Stadien der arteriellen Hypertonie

Arterielle Hypertonie ist ein anhaltender Anstieg des Blutdrucks in den Arterien und das Hauptsymptom, dass sich Hypertonie manifestiert. Zuerst bemerkt die Person die Veränderungen nicht und die undeutlichen Symptome von Unwohlsein werden auf gewöhnliche Müdigkeit oder eine leichte Erkältung zurückgeführt. Inzwischen wurden bereits destruktive Mechanismen im Körper in Gang gesetzt. Organe beginnen beschädigt zu werden, ihre Funktionen sind gestört. Die Krankheit schreitet voran, ihre Anzeichen manifestieren sich immer deutlicher. Es gibt verschiedene Stadien der arteriellen Hypertonie, von denen jedes seine eigenen Besonderheiten aufweist und die Veränderungen widerspiegelt, die innerhalb einer Person stattfinden.

Bühnenklassifikation

Die richtige Diagnose garantiert den Erfolg der Behandlung. Bei der Diagnose von Bluthochdruck ist es wichtig, genau festzustellen, in welchem ​​Entwicklungsstadium sich die Krankheit befindet. Die Klassifizierung der Hypertonie nach Stadien berücksichtigt die Art der Schädigung der inneren Organe. Bei längerem Druckanstieg erfährt der gesamte Körper pathologische Veränderungen. Es gibt jedoch eine Gruppe von Organen, die normalerweise als Ziele für Bluthochdruck bezeichnet werden. Auf sie fällt der stärkste Schlag. Zielorgane sind Herz, Blutgefäße, Nieren, Gehirn, Augen.

Wenn Sie bestimmte Stadien der Hypertonie identifizieren, müssen Sie sich zunächst auf den Zustand der Zielorgane konzentrieren.

Das erste Stadium der Hypertonie

Die frühe Periode der Krankheit ist durch das Fehlen jeglicher Zielanomalien gekennzeichnet. Normalerweise gehen die Leute zu diesem Zeitpunkt nicht zum Arzt, sie bemerken einfach nicht, dass sie krank sind. Es gibt keine Anzeichen, die auf die Entwicklung der Pathologie hinweisen könnten. Manchmal fühlt eine Person:

  • erhöhte Müdigkeit;
  • Kopfschmerzen, die sich nicht in ihrer Intensität unterscheiden und schnell vergehen;
  • übermäßige Erregbarkeit des Nervensystems, Inkontinenz, unvernünftige Aggression;
  • Beschwerden im Herzbereich;
  • Schlaflosigkeit;
  • Schwindel;
  • Nasenbluten.

In der ersten Phase der Hypertonie ist die Möglichkeit einer hypertensiven Krise nicht ausgeschlossen, da der Druck instabil ist. Es kann von normal bis hoch reichen.

Es ist ratsam, die Behandlung des Bluthochdrucks in diesem Stadium zu beginnen, in dem die Krankheit noch gestoppt werden kann. In diesem Fall müssen Sie keine Pillen einnehmen. Es reicht aus, um Ihre Lebensweise zu ändern:

  • übermäßige Salzaufnahme aufgeben;
  • schlechte Gewohnheiten aufgeben;
  • achte auf dein Gewicht;
  • weniger auf der Couch liegen;
  • schau die Welt positiver an.

Aber Menschen überspringen oft das Stadium des Ausbruchs der Krankheit und suchen bereits in der zweiten Phase ihrer Entwicklung Hilfe..

Zweites Stadium der Hypertonie

Dies ist bereits ein schwerwiegender Grund, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern. In der zweiten Phase der Hypertonie verliert der Körper vor dem Ausbruch der Krankheit langsam an Boden. Eine langfristige arterielle Hypertonie beeinträchtigt die Funktion der Zielorgane.

  1. Der linke Ventrikel des Herzens wird aufgrund der Verdickung seiner Wände größer. Aufgrund des erhöhten Drucks arbeitet das Herz härter. In diesem Fall fällt die größte Belastung auf den linken Ventrikel, so dass sich seine Muskelschicht allmählich verdickt.
  2. Der Prozess der glomerulären Filtration in den Nieren verlangsamt sich, die Durchblutung in den Nierengefäßen verschlechtert sich. Erhöhte Kreatinspiegel können im Blut nachgewiesen werden, Protein befindet sich im Urin.
  3. Die Netzhaut der Augen ist betroffen: kleine Blutgefäße sind verengt.
  4. Veränderungen treten in der Struktur von Blutgefäßen auf, ihre Wände sind verdichtet, werden weniger elastisch. Der verengte Spalt zwischen den Wänden bildet ein Hindernis für die normale Blutbewegung. Atherosklerose schreitet voran, es bilden sich Blutgerinnsel.
  5. Hirnschäden sind mit Schäden an kleinen Gefäßen verbunden. Der erhöhte Tonus der Gehirnkapillaren führt zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung. Verschiedene Teile des Gehirns leiden, es entwickelt sich eine hypertensive Enzephalopathie.

Die Manifestationen der Krankheit sind bereits deutlich sichtbar, sie hängen direkt vom Zustand der betroffenen Organe ab:

  1. Von der Seite des Herzens sind folgende Symptome möglich: erhöhte Herzfrequenz, Schweregefühl und quetschende Schmerzen in der Brust, Atemnot.
  2. Von der Seite des Gehirns treten solche Manifestationen auf: Konzentrationsprobleme, schwaches Gedächtnis, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Ohnmacht, Schlaflosigkeit, Neurosen.
  3. Nierenerkrankungen machen sich durch Schwellungen, schmerzhafte Empfindungen, vermindertes tägliches Urinvolumen, blaue Flecken unter den Augen, Lethargie, Müdigkeit und Appetitlosigkeit bemerkbar.
  4. Die Sehorgane beginnen schlechter zu funktionieren, Schmerzen treten im Bereich der Augäpfel auf, die Person beginnt schlechter zu sehen.
  5. Gefäßerkrankungen äußern sich in einer Schädigung der Zielorgane. Es gibt Taubheitsgefühl in den Fingerspitzen, Empfindlichkeitsverlust in den Gliedmaßen, Beine beim Gehen verletzt. Dies ist auf eine unzureichende Blutversorgung der peripheren Gefäße der Gliedmaßen zurückzuführen..

Hypertensive Krisen im zweiten Stadium treten häufiger auf und treten in schwerer Form auf. Die Behandlung von Bluthochdruck in diesem Stadium erfordert nicht nur Anpassungen des Lebensstils, sondern auch ständige Medikamente.

Das dritte Stadium der Hypertonie

In diesem Stadium sind die Läsionen der inneren Organe verschlimmert. Die Hochdruckwerte werden ständig gehalten, was sich auf den allgemeinen Blutfluss und die Blutversorgung der einzelnen Organe auswirkt. Die Ziele der Hypertonie leiden am meisten, pathologische Veränderungen führen zu schwerwiegenden Komplikationen, einige von ihnen sind lebensbedrohlich:

  • Herzinsuffizienz;
  • Angina-Attacken;
  • Ischämie des Herzens;
  • Herzinfarkt;
  • zerebraler Schlaganfall;
  • Thrombose;
  • Atherosklerose;
  • Nierenversagen;
  • Aneurysmen;
  • Sehverlust.

Der dritte Grad manifestiert sich in Zeichen, die die entwickelten Komplikationen begleiten. Hier sind einige davon:

  • eine starke Verschlechterung des Sehvermögens;
  • Demenz;
  • starke Kopfschmerzen;
  • teilweiser oder vollständiger Verlust der Motorfunktionen;
  • Herzschmerz;
  • Arrhythmie;
  • Schwellung;
  • konvulsives Syndrom;
  • Bewusstseinsverwirrung;
  • Ohnmacht.

In diesem Stadium der Hypertonie verschlechtert sich der Zustand der Person erheblich, in vielen Fällen kommt es zu einem Verlust der Arbeitsfähigkeit, es kommt zu einer Behinderung, der Patient hat Schwierigkeiten mit der Selbstversorgung. Die Behandlung der arteriellen Hypertonie in einem schweren Stadium der Krankheit besteht darin, die Vitalaktivität lebenswichtiger Organe aufrechtzuerhalten, das Druckniveau zu stabilisieren, das Wohlbefinden zu lindern und tödliche Zustände zu verhindern.

Druckstufen

Die Klassifizierung der arteriellen Hypertonie erfolgt unter Berücksichtigung von Druckänderungen.

  1. Tonometermarken im Bereich von 120 / 80-139 / 89 können als erhöhtes Normaldruckniveau angesehen werden. Dies ist das Stadium der Prehypertonie. Eine Person mit solchen Indikationen ist noch nicht hypertensiv, steht aber bereits nahe daran. In diesem Fall ist es unbedingt erforderlich, Druckänderungen zu überwachen und vorbeugende Maßnahmen nicht zu vernachlässigen.
  2. Der Blutdruck 140 / 90-159 / 99 ist bereits das erste Stadium der Hypertonie. Diese Indikatoren können schwanken: Der Druck kehrt dann zum Normalzustand zurück und steigt dann leicht an. Um den Druck zu reduzieren, müssen Sie keine Pillen trinken, der Körper normalisiert die Situation unabhängig, ohne provozierende Faktoren.
  3. In der zweiten Stufe beträgt das Mindestdruckniveau 160/100 mm Hg. Art. Und das Maximum erreicht 179/109. Diese Zahlen fallen erst nach Arzneimittelexposition auf normale Werte ab. Die arterielle Hypertonie ist stabil, es treten häufig Druckstöße auf. Um den Bluthochdruck unter Kontrolle zu halten, müssen Sie ständig Pillen einnehmen.
  4. Die dritte Stufe zeichnet sich durch die höchsten Tonometerwerte aus: ab 180/110. Dies ist das schwerste Stadium in der Entwicklung von Bluthochdruck. Der Blutdruck sinkt auch nach Einnahme von Medikamenten nicht gut. Der Körper passt sich der erhöhten Wirkung von Blut auf das Gefäßsystem an. Eine Drucksenkung auf ein normales Niveau im dritten Stadium ist für ihn stressig. Es ist notwendig, diese Werte auf dem optimal erhöhten Niveau zu halten..

Tabelle: Krankheitsrisiken

Komplikationen, die sich bei hohem Blutdruck entwickeln, verkürzen das Leben eines Menschen erheblich. Um das Risiko für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen für die nächsten 10 Jahre zu bestimmen, werden das Vorhandensein von Risikofaktoren, das Druckniveau, die Schädigung der Zielorgane und zusätzliche Krankheiten berücksichtigt.

  • Das höchste Risiko - die Möglichkeit, gefährliche Komplikationen zu entwickeln, liegt bei mehr als 30%.
  • Erhöhtes Risiko - Wahrscheinlichkeit von Komplikationen von 20 bis 30%.
  • Durchschnittliches Risiko - 15-20%.
  • Geringes Risiko - weniger als 15%.

Risikofaktoren (indikative Liste):

  • Diabetes mellitus;
  • Fettleibigkeit;
  • hoher Cholesterinspiegel;
  • Vererbung;
  • Schlechte Gewohnheiten;
  • Alter.

Aus der folgenden Tabelle lässt sich leicht ableiten, unter welchen Bedingungen ein besonderes Komplikationsrisiko besteht..

Vorhandensein von RisikofaktorenStufen und Druckanzeigen
140 x 90 - 159 x 99
Erste Stufe
160 x 100 - 179 x 109
Stufe zwei
180 bis 110 und höher
Dritter Abschnitt
Keine FaktorenGeringes RisikoDurchschnittliches RisikoErhöhtes Risiko
Es gibt 1-2 FaktorenDurchschnittliches RisikoDurchschnittliches RisikoHöchstes Risiko
Es gibt Zieltreffer oder mehrere Faktoren (3 oder mehr)Erhöhtes RisikoErhöhtes RisikoHöchstes Risiko

Arterielle Hypertonie ist ein gefährliches Syndrom einer schweren Krankheit. Seine schädliche Wirkung kann erst im frühesten Entwicklungsstadium gestoppt werden. Dazu muss jede Person die Gewohnheit entwickeln, den Blutdruck zu kontrollieren. Nur so können die ersten alarmierenden Symptome festgestellt werden. Um zu verhindern, dass das Tonometer die Norm überschreitet, müssen Sie Ihrem Körper nur helfen, gesund zu bleiben. Ein Mensch kann viele Faktoren, die Bluthochdruck hervorrufen, aus seinem Leben ausschließen.

Hypertonie 1, 2, 3 Stadien

Hoher Blutdruck als chronische Pathologie hat seine eigenen Stadien. Was sind die gefährlichsten Stadien der Hypertonie??

Mit jedem Herzschlag wird sauerstoffhaltiges Blut in die Arterien gedrückt und zu den Organen geschickt. Während dieser Zeit steigt der Blutdruck und nach jedem zweiten Schlag sinkt der Druck in den Gefäßen. Ein Versagen der ordnungsgemäßen Funktion der Blutgefäße und des Herzens führt zu dem Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken.

Wie jede Krankheit hat auch die arterielle Hypertonie ihre eigenen Entwicklungsstadien, von denen drei in der modernen Medizin unterschieden werden. Wenn das Anfangsstadium erfolgreich behandelt wird, kann der 2. und 3. Grad der Krankheit zu einem chronischen Lebensproblem werden..

Für jeden Arzt dienen Blutdruckindikatoren als Signal zur Diagnose und Feststellung des Entwicklungsstadiums von Bluthochdruck.

Es ist wichtig, die Entwicklung der Krankheit frühzeitig zu erkennen, um Komplikationen in Form eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls zu vermeiden.

Tabelle: Klassifizierung des Blutdrucks bei Erwachsenen

DiagnoseTop DruckBodendruck
Optimaler Druck120 mm Hg.80 mm Hg.
Normaldruckvon 120 bis 130 mm Hg.80-85 mm Hg.
Erhöhter normaler Blutdruckvon 130 bis 139 mm Hg.85-89 mm Hg.
Hypertonie im Stadium 1von 140 bis 159 mm Hg.90-99 mm Hg.
Hypertonie im Stadium 2von 160 bis 179 mm Hg.100 - 109 mm Hg.
Hypertonie im Stadium 3ab 180 mm Hg und höherab 110 mm Hg.

Die Diagnose einer Hypertonie wird gestellt, indem wiederholt Bluthochdruck unter verschiedenen Bedingungen aufgezeichnet wird..

Anhaltende Hypertonie ist eine chronische Krankheit, die sich sehr schnell entwickelt. Mit dem Fortschreiten der Krankheit fast alle Organe und Systeme einer Person.

Taktik zur Behandlung von Bluthochdruck
1. GradKorrektur von Lebensstil und Ernährung. Aufhören zu rauchen, Alkohol, Gewichtsverlust. Ausschluss von der Ernährung von Speisesalz, würzigen und frittierten Lebensmitteln. Therapie ohne Drogenkonsum, wiederholte Kontrolle nach 2 Monaten.
2. GradKorrektur von Ernährungs- und Lebensstiländerungen innerhalb von 14 Tagen. In Ermangelung von Ergebnissen die Ernennung einer blutdrucksenkenden medikamentösen Therapie.
3. KlasseVerschreibung einer lebenslangen medikamentösen Therapie und eines individuellen Ansatzes und einer individuellen Kontrolle.

Die Behandlung der arteriellen Hypertonie wird sofort verschrieben. Wenn es bei der anfänglichen Form der Pathologie ausreicht, uns auf eine Änderung des Lebensrhythmus zu beschränken und eine Diät zu etablieren, sind bei anhaltend hohem Blutdruck Medikamente erforderlich.

Bühne 1

Das erste Stadium der Hypertonie verläuft ohne Komplikationen und beeinträchtigt die Organfunktionsstörungen nicht ernsthaft. Der Blutdruck steigt für kurze Zeit an und normalisiert sich von selbst wieder.

Bei Patienten mit Grad 1 werden pathologische Veränderungen in den Organen nicht festgestellt. Die Krankheit kann leicht geheilt werden! Es reicht aus, richtig zu essen, einen aktiven Lebensstil zu führen und schlechte Gewohnheiten aufzugeben.

Stufe 2

Das zweite Stadium tritt im Laufe der Zeit auf und äußert sich in einer langen Periode hohen Blutdrucks.

Bei Patienten mit dem zweiten Stadium der Hypertonie werden häufig eine Zunahme der Dicke der Herzwand, Veränderungen der Aorta und der Netzhautgefäße aufgezeichnet. In seltenen Fällen werden kleine Veränderungen der Nierenfunktion diagnostiziert.

Stufe 3

Das dritte Stadium (Grad) der Hypertonie ist das schwerste und wird als fortgeschrittene Form der Krankheit angesehen. Der Blutdruck ist konstant hoch und eignet sich manchmal nicht zur Normalisierung.

Es können jedoch schwerwiegende Komplikationen auftreten, wie z.

  • Herzinfarkt;
  • Angina pectoris;
  • Schlaganfall;
  • Speicherverluste;
  • Nierenschäden;
  • Netzhautläsion.

Die Behandlung ist in jedem Stadium unterschiedlich. Wenn es bei der ersten Form der Krankheit ausreicht, den Lebensrhythmus zu ändern, ist es ab Stufe 2 der Pathologie erforderlich, lebenslange Medikamente einzunehmen. Zur Vorbeugung der Krankheit sollten Methoden wie Bewegung, Raucherentwöhnung und Alkoholkonsum sowie die Einnahme von Kräutertinkturen Teil des Lebens werden.!

Es gibt Gegenanzeigen
ERFORDERLICHE BERATUNG DES ARZTES

Die Autorin des Artikels ist die Therapeutin Ivanova Svetlana Anatolyevna

Arterielle Hypertonie im Stadium

Der Begriff "arterielle Hypertonie", "arterielle Hypertonie", bedeutet ein Syndrom des erhöhten Blutdrucks (BP) bei Hypertonie und symptomatischer arterieller Hypertonie.

Es sollte betont werden, dass es praktisch keinen semantischen Unterschied in Bezug auf "Hypertonie" und "Hypertonie" gibt. Wie aus der Etymologie hervorgeht, stammt hyper aus dem Griechischen. over, over - ein Präfix, das einen Überschuss der Norm anzeigt; tensio - von lat. - Stromspannung; Tonos - aus dem Griechischen. - Spannung. Somit bedeuten die Begriffe "Bluthochdruck" und "Bluthochdruck" im Wesentlichen dasselbe - "Überlastung"..

Historisch (seit der Zeit von GF Lang) hat es sich so entwickelt, dass in Russland der Begriff "Hypertonie" und dementsprechend "arterielle Hypertonie" verwendet wird, in der ausländischen Literatur der Begriff "arterielle Hypertonie".

Hypertensive Erkrankung (HD) wird üblicherweise als chronische Erkrankung verstanden, deren Hauptmanifestation das arterielle Hypertonie-Syndrom ist, das nicht mit dem Vorhandensein pathologischer Prozesse verbunden ist, bei denen ein Anstieg des Blutdrucks (BP) auf bekannte, in vielen Fällen eliminierbare Ursachen zurückzuführen ist ("symptomatische arterielle Hypertonie"). (Empfehlungen VNOK, 2004).

Klassifikation der arteriellen Hypertonie

I. Stadien der Hypertonie:

  • Das Stadium I der hypertensiven Erkrankung (HD) geht von keinen Veränderungen der "Zielorgane" aus..
  • Das Stadium II der hypertensiven Herzkrankheit (HD) liegt vor, wenn sich eines oder mehrere "Zielorgane" verändern..
  • Hypertonie im Stadium III (HD) wird bei Vorliegen assoziierter klinischer Zustände festgestellt.

II. Grad der arteriellen Hypertonie:

Die Grade der arteriellen Hypertonie (Blutdruck (BP)) sind in Tabelle 1 angegeben. Wenn die Werte des systolischen Blutdrucks (BP) und des diastolischen Blutdrucks (BP) in verschiedene Kategorien fallen, wird ein höherer Grad der arteriellen Hypertonie (AH) festgestellt. Am genauesten kann der Grad der arteriellen Hypertonie (AH) bei neu diagnostizierter arterieller Hypertonie (AH) und bei Patienten, die keine blutdrucksenkenden Medikamente einnehmen, ermittelt werden.

Tabelle 1. Bestimmung und Klassifizierung der Blutdruckwerte (mmHg)

Die Klassifizierung wird vor 2017 und nach 2017 dargestellt (in Klammern)
Blutdruckkategorien (BP)Systolischer Blutdruck (BP)Diastolischer Blutdruck (BP)
Optimaler Blutdruck= 180 (> = 160 *)> = 110 (> = 100 *)
Isolierte systolische Hypertonie> = 140* - neue Klassifizierung des Hypertonie-Grades ab 2017 (ACC / AHA Hypertension Guidelines).

III. Kriterien für die Risikostratifizierung bei hypertensiven Patienten:

I. Risikofaktoren:

a) Grundlegend:
- Männer> 55 Jahre 65 Jahre
- Rauchen.

b) Dyslipidämie
TOC> 6,5 mmol / l (250 mg / dl)
LDL-C> 4,0 mmol / l (> 155 mg / dl)
HDLP 102 cm für Männer oder> 88 cm für Frauen

e) C-reaktives Protein:
> 1 mg / dl)

f) Zusätzliche Risikofaktoren, die die Prognose eines Patienten mit arterieller Hypertonie (AH) negativ beeinflussen:
- Eingeschränkt Glukose verträglich
- Bewegungsmangel
- Erhöhtes Fibrinogen

g) Diabetes mellitus:
- Nüchterner Blutzucker> 7 mmol / l (126 mg / dl)
- Blutzucker nach den Mahlzeiten oder 2 Stunden nach Einnahme von 75 g Glukose> 11 mmol / l (198 mg / dl)

II. Schädigung der Zielorgane (Hypertonie Stadium 2):

a) Linksventrikuläre Hypertrophie:
EKG: Sokolov-Lyon-Zeichen> 38 mm;
Cornell-Produkt> 2440 mm x ms;
EchoCG: LVMI> 125 g / m2 für Männer und> 110 g / m2 für Frauen
Rg-Grafik der Brust - Herz-Thorax-Index> 50%

b) Ultraschallzeichen einer Verdickung der Arterienwand (Dicke der Intima-Media-Schicht der Halsschlagader> 0,9 mm) oder atherosklerotische Plaques

c) Ein leichter Anstieg des Serumkreatinins 115-133 μmol / l (1,3-1,5 mg / dl) bei Männern oder 107-124 μmol / l (1,2-1,4 mg / dl) bei Frauen

d) Mikroalbuminurie: 30-300 mg / Tag; Urinalbumin / Kreatinin-Verhältnis> 22 mg / g (2,5 mg / mmol) für Männer und> 31 mg / g (3,5 mg / mmol) für Frauen

III. Assoziierte (begleitende) klinische Zustände (Hypertonie im Stadium 3)

a) Grundlegend:
- Männer> 55 Jahre 65 Jahre
- Rauchen

b) Dyslipidämie:
TOC> 6,5 mmol / l (> 250 mg / dl)
oder LDL-C> 4,0 mmol / l (> 155 mg / dl)
oder HDLP 102 cm für Männer oder> 88 cm für Frauen

e) C-reaktives Protein:
> 1 mg / dl)

f) Zusätzliche Risikofaktoren, die die Prognose eines Patienten mit arterieller Hypertonie (AH) negativ beeinflussen:
- Eingeschränkt Glukose verträglich
- Bewegungsmangel
- Erhöhtes Fibrinogen

g) Linksventrikuläre Hypertrophie
EKG: Sokolov-Lyon-Zeichen> 38 mm;
Cornell-Produkt> 2440 mm x ms;
EchoCG: LVMI> 125 g / m2 für Männer und> 110 g / m2 für Frauen
Rg-Grafik der Brust - Herz-Thorax-Index> 50%

h) Ultraschallzeichen einer Verdickung der Arterienwand (Dicke der Intima-Media-Schicht der Halsschlagader> 0,9 mm) oder atherosklerotische Plaques

i) Ein leichter Anstieg des Serumkreatinins 115-133 μmol / l (1,3-1,5 mg / dl) bei Männern oder 107-124 μmol / l (1,2-1,4 mg / dl) bei Frauen

j) Mikroalbuminurie: 30-300 mg / Tag; Urinalbumin / Kreatinin-Verhältnis> 22 mg / g (2,5 mg / mmol) für Männer und> 31 mg / g (3,5 mg / mmol) für Frauen

k) Zerebrovaskuläre Erkrankung:
Ischämischer Schlaganfall
Hämorrhagischer Schlaganfall
Vorübergehender zerebrovaskulärer Unfall

l) Herzkrankheit:
Herzinfarkt
Angina pectoris
Koronare Revaskularisation
Herzinsuffizienz

m) Nierenerkrankung:
Diabetische Nephropathie
Nierenversagen (Serumkreatinin> 133 μmol / l (> 5 mg / dl) bei Männern oder> 124 μmol / l (> 1,4 mg / dl) bei Frauen
Proteinurie (> 300 mg / Tag)

o) Periphere Arterienerkrankung:
Aortendissektionsaneurysma
Symptomatische periphere arterielle Erkrankung

n) Hypertensive Retinopathie:
Blutungen oder Exsudate
Schwellung der Brustwarze des Sehnervs

Tisch 3. Risikostratifizierung bei Patienten mit arterieller Hypertonie (AH)

Abkürzungen in der folgenden Tabelle:
HP - Geringes Risiko,
SD - mäßiges Risiko,
Sonne - hohes Risiko.

Andere Risikofaktoren (RF)Hohe Rate-
Flachs
130-139 / 85 - 89
AG 1 Grad
140-159 / 90 - 99
AG Klasse 2
160-179 / 100-109
AG Klasse 3
> 180/110
Nein
HPSDBP
1-2 FRHPSDSDSehr VR
> 3 RF- oder Zielorganschäden oder DiabetesBPBPBPSehr VR
Verbände-
etablierte klinische Bedingungen
Sehr VRSehr VRSehr VRSehr VR

Abkürzungen in der obigen Tabelle:
HP - geringes Risiko für Bluthochdruck,
UR - mäßiges Risiko für Bluthochdruck,
VS - hohes Risiko für arterielle Hypertonie.

Stadien der Hypertonie: 3, 2, 1 und 4, der Grad des Risikos

Im Stadium der Hypertonie ist es üblich, bestimmte Veränderungen zu verstehen, die im Verlauf der Krankheit in den inneren Organen auftreten. Insgesamt werden 3 Stufen unterschieden, wobei die erste die einfachste und die dritte die maximale ist.

Hypertonie-Stadien und Zielorgane

Um den abgestuften Verlauf der Hypertonie zu verstehen, müssen Sie zunächst den Begriff "Zielorgane" verstehen. Was ist das? Dies sind die Organe, die vor allem unter einem anhaltenden Blutdruckanstieg leiden..

Blutgefäße. Wenn der Blutdruck von innen auf die Gefäßwand ansteigt, wird darin eine Kaskade pathologischer Strukturveränderungen ausgelöst. Das Bindegewebe wächst, das Gefäß verliert seine Elastizität, wird hart und unnachgiebig, sein Lumen verengt sich. Diese Veränderungen führen zu einer Unterbrechung der Blutversorgung aller Organe und Gewebe..

Es ist unmöglich, eine Behandlung auf Anraten von Freunden oder Verwandten durchzuführen, die eine blutdrucksenkende Behandlung erhalten. Die Therapie wird für jeden einzelnen Patienten individuell durchgeführt.

Herz. Bei einem anhaltenden Blutdruckanstieg wird die Pumpfunktion des Herzens schwierig. Um Blut durch das Gefäßbett zu drücken, ist viel Kraft erforderlich. Mit der Zeit verdicken sich die Wände des Herzens und seine Kammern werden deformiert. Es entwickelt sich eine linksventrikuläre Myokardhypertrophie, das sogenannte hypertensive Herz wird gebildet.

Nieren. Langzeithypertonie wirkt sich zerstörerisch auf die Harnorgane aus und trägt zum Auftreten einer hypertensiven Nephropathie bei. Es manifestiert sich in degenerativen Veränderungen in den Nierengefäßen, Schäden an den Nierentubuli, Tod von Nephronen und einer Abnahme der Organe. Dementsprechend ist die funktionelle Aktivität der Nieren beeinträchtigt..

Gehirn. Bei einem systematischen Anstieg des Blutdrucks auf hohe Zahlen leiden Blutgefäße, was zu einer Unterernährung des Gewebes des Zentralnervensystems führt, das Auftreten von Zonen mit unzureichender Blutversorgung im Gehirngewebe.

Augen. Bei Patienten mit essentieller Hypertonie kommt es zu einem Rückgang der Sehschärfe, einer Verengung der Gesichtsfelder, einer beeinträchtigten Farbwiedergabe, einem Blitzen vor den Augen der Fliegen und einer Verschlechterung des Dämmerungssehens. Oft wird ein systematischer Anstieg des Blutdrucks zur Ursache einer Netzhautablösung.

Hypertonie-Stadien

Eine hypertensive Erkrankung des 1. Stadiums ist unabhängig von den Blutdruckwerten durch das Fehlen einer Schädigung der Zielorgane gekennzeichnet. Gleichzeitig gibt es nicht nur keine Symptome einer Schädigung von Blutgefäßen, Geweben des Herzens oder beispielsweise des Gehirns, sondern auch Laborverschiebungen in den Analysen. Instrumentell werden auch keine Veränderungen der Zielorgane aufgezeichnet..

Bei Hypertonie im Stadium 2 sind ein oder mehrere Zielorgane geschädigt, während keine klinischen Manifestationen vorliegen (dh der Patient macht sich um nichts Sorgen). Nierenschäden werden zum Beispiel durch Mikroalbuminurie (das Auftreten kleiner Proteindosen im Urin) und Veränderungen im Herzgewebe durch linksventrikuläre Myokardhypertrophie nachgewiesen..

Wenn das Stadium der Krankheit durch die Beteiligung der Zielorgane am pathologischen Prozess bestimmt wird, werden bei der Berechnung des Risikos zusätzlich die vorhandenen Provokateure und Begleiterkrankungen der Blutgefäße und des Herzens berücksichtigt..

Hypertonie im Stadium 3 ist durch das Vorhandensein eines klaren klinischen Bildes der Beteiligung eines oder mehrerer Zielorgane am pathologischen Prozess gekennzeichnet.

Die folgende Tabelle zeigt Anzeichen einer Schädigung des Zielorgans im Stadium 3.

Thrombose, Embolie peripherer Blutgefäße, Bildung von Aneurysmen

Netzhautblutung, Netzhautablösung, Sehnervenkopfverletzung

Gefäßdemenz, vorübergehende ischämische Anfälle, akuter Hirnschlag, zirkulatorische Enzephalopathie

In einigen Quellen gibt es eine Klassifizierung, bei der das Hypertonie-Stadium 4 separat unterschieden wird. Tatsächlich existiert das vierte Stadium der Hypertonie nicht. Die Definition des dreistufigen Charakters von Bluthochdruck wurde bereits 1993 von der Weltgesundheitsorganisation vorgeschlagen und in der Hausmedizin bis heute übernommen. Die dreistufige Abstufung der Krankheit ist in den Empfehlungen zur Behandlung, Diagnose und Prävention der primären arteriellen Hypertonie, die 2001 von Experten der Allrussischen Gesellschaft für Kardiologie herausgegeben wurden, separat angegeben. Das vierte Stadium der Krankheit fehlt ebenfalls in dieser Klassifizierung..

Risikograd

Trotz der Tatsache, dass in der russischen Kardiologie das Konzept des "Stadiums der Hypertonie" bis heute aktiv verwendet wird, ersetzt es die neueste Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation tatsächlich durch die Definition des kardiovaskulären Risikos.

Der Begriff "Risiko" im Zusammenhang mit Bluthochdruck wird üblicherweise verwendet, um die Wahrscheinlichkeit eines kardiovaskulären Todes, eines Myokardinfarkts oder eines akuten zerebralen Schlaganfalls innerhalb der nächsten 10 Jahre zu bezeichnen.

Bei Patienten mit Bluthochdruck kommt es zu einem Rückgang der Sehschärfe, einer Verengung der Gesichtsfelder, einer beeinträchtigten Farbwiedergabe, einem Blinken vor den Augen der Fliegen und einer Verschlechterung des Dämmerungssehens.

Wenn das Stadium der Krankheit durch die Beteiligung der Zielorgane am pathologischen Prozess bestimmt wird, werden bei der Berechnung des Risikos zusätzlich die vorhandenen Provokateure und Begleiterkrankungen der Blutgefäße und des Herzens berücksichtigt..

Gesamtrisiko - 4: von 1, minimal bis 4, sehr hoch.

Eines der wichtigsten Elemente bei der Bestimmung der Prognose sind die Risikofaktoren des Patienten.

Die wichtigsten Risikofaktoren, die den Verlauf der Hypertonie verschlimmern und die Prognose verschlechtern, sind:

  1. Rauchen. Einige chemische Verbindungen, die Teil des Tabakrauchs sind und in den systemischen Kreislauf gelangen, deaktivieren Barozeptoren. Diese Sensoren befinden sich in den Behältern und lesen Informationen über die Größe des Drucks. Daher werden bei rauchenden Patienten falsche Informationen über den Druck im arteriellen Bett an das Zentrum der Gefäßregulation gesendet..
  2. Alkoholmissbrauch.
  3. Fettleibigkeit. Bei Patienten mit übermäßigem Übergewicht wird ein durchschnittlicher Anstieg des Blutdrucks um 10 mm Hg verzeichnet. Kunst. für jede zusätzlichen 10 kg.
  4. Komplizierte Vererbung in Bezug auf das Vorhandensein von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei den nächsten Angehörigen.
  5. Alter über 55.
  6. Männliches Geschlecht. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Männer anfälliger für Bluthochdruck und die Entwicklung verschiedener Komplikationen sind..
  7. Die Plasmacholesterinkonzentration beträgt mehr als 6,5 mmol / l. Mit seinem erhöhten Spiegel bilden sich Cholesterinplaques in den Gefäßen, die das Lumen der Arterien verengen und die Elastizität der Gefäßwand signifikant verringern.
  8. Diabetes mellitus.
  9. Eingeschränkt Glukose verträglich.
  10. Bewegungsmangel. Unter Bedingungen der Hypodynamik ist das Herz-Kreislauf-System keinem Stress ausgesetzt, was es extrem anfällig für einen Anstieg des Blutdrucks bei Bluthochdruck macht.
  11. Systematischer Verbrauch übermäßiger Mengen an Speisesalz. Dies führt zu einer Flüssigkeitsretention, einer Zunahme des zirkulierenden Blutvolumens und einem übermäßigen Druck auf die Wände der Gefäße von innen. Die NaCl-Aufnahmerate bei Patienten mit Bluthochdruck sollte 5 g pro Tag nicht überschreiten (1 Teelöffel ohne Top)..
  12. Chronischer Stress oder neuropsychiatrischer Stress.

Bei einem systematischen Anstieg des Blutdrucks auf hohe Zahlen leiden Blutgefäße, was zu einer Unterernährung des Gewebes des Zentralnervensystems führt, das Auftreten von Zonen mit unzureichender Blutversorgung im Gehirngewebe.

Angesichts dieser Faktoren wird das Risiko für Bluthochdruck wie folgt bestimmt:

  • Es gibt keine Risikofaktoren, Zielorgane sind nicht am pathologischen Prozess beteiligt, die Blutdruckwerte variieren zwischen 140-159 / 90-99 mm Hg. st - Risiko 1, minimal;
  • Risiko 2 (mäßig) liegt vor, wenn der systolische Druck zwischen 160 und 179 mm Hg liegt. Art., Diastolisch - von 100 bis 110 und bei Vorhandensein von 1-2 Risikofaktoren;
  • Ein hohes Risiko 3 wird bei allen Patienten mit dem dritten Grad an Hypertonie diagnostiziert, wenn keine Schädigung der Zielorgane vorliegt, und bei Patienten mit 1 und 2 Grad der Krankheit mit Schädigung der Zielorgane, Diabetes mellitus oder 3 oder mehr Risikofaktoren.
  • Sehr hohes Risiko 4 haben Patienten mit Begleiterkrankungen des Herzens und / oder der Blutgefäße (unabhängig von den Blutdruckwerten) sowie alle Träger des dritten Hypertonie-Grades, mit Ausnahme von Patienten, bei denen keine Risikofaktoren und Pathologien der Zielorgane vorliegen.

Abhängig vom Grad des Risikos für jeden einzelnen Patienten wird die Wahrscheinlichkeit bestimmt, in den nächsten 10 Jahren eine akute Gefäßkatastrophe in Form eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts zu entwickeln:

  • bei minimalem Risiko überschreitet diese Wahrscheinlichkeit 15% nicht;
  • mit mäßigem Schlaganfall oder Herzinfarkt entwickelt sich in etwa 20% der Fälle;
  • Ein hohes Risiko besteht in 25 bis 30% der Fälle in der Bildung von Komplikationen.
  • Bei einem sehr hohen Risiko wird die Hypertonie in 3 von 10 oder mehr Fällen durch einen akuten zerebrovaskulären Unfall oder einen Herzinfarkt kompliziert.

Prinzipien der Hypertonie-Behandlung je nach Stadium und Risiko

Abhängig vom Zustand der Zielorgane, dem Vorhandensein spezifischer Risikofaktoren sowie Begleiterkrankungen werden Behandlungstaktiken festgelegt und die optimalen Wirkstoffkombinationen ausgewählt..

Bei einem anhaltenden Blutdruckanstieg wird die Pumpfunktion des Herzens schwierig. Es entwickelt sich eine linksventrikuläre Myokardhypertrophie, das sogenannte hypertensive Herz wird gebildet.

Im Anfangsstadium der Hypertonie beginnt die Therapie mit Änderungen des Lebensstils und der Beseitigung von Risikofaktoren:

  • mit dem Rauchen aufhören;
  • Minimierung des Alkoholkonsums;
  • Korrektur der Diät (Reduzierung der Salzmenge auf 5 g pro Tag, Entfernen von scharfen Lebensmitteln, intensiven Gewürzen, fetthaltigen Lebensmitteln, geräuchertem Fleisch usw. aus der Diät);
  • Normalisierung des psycho-emotionalen Hintergrunds;
  • Wiederherstellung eines vollwertigen Schlaf- und Wachheitsregimes;
  • die Einführung von dosierter körperlicher Aktivität;
  • Therapie von chronischen Begleiterkrankungen, die den Verlauf der Hypertonie verschlimmern.

Die Pharmakotherapie für den gutartigen Verlauf der arteriellen Hypertonie wird unter Verwendung von fünf Hauptgruppen von Arzneimitteln durchgeführt:

  • Betablocker (BAB), zum Beispiel Anaprilin, Concor, Atenolol, Betak, Betalok, Niperten, Egilok;
  • Inhibitoren des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE-Hemmer) - Kapoten, Lisinopril, Enalapril, Prestarium, Fozikard;
  • Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (ARB, ARA II) - Valsartan, Lorista, Telsartan;
  • Calciumantagonisten (AA) wie Diltiazem, Verapamil, Nifedipin, Naorvask, Amlotop, Cordaflex;
  • Diuretika wie Veroshpiron, Indap, Furosemid.

Alle Medikamente aus den aufgeführten Gruppen werden im ersten Stadium der Krankheit, im zweiten und dritten Stadium als Monotherapie (ein Medikament) eingesetzt - in verschiedenen Kombinationen.

Abhängig von der Schädigung bestimmter Zielorgane und dem Vorhandensein von Risikofaktoren empfehlen die offiziellen Standards der Pharmakotherapie die Auswahl von Arzneimitteln mit bestimmten Merkmalen aus bestimmten Gruppen. Beispielsweise sind bei Nierenfunktionsstörungen Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker bevorzugt. Und bei gleichzeitigem Vorhofflimmern - Betablocker oder Nicht-Dihydropyridin AA.

Wenn der Blutdruck von innen auf die Gefäßwand ansteigt, wird darin eine Kaskade pathologischer Strukturveränderungen ausgelöst. Das Bindegewebe wächst, das Gefäß verliert seine Elastizität, wird hart und hartnäckig, sein Lumen verengt sich.

Aus diesem Grund ist es unmöglich, eine Behandlung auf Anraten von Freunden oder Verwandten durchzuführen, die eine blutdrucksenkende Behandlung erhalten. Die Therapie wird für jeden einzelnen Patienten individuell durchgeführt.

Video

Wir bieten zum Ansehen eines Videos zum Thema des Artikels an.

Arterielle Hypertonie - was ist das, wie und wie wird die Pathologie behandelt??

Ärzte diagnostizieren jede zweite Person "arterielle Hypertonie". Heute hat Bluthochdruck kein Alter. Arterielle Hypertonie ist für junge und alte Menschen gleichermaßen anfällig, manchmal tritt sie in der Kindheit auf. Daher suchen Ärzte ständig nach neuen Wegen, um mit dieser heimtückischen Krankheit umzugehen, um die Sterblichkeit aufgrund von Komplikationen zu senken, zu denen sie in späteren Stadien führt. Um Bluthochdruck rechtzeitig zu erkennen, müssen Sie Ihre Gesundheit sorgfältig überwachen, auf sich selbst hören und alle Veränderungen im Körper erfassen. Eine rechtzeitige Behandlung ist der Schlüssel zu einem langen Leben ohne Pillen.

Was ist das für eine Krankheit?

Arterielle Hypertonie oder Hypertonie ist ein Anstieg des Blutdrucks auf hohe Werte, die höher als normale Werte sind..

Der Blutdruck wird anhand von zwei Parametern gemessen: einem oberen und einem unteren Wert:

  • Der obere Wert ist der systolische Indikator. Er wird verwendet, um das Druckniveau im Moment der Kontraktion des Herzmuskels zu bestimmen, wenn das Blut gewaltsam aus der Arterie gedrückt wird.
  • Der niedrigere Wert ist der diastolische Indikator. Er wird verwendet, um den Blutdruck in dem Moment zu bestimmen, in dem sich das Herz in einem entspannten Zustand befindet. Der Indikator zeigt den Zustand der peripheren Gefäße an.

Der Druck bei einem gesunden Menschen ändert sich ständig: Nach dem Schlafen wird er leicht gesenkt, tagsüber nimmt er zu, vor dem Schlafengehen nimmt er wieder ab. Dies sind natürliche Prozesse, die keine Therapie erfordern. Die Druckindikatoren werden vom Alter beeinflusst: Je älter die Person ist, desto höher sind die Normalwerte. Es gibt Standards, nach denen sich Ärzte bei der Diagnose der arteriellen Hypertonie orientieren. Sie stammen aus jahrelanger Forschung und werden weltweit eingesetzt..

Der durchschnittliche Normalwert in jungen Jahren beträgt 120 x 80 mm. rt. Kunst. Mit zunehmendem Alter steigt die Rate und erreicht 135 x 85 mm. rt. Kunst. Der Grund für den Arztbesuch ist eine regelmäßige Erhöhung der Indikatoren über 140/90 mm Hg. st.

Bei arterieller Hypertonie bleibt der Druck die meiste Zeit stabil erhöht, Normalwerte werden selten beobachtet. Je höher der Grad der Hypertonie ist, desto schwerwiegender sind die Symptome und Komplikationen. Daher ist es wichtig, die arterielle Hypertonie frühzeitig zu erkennen, wenn eine Behandlung ohne Medikamente möglich ist.

Symptome der Pathologie

Symptome von Bluthochdruck bei Erwachsenen können nur im zweiten oder dritten Stadium auftreten. Hypertonie ist häufig asymptomatisch, so dass es schwierig ist, sie frühzeitig zu diagnostizieren.

Die arterielle Hypertonie manifestiert sich in einer Reihe charakteristischer Anzeichen:

  • Schwindel, Schwere, Quetschen der Augen;
  • Hinterhauptschmerzen, pochende Schmerzen in den Schläfen und im Frontallappen;
  • Pochen im Kopf;
  • das Auftreten von schwarzen Flecken vor den Augen;
  • Tinnitus;
  • Hyperämie;
  • Schwellung;
  • Parästhesie;
  • Erbrechen;
  • Hyperhidrose;
  • Schüttelfrost;
  • grundlose Angst, Spannung;
  • Nervosität;
  • Gedächtnisschwäche;
  • Abnahme der körperlichen Aktivität, Verschlechterung der Leistung;
  • häufiger Herzschlag.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen der arteriellen Hypertonie können extern und intern sein. Hauptrisikofaktoren:

  • Geschlecht: Männer im Alter von 35 bis 50 Jahren leiden häufiger an Bluthochdruck als Frauen;
  • die Zeit der Wechseljahre: Bei Frauen steigt das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken, während der Wechseljahre;
  • Alter: Je älter die Person ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer arteriellen Hypertonie, da die Gefäßwände an Elastizität verlieren, der Widerstand abnimmt und der Druck zunimmt.
  • erbliche Veranlagung: Das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken, steigt, wenn sich Patienten unter Verwandten in der ersten und zweiten Linie befinden.
  • die Folgen der Auswirkungen von anhaltendem Stress: Bei starken Nervenschocks, Problemen, geistiger Überlastung gelangt während des Stresses viel Adrenalin in den Blutkreislauf, was den Herzschlag erhöht und das Volumen des zirkulierenden Blutes erhöht. Dies führt zu einem Druckanstieg.
  • Alkohol: Alkohol erhöht den Blutdruck um durchschnittlich 5 Einheiten;
  • Rauchen: Tabak und Nikotin verursachen Vasospasmus, sie werden dünner, verlieren an Elastizität, Plaques treten auf, der Druck steigt;
  • Atherosklerose: Rauchen und Cholesterin verringern die Elastizität der Blutgefäße, Plaques beeinträchtigen den normalen Blutfluss, das Gefäßlumen verengt sich, was zu einer Leistungssteigerung führt.
  • übermäßige Salzaufnahme: Salz in großen Mengen beeinträchtigt die Arbeit des Herzens und der Blutgefäße, übermäßiges verursacht Vasospasmus, hält Wasser zurück und beeinflusst Druckindikatoren;
  • Übergewicht: 1 kg Übergewicht ergibt plus 2 Punkte für Bluthochdruck;
  • Bewegungsmangel: Mangelnde körperliche Aktivität erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Bluthochdruck zu erkranken, um 50%.

Stadien der Hypertonie

Vor der Verschreibung einer Behandlung gegen Bluthochdruck bestimmen die Ärzte das Stadium und die Risikofaktoren. Der Grad der arteriellen Hypertonie zeigt, wie sehr der Körper unter hohem Blutdruck gelitten hat..

AG 1 Grad

Das Anfangsstadium der Hypertonie, in dem es keine Störungen in der Arbeit der inneren Organe gibt. Der Druck steigt regelmäßig an, Sie müssen keine Maßnahmen ergreifen, um sich zu normalisieren, da er nach 2-3 Stunden automatisch auf normale Werte abfällt. Bei einer Zunahme der Indikatoren können leichte Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und Müdigkeit auftreten..

Bei einer leichten Hypertonie von 1 Grad liegen die Druckwerte bei 140-159 mal 90-99 Einheiten.

AG Klasse 2

Der durchschnittliche Grad der Krankheit, der die inneren Organe schädigen kann:

  • Verletzung des Herzkreislaufs;
  • das Auftreten von atherosklerotischen Plaques;
  • eine Zunahme der Masse des linksventrikulären Myokards;
  • Beeinträchtigte Nierenfunktion;
  • Angiospasmus.

Die Druckwerte werden meistens erhöht und erreichen 160-179 mm. rt. Kunst. um 100-109 mm. rt. st.

AG Klasse 3

Das extreme Ausmaß der Krankheit, bei der die Störungen die meisten Organe und Gewebe betreffen:

  • Herz und Blutgefäße: Herzinsuffizienz, Angina pectoris, Herzinfarkt, arterielle Stenose, sezierendes Aortenaneurysma;
  • Sehorgane: Papilloödem, Blutung;
  • Gehirn: vorübergehende ischämische Attacke, akute Störung der Blutversorgung, vaskuläre Demenz, hypertensive Enzephalopathie;
  • Niere: Nierenfunktionsstörung.

Im dritten Stadium der arteriellen Hypertonie besteht die Gefahr des Todes. Im dritten Grad wird der Druck ständig erhöht und erreicht 180 bis 110 mm. rt. st.

Klassifikation der arteriellen Hypertonie

Der Grad des Risikos einer arteriellen Hypertonie wird nicht nur nach Stadium, sondern auch nach Typ berechnet. Die Arten werden nach der Pathogenese der arteriellen Hypertonie klassifiziert.

Primär

Die Ätiologie und die Faktoren, die die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie hervorrufen, sind nicht vollständig bestimmt. Diese Form der Hypertonie tritt bei 95% der Menschen mit hohem Blutdruck auf. Der Hauptprovokateur für das Auftreten von primärer Hypertonie ist eine genetische Veranlagung.

Die primäre arterielle Hypertonie wird in drei Typen unterteilt.

Hyperadrenerge

Der Druckanstieg wird durch eine übermäßige Produktion von Adrenalin und Noradrenalin ausgelöst. Dieser Zustand ist typisch für 15% der Patienten mit primärer Hypertonie..

Anzeichen einer arteriellen Hypertonie:

  • Blässe oder Rötung des Gesichts;
  • Pochen im Kopf;
  • Schauer;
  • erhöhte Angst.

Der Ruhepuls beträgt 90-95 Schläge pro Minute. In Abwesenheit einer Therapie führt dies zu einer hypertensiven Krise.

Hyporenin

AH Form charakteristisch für ältere Menschen. Verursacht durch einen Anstieg des Aldosterons, der zu einer Natriumretention führt und die Entfernung von Wasser aus dem Körper verhindert. Bei dieser Form der Hypertonie entwickelt der Patient eine starke Schwellung des Gesichts, die Symptome ähneln denen des Nierenversagens. Den Patienten wird geraten, auf Salz und viel Getränk zu verzichten.

Hyperrenal

Sich schnell entwickelnder Bluthochdruck. Es tritt in 15-20% der Fälle auf, Männer sind anfälliger. Essentielle Hypertonie ist schwierig, der Druck springt chaotisch und kann stark auf kritische Werte ansteigen.

  • Schwindel;
  • starke Kopfschmerzen;
  • Würgen.

Unbehandelt kann es zu einer atherosklerotischen Nierengefäßerkrankung kommen.

Sekundär

Symptomatische arterielle Hypertonie, die durch Pathologien und Störungen der inneren Organe und lebenswichtigen Systeme verursacht wird. Die Ursache kann nach einer umfassenden Untersuchung und Diagnose leicht festgestellt werden. Ein Anstieg des Blutdrucks resultiert aus der Entwicklung einer anderen Krankheit im Körper. Wenn Sie diese Krankheit loswerden, wird sich der Druck wieder normalisieren. Die sekundäre arterielle Hypertonie wird in fünf Typen unterteilt.

Renovaskulär

Die Verengung der Nierengefäße führt zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung, was zu einem anhaltenden Anstieg der Druckindikatoren führt.

Die Ursachen der Nierenhypertonie:

  • atherosklerotische Läsion der Bauchaorta;
  • atherosklerotische Plaques in den Nierengefäßen;
  • Entzündung der Wände der Nierengefäße;
  • Thrombusbildung;
  • Verletzung;
  • das Auftreten von Neoplasien in den Nieren;
  • angeborene Nierenarteriendysplasie;
  • glomeruläre Nephritis;
  • Amyloiddystrophie;
  • Pyelonephritis der Nieren.

Bei sekundärer Nierenhypertonie hat der Patient möglicherweise keine äußeren Manifestationen. Er fühlt sich gut, Bluthochdruck beeinträchtigt seinen normalen Lebensstil nicht, beeinträchtigt weder die körperliche Aktivität noch den Schlaf. Ein Merkmal dieser Art von Bluthochdruck ist, dass vor dem Druckanstieg leichte Rückenschmerzen auftreten.

Renovaskuläre Hypertonie ist schwer zu heilen, da der Patient von der Grunderkrankung befreit werden muss.

Endokrine

Hypertonie durch Störungen im endokrinen System. Die Gründe für die Entwicklung der Krankheit sind:

  • Tumor aus dem Nebennierengewebe: führt zu einer schweren Form der Hypertonie, die von einem starken Druckanstieg, verschwommenem Sehen, starken Kopfschmerzen, häufigem Herzschlag begleitet wird;
  • Aldosterom: führt zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion und einem anhaltenden Anstieg des Blutdrucks, der von starken Kopfschmerzen, Parästhesien und Kraftverlust begleitet wird;
  • Hypercortisol-Syndrom.

Hämodynamisch

Es tritt bei schwerer Herzinsuffizienz oder angeborener partieller Aortenverengung auf. Der Druck über dem verengten Bereich ist hoch und darunter niedrig.

Neurogen

Hypertensive Erkrankung durch Arteriosklerose des Gehirns, Neoplasien im Gehirn, Entzündung des Gehirns, Dystrophie des Gehirngewebes.

Medizinisch

Die Einnahme einer Reihe von Medikamenten kann einen Anstieg des Blutdrucks hervorrufen und eine arterielle Hypertonie vom sekundären Typ verursachen. Es liegt an einer unsachgemäßen Verschreibung von Medikamenten, einer falschen Dosierung oder einer falschen Therapiedauer. Sie können das Auftreten von Bluthochdruck vermeiden, wenn Sie bei der Einnahme von Pillen die Empfehlungen des Arztes befolgen und sich nicht selbst behandeln.

Wesentlich

Die einzige Manifestation dieser Form der Hypertonie ist ein lang anhaltender Blutdruckanstieg. Ärzte diagnostizieren "essentielle arterielle Hypertonie", wenn der Patient keine sekundäre Form der Hypertonie hat.

Die Krankheit wird durch innere Störungen verursacht, die den Gefäßtonus beeinflussen, Krämpfe verursachen und die hypertensiven Werte erhöhen. In Abwesenheit einer Therapie entwickelt sich Atherosklerose, die Struktur der Blutgefäße ist gestört, Pathologien treten in der Arbeit des Herzens auf. Endstadium - Erschöpfung der nierendepressiven Funktion.

Lungen

Eine seltene Form der Hypertonie, die durch einen Druckanstieg in den Lungengefäßen ausgelöst wird. Diese Gefäße verbinden die Lunge mit dem Herzmuskel. Durch die Arterien fließt Blut vom rechten Ventrikel des Herzens in kleine Lungengefäße. In der Lunge wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und zum linken Ventrikel des Herzens geleitet. Vom linken Ventrikel wird Blut auf alle Organe und Gewebe verteilt.

Bei pulmonaler arterieller Hypertonie kann sich das Blut aufgrund der Verengung, Verdickung und Schwellung der Gefäßwände und des Auftretens von Gerinnseln nicht frei durch die Arterien bewegen. Pulmonale Hypertonie führt zu Funktionsstörungen des Herzens, der Lunge und anderer Organe, denen Sauerstoff und Blut fehlen.

Arten von hypertensiven Lungenerkrankungen:

  • erblich: eine Krankheit, die durch eine genetische Veranlagung hervorgerufen wird;
  • idiopathisch: Die Pathogenese der Krankheit ist nicht definiert;
  • assoziiert: Die Krankheit wird durch andere Erkrankungen im Körper hervorgerufen: Das Immundefizienzvirus, Leberversagen, Entwicklung wird durch den Gebrauch von Medikamenten und den Missbrauch von Medikamenten zur Gewichtsreduktion beeinflusst.

Bei einem regelmäßigen Anstieg der Druckindikatoren steigt die Belastung des Herzmuskels, die Gefäße können keine großen Blutmengen passieren, was zu einer mangelnden Blutversorgung der Organe und Gewebe führt. Es ist die Hauptursache für Myokardinfarkt.

Labil

Die labile arterielle Hypertonie ist die ursprüngliche Form der Hypertonie. In diesem Zustand steigt der Druck des Patienten für kurze Zeit leicht an. Druck normalisiert sich ohne Medikamente oder andere Eingriffe.

Bei labiler Hypertonie wird keine medikamentöse Therapie verschrieben. Ärzte empfehlen jedoch, auf die Häufigkeit von Druckstößen zu achten, Ihren Lebensstil anzupassen und Ihr Wohlbefinden zu überwachen. Diese Art von Bluthochdruck kann auf Störungen der inneren Organe und Gewebe hinweisen..

Diagnose der Krankheit

Arterielle Hypertonie wird auf drei Arten diagnostiziert:

  • Messungen von Druckanzeigern;
  • umfassende Untersuchung: diagnostische Studien, Palpation, Auskultation, Schlagzeug, Untersuchung;
  • EKG.
  • Überwachung der Blutdruckwerte: Der Arzt führt in Abständen von 15 Minuten mehrere Blutdruckmessungen an jedem Arm durch. Die Messungen werden mit professioneller Ausrüstung durchgeführt. Beim Anblick eines Arztes entwickeln viele ein "White Coat" -Syndrom, das die Blutdruckindikatoren beeinflusst. Der Arzt muss die Indikatoren messen, die Fehler berücksichtigen, um den Grad der Abweichung der Werte zu ermitteln. Bei Verdacht auf Bluthochdruck wird der Patient gebeten, den Blutdruck zu Hause unter verschiedenen Bedingungen mehrere Tage lang zu messen und die Messwerte in einem Tagebuch festzuhalten. Dies wird dem Arzt helfen, ein genaueres Bild der Krankheit zu erhalten..
  • Untersuchung: Während der Untersuchung misst der Arzt Wachstum, Gewicht, berechnet den Body-Mass-Index und zeichnet symptomatische Manifestationen von Bluthochdruck auf.
  • Anamnese nehmen: Der Arzt wird vom Patienten ausführlich über Erbkrankheiten, angeborene Pathologien, Krankheiten, die er zuvor hatte, und begleitende Symptome erfahren. Dies hilft, ein genaues Krankheitsbild der Krankheit zu erstellen und die Ursache der Druckabweichung zu identifizieren..
  • Körperliche Untersuchung: Der Arzt hört auf Herz und Lunge, um Anomalien bei der Arbeit der inneren Organe festzustellen.
  • Biochemischer Bluttest: Gemäß der Analyse bestimmt ein Spezialist den Zuckergehalt im Blut, die Menge an Lipoproteinen und den Cholesterinspiegel. Dies wird dazu beitragen, den Zustand der Gefäße und die Veranlagung für atherosklerotische Läsionen zu bestimmen..
  • Elektrokardiogramm: Basierend auf der Studie zieht der Spezialist Schlussfolgerungen über die Verletzungen des Herzmuskels.
  • Ultraschalluntersuchung des Herzens: Die Studie liefert dem Facharzt Daten zu allen Pathologien im Herz-Kreislauf-System. Ultraschall zeigt Defekte des Herzmuskels, den Zustand der Klappen und andere Anomalien.
  • Radiographie: Ein Spezialist bestellt eine Röntgenaufnahme der Arterien und der Aorta. Die Studie zeigt den Zustand der Gefäßwände, zeigt das Vorhandensein von atherosklerotischen Plaques und diagnostiziert die Koarktation.
  • Doppler-Ultraschall: Zeigt den Zustand des Kreislaufsystems, die Geschwindigkeit und den Grad der Blutversorgung von Organen und Geweben an. Bei Verdacht auf Bluthochdruck untersucht ein Spezialist den Zustand der Arterien im Gehirn und der Halsschlagader. Für die Studie werden Ultraschallgeräte verwendet, da das Gerät keine Nebenreaktionen hervorruft und absolut sicher ist.
  • Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse: Ein Spezialist überprüft den Zustand des hormonellen Hintergrunds, den Spiegel und den Grad der Hormone, die die Schilddrüse ausschüttet. Dies hilft dem Arzt zu verstehen, ob das endokrine System mit Bluthochdruck verbunden ist..
  • Ultraschalluntersuchung der Nieren: Ein Spezialist überprüft den Zustand der Nieren und Blutgefäße, um den Einfluss des Organs auf die Entwicklung von Bluthochdruck auszuschließen.

Arterielle Hypertonie-Therapie

Ein Patient mit arterieller Hypertonie sollte auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, um die Wahrscheinlichkeit einer hypertensiven Krise zu verringern. Nach der Untersuchung wird der Spezialist eine umfassende Behandlung verschreiben, die in direktem Zusammenhang mit dem Grad der Erkrankung steht. Zusätzlich zur Medikation sollte ein Patient mit arterieller Hypertonie Anpassungen des Lebensstils vornehmen.

Lebensstilkorrektur

Grundlegende Empfehlungen für hypertensive Patienten:

  • Rauchen aufhören;
  • Alkohol aufgeben;
  • Salzaufnahme reduzieren: nicht mehr als 5 Gramm pro Tag;
  • geben Sie fetthaltiges, würziges, geräuchertes Essen auf;
  • den Verzehr von kalium-, kalzium- und magnesiumhaltigen Lebensmitteln reduzieren;
  • Bei Fettleibigkeit ist es notwendig, das Körpergewicht zu reduzieren, spezielle Nahrungsmittel zu beachten und den Body-Mass-Index wieder auf den Normalwert zu bringen.
  • Steigerung der körperlichen Aktivität: Bei einem sitzenden Lebensstil sind tägliche Gymnastik und Spaziergänge an der frischen Luft erforderlich.
  • richtige Ernährung einschließen: Die Ernährung sollte Obst, Gemüse, Ballaststoffe enthalten.

Die Korrektur des Lebensstils hilft, den Blutdruck im Anfangsstadium der Hypertonie zu normalisieren. Wenn die Krankheit andauert, wird der Arzt zusätzliche Medikamente verschreiben. Vor der Verschreibung von Medikamenten führt ein Spezialist eine Untersuchung durch, um Kontraindikationen auszuschließen und die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen zu verringern..

Pharmakologische Behandlung

Die Therapie der arteriellen Hypertonie erfordert die Aufnahme von Arzneimitteln mit längerer Wirkung in das Behandlungsschema. Bei fortgeschrittener Hypertonie muss der Patient sein ganzes Leben lang Tabletten trinken, sodass der Spezialist wirksame Medikamente mit einem geeigneten Dosierungsschema auswählt. Um die Druckindikatoren zu reduzieren, reicht 1 Tablette pro Tag aus. Die Einnahme von Medikamenten beginnt mit einer minimalen Dosierung, die schrittweise erhöht wird, bis die maximale therapeutische Wirkung erreicht ist.

Um den Druck bei Bluthochdruck zu verringern, verschreibt ein Spezialist blutdrucksenkende Medikamente, Betablocker, Thiaziddiuretika, Calciumantagonisten und Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren.

Die vaskuläre arterielle Hypertonie wird effektiv mit Diuretika behandelt. Sie verursachen weniger Nebenwirkungen als andere Gruppen von blutdrucksenkenden Arzneimitteln, haben weniger Kontraindikationen und werden von den Patienten gut angenommen. Diuretika sind pharmakologische Mittel der ersten Wahl zur Behandlung von Bluthochdruck. Die Dosierung und Dauer der Diuretikatherapie wird von einem Spezialisten nach Indikationen festgelegt.

Indikationen für die Ernennung von Diuretika:

  • Herzinsuffizienz;
  • arterielle Hypertonie bei älteren Patienten;
  • Diabetes;
  • hohes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen;
  • systolische (isolierte) Hypertonie.

Diuretika sind kontraindiziert für:

  • Gicht;
  • während der Zeit der Geburt eines Kindes;
  • Stillzeit.

Beta-Blocker sind wirksame Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck mit längerer Wirkung. Sie wirken sich positiv auf die Arbeit des Herzens und der Blutgefäße aus und stärken sie.

Indikationen für die Ernennung von Betablockern zur Behandlung der arteriellen Hypertonie:

  • Angina pectoris mit erhöhtem Druck;
  • eine Geschichte des Herzinfarkts;
  • hohes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen;
  • ungewöhnlich schnelle Herzfrequenz.

Kontraindikationen für die Behandlung von Bluthochdruck mit Betablockern:

  • Bronchialasthma;
  • Auslöschung der Atherosklerose der Gefäße;
  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung.

Arzneimittelinduzierte arterielle Hypertonie erfordert einen integrierten Ansatz. Das Behandlungsschema umfasst notwendigerweise medikamentöse Therapie und Anpassungen des Lebensstils.

Eine schnelle Linderung des Bluthochdrucks hat eine komplexe Wirkung mehrerer Medikamente. Zusätzlich zu blutdrucksenkenden Medikamenten kann der Arzt Medikamente verschreiben, um die zugrunde liegenden Ursachen zu behandeln:

  • Thrombozytenaggregationshemmende Therapie: Prävention von akuten Störungen des Gehirnkreislaufs, Herzinfarkt, Risiko eines kardiovaskulären Todes;
  • medikamentöse hypolipidämische Therapie: Wird verschrieben, wenn ein hohes Risiko für eine Schädigung der Zielorgane besteht.

Die kombinierte Pharmakotherapie wird von einem Arzt verschrieben, wenn kein Ergebnis einer Monotherapie vorliegt. Bei der Erstellung einer umfassenden Behandlung von Bluthochdruck mit verschiedenen Arzneimitteln überprüft ein Spezialist deren Verträglichkeit und Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln.

Präventionsmethoden

Die Prävention der arteriellen Hypertonie wird dazu beitragen, das Auftreten von Hypertonie in Zukunft zu vermeiden. Es lohnt sich, über vorbeugende Maßnahmen für Menschen nachzudenken, die nahe Verwandte mit Bluthochdruck in ihrer Familie haben. Vorbeugende Maßnahmen zielen darauf ab, die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung der Krankheit zu verringern, indem provozierende Faktoren aus dem Leben entfernt werden.

  • Experten empfehlen, Ihren Lebensstil zu überarbeiten: schlechte Gewohnheiten beseitigen, mit dem Rauchen aufhören, tägliche Spaziergänge an der frischen Luft einschließen, mäßige Bewegung einschließen.
  • Laufen, Schwimmen und Gehen sind nützlich, um Bluthochdruck vorzubeugen. Frauen können an Wassergymnastik teilnehmen, es wird den Körper straffen und das Herz-Kreislauf-System stärken.
  • Der Herzmuskel erfordert regelmäßige Bewegung, um den Blutfluss zu normalisieren, die Sauerstoffversorgung des Blutes zu verbessern, die inneren Organe mit Nahrung zu versorgen und den Stoffwechsel zu normalisieren.
  • Experten raten dazu, sich weniger Gedanken über Kleinigkeiten zu machen, die Auswirkungen von Stress zu verringern und weniger auf Reize zu reagieren. Angst und Stress sind einige der häufigsten Blutdruckauslöser.

Bei Risikopatienten sollte der Blutdruck regelmäßig zu Hause gemessen werden. Zu diesem Zweck verkaufen Apotheken genaue und bequeme Blutdruckmessgeräte..

Ab dem Alter von vierzig Jahren muss regelmäßig eine vorbeugende Untersuchung durch einen Kardiologen und andere Spezialisten durchgeführt werden.

Mehr Über Tachykardie

Indikationen für das Studium von ASL-OBeta-hämolytischer Streptokokken ist ein kugelförmiges Bakterium, das Pharyngitis, Halsschmerzen, Scharlach, Erysipel und Endokarditis verursacht.

Die meisten Menschen glauben, dass schwere Herzerkrankungen hauptsächlich im Alter auftreten, wenn sich die Aktivität aller Organe eines abgenutzten Körpers verschlechtert.

Stenose

Computertomographie mit dreidimensionaler Rekonstruktion: Bronchialstenose (Pfeil) nach der Operation wegen traumatischer Ruptur.
GittergewebeD003251
Stenose (altgriechisch στενός - "eng, eng") oder Striktur (lateinisch strictura - "Kompression") - anhaltende Verengung des Lumens einer hohlen anatomischen Struktur des Körpers [1].

Die meisten Menschen haben von einer Krankheit wie Krampfadern gehört oder wissen davon. Allerdings weiß nicht jeder, dass dieser pathologische Prozess nicht nur die Gefäße der Beine betrifft, sondern auch die Venen der Beckenorgane, was besonders für Frauen wichtig ist.