Stadien der Hypertonie: 3, 2, 1 und 4, der Grad des Risikos
Im Stadium der Hypertonie ist es üblich, bestimmte Veränderungen zu verstehen, die im Verlauf der Krankheit in den inneren Organen auftreten. Insgesamt werden 3 Stufen unterschieden, wobei die erste die einfachste und die dritte die maximale ist.
Hypertonie-Stadien und Zielorgane
Um den abgestuften Verlauf der Hypertonie zu verstehen, müssen Sie zunächst den Begriff "Zielorgane" verstehen. Was ist das? Dies sind die Organe, die vor allem unter einem anhaltenden Blutdruckanstieg leiden..
Blutgefäße. Wenn der Blutdruck von innen auf die Gefäßwand ansteigt, wird darin eine Kaskade pathologischer Strukturveränderungen ausgelöst. Das Bindegewebe wächst, das Gefäß verliert seine Elastizität, wird hart und unnachgiebig, sein Lumen verengt sich. Diese Veränderungen führen zu einer Unterbrechung der Blutversorgung aller Organe und Gewebe..
Es ist unmöglich, eine Behandlung auf Anraten von Freunden oder Verwandten durchzuführen, die eine blutdrucksenkende Behandlung erhalten. Die Therapie wird für jeden einzelnen Patienten individuell durchgeführt.
Herz. Bei einem anhaltenden Blutdruckanstieg wird die Pumpfunktion des Herzens schwierig. Um Blut durch das Gefäßbett zu drücken, ist viel Kraft erforderlich. Mit der Zeit verdicken sich die Wände des Herzens und seine Kammern werden deformiert. Es entwickelt sich eine linksventrikuläre Myokardhypertrophie, das sogenannte hypertensive Herz wird gebildet.
Nieren. Langzeithypertonie wirkt sich zerstörerisch auf die Harnorgane aus und trägt zum Auftreten einer hypertensiven Nephropathie bei. Es manifestiert sich in degenerativen Veränderungen in den Nierengefäßen, Schäden an den Nierentubuli, Tod von Nephronen und einer Abnahme der Organe. Dementsprechend ist die funktionelle Aktivität der Nieren beeinträchtigt..
Gehirn. Bei einem systematischen Anstieg des Blutdrucks auf hohe Zahlen leiden Blutgefäße, was zu einer Unterernährung des Gewebes des Zentralnervensystems führt, das Auftreten von Zonen mit unzureichender Blutversorgung im Gehirngewebe.
Augen. Bei Patienten mit essentieller Hypertonie kommt es zu einem Rückgang der Sehschärfe, einer Verengung der Gesichtsfelder, einer beeinträchtigten Farbwiedergabe, einem Blitzen vor den Augen der Fliegen und einer Verschlechterung des Dämmerungssehens. Oft wird ein systematischer Anstieg des Blutdrucks zur Ursache einer Netzhautablösung.
Hypertonie-Stadien
Eine hypertensive Erkrankung des 1. Stadiums ist unabhängig von den Blutdruckwerten durch das Fehlen einer Schädigung der Zielorgane gekennzeichnet. Gleichzeitig gibt es nicht nur keine Symptome einer Schädigung von Blutgefäßen, Geweben des Herzens oder beispielsweise des Gehirns, sondern auch Laborverschiebungen in den Analysen. Instrumentell werden auch keine Veränderungen der Zielorgane aufgezeichnet..
Bei Hypertonie im Stadium 2 sind ein oder mehrere Zielorgane geschädigt, während keine klinischen Manifestationen vorliegen (dh der Patient macht sich um nichts Sorgen). Nierenschäden werden zum Beispiel durch Mikroalbuminurie (das Auftreten kleiner Proteindosen im Urin) und Veränderungen im Herzgewebe durch linksventrikuläre Myokardhypertrophie nachgewiesen..
Wenn das Stadium der Krankheit durch die Beteiligung der Zielorgane am pathologischen Prozess bestimmt wird, werden bei der Berechnung des Risikos zusätzlich die vorhandenen Provokateure und Begleiterkrankungen der Blutgefäße und des Herzens berücksichtigt..
Hypertonie im Stadium 3 ist durch das Vorhandensein eines klaren klinischen Bildes der Beteiligung eines oder mehrerer Zielorgane am pathologischen Prozess gekennzeichnet.
Die folgende Tabelle zeigt Anzeichen einer Schädigung des Zielorgans im Stadium 3.
Thrombose, Embolie peripherer Blutgefäße, Bildung von Aneurysmen
Netzhautblutung, Netzhautablösung, Sehnervenkopfverletzung
Gefäßdemenz, vorübergehende ischämische Anfälle, akuter Hirnschlag, zirkulatorische Enzephalopathie
In einigen Quellen gibt es eine Klassifizierung, bei der das Hypertonie-Stadium 4 separat unterschieden wird. Tatsächlich existiert das vierte Stadium der Hypertonie nicht. Die Definition des dreistufigen Charakters von Bluthochdruck wurde bereits 1993 von der Weltgesundheitsorganisation vorgeschlagen und in der Hausmedizin bis heute übernommen. Die dreistufige Abstufung der Krankheit ist in den Empfehlungen zur Behandlung, Diagnose und Prävention der primären arteriellen Hypertonie, die 2001 von Experten der Allrussischen Gesellschaft für Kardiologie herausgegeben wurden, separat angegeben. Das vierte Stadium der Krankheit fehlt ebenfalls in dieser Klassifizierung..
Risikograd
Trotz der Tatsache, dass in der russischen Kardiologie das Konzept des "Stadiums der Hypertonie" bis heute aktiv verwendet wird, ersetzt es die neueste Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation tatsächlich durch die Definition des kardiovaskulären Risikos.
Der Begriff "Risiko" im Zusammenhang mit Bluthochdruck wird üblicherweise verwendet, um die Wahrscheinlichkeit eines kardiovaskulären Todes, eines Myokardinfarkts oder eines akuten zerebralen Schlaganfalls innerhalb der nächsten 10 Jahre zu bezeichnen.
Bei Patienten mit Bluthochdruck kommt es zu einem Rückgang der Sehschärfe, einer Verengung der Gesichtsfelder, einer beeinträchtigten Farbwiedergabe, einem Blinken vor den Augen der Fliegen und einer Verschlechterung des Dämmerungssehens.
Wenn das Stadium der Krankheit durch die Beteiligung der Zielorgane am pathologischen Prozess bestimmt wird, werden bei der Berechnung des Risikos zusätzlich die vorhandenen Provokateure und Begleiterkrankungen der Blutgefäße und des Herzens berücksichtigt..
Gesamtrisiko - 4: von 1, minimal bis 4, sehr hoch.
Eines der wichtigsten Elemente bei der Bestimmung der Prognose sind die Risikofaktoren des Patienten.
Die wichtigsten Risikofaktoren, die den Verlauf der Hypertonie verschlimmern und die Prognose verschlechtern, sind:
- Rauchen. Einige chemische Verbindungen, die Teil des Tabakrauchs sind und in den systemischen Kreislauf gelangen, deaktivieren Barozeptoren. Diese Sensoren befinden sich in den Behältern und lesen Informationen über die Größe des Drucks. Daher werden bei rauchenden Patienten falsche Informationen über den Druck im arteriellen Bett an das Zentrum der Gefäßregulation gesendet..
- Alkoholmissbrauch.
- Fettleibigkeit. Bei Patienten mit übermäßigem Übergewicht wird ein durchschnittlicher Anstieg des Blutdrucks um 10 mm Hg verzeichnet. Kunst. für jede zusätzlichen 10 kg.
- Komplizierte Vererbung in Bezug auf das Vorhandensein von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei den nächsten Angehörigen.
- Alter über 55.
- Männliches Geschlecht. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Männer anfälliger für Bluthochdruck und die Entwicklung verschiedener Komplikationen sind..
- Die Plasmacholesterinkonzentration beträgt mehr als 6,5 mmol / l. Mit seinem erhöhten Spiegel bilden sich Cholesterinplaques in den Gefäßen, die das Lumen der Arterien verengen und die Elastizität der Gefäßwand signifikant verringern.
- Diabetes mellitus.
- Eingeschränkt Glukose verträglich.
- Bewegungsmangel. Unter Bedingungen der Hypodynamik ist das Herz-Kreislauf-System keinem Stress ausgesetzt, was es extrem anfällig für einen Anstieg des Blutdrucks bei Bluthochdruck macht.
- Systematischer Verbrauch übermäßiger Mengen an Speisesalz. Dies führt zu einer Flüssigkeitsretention, einer Zunahme des zirkulierenden Blutvolumens und einem übermäßigen Druck auf die Wände der Gefäße von innen. Die NaCl-Aufnahmerate bei Patienten mit Bluthochdruck sollte 5 g pro Tag nicht überschreiten (1 Teelöffel ohne Top)..
- Chronischer Stress oder neuropsychiatrischer Stress.
Bei einem systematischen Anstieg des Blutdrucks auf hohe Zahlen leiden Blutgefäße, was zu einer Unterernährung des Gewebes des Zentralnervensystems führt, das Auftreten von Zonen mit unzureichender Blutversorgung im Gehirngewebe.
Angesichts dieser Faktoren wird das Risiko für Bluthochdruck wie folgt bestimmt:
- Es gibt keine Risikofaktoren, Zielorgane sind nicht am pathologischen Prozess beteiligt, die Blutdruckwerte variieren zwischen 140-159 / 90-99 mm Hg. st - Risiko 1, minimal;
- Risiko 2 (mäßig) liegt vor, wenn der systolische Druck zwischen 160 und 179 mm Hg liegt. Art., Diastolisch - von 100 bis 110 und bei Vorhandensein von 1-2 Risikofaktoren;
- Ein hohes Risiko 3 wird bei allen Patienten mit dem dritten Grad an Hypertonie diagnostiziert, wenn keine Schädigung der Zielorgane vorliegt, und bei Patienten mit 1 und 2 Grad der Krankheit mit Schädigung der Zielorgane, Diabetes mellitus oder 3 oder mehr Risikofaktoren.
- Sehr hohes Risiko 4 haben Patienten mit Begleiterkrankungen des Herzens und / oder der Blutgefäße (unabhängig von den Blutdruckwerten) sowie alle Träger des dritten Hypertonie-Grades, mit Ausnahme von Patienten, bei denen keine Risikofaktoren und Pathologien der Zielorgane vorliegen.
Abhängig vom Grad des Risikos für jeden einzelnen Patienten wird die Wahrscheinlichkeit bestimmt, in den nächsten 10 Jahren eine akute Gefäßkatastrophe in Form eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts zu entwickeln:
- bei minimalem Risiko überschreitet diese Wahrscheinlichkeit 15% nicht;
- mit mäßigem Schlaganfall oder Herzinfarkt entwickelt sich in etwa 20% der Fälle;
- Ein hohes Risiko besteht in 25 bis 30% der Fälle in der Bildung von Komplikationen.
- Bei einem sehr hohen Risiko wird die Hypertonie in 3 von 10 oder mehr Fällen durch einen akuten zerebrovaskulären Unfall oder einen Herzinfarkt kompliziert.
Prinzipien der Hypertonie-Behandlung je nach Stadium und Risiko
Abhängig vom Zustand der Zielorgane, dem Vorhandensein spezifischer Risikofaktoren sowie Begleiterkrankungen werden Behandlungstaktiken festgelegt und die optimalen Wirkstoffkombinationen ausgewählt..
Bei einem anhaltenden Blutdruckanstieg wird die Pumpfunktion des Herzens schwierig. Es entwickelt sich eine linksventrikuläre Myokardhypertrophie, das sogenannte hypertensive Herz wird gebildet.
Im Anfangsstadium der Hypertonie beginnt die Therapie mit Änderungen des Lebensstils und der Beseitigung von Risikofaktoren:
- mit dem Rauchen aufhören;
- Minimierung des Alkoholkonsums;
- Korrektur der Diät (Reduzierung der Salzmenge auf 5 g pro Tag, Entfernen von scharfen Lebensmitteln, intensiven Gewürzen, fetthaltigen Lebensmitteln, geräuchertem Fleisch usw. aus der Diät);
- Normalisierung des psycho-emotionalen Hintergrunds;
- Wiederherstellung eines vollwertigen Schlaf- und Wachheitsregimes;
- die Einführung von dosierter körperlicher Aktivität;
- Therapie von chronischen Begleiterkrankungen, die den Verlauf der Hypertonie verschlimmern.
Die Pharmakotherapie für den gutartigen Verlauf der arteriellen Hypertonie wird unter Verwendung von fünf Hauptgruppen von Arzneimitteln durchgeführt:
- Betablocker (BAB), zum Beispiel Anaprilin, Concor, Atenolol, Betak, Betalok, Niperten, Egilok;
- Inhibitoren des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE-Hemmer) - Kapoten, Lisinopril, Enalapril, Prestarium, Fozikard;
- Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (ARB, ARA II) - Valsartan, Lorista, Telsartan;
- Calciumantagonisten (AA) wie Diltiazem, Verapamil, Nifedipin, Naorvask, Amlotop, Cordaflex;
- Diuretika wie Veroshpiron, Indap, Furosemid.
Alle Medikamente aus den aufgeführten Gruppen werden im ersten Stadium der Krankheit, im zweiten und dritten Stadium als Monotherapie (ein Medikament) eingesetzt - in verschiedenen Kombinationen.
Abhängig von der Schädigung bestimmter Zielorgane und dem Vorhandensein von Risikofaktoren empfehlen die offiziellen Standards der Pharmakotherapie die Auswahl von Arzneimitteln mit bestimmten Merkmalen aus bestimmten Gruppen. Beispielsweise sind bei Nierenfunktionsstörungen Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker bevorzugt. Und bei gleichzeitigem Vorhofflimmern - Betablocker oder Nicht-Dihydropyridin AA.
Wenn der Blutdruck von innen auf die Gefäßwand ansteigt, wird darin eine Kaskade pathologischer Strukturveränderungen ausgelöst. Das Bindegewebe wächst, das Gefäß verliert seine Elastizität, wird hart und hartnäckig, sein Lumen verengt sich.
Aus diesem Grund ist es unmöglich, eine Behandlung auf Anraten von Freunden oder Verwandten durchzuführen, die eine blutdrucksenkende Behandlung erhalten. Die Therapie wird für jeden einzelnen Patienten individuell durchgeführt.
Video
Wir bieten zum Ansehen eines Videos zum Thema des Artikels an.
Risikograd der arteriellen Hypertonie
Der Begriff "arterielle Hypertonie", "arterielle Hypertonie", bedeutet ein Syndrom des erhöhten Blutdrucks (BP) bei Hypertonie und symptomatischer arterieller Hypertonie.
Es sollte betont werden, dass es praktisch keinen semantischen Unterschied in Bezug auf "Hypertonie" und "Hypertonie" gibt. Wie aus der Etymologie hervorgeht, stammt hyper aus dem Griechischen. over, over - ein Präfix, das einen Überschuss der Norm anzeigt; tensio - von lat. - Stromspannung; Tonos - aus dem Griechischen. - Spannung. Somit bedeuten die Begriffe "Bluthochdruck" und "Bluthochdruck" im Wesentlichen dasselbe - "Überlastung"..
Historisch (seit der Zeit von GF Lang) hat es sich so entwickelt, dass in Russland der Begriff "Hypertonie" und dementsprechend "arterielle Hypertonie" verwendet wird, in der ausländischen Literatur der Begriff "arterielle Hypertonie".
Hypertensive Erkrankung (HD) wird üblicherweise als chronische Erkrankung verstanden, deren Hauptmanifestation das arterielle Hypertonie-Syndrom ist, das nicht mit dem Vorhandensein pathologischer Prozesse verbunden ist, bei denen ein Anstieg des Blutdrucks (BP) auf bekannte, in vielen Fällen eliminierbare Ursachen zurückzuführen ist ("symptomatische arterielle Hypertonie"). (Empfehlungen VNOK, 2004).
Klassifikation der arteriellen Hypertonie
I. Stadien der Hypertonie:
- Das Stadium I der hypertensiven Erkrankung (HD) geht von keinen Veränderungen der "Zielorgane" aus..
- Das Stadium II der hypertensiven Herzkrankheit (HD) liegt vor, wenn sich eines oder mehrere "Zielorgane" verändern..
- Hypertonie im Stadium III (HD) wird bei Vorliegen assoziierter klinischer Zustände festgestellt.
II. Grad der arteriellen Hypertonie:
Die Grade der arteriellen Hypertonie (Blutdruck (BP)) sind in Tabelle 1 angegeben. Wenn die Werte des systolischen Blutdrucks (BP) und des diastolischen Blutdrucks (BP) in verschiedene Kategorien fallen, wird ein höherer Grad der arteriellen Hypertonie (AH) festgestellt. Am genauesten kann der Grad der arteriellen Hypertonie (AH) bei neu diagnostizierter arterieller Hypertonie (AH) und bei Patienten, die keine blutdrucksenkenden Medikamente einnehmen, ermittelt werden.
Tabelle 1. Bestimmung und Klassifizierung der Blutdruckwerte (mmHg)
Die Klassifizierung wird vor 2017 und nach 2017 dargestellt (in Klammern)Blutdruckkategorien (BP) | Systolischer Blutdruck (BP) | Diastolischer Blutdruck (BP) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Optimaler Blutdruck | = 180 (> = 160 *) | > = 110 (> = 100 *) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Isolierte systolische Hypertonie | > = 140 | * - neue Klassifizierung des Hypertonie-Grades ab 2017 (ACC / AHA Hypertension Guidelines).III. Kriterien für die Risikostratifizierung bei hypertensiven Patienten:I. Risikofaktoren:a) Grundlegend: b) Dyslipidämie e) C-reaktives Protein: f) Zusätzliche Risikofaktoren, die die Prognose eines Patienten mit arterieller Hypertonie (AH) negativ beeinflussen: g) Diabetes mellitus: II. Schädigung der Zielorgane (Hypertonie Stadium 2):a) Linksventrikuläre Hypertrophie: b) Ultraschallzeichen einer Verdickung der Arterienwand (Dicke der Intima-Media-Schicht der Halsschlagader> 0,9 mm) oder atherosklerotische Plaques c) Ein leichter Anstieg des Serumkreatinins 115-133 μmol / l (1,3-1,5 mg / dl) bei Männern oder 107-124 μmol / l (1,2-1,4 mg / dl) bei Frauen d) Mikroalbuminurie: 30-300 mg / Tag; Urinalbumin / Kreatinin-Verhältnis> 22 mg / g (2,5 mg / mmol) für Männer und> 31 mg / g (3,5 mg / mmol) für Frauen III. Assoziierte (begleitende) klinische Zustände (Hypertonie im Stadium 3)a) Grundlegend: b) Dyslipidämie: e) C-reaktives Protein: f) Zusätzliche Risikofaktoren, die die Prognose eines Patienten mit arterieller Hypertonie (AH) negativ beeinflussen: g) Linksventrikuläre Hypertrophie h) Ultraschallzeichen einer Verdickung der Arterienwand (Dicke der Intima-Media-Schicht der Halsschlagader> 0,9 mm) oder atherosklerotische Plaques i) Ein leichter Anstieg des Serumkreatinins 115-133 μmol / l (1,3-1,5 mg / dl) bei Männern oder 107-124 μmol / l (1,2-1,4 mg / dl) bei Frauen j) Mikroalbuminurie: 30-300 mg / Tag; Urinalbumin / Kreatinin-Verhältnis> 22 mg / g (2,5 mg / mmol) für Männer und> 31 mg / g (3,5 mg / mmol) für Frauen k) Zerebrovaskuläre Erkrankung: l) Herzkrankheit: m) Nierenerkrankung: o) Periphere Arterienerkrankung: n) Hypertensive Retinopathie: Tisch 3. Risikostratifizierung bei Patienten mit arterieller Hypertonie (AH)Abkürzungen in der folgenden Tabelle:
Abkürzungen in der obigen Tabelle: Risikograd der arteriellen HypertonieFast jeder kennt die negativen Auswirkungen von Bluthochdruck auf den Körper, aber nicht jeder hält es für notwendig, ihn zu kontrollieren und normal zu halten, und argumentiert, dass dies sein "Arbeitsdruck" ist.. Der zivilisierte Lebensstil hat dazu geführt, dass in Russland 39,2% der Männer und 41,4% der Frauen einen erhöhten Blutdruck (BP) haben. Gleichzeitig sind sich 37,1 bzw. 58% des Vorliegens der Krankheit bewusst, nur 21,6 und 45,7% werden behandelt und nur 5,7 und 17,5% werden wirksam behandelt.. Dies deutet darauf hin, dass unsere Landsleute noch nicht daran gewöhnt sind, ihre Gesundheit angemessen zu behandeln und seinen Zustand zu kontrollieren.. Der Blutdruck ist einer der Hauptindikatoren für die menschliche Gesundheit. Eine Veränderung des Blutdrucks (Anstieg oder Abnahme) geht häufig mit einer Veränderung des Wohlbefindens einher, was der Grund für die Suche nach medizinischer Hilfe ist. Patienten beschweren sich über:
Die Diagnose einer arteriellen Hypertonie (AH) wird gestellt, wenn ein Blutdruck über 140/90 mm Hg festgestellt wird. Kunst. mindestens zweimal bei wiederholten Arztbesuchen. Um ein einheitliches System zur Beurteilung des Blutdruckniveaus zu entwickeln, wurde eine Klassifizierung entwickelt. Klassifizierung des Blutdrucks bei Personen über 18 Jahren (WHO-MOAG) Grad und Risikogruppen von BluthochdruckHypertonie ist eine der häufigsten kardiovaskulären Erkrankungen. Laut offizieller Statistik wird diese Krankheit derzeit bei jedem zehnten Einwohner des Planeten unter 55 Jahren und bei jedem zweiten Vertreter der älteren Generation diagnostiziert, der bereits sein 55-jähriges Bestehen gefeiert hat.. Gleichzeitig betrifft die Krankheit hauptsächlich Bürger von Industrieländern der Welt, was mit einer schlechten Umweltsituation, schlechter Ernährung und einem schnellen Lebenstempo verbunden ist. In der modernen medizinischen Praxis unterscheiden Ärzte verschiedene Arten von Bluthochdruck, die normalerweise nach Stadium, Schweregrad und Risikogruppe klassifiziert werden. Welche Art hat die allgemein akzeptierte Klassifikation von Bluthochdruck?? Stadien der HypertonieDas Stadium der Hypertonie drückt aus, wie der pathologische Prozess im menschlichen Körper Wurzeln geschlagen und die Zielorgane "in Besitz genommen" hat, um grobe Verstöße in ihrer Funktionalität hervorzurufen. Insgesamt gibt es drei Stadien der Hypertonie: Stadium I - es gibt keine Veränderungen in den Zielorganen; Stadium II - hauptsächlich ein (seltener mehrere) Zielorgan ist betroffen; Stadium III - Störungen werden in mehreren Organen der kardiovaskulären und extrakardialen Sphäre diagnostiziert, die von einem umfassenden klinischen Bild der mit Bluthochdruck verbundenen Krankheiten begleitet werden. Während im ersten Stadium der Krankheit keine objektiven Anzeichen einer Organschädigung vorliegen, ist das zweite durch ihr Vorhandensein vor dem Hintergrund des Fehlens von Symptomen und Beschwerden von Patienten gekennzeichnet. Das zweite Stadium der Krankheit ist gekennzeichnet durch:
In der dritten Phase von GB kommt es zu einer signifikanten Verschlechterung der Funktion von Organstrukturen vom Typ "Ziel" und zum Fortschreiten des gesamten pathologischen Prozesses. In diesem Stadium der Krankheit gibt es oft eine hypertensive Krise mit all ihren Folgen:
Grad von GBDer Grad der arteriellen Hypertonie wird anhand der Schwere des Zustands des Patienten anhand der durchschnittlichen Indikatoren seines Drucks beurteilt. Nach dieser Klassifikation ist es üblich zu unterscheiden:
RisikogruppenEs gibt vier Hauptrisikogruppen für Bluthochdruck: I - Gruppe mit geringem Risiko; II - mittlere Risikogruppe; III - Hochrisikogruppe; IV - sehr hohe Risikogruppe. Bei der Beurteilung von Risikogruppen für Bluthochdruck verwenden Ärzte eine bestimmte Abstufungsskala, deren Name Schichtung ist. Es enthält einen Risikofaktor für die Entwicklung von Bluthochdruck, die Schädigung von Zielorganen und das Vorhandensein von pathologischen Zuständen, die mit Bluthochdruck verbunden sind.. Zu den Risikofaktoren gehören laut Schichtung:
Unter den Läsionen der Zielorgane, der Hypertrophie des linken Herzens, den Ultraschallzeichen einer Verdickung der Gefäßwand und dem Auftreten einer unbedeutenden Menge an Protein und Kreatinin im Urin sollte beachtet werden. Diese Anzeichen sind charakteristisch für Bluthochdruck 2. Grades, dessen Hauptsymptom eine Schädigung der Herzkranzgefäße mit der Entwicklung von Brustschmerzen ist. Merkmale von Formen der Krankheit unterschiedlicher SchwereJeder Krankheitsgrad mit einer bestimmten Risikogradierung hat seine eigenen Merkmale. Kurz darüber kann der Tisch sagen:
Hypertonie Grad 2 Risiko 2Der pathologische Zustand gehört zu den mittelschweren Erkrankungen und verläuft vor dem Hintergrund der Atherosklerose der Herzkranzgefäße mit starken Angina-Schmerzen. Risiko 2 für arterielle Hypertonie 2. Grades wird häufiger bei Frauen diagnostiziert und geht mit der Bildung schwerwiegender Störungen des Herz-Kreislauf-Systems einher. Die Pathologie ist ein fruchtbarer Boden für die Entwicklung von hypertensiven Krisen. Je nachdem, wo die Niederlage eintritt, werden folgende Arten von Krisen unterschieden:
Eine Person mit Bluthochdruck 2. Grades, Risiko 2, bleibt arbeitsfähig. Diese Kategorie von Patienten kann mit angemessener Pflege und der Wahl der Behandlungstaktik ruhig arbeiten, mit Ausnahme von Berufen, die die Anwendung körperlicher Gewalt erfordern. Bei dieser Form der Krankheit wird empfohlen, sie auf den Sport zu beschränken. Die Krankheit ohne angemessene Therapie wird häufig durch Ödeme der Weichteile und inneren Organe, Herzinfarkt, Schlaganfall kompliziert und kann tödlich sein. Hypertonie Grad 2 Risiko 3Diese Variante des klinischen Krankheitsverlaufs geht mit schwerwiegenden Verletzungen der Zielorgane einher. Die Hauptveränderungen werden in der Dicke des Myokards, des Gehirns und der Nierensphäre diagnostiziert.. Mit zunehmendem Risiko führt Hypertonie 2. Grades zu einer allmählichen Transformation des Myokards mit einer Zunahme seiner Hypertrophie. Dies führt zur Entwicklung einer Stauung in der linken Ventrikelzone, einer beeinträchtigten Herzleitung, dem Auftreten von atherosklerotischen Läsionen der Herzkranzgefäße und infolgedessen zu einem Infarktzustand. Nierengefäße, die unter dem Einfluss eines erhöhten Drucks stehen, verhärten sich mit der Zeit, was ihre Funktionalität erheblich beeinträchtigt. Aufgrund einer verminderten Qualität der Gehirnzirkulation können sich Schlaganfälle sowie Zustände entwickeln, die mit einer Beeinträchtigung der geistigen Aktivität und Demenz einhergehen. Oft fordern solche Patienten die Entlassung aus der Arbeit, die mit psycho-emotionalem Stress verbunden ist. Hypertonie Grad 3 Risiko 2Die Krankheit ist sehr gefährlich. Es ist nicht nur mit einer Funktionsstörung der Zielorgane verbunden, sondern auch mit dem Auftreten von Hyperglykämie, Glomerulonephritis und einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse.. Bei Grad 3 steigt der Druck auf 180/110 mm Hg. Kunst. und ist schwer mit blutdrucksenkenden Medikamenten zu korrigieren. Solche Patienten benötigen eine kombinierte Behandlung unter ständiger Überwachung durch einen Kardiologen.. Bei dieser Form der Hypertonie treten folgende Komplikationen auf:
Hypertonie Grad 3 Risiko 3Ein lebensbedrohlicher Patient und eine extrem schwere Form einer pathologischen Erkrankung mit einer hohen Sterblichkeitsrate für 10 Jahre ab dem Zeitpunkt der Diagnose der Krankheit. Druck über 180/110 mm Hg. Kunst. provoziert komplexe Störungen der Nierentubuli und des Gehirns und führt zur Entwicklung von Herz- und Nierenversagen.
Hypertonie Grad 3 Risiko 4Das Hauptkriterium für diese Form der Krankheit ist die beeinträchtigte Arbeit aller Zielorgane mit der Bildung von Funktionsstörungen, die schwer mit dem Leben zu vereinbaren sind. Dieser Grad an Hypertonie ist durch einen anhaltenden Druckanstieg von mehr als 180/110 mm Hg gekennzeichnet. st., Dies führt anschließend zu groben Funktionsstörungen der inneren Organe, einschließlich Nieren- und Herzinsuffizienz, Demenz und Enzephalopathie, Myokardinfarkt und Kardiosklerose nach Infarkt mit verschiedenen Formen von Herzrhythmusstörungen, komplexen Pathologien des Sehorgans, Aortenaneurysma und anderen. Die Prognose für diese Art von Bluthochdruck wird als ungünstig eingestuft, und die schwierigste Folge (zusätzlich zum Tod) ist eine Behinderung vor dem Hintergrund einer schweren Schlaganfallform mit eingeschränkter motorischer Aktivität und Empfindlichkeitsverlust. Klassifikation der Hypertonie: Stadien, Grade und RisikofaktorenDie Klassifizierung der Hypertonie (Stadium, Grad, Risiko) ist eine Art Chiffre, mit der der Arzt die Prognose für eine bestimmte Person ermitteln, eine Behandlung auswählen und deren Wirksamkeit bewerten kann. Unser Artikel soll all diese Stadien, Grade und Risikofaktoren klarer machen, und Sie können wissen, was Sie sonst noch mit Ihrer Diagnose tun können. Gleichzeitig warnen wir Sie vor Selbstmedikation: Wenn der Körper einen hohen Druck aufrechterhält, bedeutet dies, dass er ihn benötigt, um die Arbeit der inneren Organe aufrechtzuerhalten. Die Beseitigung des Symptoms eines erhöhten Drucks allein löst das Problem nicht, kann jedoch im Gegenteil den Zustand verschlechtern. Wenn Bluthochdruck nicht behandelt wird, können Schlaganfall, Herzinfarkt, Blindheit oder andere Komplikationen auftreten - all dies ist der Grund, warum Bluthochdruck gefährlich ist. Der Autor des Artikels: Intensivarzt M.S. Krivega. Inhalt
Klassifikation der HypertonieDas Wort "Bluthochdruck" bedeutet, dass der menschliche Körper aus irgendeinem Grund den Blutdruck erhöhen musste. Abhängig von den Ursachen, die diesen Zustand verursachen können, werden Arten von Bluthochdruck unterschieden und jede von ihnen wird auf ihre eigene Weise behandelt.. Klassifizierung der arteriellen Hypertonie unter Berücksichtigung nur der Ursache der Krankheit:
Sowohl die primäre als auch die sekundäre Hypertonie werden nach der Art des Blutdruckanstiegs unterteilt. Bluthochdruck kann also sein:
Es gibt auch eine Klassifizierung nach Art des Krankheitsverlaufs. Sie unterteilt sowohl primäre als auch sekundäre Hypertonie in:
Nach einer anderen Definition ist maligne Hypertonie ein Druckanstieg auf 220/130 mm Hg. Kunst. und mehr noch, wenn der Augenarzt gleichzeitig am Fundus eine Retinopathie Grad 3-4 (Blutungen, Netzhautödeme oder Sehnervenödeme und Vasokonstriktion) feststellt und eine Nierenbiopsie zur Diagnose einer "fibrinoiden Arteriolonekrose" verwendet wird.. Symptome einer malignen Hypertonie sind Kopfschmerzen, Fliegen vor den Augen, Schmerzen im Bereich des Herzens, Schwindel. Der Mechanismus der BlutdruckerhöhungVorher haben wir "oberen", "unteren", "systolischen", "diastolischen" Druck geschrieben, was bedeutet das?? Der systolische (oder "obere") Druck ist die Kraft, mit der Blut während der Kontraktion des Herzens (Systole) auf die Wände großer arterieller Gefäße drückt (hier wird es herausgeworfen). Tatsächlich müssen diese Arterien mit einem Durchmesser von 10 bis 20 mm und einer Länge von 300 mm oder mehr das herausgeworfene Blut "komprimieren". Nur der systolische Druck steigt in zwei Fällen an:
Diastolisch ("niedriger") ist der Flüssigkeitsdruck an den Wänden großer arterieller Gefäße, der während der Entspannung der Herzdiastole auftritt. In dieser Phase des Herzzyklus tritt Folgendes auf: Große Arterien müssen das in die Systole eingedrungene Blut auf die Arterien und Arteriolen mit kleinerem Durchmesser übertragen. Danach müssen die Aorta und die großen Arterien eine Überlastung des Herzens verhindern: Während sich das Herz entspannt und Blut aus den Venen entnimmt, müssen die großen Gefäße Zeit haben, sich in Erwartung seiner Kontraktion zu entspannen. Das Niveau des arteriellen diastolischen Drucks hängt ab von:
Isolierte diastolische Hypertonie ist sehr selten, hauptsächlich bei Erkrankungen der Resistenzgefäße. Am häufigsten steigt sowohl der systolische als auch der diastolische Druck an. Es passiert wie folgt:
Wenn das Herz gegen erhöhten Druck zu arbeiten beginnt und Blut in Gefäße mit einer verdickten Muskelwand drückt, nimmt auch seine Muskelschicht zu (dies ist eine gemeinsame Eigenschaft für alle Muskeln). Dies wird als Hypertrophie bezeichnet und betrifft hauptsächlich den linken Ventrikel des Herzens, da er mit der Aorta kommuniziert. In der Medizin gibt es kein Konzept für "linksventrikuläre Hypertonie". Primäre arterielle HypertonieDie offizielle, weit verbreitete Version besagt, dass es nicht möglich ist, die Ursachen der primären Hypertonie herauszufinden. Aber der Physiker Fedorov V.A. und eine Gruppe von Ärzten erklärte den Druckanstieg durch solche Faktoren:
Fedorov V.A. studierte die Mechanismen des Körpers gewissenhaft. Bei den Ärzten haben sie gesehen, dass die Gefäße nicht jede Körperzelle versorgen können - schließlich befinden sich nicht alle Zellen in der Nähe der Kapillaren. Sie erkannten, dass Zellernährung dank Mikrovibration möglich ist - der wellenförmigen Kontraktion von Muskelzellen, die mehr als 60% des Körpergewichts ausmachen. Solche peripheren "Herzen", die vom Akademiker Arinchin NI beschrieben werden, ermöglichen die Bewegung von Substanzen und Zellen selbst im wässrigen Medium der interzellulären Flüssigkeit, was es ermöglicht, eine Ernährung durchzuführen, Substanzen zu entfernen, die im Prozess der Vitalaktivität verbraucht werden, und Immunreaktionen durchzuführen. Wenn die Mikrovibration in einem oder mehreren Bereichen unzureichend wird, tritt eine Krankheit auf. Muskelzellen, die Mikrovibration erzeugen, verwenden bei ihrer Arbeit die im Körper verfügbaren Elektrolyte (Substanzen, die elektrische Impulse leiten können: Natrium, Kalzium, Kalium, einige Proteine und organische Substanzen). Das Gleichgewicht dieser Elektrolyte wird von den Nieren aufrechterhalten, und wenn die Nieren krank werden oder das Volumen des Arbeitsgewebes in ihnen mit dem Alter abnimmt, beginnt die Mikrovibration unzureichend zu sein. Der Körper versucht, dieses Problem so gut es geht zu beseitigen, indem er den Blutdruck erhöht - so dass mehr Blut zu den Nieren fließt, aber aus diesem Grund leidet der ganze Körper.. Ein Mangel an Mikrovibration kann zur Ansammlung von beschädigten Zellen und Zerfallsprodukten in den Nieren führen. Wenn sie längere Zeit nicht von dort entfernt werden, werden sie auf das Bindegewebe übertragen, dh die Anzahl der Arbeitszellen nimmt ab. Dementsprechend nimmt die Leistung der Nieren ab, obwohl ihre Struktur nicht leidet. Die Nieren selbst haben keine eigenen Muskelfasern und werden von den benachbarten Arbeitsmuskeln des Rückens und des Bauches mikrovibriert. Daher ist körperliche Aktivität in erster Linie erforderlich, um den Tonus der Rücken- und Bauchmuskulatur aufrechtzuerhalten, weshalb auch in sitzender Position eine korrekte Haltung erforderlich ist. Laut V.A. Fedorov „erhöht eine konstante Spannung der Rückenmuskulatur bei korrekter Haltung die Sättigung der Mikrovibration in den inneren Organen: Nieren, Leber, Milz, verbessert ihre Arbeit und erhöht die Ressourcen des Körpers. Dies ist ein sehr wichtiger Umstand, der die Bedeutung der Körperhaltung erhöht. " ("Ressourcen des Körpers - Immunität, Gesundheit, Langlebigkeit." - Vasiliev A. E., Kovelenov A. Yu, Kovlen D. V., Ryabchuk F. N., Fedorov V. A., 2004) Ein Ausweg aus der Situation kann die Meldung einer zusätzlichen Mikrovibration (optimal - in Kombination mit Hitzeeinwirkung) der Nieren sein: Ihre Ernährung wird normalisiert und sie bringen den Elektrolythaushalt des Blutes auf die "Anfangseinstellungen" zurück. Hypertonie ist somit behoben. Im Anfangsstadium reicht eine solche Behandlung aus, um den Blutdruck auf natürliche Weise zu senken, ohne zusätzliche Medikamente einzunehmen. Wenn die Krankheit bei einer Person "weit gegangen" ist (zum Beispiel 2-3 Grad und ein Risiko von 3-4), kann eine Person nicht auf die Einnahme von Medikamenten verzichten, die von einem Arzt verschrieben wurden. Gleichzeitig wird die Meldung einer zusätzlichen Mikrovibration dazu beitragen, die Dosis der eingenommenen Medikamente zu reduzieren, was bedeutet, dass ihre Nebenwirkungen verringert werden.. Die Wirksamkeit der Übertragung zusätzlicher Mikrovibrationen unter Verwendung der Medizinprodukte "Vitafon" zur Behandlung von Bluthochdruck wird durch die Forschungsergebnisse gestützt:
Arten der sekundären arteriellen HypertonieSekundäre arterielle Hypertonie ist:
Lassen Sie uns etwas mehr erzählen. Neurogene HypertonieDer Hauptbefehl an große Gefäße, sie zur Kontraktion zu zwingen, den Blutdruck zu erhöhen oder sich zu entspannen und ihn zu senken, kommt vom vasomotorischen Zentrum, das sich im Gehirn befindet. Wenn seine Arbeit gestört wird, entwickelt sich eine zentrogene Hypertonie. Dies kann passieren aufgrund von:
Reflex Hypertonie ist auch neurogen. Sie können sein:
Endokrine (hormonelle) HypertonieDies sind solche sekundären Bluthochdruck, deren Ursachen Krankheiten des endokrinen Systems sind. Sie sind in verschiedene Typen unterteilt.. NebennierenhypertonieDiese Drüsen, die über den Nieren liegen, produzieren eine große Menge an Hormonen, die den Gefäßtonus, die Kraft oder die Herzfrequenz beeinflussen können. Erhöhter Druck kann verursacht werden durch:
Hyperthyreose HypertonieEs ist mit der übermäßigen Produktion seiner Hormone durch die Schilddrüse verbunden - Thyroxin und Triiodthyronin. Dies führt zu einer Erhöhung der Herzfrequenz und der vom Herzen in einem Schlag ausgestoßenen Blutmenge.. Die Produktion von Schilddrüsenhormonen kann bei Autoimmunerkrankungen wie Morbus Basedow und Hashimoto-Thyreoiditis mit Entzündungen der Drüse (subakute Thyreoiditis), einigen ihrer Tumoren, zunehmen. Übermäßige Freisetzung von antidiuretischem Hormon durch den HypothalamusDieses Hormon wird im Hypothalamus produziert. Sein zweiter Name ist Vasopressin (übersetzt aus dem Lateinischen bedeutet "Quetschen von Gefäßen") und es wirkt auf diese Weise: Durch die Bindung an Rezeptoren an den Gefäßen in der Niere verursacht es deren Verengung, wodurch weniger Urin gebildet wird. Dementsprechend nimmt das Flüssigkeitsvolumen in den Gefäßen zu. Je mehr Blut zum Herzen fließt, desto mehr dehnt es sich aus. Dies führt zu einem Anstieg des Blutdrucks.. Hypertonie kann auch durch eine Zunahme der Produktion von Wirkstoffen im Körper verursacht werden, die den Gefäßtonus erhöhen (dies sind Angiotensine, Serotonin, Endothelin, cyclisches Adenosinmonophosphat), oder durch eine Abnahme der Menge an Wirkstoffen, die die Blutgefäße erweitern sollen (Adenosin, Gamma-Aminobuttersäure, Stickoxid, einige Prostaglandine). Klimakterische HypertonieDas Aussterben der Funktion der Gonaden geht häufig mit einem konstanten Anstieg des Blutdrucks einher. Das Alter des Eintritts in die Wechseljahre ist für jede Frau unterschiedlich (es hängt von den genetischen Merkmalen, den Lebensbedingungen und dem Körperzustand ab), aber deutsche Ärzte haben nachgewiesen, dass das Alter über 38 für die Entwicklung einer arteriellen Hypertonie gefährlich ist. Nach 38 Jahren beginnt die Anzahl der Follikel (aus denen Eier gebildet werden) nicht jeden Monat um 1-2, sondern um zehn zu sinken. Eine Abnahme der Follikelzahl führt zu einer Abnahme der Hormonproduktion durch die Eierstöcke, wodurch sich vegetative (Schwitzen, heißes Gefühl im Oberkörper) und Gefäße (Rötung der oberen Körperhälfte während eines Hitzeanfalls, erhöhter Blutdruck) entwickeln. Hypoxische HypertonieSie entwickeln sich, wenn die Blutabgabe an die Medulla oblongata, wo sich das vasomotorische Zentrum befindet, verletzt wird. Dies ist möglich bei Atherosklerose oder Thrombose der Blutgefäße sowie wenn die Gefäße aufgrund von Ödemen bei Osteochondrose und Hernien zusammengedrückt werden. NierenhypertonieWie bereits erwähnt, unterscheiden sie sich in zwei Typen: Renovaskuläre (oder renovaskuläre) HypertonieEs wird durch eine Verschlechterung der Blutversorgung der Nieren aufgrund einer Verengung der die Nieren versorgenden Arterien verursacht. Sie leiden unter der Bildung von atherosklerotischen Plaques in ihnen, einer Zunahme der Muskelschicht in ihnen aufgrund einer Erbkrankheit - fibromuskuläre Dysplasie, Aneurysma oder Thrombose dieser Arterien, Aneurysma der Nierenvenen. Im Zentrum der Krankheit steht die Aktivierung des Hormonsystems, die zu Krämpfen (Verengung) der Gefäße, Natriumretention und einer Zunahme der Blutflüssigkeit führt und das sympathische Nervensystem stimuliert. Das sympathische Nervensystem aktiviert durch seine speziellen Zellen an den Gefäßen diese noch stärker, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt. Renoparenchymale HypertonieEs macht nur 2-5% der Fälle von Bluthochdruck aus. Es tritt aufgrund von Krankheiten wie:
Bei jeder dieser Krankheiten nimmt die Anzahl der Nephrone (die Hauptarbeitseinheiten der Nieren, durch die das Blut gefiltert wird) ab. Der Körper versucht, Abhilfe zu schaffen, indem er den Druck in den Arterien erhöht, die Blut zu den Nieren befördern (die Nieren sind ein Organ, für das der Blutdruck sehr wichtig ist; bei niedrigem Druck hören sie auf zu arbeiten).. Medizinische HypertonieDie folgenden Medikamente können einen Druckanstieg verursachen:
Hemische HypertonieEine Erhöhung der Blutviskosität (z. B. bei der Vakez-Krankheit, wenn die Anzahl aller Blutzellen im Blut zunimmt) oder eine Erhöhung des Blutvolumens kann den Blutdruck erhöhen. Hämodynamische HypertonieDie sogenannte Hypertonie, die auf einer Veränderung der Hämodynamik beruht, dh der Bewegung von Blut durch die Gefäße, üblicherweise infolge von Erkrankungen großer Gefäße. Die Hauptkrankheit, die eine hämodynamische Hypertonie verursacht, ist die Koarktation der Aorta. Dies ist eine angeborene Verengung des Abschnitts der Aorta in ihrem Brustabschnitt (in der Brusthöhle). Um eine normale Blutversorgung der lebenswichtigen Organe der Brusthöhle und der Schädelhöhle sicherzustellen, muss das Blut daher durch ziemlich enge Gefäße gelangen, die nicht für eine solche Belastung ausgelegt sind. Wenn der Blutfluss groß und der Durchmesser der Gefäße klein ist, steigt der Druck in ihnen an, was passiert, wenn die Aorta in der oberen Körperhälfte koarktiert ist. Der Körper braucht die unteren Extremitäten weniger als die Organe dieser Hohlräume, so dass das Blut sie bereits "nicht unter Druck" erreicht. Daher sind die Beine einer solchen Person blass, kalt, dünn (Muskeln sind aufgrund unzureichender Ernährung schlecht entwickelt) und die obere Körperhälfte hat ein "athletisches" Aussehen. Alkoholische HypertonieWie alkoholbasierte Getränke einen Blutdruckanstieg verursachen, ist Wissenschaftlern noch unklar, aber 5-25% der Menschen, die ständig Alkohol trinken, haben einen hohen Blutdruck. Es gibt Theorien, die darauf hindeuten, dass Ethanol wirken könnte:
Gemischte HypertonieMit einer Kombination von provozierenden Faktoren (z. B. Nierenerkrankungen und Einnahme von Schmerzmitteln) addieren sie sich (Summe). Bestimmte Arten von Bluthochdruck, die nicht in der Klassifizierung enthalten sindEs gibt keine offizielle Definition für jugendlichen Bluthochdruck. Der Anstieg des Blutdrucks bei Kindern und Jugendlichen ist hauptsächlich sekundär. Die häufigsten Ursachen für diesen Zustand sind:
Pulmonale Hypertonie ist keine Art von arterieller Hypertonie. Dies ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der der Druck in der Lungenarterie ansteigt. Dies ist der Name der 2 Gefäße, in die der Lungenstamm unterteilt ist (das Gefäß stammt aus dem rechten Ventrikel des Herzens). Die rechte Lungenarterie transportiert sauerstoffarmes Blut zur rechten Lunge, die linke zur linken. Die pulmonale Hypertonie tritt am häufigsten bei Frauen im Alter von 30 bis 40 Jahren auf und ist nach und nach eine lebensbedrohliche Erkrankung, die zu einer Störung des rechten Ventrikels und zum vorzeitigen Tod führt. Es entsteht aufgrund erblicher Ursachen, aufgrund von Bindegewebserkrankungen und Herzfehlern. In einigen Fällen kann die Ursache nicht herausgefunden werden. Manifestiert durch Atemnot, Ohnmacht, Müdigkeit, trockenen Husten. In schweren Stadien ist der Herzrhythmus gestört, es tritt eine Hämoptyse auf. Stufen, Grade und RisikofaktorenUm eine Behandlung für Menschen mit Bluthochdruck zu finden, entwickelten die Ärzte eine Klassifizierung des Bluthochdrucks nach Stadien und Graden. Wir werden es in Form von Tabellen präsentieren. Hypertonie-StadienDie Stadien der Hypertonie sprechen darüber, wie sehr die inneren Organe unter konstant hohem Druck gelitten haben: Schäden an Zielorganen wie Herz, Blutgefäßen, Nieren, Gehirn und Netzhaut Herz, Blutgefäße, Nieren, Augen, Gehirn leiden noch nicht |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Blutdruckwerte für eine der Stufen liegen über 140/90 mm Hg. st.
Die Behandlung des Anfangsstadiums der Hypertonie zielt hauptsächlich auf die Änderung des Lebensstils ab: Änderung der Essgewohnheiten, einschließlich der obligatorischen körperlichen Aktivität im täglichen Regime, und Physiotherapie. Während Hypertonie im Stadium 2 und 3 bereits medikamentös behandelt werden sollte. Ihre Dosis und dementsprechend Nebenwirkungen können reduziert werden, indem dem Körper geholfen wird, den Blutdruck auf natürliche Weise wiederherzustellen, indem beispielsweise eine zusätzliche Mikrovibration mit dem Medizinprodukt "Vitafon" durchgeführt wird.
Hypertonie-Grad
Der Grad der Entwicklung von Bluthochdruck zeigt an, wie hoch der Blutdruck ist:
Oberdruck, mm Hg st.
Unterer Druck, mm Hg st.
Der Abschluss wird ohne Einnahme von drucksenkenden Medikamenten festgelegt. Zu diesem Zweck ist es bei einer Person, die gezwungen ist, blutdrucksenkende Medikamente einzunehmen, erforderlich, die Dosis zu reduzieren oder vollständig abzubrechen.
Der Grad der Hypertonie wird anhand der Anzahl dieses Drucks ("oben" oder "unten") beurteilt, der größer ist.
Manchmal ist Bluthochdruck 4. Grades isoliert. Es wird als isolierte systolische Hypertonie interpretiert. In jedem Fall bezieht sich dies auf den Zustand, in dem nur der obere Druck erhöht wird (über 140 mm Hg), während der untere im normalen Bereich liegt - bis zu 90 mm Hg. Dieser Zustand wird am häufigsten bei älteren Menschen festgestellt (verbunden mit einer Abnahme der Elastizität der Aorta). Die bei jungen Menschen auftretende isolierte systolische Hypertonie legt nahe, dass die Schilddrüse untersucht werden muss: So "verhält" sich die Hyperthyreose..
Risiko-Einschätzung
Es gibt auch eine Klassifizierung nach Risikogruppen. Je mehr die Zahl nach dem Wort "Risiko" angegeben wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich in den kommenden Jahren eine gefährliche Krankheit entwickelt.
Es gibt 4 Risikostufen:
- Bei Risiko 1 (gering) beträgt die Wahrscheinlichkeit, in den nächsten 10 Jahren einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu entwickeln, weniger als 15%.
- Bei Risiko 2 (Durchschnitt) beträgt diese Wahrscheinlichkeit in den nächsten 10 Jahren 15-20%;
- Risiko 3 (hoch) - 20-30%;
- Bei Risiko 4 (sehr hoch) - mehr als 30%.
|