hat. Er muss sorgfältig auf die Beschwerden des Patienten hören und Tests verschreiben. Die meisten Patienten achten nicht einmal auf den Moment, in dem ihre Krankheit fortschreitet, sondern kann zunächst völlig asymptomatisch sein. Erste Anzeichen:

  • Schwindel;
  • leichtes Unwohlsein;
  • Schwere im Kopf, die sich in Schmerz im Hinterkopf verwandelt;
  • Übelkeit;
  • Dyspnoe;
  • Lärm in den Ohren.

Diese Symptome werden auf Überlastung zurückgeführt. Im Laufe der Zeit kommen immer mehr Zeichen hinzu, so dass wir mit Zuversicht über GB sprechen können. Eine Person fühlt ständige Müdigkeit, Schwäche, auch nach einer vollen Nachtruhe. Der Blutdruck ist stetig erhöht. Es gibt vermehrtes Schwitzen, Rötung der Gesichtshaut, Zittern oder Kribbeln in den Fingern / Zehen. Menschen können eine Schwellung ihrer Hände, ihres Gesichts und einer Schwellung der Augenlider bemerken.

Mit einem Anstieg des Blutdrucks beginnen sich die Augengefäße willkürlich zusammenzuziehen, was für eine Person wie flackernde helle Silhouetten vor den Augen aussieht, wie Blitz oder Fliegen. Das Sehvermögen nimmt mit hoher Geschwindigkeit stetig ab. Bei einer Gehirnblutung ist ein vollständiger Verlust des Sehvermögens möglich.

Druckmessverfahren

Es gibt zwei Arten von Tonometern:

  • mechanisch;
  • automatisch.

Die Messung erfolgt im Sitzen oder Liegen. Der psycho-emotionale Zustand muss stabil sein. Die Indikatoren werden nur von der linken Extremität gegenüber dem Herzen genommen. Legen Sie die Manschette über die Schulter und sichern Sie sie. Bei automatischen Geräten reicht es aus, eine Taste zu drücken und zu warten, bis das Ergebnis auf der Anzeigetafel angezeigt wird. Bei mechanischen müssen Sie die Manschetten manuell mit einer speziellen Birne mit Luft füllen. Sie müssen schwingen, bis der Pfeil einen Wert von 40 mm Hg anzeigt. Kunst. höher als der erwartete Wert. Um den Blutdruck mit einem mechanischen Gerät zu messen, benötigen Sie ein Phonendoskop. Nachdem Sie die Manschette am Oberarm befestigt haben, platzieren Sie die Phonendoskopmembran in der Fossa antecubitalis direkt darunter. Wenn Sie mit der Birne genügend Luft aufgepumpt haben, sollte der Druck allmählich verringert werden, wobei auf das Pulsieren zu achten ist. Die Anzahl der ersten Schläge bestimmt den oberen Indikator, den letzten - den unteren.

Blutdruckbestimmung ohne Tonometer

Wenn der Verdacht auf einen Blutdruckanstieg besteht und kein Tonometer zur Hand ist, nehmen Sie ein 20-cm-Lineal sowie Nadel und Faden. Legen Sie Ihre rechte Hand auf den Tisch und entspannen Sie sich. Legen Sie ein Lineal so darauf, dass ein Ende die Vene berührt. Ziehen Sie vorsichtig eine Nadel und einen Faden entlang des Lineals. Bei den ersten Pulsationen wird der obere Indikator und bei der zweiten der untere Indikator bestimmt. Multiplizieren Sie die Ergebnisse mit 10. Dies sind die Druckanzeigen.

Analysen für GB

Die Diagnose einer Hypertonie wird anhand der Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung gestellt. Der Blutdruck kann aus verschiedenen Gründen ansteigen und gleichzeitig ein Symptom einer völlig anderen Krankheit sein. Um eine arterielle Hypertonie zu diagnostizieren, muss das Delta des Blutdruckanstiegs bestimmt werden.

Die Hauptziele diagnostischer Maßnahmen:

  • Ermittlung der Gründe;
  • Kontrolle des Blutdruckwachstums;
  • Feststellung der Form der Krankheit: primär / sekundär;
  • Bestimmung der damit verbundenen Symptome;
  • Identifizierung von Pathologien in der Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems.

Um eine Diagnose zu stellen, muss der Druck über einen bestimmten Zeitraum überwacht werden. Dies geschieht zu Hause, indem der Blutdruck mit einem Tonometer gemessen und die Messwerte in einem speziellen Tagebuch aufgezeichnet werden..

Klinische Forschungen

Forschungsmethoden für Bluthochdruck beinhalten die vorläufige Vorbereitung des Patienten. Dadurch erhalten Sie ein vollständiges Bild. Dazu muss eine Person mindestens 15 Minuten in Ruhe sein. Abends sollte eine Person keine Lebensmittel essen, die das Nervensystem stimulieren. Es ist ratsam, überhaupt nicht zu Abend zu essen oder zu frühstücken. Die Differentialdiagnose von Bluthochdruck ermöglicht es Ihnen, den Zustand von Organen zu bestimmen, die unter einem Anstieg des Blutdrucks leiden.

Eine Blutuntersuchung sollte nur auf leeren Magen durchgeführt werden. Die Begründung der Diagnose hilft dabei, nicht nur klinische Tests und Untersuchungen festzustellen, sondern auch Beschwerden, die der Arzt sorgfältig anhören sollte.

Differenzialdiagnose

Die Differentialdiagnose erfolgt gemäß der Untersuchung der Zielorgane. Hierzu werden folgende Studien durchgeführt:

  • Strahlendiagnostik (Ultraschall) von Herz und Nieren, Röntgenstrahlen;
  • Untersuchung des Fundus;
  • Belastungstests;
  • Blutdruckmessung.

EKG bei Bluthochdruck ermöglicht es Ihnen, das Aktivitätsniveau des Herzens, mögliche pathologische Veränderungen in seiner Arbeit zu bestimmen. Ultraschall ist notwendig, um herauszufinden, wie die Klappen zum Zeitpunkt der Kontraktion des Herzmuskels funktionieren.

Ultraschall der Nieren ist erforderlich, um Pathologien im Gewebe zu bestimmen. Sie müssen auf den Nierenkomplex getestet werden. Nehmen Sie dazu Blut aus einer Vene und Urin.

Der Augenarzt untersucht den Fundus mittels einer makroskopischen Untersuchung. Mit diesem Ansatz können Sie feststellen, ob die Gefäße verengt oder erweitert sind, um frühzeitig eine Diagnose zu stellen..

Bei Belastungstests wird der Druck nach kurzfristiger Aktivität gemessen.

Beispiele für die Diagnose mit dieser Methode:

  • eine Person macht 30 Kniebeugen, wonach der Druck gemessen wird;
  • Setzen Sie das Laufband auf und befestigen Sie am Körper spezielle Sensoren, die Aktivität übertragen
  • Herzmuskelmonitor.

Durch Ausdünnen der Wände von Blutgefäßen wird das Vorhandensein von Fettplaques unter Verwendung eines Blutdruckmessers bestimmt.

So entfernen Sie die Diagnose Bluthochdruck

Hypertonie wird anhand verschiedener Arten von Tests diagnostiziert:

  • Urintest auf Protein-, Glukose-, Erythrozytengehalt;
  • KLA - erkennt den Gehalt an Hämoglobin, Proteinen, Leukozyten, Glukose;
  • Blutspende für die Biochemie - ermöglicht es Ihnen, den Prozentsatz von Kalium, Cholesterin und Harnsäure im Plasma zu isolieren.

Vor Beginn der Behandlung müssen Tests auf Bluthochdruck durchgeführt werden. Urin kann verwendet werden, um das Niveau der Nierenaktivität zu bestimmen. Sehr oft führen Abweichungen in ihrer Arbeit zu einem Anstieg des Blutdrucks..

Eine Abnahme des Hämoglobins kann zu einem Anstieg des Blutdrucks führen. Die biochemische Plasmaanalyse ermöglicht das gleichzeitige Arbeiten in mehrere Richtungen. Der wichtigste Indikator ist der Cholesterinspiegel im Blut. Seine Zunahme bedeutet, dass der Patient eine strenge Diät benötigt und den Körper von Toxinen reinigt. Wenn sein Spiegel die Norm um ein Vielfaches überschreitet, werden in der Therapie spezielle Medikamente eingesetzt, um das Blut zu verdünnen..

Ein Anstieg des Proteins weist auf eine instabile Nierenfunktion hin. Wenn Kreatin steigt, beginnt es aktiv Protein zu produzieren. Ein Anstieg des Kaliumspiegels im Blut weist auf ein Nierenversagen hin. Ein Anstieg der Harnsäure im Blut deutet auf eine Diagnose einer Gichtniere hin. Dieser Faktor wird häufig zur Ursache für den komplizierten Verlauf der Hypertonie..

Mit dem Glukosespiegel können Sie das Vorhandensein oder Fehlen von Diabetes beurteilen. Menschen, bei denen Diabetes diagnostiziert wird, leiden häufig unter hohem Blutdruck. Die Krankheit kann asymptomatisch sein.

Wichtig

Ein wichtiger Punkt bei der Auswahl der Hypertonie-Behandlung ist die richtige Diagnose. Es wird umfassend durchgeführt: Der Arzt sammelt Anamnese, überprüft die Krankengeschichte und berücksichtigt Risikofaktoren. Vor dem Termin der Therapie müssen alle Tests bestanden und eine vollständige Untersuchung durchgeführt werden, um feststellen zu können, ob Bluthochdruck eine eigenständige Krankheit ist oder sich vor dem Hintergrund einer unbehandelten Krankheit entwickelt hat. Müssen rechtzeitig handeln.

Methoden zur Diagnose der arteriellen Hypertonie (Hypertonie)

Hypertonie ist eine häufige Krankheit, die verschiedene Formen, Typen, Prävalenzgrade und Schweregrade haben kann. Um den Krankheitsverlauf genau zu bestimmen, ist eine umfassende Diagnose der arteriellen Hypertonie erforderlich. Eine diagnostische Untersuchung ist eine Reihe von Maßnahmen, die von einem Arzt für eine genaue Diagnose und die Erstellung eines korrekten Behandlungsschemas vorgeschrieben werden. Für jeden Patienten wird eine Reihe von Diagnosemaßnahmen ausgewählt.

Was ist die Gefahr von arterieller Hypertonie

Arterielle Hypertonie ist eine gefährliche Krankheit, da regelmäßige Druckanstiege zur Entwicklung schwerwiegender Pathologien führen. Zuallererst beeinträchtigen Verstöße die Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems. Dies sind die wichtigsten menschlichen Organe, die die gesamte Arbeit des Körpers koordinieren. Eine weitere Gefahr von Bluthochdruck ist die Wirkung auf die zugehörigen Zielorgane: Nieren, Gehirn, Augen, Leber..

Hypertonie kann asymptomatisch sein, aber hoher Blutdruck beeinträchtigt die Lebensqualität. Ohne rechtzeitige Therapie ist die Entwicklung komplexer Pathologien möglich, die schwerwiegende Folgen haben:

  • hypertensiven Krise;
  • akute Durchblutungsstörungen des Gehirns;
  • Herzinfarkt;
  • Funktionsstörung der Zielorgane.

Bei einem regelmäßigen Druckanstieg, der von starken Kopfschmerzen begleitet wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für Blutungen im Gehirnkörper. Wenn die Sehfunktion beeinträchtigt ist, steigt das Risiko von Augenblutungen und Netzhautablösungen.

Wenn die Nierenfunktion durch hohen Blutdruck beeinträchtigt wird, kann sich ein schweres Nierenversagen entwickeln..

Dies ist nur ein Teil der möglichen Abweichungen, zu denen arterielle Hypertonie führt. Daher ist ein rechtzeitiger Besuch bei einem Arzt mit hohem Blutdruck Teil einer erfolgreichen Heilung und der Fähigkeit, ohne Verlust zu einem vollen Leben zurückzukehren..

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen und sich testen lassen?

Ein einmaliger Druckanstieg ist kein Grund, zum Arzt zu gehen, wenn er durch äußere Faktoren hervorgerufen wird: Stress, körperliche Müdigkeit, Schlafmangel, Alkoholvergiftung. Der Druck wird ohne Hilfe normalisiert, sobald die Aktion des Provokateurs endet. In diesem Fall ist ein Besuch bei einem Spezialisten optional und eine Diagnose ist nicht erforderlich..

Die Diagnose einer Hypertonie ist in folgenden Fällen erforderlich:

  • Bluthochdruck hält mehrere Tage an, die Indikatoren fallen auch nach einem guten Schlaf nicht ab;
  • Vor dem Hintergrund von hohem Druck treten Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindel und andere symptomatische Manifestationen der Krankheit auf.
  • Bluthochdruck ist nicht das einzige Symptom, das Anlass zur Sorge gibt. Es gibt Schwellungen der Gliedmaßen und anderer Körperteile.
  • erhöhte Inzidenz von Blutungen aus der Nase;
  • Bei hohem Druck flackere ich schwarze Punkte vor meinen Augen und es gibt Geräusche in meinen Ohren.

Wenn mehrere Warnzeichen auftreten, wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, ihn über die Häufigkeit der Symptome und einen Druckanstieg zu informieren. Der Spezialist wird eine Reihe von Maßnahmen zur Diagnose und Feststellung der Anamnese vorschreiben.

Bei einem einzigen Auftreten von Symptomen einer Hypertonie ist ein Besuch bei einem Spezialisten nicht erforderlich, es wird jedoch empfohlen, den Blutdruck und den Allgemeinzustand zu überwachen. Wenn regelmäßig Druckstöße festgestellt werden, lohnt es sich, einen Spezialisten aufzusuchen.

Algorithmus zur Durchführung diagnostischer Maßnahmen

Die Diagnose der arteriellen Hypertonie erfolgt in mehreren Stufen. Dies ist ein ganzer Komplex von Maßnahmen zur Untersuchung der Arbeit von Herz, Blutgefäßen, Gehirn und Nieren. Nach einer umfassenden Untersuchung stellt der Arzt eine Diagnose und erstellt ein Behandlungsschema. Die Therapie wird immer individuell zusammengestellt und beinhaltet eine medikamentöse Behandlung sowie Empfehlungen zur Korrektur des Lebensstils.

Zwei oder drei Labortests können ausreichen, um eine Diagnose zu stellen, aber manchmal können diagnostische Maßnahmen lange dauern, da sich der Bluthochdruck nicht eindeutig manifestiert oder es schwierig ist, die Grundursache der Krankheit zu bestimmen.

Anamnese nehmen

Vor der Diagnose des arteriellen Hypertonie-Syndroms sammelt der Arzt alle Informationen über den Patienten. Dies ermöglicht es, die erforderlichen Diagnosetests so genau wie möglich zu bestimmen..

Die wichtigsten Daten, die einem Spezialisten bei der Erstellung eines Anpassungsschemas für die Diagnose von Bluthochdruck helfen:

  • das Vorhandensein von hypertensiven Patienten in der Familie des Patienten;
  • das Datum der ersten aufgezeichneten Anzeichen von Bluthochdruck;
  • Häufigkeit des Druckanstiegs;
  • der Grad der Zunahme der arteriellen Parameter;
  • eingenommene Medikamente;
  • Symptome, die mit hohem Blutdruck einhergehen: Kopfschmerzen, vestibuläre Störungen, Würgen, verminderte Libido;
  • die Arbeits- und Lebensbedingungen des Patienten: der Einfluss von Stress, körperlicher Aktivität, Schlafmangel, geistiger Müdigkeit;
  • Diät;
  • Schlechte Gewohnheiten;
  • Herzrhythmusstörungen;
  • Wetterabhängigkeit.

Bei Frauen erfährt der Arzt zusätzlich etwas über den Menstruationszyklus, indem er orale Verhütungspillen und hormonelle Medikamente einnimmt.

Die Diagnose wird unter Berücksichtigung des Alters, des Geschlechts und der Körpermerkmale des Patienten durchgeführt.

Körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung umfasst eine vollständige Untersuchung des Patienten mit Messung von Blutdruck, Temperatur und Hautbewertung. Während der Untersuchung tastet ein Spezialist die Schilddrüse ab, misst die Grenzen des Herzmuskels und untersucht die Gefäße, die durch die Haut ausgeschieden werden.

Anzeichen für die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie, die durch visuelle Untersuchung festgestellt werden kann:

  • Herzgeräusche;
  • schneller oder seltener Puls;
  • Hypertrophie des Herzens;
  • Schwellung;
  • Arrhythmie.

Messung von Druckindikatoren und tägliche Überwachung

Methoden zur Diagnose der arteriellen Hypertonie umfassen notwendigerweise die Messung des Blutdrucks. Für den Arzt ist es wichtig, die Dynamik der Indikatorsprünge zu verfolgen. Um ein dynamisches Schema zu erstellen, wird eine tägliche Drucküberwachung durchgeführt. Bei Bedarf kann smad eine Woche, ein Monat oder ein anderer Zeitraum sein.

Wenn der Druck im Abstand von mehreren Tagen um mehrere Punkte von der Norm abweicht, ist eine längere Überwachung erforderlich, die sich über zwei bis vier Wochen erstreckt. Wenn sich der Patient in einem schlechten Zustand befindet, wird die Überwachung in einem Krankenhaus mit spezieller Ausrüstung durchgeführt. Wenn der Patient stabil ist, kann die Überwachung ambulant durchgeführt werden..

Bei der Selbstüberwachung des Blutdrucks müssen Sie die genauen Anweisungen Ihres Arztes befolgen. Die Messwerte werden in einem separaten Notizbuch aufgezeichnet. Die Genauigkeit der Diagnose und weiteren Therapie hängt von der Richtigkeit der Überwachung ab..

Labortests

Die Labordiagnose von Bluthochdruck umfasst notwendigerweise die Durchführung von Tests:

  • allgemeine Blutanalyse;
  • Blutchemie;
  • Blutzuckertest;
  • allgemeine Urinanalyse;
  • Hämostasiogramm;
  • Lipidprofil.

Laboruntersuchungen helfen, den Zustand lebenswichtiger Organe und lebenswichtiger Systeme zu bestimmen. Anhand der Abweichungen der Analyseindikatoren beurteilt der Spezialist den Grad der Verstöße in einer bestimmten Struktur.

Herz-Elektrokardiogramm

Die Diagnose bestimmt den Zustand des Herzmuskels. Für die Studie wird ein Elektrokardiogramm verschrieben. Die Diagnose wird mit einem speziellen Gerät durchgeführt, das die Häufigkeit von Herzkontraktionen misst, Geräusche oder andere Anomalien bei der Muskelarbeit erkennt und den Grad der Entwicklung von Anomalien aufzeichnet. Mit Hilfe eines EKG ist es möglich, die Entwicklung pathologischer Prozesse zu bestimmen, eine Verdickung der Gefäßwände und eine Vergrößerung des Herzens aufzudecken. Der Kardiologe ist mit der Dekodierung von Informationen beschäftigt. Er macht auch die primäre Diagnose.

Differentialdiagnose von Zielorganen

Hoher Blutdruck beeinflusst die inneren Organe, daher ist die Differentialdiagnose der arteriellen Hypertonie ein obligatorisches Verfahren. Es enthält:

  • Fundusuntersuchung;
  • Ultraschalluntersuchung der Nieren;
  • Dopplerographie;
  • Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse.

Wenn die Differentialdiagnose kein vollständiges Krankheitsbild ergibt, verschreibt der Spezialist zusätzlich einen Ultraschall der Nebennieren, der Urinbiochemie und eine Überweisung an andere enge Spezialisten.

Für eine genaue Diagnose sind Diagnosetechniken erforderlich. Die Liste der diagnostischen Maßnahmen hängt vom Alter, der Entwicklung von Läsionen, der Schwere der Symptome, dem Geschlecht und anderen Faktoren ab. Um das richtige Behandlungsschema zu erstellen, ist eine umfassende Diagnose erforderlich, da der Arzt sonst einen Fehler in der Diagnose machen kann.

Diagnose der arteriellen Hypertonie

Der Schlüssel zum Erfolg bei der Behandlung einer Krankheit ist eine genaue Diagnose. Mit der Entwicklung der modernen Medizin gibt es viele instrumentelle und labortechnische Möglichkeiten, die dem Arzt helfen, die Diagnose zu bestimmen.

Zu den häufigsten Diagnosen in der Bevölkerung gehört in erster Linie die arterielle Hypertonie. Lassen Sie uns herausfinden, was diese Krankheit ist und wie man sie diagnostiziert.

Was ist arterielle Hypertonie??

Die arterielle Hypertonie (AH) ist ein Anstieg des Blutdrucks über 140/90 mm Hg. Ein Synonym für arterielle Hypertonie ist Hypertonie. Wenn es nicht möglich ist, den Grund für den Anstieg des Blutdrucks herauszufinden, wird die arterielle Hypertonie als primär bezeichnet. Die folgenden Zustände führen zur Entwicklung einer sekundären Hypertonie: - Nierenerkrankung (Entzündung, Hydronephrose, Nierenarterienstenose, Nephroptose), endokrine Erkrankungen (Phäochromozytom, Akromegalie, Hypothyreose).

Sekundäre Hypertonie während der Schwangerschaft

Sekundäre Hypertonie kann während der Schwangerschaft auftreten, durch neurologische Störungen, durch bestimmte Medikamente verursacht werden und sich mit Alkoholmissbrauch entwickeln. Es gibt Faktoren, die zusammen ein hohes Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck schaffen. Dies ist ein erblicher Faktor: Wenn eine Mutter oder ein Vater in der Familie unter erhöhtem Blutdruck leidet, besteht ein hohes Risiko, dass das Kind in Zukunft hypertensiv wird, ebenso wie das Alter: Die Anzahl der Patienten mit Hypertonie steigt mit dem Alter..

Nach einigen statistischen Studien wird bei Menschen über 65 Jahren jede Sekunde Bluthochdruck beobachtet. Es gibt jedoch eine spezielle Form der Hypertonie, die sich schnell entwickelt und sehr schwierig ist - bösartig, im Gegensatz zu anderen Formen, erkranken hauptsächlich junge Männer an dieser Form. Umweltfaktoren spielen auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Bluthochdruck: übermäßiger Salzkonsum, Rauchen, Alkohol, Fettleibigkeit, geringe körperliche Aktivität, Stresssituationen, Postmenopause.

Warum ist Bluthochdruck gefährlich??

Diese besondere Aufmerksamkeit für diese Krankheit erklärt sich aus der Tatsache, dass bei dieser Krankheit das Risiko von Komplikationen steigt: Herzinfarkte, Schlaganfälle, die die Lebenserwartung erheblich senken. Es gibt Organe im Körper, die in größerem Maße direkt von Bluthochdruck betroffen sind. Diese Organe werden Zielorgane genannt. Dies ist das Herz, die Blutgefäße der Augen, des Gehirns und der Nieren.

Die Diagnose von Bluthochdruck umfasst die obligatorische Diagnose dieser Organe. Hypertonie ist auch gefährlich, weil sie sich allmählich entwickelt und sich zunächst überhaupt nicht manifestiert. Der Patient weiß nicht einmal, dass er einen hohen Blutdruck hat, da ihn nichts stört, neutralisieren die Ausgleichsfähigkeiten des Körpers die Symptome. Beschwerden treten nur auf, wenn Zielorgane betroffen sind.

Das ist entweder ein hohes Maß an Bluthochdruck oder ein Krisenverlauf von Bluthochdruck. Auch Patienten, die wissen, dass sie einen hohen Blutdruck haben, schenken ihm oft nicht die gebührende Aufmerksamkeit und lassen die Krankheit ihren Verlauf nehmen. Was absolut unmöglich ist. Selbst bei einem einzigen Blutdruckanstieg müssen Sie Ihren Blutdruck kontrollieren und in der Lage sein, ihn unabhängig zu bestimmen.

Druckbestimmungsmethode

Regeln zur Blutdruckmessung mit einem mechanischen Tonometer

Die wichtigste verfügbare und gebräuchliche Methode zur Diagnose von Bluthochdruck ist die korrekte Messung des Drucks. Die Messung des Blutdrucks wird unter Bedingungen völliger geistiger und körperlicher Ruhe bei Raumtemperatur durchgeführt. 1-2 Stunden vor Beginn des Verfahrens ist es nicht ratsam, Kaffee zu trinken, zu rauchen, große Mengen an Flüssigkeit und Nahrung zu trinken und körperliche Aktivitäten unterschiedlicher Intensität auszuführen. Der Blutdruck wird im Sitzen, Liegen und manchmal im Stehen gemessen.

Bei der Überprüfung des Blutdrucks im Sitzen sollte der Rücken des Patienten an der Stuhllehne anliegen, die Beine sollten auf dem Boden liegen, nicht gekreuzt, die Hand des Patienten sollte frei auf Brusthöhe auf dem Tisch liegen. Die Manschette des Tonometers wird frei von Kleidung am Arm angelegt. Die Messung über Kleidung verzerrt die BP-Zahlen. Die Mitte der Manschette sollte sich auf der Höhe des Herzens des Patienten befinden. Wenn die Manschette niedriger liegt - der Blutdruck wird verzerrt, häufiger wird er überschätzt, wenn er höher als die Höhe des Herzens ist - wird der Blutdruck unterschätzt.

Die Unterseite der Manschette befindet sich bei richtiger Anwendung 2,5 cm über der Ellbogenfalte. Das Stethoskop sollte die innere Biegung des Ellenbogens, an der die Arteria brachialis am stärksten pulsiert, fest berühren (aber nicht drücken!). Der erste Ton, der vom Ohr gehört wird und auf der Skala sichtbar ist, wird als systolischer Druck (SBP) bezeichnet. In diesem Moment verschwindet der endgültige klare Ton - der diastolische Blutdruck (DBP)..

Beim ersten Arztbesuch sollte der Blutdruck an zwei Händen gemessen werden. Anschließend - am Arm, wo der Blutdruck höher ist. Der Blutdruckunterschied an den Händen kann 5-10 mm Hg betragen, kann aber aufgrund der anatomischen Merkmale der Arterien noch größer sein. Es ist wünschenswert, den Blutdruck zweimal im Abstand von mindestens zwei Minuten zu messen. Sie müssen sich einerseits auf den Durchschnittswert der Messungen konzentrieren.

Programm zur Untersuchung von Patienten mit Bluthochdruck

Anamnese vom Patienten nehmen

Die Diagnose der arteriellen Hypertonie stellt sich folgenden Aufgaben:

  • Bestätigen Sie das Vorhandensein von Bluthochdruck und stellen Sie den Grad fest.
  • Risikofaktoren für arterielle Hypertonie identifizieren;
  • den primären oder sekundären Ursprung der Hypertonie bestimmen, Differentialdiagnose durchführen;
  • Identifizieren Sie, ob Zielorganschäden vorliegen.

Bevor mit der Diagnose fortgefahren wird, sollte der Arzt eine Anamnese bei einem Patienten mit Verdacht auf arterielle Hypertonie so genau wie möglich erfassen: ob es Fälle von Hypertonie, frühzeitiger Entwicklung einer Herzerkrankung, Diabetes mellitus oder Herzinfarkt bei nahen Verwandten gegeben hat, um herauszufinden, ob der Patient chronische Erkrankungen hat oder ob er sie einnimmt Drogen.

Body Mass Index

Der Arzt sollte den Lebensstil des Patienten beurteilen: Ernährung, körperliche Aktivität, Vorhandensein schlechter Gewohnheiten, Art der Arbeit, persönliche Eigenschaften des Charakters des Patienten. Die allgemeine ärztliche Untersuchung umfasst die Bestimmung von Größe, Gewicht und Body-Mass-Index (BMI). Der BMI ist das Verhältnis des Körpergewichts in Kilogramm zur Körpergröße in Quadratmetern. Der BMI ist von 18,5 bis 25 normal. Ein BMI über 25 zeigt ein Übergewicht als einen der Risikofaktoren für AH an.

Nach einer allgemeinen Untersuchung misst der Arzt den Blutdruck gemäß den oben genannten Regeln. Leider werden in echten ambulanten Einrichtungen Blutdruckmessungen an zwei Händen aus Zeitgründen nicht zweimal durchgeführt. Um den Grad der arteriellen Hypertonie festzustellen, ist der Arzt daher verpflichtet, dem Patienten "Hausaufgaben" zu machen - um das Blutdruckprofil zu vervollständigen.

Das Blutdruckprofil ist die Messung des Blutdrucks durch den Patienten unabhängig zu Hause, mindestens 4 Mal am Tag (zweimal morgens und zweimal abends), mindestens 3 Tage die Woche. Die Messergebnisse sollten auf Papier aufgezeichnet und dem Arzt beim nächsten Besuch zur Verfügung gestellt werden. Die Messung des Blutdrucks zu Hause ermöglicht die Differentialdiagnose von echtem Bluthochdruck und Bluthochdruck im weißen Kittel, wenn der Blutdruck eines Patienten durch Erregung in einem Krankenhaus beim Anblick eines Arztes ansteigt.

Wenn die Druckwerte entlang des Profils höher als 140/90 mm Hg sind. - Dies weist auf eine stabile arterielle Hypertonie und die Notwendigkeit einer Behandlung hin. Wenn bei einem Patienten mit Verdacht auf Bluthochdruck ein normaler Blutdruck gemessen wird, sollte eine 24-Stunden-Blutdrucküberwachung (ABPM) durchgeführt werden, um die Diagnose einer Bluthochdruck zu bestätigen oder zu entfernen.

ABPM ist eine Mehrfachmessung des Blutdrucks über 24 Stunden. Der Patient wird ambulant auf einen tragbaren Rekorder gesetzt, der mit wiederaufladbaren Batterien betrieben wird. Der Patient geht nach Hause, führt ein tägliches Leben in einer vertrauten Umgebung.

Während der Überwachung des Blutdrucks führt der Patient ein Tagebuch, in dem er die körperlichen, geistigen Belastungen, emotionalen Ausbrüche, Veränderungen des Wohlbefindens im Laufe des Tages, die Zeit der Einnahme von Medikamenten, die Zeit des Erwachens und des Schlafes aufzeichnet. Die Tagebuchdaten werden dem Arzt zur Verfügung gestellt und die ABPM-Indikationen werden bewertet. Die tägliche Überwachung hat einen klaren Vorteil gegenüber einer einzelnen Blutdruckmessung und ermöglicht es Ihnen, die richtige Diagnose genauer zu stellen.

Diagnose von Zielorganen bei Bluthochdruck

Fundusuntersuchung

Um den Ursprung der Hypertonie sowie den Grad der Schädigung der Zielorgane festzustellen, werden folgende Studien durchgeführt:

  1. Um den Zustand der Nieren zu klären und Nierenursachen für Bluthochdruck auszuschließen: allgemeine Urinanalyse, Urin nach Nichiporenko und Zimnitsky, Reberg-Test, Nierenultraschall, Radioisotop-Renographie.
  2. Untersuchung des Herzens: EKG - auf dem Kardiogramm ist ein Anstieg der R-Welle in den Ableitungen V5, V6, I, AVL, S-T-Segment etwas nach unten verschoben. EchoCG, bei dem Anzeichen einer Vergrößerung des linken Ventrikels oder anderer Manifestationen von Herzschäden aufgrund einer hohen Belastung der Gefäße und Kammern vorliegen.
  3. Untersuchung des Fundus - bei Bluthochdruck sind die Gefäße zu verdreht, verdichtet, Blutungen in der Netzhaut sind möglich.
  4. Ultraschall der Nebennieren, Schilddrüse.
  5. Komplettes Blutbild, Blutbiochemie (Bestimmung des Gehalts an Harnstoff, Kreatinin, Harnsäure, Elektrolyten, Cholesterin, Aminotransferasen, Glucose, Bilirubin).

Diese Methoden helfen, eine Diagnose der arteriellen Hypertonie zu erstellen, ihren Ursprung und die Schwere der Hypertonie herauszufinden und die Behandlung dieser Krankheit zu bestimmen. Je früher die Diagnose gestellt und die Behandlung verordnet wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bei Bluthochdruck..

Wenn Sie bei der Messung Ihres Blutdrucks hohe Werte in sich selbst festgestellt haben oder der Arzt Ihnen dies bei einer ärztlichen Untersuchung mitgeteilt hat, zögern Sie nicht mit einer vollständigen Untersuchung und befolgen Sie alle Empfehlungen des behandelnden Arztes. Denken Sie daran, dass nichts wichtiger ist als Ihre Gesundheit!

Diagnose der arteriellen Hypertonie

Hypertonie ist eine ziemlich komplexe Krankheit, die mehrere Stadien und Formen hat. Daher ist es unmöglich, nach einer visuellen Untersuchung des Patienten eine genaue Diagnose zu stellen. Dazu ist es erforderlich, eine vollständige Untersuchung durchzuführen, die Art der Pathologie zu bestimmen und erst danach eine Entscheidung über die Ernennung eines wirksamen Therapieverlaufs zu treffen. Die Diagnose der arteriellen Hypertonie umfasst eine Reihe von Maßnahmen, mit deren Hilfe die Schwere der Erkrankung und ihre Art bestimmt werden können.

Warum ist arterielle Hypertonie gefährlich?

Die Krankheit bezieht sich auf Pathologien, die mit einer Störung des Herzens und der Blutgefäße verbunden sind. Dies ist eines der wichtigsten menschlichen Organe, die für alle im Körper ablaufenden Prozesse verantwortlich sind. Neben der Tatsache, dass bei arterieller Hypertonie das Herz-Kreislauf-System abhängig von der Schwere der Erkrankung leidet, sind auch andere Organe betroffen - Leber, Nieren, Gehirn und andere..

Die arterielle Hypertonie kann heimlich verlaufen, weshalb Sie Ihren Druck selbst kontrollieren müssen

Hypertonie geht fast immer mit Symptomen einher, die die Lebensqualität beeinträchtigen und das Auftreten neuer pathologischer Prozesse hervorrufen. Das Fehlen einer korrekten Behandlung führt meistens zu:

  • Hypertensiver Angriff;
  • Schlaganfall oder Myokardinfarkt;
  • Schwerer Schaden an den Zielorganen.

Wenn die Pathologie von starken Kopfschmerzen begleitet wird, kann dies anschließend zu Blutungen im Gehirn führen. Eine Netzhautablösung kann auftreten, wenn das Sehvermögen beeinträchtigt ist.

Wenn die Niere vom hypertensiven Syndrom betroffen ist, kann sich jederzeit ein akutes Nierenversagen entwickeln. Dies sind nicht alle Erkrankungen, die vor dem Hintergrund der arteriellen Hypertonie auftreten können. Deshalb müssen Sie so früh wie möglich einen Arzt aufsuchen..

Wann benötigen Sie eine Diagnose?

Ein einmaliger Druckanstieg kann das Ergebnis von Stress, übermäßiger körperlicher Aktivität, Schlafmangel, Alkoholkonsum und vielem mehr sein. In diesem Fall normalisiert sich der Blutdruck in der Regel nach Beseitigung der Ursachen, die die Änderung der Indikatoren verursacht haben, und eine Diagnose ist nicht erforderlich. Sie müssen die Prüfung bestehen, wenn:

  • Hoher Blutdruck hält ein bis zwei Tage an und normalisiert sich nach einer guten Pause nicht wieder.
  • Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und andere negative Phänomene treten häufig auf;
  • Es gibt eine Schwellung der Gliedmaßen oder des gesamten Körpers, während der Druck über dem Normalwert liegt.
  • Plötzliche Nasenbluten treten auf;
  • Verdunkelt sich oft in den Augen und klingelt in den Ohren.

Bei Auftreten mehrerer Manifestationen gleichzeitig ist es besser, einen Arzt zu konsultieren, da dies bereits auf die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie hinweisen kann.

Umfragealgorithmus

Die Diagnose wird in mehreren Schritten unter Verwendung verschiedener Techniken durchgeführt, um den Zustand des Herzens, der Blutgefäße, des Gehirns und anderer Organe zu untersuchen. Nachdem alle empfohlenen Verfahren bestanden wurden, entscheidet der Arzt über die Ernennung eines bestimmten Medikaments.

Der Blutdruck gefährdet die Zielorgane. Bei der Diagnose ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich

Manchmal reichen zwei oder drei Verfahren aus, um eine genaue Diagnose zu stellen, und in einigen Fällen können mehrere Diagnosetechniken erforderlich sein. In diesem Fall hängt alles von den physiologischen Eigenschaften des Patienten und von der Schwere der Pathologie ab..

Anamnese nehmen

Vor der Verschreibung diagnostischer Maßnahmen muss der Arzt vollständige Informationen über den Patienten sammeln. Auf diese Weise können Sie einen schrittweisen Umfrageplan am genauesten erstellen. Informationen, die für einen Arzt nützlich sein können, sind folgende:

  1. Gibt es unter Familienmitgliedern mit einer ähnlichen Diagnose, um eine genetische Veranlagung auszuschließen / zu identifizieren.
  2. Wenn der Patient die ersten Anzeichen der Krankheit zeigte, wie oft der Blutdruck steigt, bis zu welchen Grenzen und welche Medikamente eingenommen wurden.
  3. Welche Art von Symptomen traten auf - Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, sexuelle Probleme usw. Dies wird dazu beitragen, Form und Stadium der Pathologie grob vorzuschlagen und zu verstehen, welche diagnostischen Maßnahmen zuerst durchgeführt werden müssen..
  4. Unter welchen Bedingungen lebt und arbeitet der Patient, wie oft ist er Stress, körperlicher Überlastung, Schlafmangel und geistigem Stress ausgesetzt. Auch wichtige Informationen - welche Nahrung der Patient am häufigsten isst und welche Diät.
  5. Wenn die Pathologie bei einer Frau aufgetreten ist, muss der Arzt herausfinden, wie häufig der Menstruationszyklus ist, ob die Menopause derzeit eingehalten wird und ob Verhütungsmittel oder andere hormonelle Medikamente eingenommen wurden.

Außerdem muss der Arzt das Alter des Patienten kennen, ob jemals Herzrhythmusstörungen, erhöhter Blutdruck aufgrund von Wetterereignissen usw. aufgetreten sind..

Durch wahrheitsgemäße und genaue Antworten kann der Spezialist eine wirksame Behandlung verschreiben

Druckmessung und tägliche Überwachung

Eines der wichtigsten diagnostischen Verfahren, mit denen der Arzt die Dynamik von Blutdruckänderungen verfolgen kann. Die tägliche Überwachung erfolgt für einen Tag, eine Woche oder einen längeren Zeitraum, der von einem Spezialisten festgelegt wird.

Wenn der Druck von Zeit zu Zeit um mehrere Einheiten ansteigt, können 2,3 und sogar 4 Wochen erforderlich sein, um die Dynamik zu bestimmen. In schweren Fällen wird die Blutdruckkontrolle in einem Krankenhaus mit einem speziellen Gerät durchgeführt. Wenn der Zustand des Patienten stabil ist und keine scharfen Sprünge zu kritischen Indikatoren auftreten, kann die Überwachung zu Hause durchgeführt werden.

Körperliche Untersuchung

In diesem Fall wird eine vollständige Untersuchung des Patienten mit der Bestimmung des Blutdrucks, der Körpertemperatur und des Hautzustands durchgeführt. Während der Diagnose tastet der Arzt die Schilddrüse ab (tastet sie ab), misst die Grenzen des Herzens und führt eine visuelle Untersuchung der durch die Haut sichtbaren Gefäße durch.

Die körperliche Untersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil der Diagnose der arteriellen Hypertonie

Wenn die körperliche Untersuchung ergibt:

  • Herzgeräusche;
  • Erhöhte oder erniedrigte Herzfrequenz;
  • Eine Vergrößerung des Herzens;
  • Schwellung in den Gliedern oder am ganzen Körper;
  • Herzrhythmusstörungen.

Dies deutet höchstwahrscheinlich auf die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie oder einer anderen mit dem Herz-Kreislauf-System verbundenen Pathologie hin.

Elektrokardiogramm

Mit dieser diagnostischen Maßnahme können Sie den Zustand des Herzens bestimmen. Die Untersuchung wird mit speziellen Geräten durchgeführt, die den Grad der Schädigung des Herzmuskels anzeigen, die Herzfrequenz bestimmen und feststellen, ob Verstöße vorliegen. Ein Elektrokardiogramm hilft auch dabei, Pathologien zu identifizieren, die mit einer Verdickung der Wände und Veränderungen der Herzgröße verbunden sind. Die Dekodierung der erhaltenen Daten erfolgt durch einen Kardiologen, der eine ungefähre Vorhersage treffen kann.

Die Dauer des Elektrokardiogramms beträgt nicht mehr als 10 Minuten

Diagnose von Zielorganen

Da die Krankheit zu Funktionsstörungen der Zielorgane führt, ist eine vollständige Differentialdiagnose der arteriellen Hypertonie erforderlich, einschließlich der Untersuchung:

  • Fundus;
  • Niere (Urinanalyse und Ultraschall);
  • Gefäße (Dopplerographie);
  • Schilddrüse (Ultraschall).

Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, kann der Arzt einen Ultraschall der Nebennieren, eine biochemische Analyse von Urin und Blut sowie Konsultationen hochspezialisierter Spezialisten verschreiben..

Die Methoden zur Diagnose der arteriellen Hypertonie hängen im Großen und Ganzen von den Merkmalen des Verlaufs der Pathologie, dem Alter des Patienten und anderen Faktoren ab. Bei der Diagnose einer arteriellen Hypertonie sollte die Behandlung umfassend und dringend sein. Unabhängig davon, welche Studien zugewiesen sind, müssen sie daher vollständig abgeschlossen sein.

Hypertonie-Behandlung

Wenn der Blutdruck häufig ansteigt, deutet dies auf die Entwicklung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung hin. Die Behandlung der arteriellen Hypertonie sollte ab den ersten Tagen beginnen, wenn Anzeichen von Bluthochdruck festgestellt werden.

Was ist arterielle Hypertonie? Das Konzept bedeutet einen anhaltenden Anstieg des Blutdrucks während der Herzsystole (SBP) über 140 mm Hg. Kunst. und während der Diastole (DBP) mehr als 90 mm Hg.

Dies ist der hauptsächliche pathologische Zustand des Körpers, der alle notwendigen Voraussetzungen für die Entwicklung von Störungen in der Arbeit des Herzmuskels und neurologischen Kreislaufstörungen schafft..

Der Begriff "Bluthochdruck" wurde erstmals vom sowjetischen Akademiker F.G. Lang. Die Bedeutung dieser Diagnose hat eine gemeinsame Bedeutung mit dem im Ausland weit verbreiteten Begriff "essentielle Hypertonie" und bedeutet einen Anstieg des Blutdrucks über den Normalwert ohne offensichtlichen Grund.

Symptome der Pathologie

Anzeichen von Bluthochdruck können oft nicht registriert werden, was die Krankheit zu einer latenten Bedrohung macht. Anhaltender Bluthochdruck äußert sich in Kopfschmerzen, Müdigkeit, Druck im Hinterkopf und in den Schläfen, Nasenbluten und Übelkeit.

Klassifikation der arteriellen Hypertonie:

Hypertonie-StadienDruck während der SystoleDruck während der Diastole
Anfängliche Hypertonie 1 Grad.Von 140 bis 159 mm Hg.90-99 mm Hg.
Anhaltender Bluthochdruck Grad 2160-179 mm Hg.100-109 mm Hg.
Schwerer Bluthochdruck Grad 3> Oder = 180 mm Hg.> Oder = 110 mm Hg.
Isolierte AG> 140Es gibt Gegenanzeigen
ERFORDERLICHE BERATUNG DES ARZTES

Die Autorin des Artikels ist die Therapeutin Ivanova Svetlana Anatolyevna

Hypertonie: Diagnose, Differenzierung von anderen Krankheiten, Methoden zur Beseitigung der Krankheit

Die Tendenz zu hohem Blutdruck liegt bei 10 bis 20% der Bevölkerung, insbesondere nach 40 Jahren. Um Komplikationen bei Bluthochdruck zu vermeiden, wird empfohlen, regelmäßig diagnostische Verfahren zur Identifizierung der Krankheit durchzuführen.

Was ist Bluthochdruck??

Arterielle Hypertonie oder Hypertonie ist eine Zunahme des Gefäßtonus, die zu einer Zunahme des systolischen Drucks ≥ 140 mm Hg führt. Art. Und diastolisch - ≥ 90 mm Hg.

Hypertonie wird erst nach einer umfassenden Untersuchung des Patienten und einem mindestens dreifachen Druckanstieg über 140/90 mm Hg diagnostiziert. innerhalb weniger Tage.

Um das Auftreten von Komplikationen im Zusammenhang mit dem Blutdruck zu vermeiden, muss das Vorhandensein einer arteriellen Hypertonie rechtzeitig festgestellt werden. Die Symptome einer Hypertonie können insgesamt fehlen, und der Patient erfährt mehrmals von dem Vorliegen einer beginnenden Krankheit

Hypertonie wird oft begleitet von:

  • pochende oder drückende Kopfschmerzen, die in den Schläfen- und Frontallappen lokalisiert sind;
  • Schlaflosigkeit;
  • erhöhte Reizbarkeit;
  • schmerzender Schmerz im Bereich des Herzens;
  • Fühle deinen eigenen Herzschlag.

Wir empfehlen, ein Video über Bluthochdruck anzusehen:

Wie zu diagnostizieren?

Die folgenden Untersuchungen ermöglichen die Diagnose von Bluthochdruck.

Blutdruckmessung

Dies ist der einfachste Weg, um Bluthochdruck zu erkennen. Es wird empfohlen, zu Hause ein elektrisches Tonometer zu verwenden, da es einfach zu bedienen ist und keine zusätzlichen Fähigkeiten des Patienten erfordert..

Der Normaldruck wird als ungefähr gleich 120/80 mm Hg angesehen. Hypertonie ist typisch für eine Person, deren Druck konstant über 140/90 liegt.

Es ist einfach, den Druck mit einem elektronischen Tonometer zu messen:

  1. die Ausrüstung zerlegen;
  2. Ziehen Sie nach dem Messen des Drucks und dem Bestehen einer Reihe von Untersuchungen eine spezielle Schutzhülle an. je nach Art des Tonometers am Arm über dem Ellbogen oder am Handgelenk;
  3. Gerät einschalten;
  4. Warten Sie auf die im Dashboard angezeigten Ergebnisse.

Die Druckmessung sollte unter Bedingungen erfolgen, die dem Menschen vertraut sind - angenehme Temperatur, Abwesenheit von Reizstoffen, ruhige Atmung.

Wir empfehlen, ein Video zur korrekten Messung des Blutdrucks anzusehen:

ABPM steht für eine 24-Stunden-Blutdrucküberwachungsmethode. Das Verfahren wird unter Aufsicht eines Spezialisten durchgeführt. Das Gerät wird am Gürtel des Patienten befestigt, eine Manschette an der Schulter.

In regelmäßigen Abständen wird die Manschette aufgeblasen und das Gerät zeichnet den Druck auf. Tagesmessungen finden alle 10-15 Minuten statt, nachts - alle 30 Minuten.

Wir empfehlen, ein Video über die ABPM-Methode anzusehen:

Klinische Untersuchung

Die Untersuchung von Patienten mit Bluthochdruck wird von einem Therapeuten oder Kardiologen durchgeführt. Eine ganze Reihe notwendiger Verfahren wird durchgeführt, um mögliche Krankheiten zu identifizieren, die mit Gefäßtonus, Blutdruck und Herz verbunden sind:

  1. EKG.
  2. Herzultraschall.
  3. Doppler-Ultraschall und Duplex-Scanning der Hauptarterien des Kopfes.
  4. SMAD.
  5. Allgemeine und biochemische Blut- und Urintests.

Falls erforderlich, wird der Arzt eine Behandlung verschreiben.

Lieferung von Analysen

Die folgenden biochemischen Parameter können bei der Diagnose von Bluthochdruck und der Bestimmung des Risikos von Herz-Kreislauf-Komplikationen hilfreich sein:

  • Hämatokrit;
  • Hämoglobin;
  • Kalzium;
  • Kalium;
  • Natrium;
  • Glucose;
  • Gesamtcholesterin;
  • Blutfettspektrum;
  • Lebertransaminasen und Bilirubin;
  • Kreatinin;
  • Harnstoff.

Basierend auf den Ergebnissen der Diagnose von Hypertonie wird der Funktionszustand der inneren Organe beurteilt.

Untersuchung der Zielorgane

Die Diagnose von Bluthochdruck besteht in der Beurteilung des Zustands der Organe, die hauptsächlich von der Krankheit betroffen sind. Die wichtigsten "Ziele" für Bluthochdruck sind:

  • Herz. Seine Funktion kann mit EKG, EchoCg und körperlicher Untersuchung überprüft werden. Mit Bluthochdruck wird sein Rhythmus gestört, was dazu führt, dass sich eine Person unwohl fühlt, die Blutgefäße sich verengen und das Herz größer wird.
  • Augenhintergrund. Um pathologische Veränderungen festzustellen, untersucht der Augenarzt den Fundus. Es gibt drei Stadien der Störung des Auges bei Bluthochdruck:
    1. Auf der ersten Seite dehnen sich die Netzhautvenen aus und die Arterien werden merklich verengt.
    2. auf der zweiten treten Mikroaneurysmen auf;
    3. am dritten leidet der Sehnerv, was zu einer Verschlechterung des Sehvermögens führt.
  • Die Nieren und Nebennieren werden mit Ultraschall untersucht. Mit erhöhtem Druck in den Nieren sterben Nephrone ab und filtern das Blut von Toxinen. Nierenversagen entwickelt sich häufig in fortgeschrittenen Stadien der Hypertonie.

Differentialdiagnose der Hypertonie

Die Differentialdiagnose von Bluthochdruck spielt eine wichtige Rolle im Diagnoseprozess und ermöglicht die Verschreibung der richtigen Behandlung.

Die Ursache der primären oder essentiellen Hypertonie kann nicht festgestellt werden, sie wird nur in Form eines konstant hohen Blutdrucks ausgedrückt. Sekundäre arterielle Hypertonie entwickelt sich vor dem Hintergrund von Erkrankungen der inneren Organe, daher werden sie unterschieden:

  • Nieren;
  • endokrine;
  • hämodynamisch;
  • neurogen und andere.
  1. Die Abteilung für Nierenhypertonie umfasst Hypertonie bei akuten und chronisch entzündlichen Erkrankungen der Nieren, angeborene oder erworbene Hydronephrose, Entwicklungsanomalien, systemische Nephritis usw. Das von den Nieren produzierte Renin beeinflusst den Blutdruck, insbesondere den diastolischen.
  2. Endokrine Hypertonie entwickelt sich vor dem Hintergrund von Diabetes mellitus, Thyreotoxikose, Connes-Syndrom, Itsenko-Cushing-Krankheit und -Syndrom usw. Die Freisetzung von Hormonen kann den Blutdruck beeinflussen und erhöhen.
  3. Die hämodynamische arterielle Hypertonie umfasst Hypertonie bei Atherosklerose der Aorta, Insuffizienz ihrer Klappen, arteriovenöse Fisteln, vollständige atrioventrikuläre Blockade und Morbus Paget.
  4. Mit der Koarktation der Aorta entwickelt sich eine systolisch-diastolische Hypertonie vom hämodynamischen Typ.
  5. Neurogene arterielle Hypertonie tritt bei neurologischen Pathologien, Verletzungen und Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks sowie bei der Erregung des vasomotorischen Zentrums der Medulla oblongata auf. Der Druck steigt aufgrund einer Fehlfunktion der neurogenen Mechanismen.
  6. Andere arterielle Hypertonie umfasst Hypertonie mit lebhaften Symptomen bei Patienten mit Karzinoid-Syndrom, Hypertonie mit Bleivergiftung, Thallium, Überdosierung von Prednisolon, Katecholaminen. Diese Liste umfasst auch arterielle Hypertonie bei schwangeren Frauen mit Toxizität zu einem späteren Zeitpunkt und Frauen, die hormonelle Kontrazeptiva einnehmen.

Was macht man als nächstes?

Hypertonie ist behandelbar. Je früher Sie beginnen, desto erfolgreicher können Sie die Krankheit kompensieren..

Um Bluthochdruck effektiv loszuwerden, wird dem Patienten empfohlen:

  1. Änderungen des Lebensstils - Begrenzung von Alkohol, Süßigkeiten und fetthaltigen Lebensmitteln, Raucherentwöhnung, Steigerung der körperlichen Aktivität.
  2. Spezielle Diät.
  3. Arzneimittelbehandlung.

Schon die ersten Anzeichen von Bluthochdruck deuten darauf hin, dass Sie einen Spezialisten aufsuchen müssen. Sie sollten diese Angelegenheit nicht auf unbestimmte Zeit verschieben. Erst nach der Untersuchung kann das Vorliegen der Krankheit bestätigt oder geleugnet und eine angemessene Behandlung verschrieben werden. Pass auf deine Gesundheit auf!

DIAGNOSE DER ARTERIELLEN HYPERTENSION

KARDIOLOGIE - EURODOCTOR.ru -2008

Hypertonie wird oft als "stiller" Killer bezeichnet. Der Mörder ist, weil es zu Myokardinfarkt und Schlaganfall, Herz- und Nierenversagen führt. Und ruhig - weil eine Person, die an arterieller Hypertonie leidet, oft nicht einmal merkt, dass sie diese Pathologie hat. Der Patient kann einen ausreichend hohen Blutdruck haben, jedoch ohne äußere Anzeichen oder Symptome. Selbst wenn keine Symptome vorliegen, treten im Körper bestimmte Veränderungen in Bezug auf Herz, Gehirn und Nieren auf..

Daher ist es sehr wichtig, Ihren Blutdruck regelmäßig zu messen, insbesondere wenn Sie jemals einen Blutdruckanstieg auf oder über die Obergrenze hatten. Gleiches gilt, wenn in Ihrer Familie Patienten leiden, die an dieser Krankheit leiden. Da die arterielle Hypertonie neben der Blutdruckmessung die Ursache für Herzerkrankungen ist, sollte auch die Herzfunktion regelmäßig überprüft werden.

Drei Hauptdiagnosemethoden, mit denen das Vorhandensein einer arteriellen Hypertonie bei einer Person bestimmt werden kann, sind:

  • Blutdruckmessung.
  • Körperliche Untersuchung.
  • Elektrokardiogramm.

Die Messung des Blutdrucks erfolgt mit einem speziellen Gerät - einem Tonometer, bei dem es sich um eine Kombination eines Blutdruckmessers mit einem Phonendoskop handelt. Wir haben bereits auf die Methode zur Blutdruckmessung hingewiesen. Es sollte beachtet werden, dass es in einer Familie, in der es einen Patienten mit arterieller Hypertonie gibt, ratsam ist, immer ein Gerät zur Blutdruckmessung zu haben, und dass jemand aus der Familie weiß, wie man es benutzt. Allerdings kann auch der Patient selbst seinen eigenen Blutdruck messen. Darüber hinaus gibt es derzeit spezielle elektronische Geräte auf dem Markt, die den Blutdruck und die Pulsfrequenz messen und es Ihnen ermöglichen, Blutdruckindikatoren in den Speicher des Geräts einzugeben..

Wir stellen erneut fest, dass der normale Blutdruckbereich bei Erwachsenen 120-140 / 80-90 mm Hg beträgt. Obwohl manche Menschen einen niedrigen Blutdruck haben, fühlen sie sich ganz normal, und scheinbar "normale" Zahlen von 120/80 können für sie einen Anstieg des Blutdrucks bedeuten. In den meisten Fällen liegt der Blutdruck zwischen 120 und 140 mm Hg. gelten derzeit als "Prehypertonie".

Die Leistung des Blutdrucks kann je nach Alter, Herzerkrankung, emotionalem Status, körperlicher Aktivität und den von einer Person eingenommenen Begleitmedikamenten variieren. Wenn Sie also einmal einen Blutdruckanstieg hatten, bedeutet dies nicht, dass Sie an arterieller Hypertonie leiden. Daher ist es notwendig, die Hölle zu unterschiedlichen Zeiten zu messen, mindestens im Abstand von 5 Minuten..

Die Diagnose einer arteriellen Hypertonie besteht auch darin, den Patienten von einem Arzt zu befragen. Der Arzt erfährt vom Patienten, an welchen Krankheiten er zuvor gelitten hat oder derzeit leidet. Es werden Risikofaktoren (Rauchen, hoher Cholesterinspiegel, Diabetes mellitus) sowie die sogenannten bewertet. eine erbliche Vorgeschichte, dh ob die Eltern, Großeltern und andere nahe Verwandte des Patienten an arterieller Hypertonie litten.

Die körperliche Untersuchung des Patienten umfasst in erster Linie eine Untersuchung des Herzens mit einem Phonendoskop. Mit dieser Methode können Sie das Vorhandensein von Herzgeräuschen, Änderungen der charakteristischen Töne (Verstärkung oder umgekehrt Schwächung) sowie das Auftreten ungewöhnlicher Geräusche erkennen. Diese Daten weisen zunächst auf Veränderungen im Herzgewebe aufgrund eines erhöhten Blutdrucks sowie auf das Vorhandensein von Defekten hin.

Ein Elektrokardiogramm (EKG) ist eine Methode, mit der Sie die Änderung der elektrischen Potentiale des Herzens im Laufe der Zeit auf einem speziellen Band registrieren können. Dies ist vor allem eine unersetzliche diagnostische Methode für verschiedene Herzrhythmusstörungen. Darüber hinaus können Sie mit dem EKG das sogenannte bestimmen. Hypertrophie der linken Ventrikelwand, die für arterielle Hypertonie charakteristisch ist.

Neben diesen diagnostischen Methoden werden auch andere Methoden verwendet, beispielsweise die Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens), mit der Sie das Vorhandensein von Defekten in der Struktur des Herzens, Änderungen der Wanddicke und des Zustands der Klappen feststellen können.

Arteriographie, inkl. Die Aortographie ist eine Röntgenmethode zur Untersuchung des Zustands der Arterienwände und ihres Lumens. Diese Methode ermöglicht es, das Vorhandensein von atheromatösen Plaques in der Wand der Koronararterien (Koronarangiographie), das Vorhandensein einer Koarktation der Aorta (angeborene Verengung der Aorta in einem bestimmten Bereich) usw. festzustellen..

Doppler-Ultraschall ist eine Ultraschallmethode zur Diagnose des Blutflusszustands in den Gefäßen sowohl in den Arterien als auch in den Venen. Bei der arteriellen Hypertonie interessiert sich der Arzt zunächst für den Zustand der Halsschlagadern und Hirnarterien. Dafür ist Ultraschall weit verbreitet, da er absolut sicher zu verwenden ist und nicht durch Komplikationen gekennzeichnet ist..

Ein biochemischer Bluttest wird auch zur Diagnose der arteriellen Hypertonie verwendet. Zunächst wird der Cholesterin- und Lipoproteinspiegel mit hoher, niedriger und sehr niedriger Dichte ermittelt, da sie ein Indikator für eine Tendenz zur Atherosklerose sind. Zusätzlich wird der Blutzuckerspiegel bestimmt.

Bei der Diagnose der arteriellen Hypertonie wird auch eine Untersuchung des Nierenzustands verwendet, für die Methoden wie eine allgemeine Urinanalyse, ein biochemischer Bluttest (für den Kreatinin- und Harnstoffspiegel) sowie Ultraschall der Nieren und ihrer Gefäße verwendet werden.

Ultraschall der Schilddrüse und Blutuntersuchung auf Schilddrüsenhormone. Diese Forschungsmethoden helfen, die Rolle der Schilddrüse beim Auftreten eines Blutdruckanstiegs zu identifizieren..

+7 (925) 66-44-315 - kostenlose Beratung zur Behandlung in Moskau und im Ausland

Mehr Über Tachykardie

Jedes Jahr wird das Problem der Autoimmunerkrankungen immer dringlicher. Dies ist der Name von Pathologien, bei denen die Immunität einer Person nicht Zellen angreift, die für den Körper gefährlich sind, sondern ihre eigenen.

Ein massiver Herzinfarkt ist die gefährlichste Form des Herzinfarkts. Es stellt eine ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit und das Leben dar..

Das Versagen des Herzrhythmus wird in der Medizin angemessen als Arrhythmie bezeichnet. Pathologie ist ein Versagen in der Frequenz, Regelmäßigkeit des Organs, eine Verletzung der elektrischen Leitfähigkeit.

Was ist Angina Pectoris??Angina pectoris ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Syndrom, das eine Manifestation der koronaren Herzkrankheit (IHD) darstellt.