Die Bewegung von Blut im menschlichen Körper.
In unserem Körper bewegt sich Blut kontinuierlich durch ein geschlossenes Gefäßsystem in eine genau definierte Richtung. Diese kontinuierliche Bewegung des Blutes wird als Kreislauf bezeichnet. Das menschliche Kreislaufsystem ist geschlossen und hat 2 Blutkreislaufkreise: groß und klein. Das Hauptorgan für die Durchblutung ist das Herz.
Das Kreislaufsystem besteht aus Herz und Blutgefäßen. Es gibt drei Arten von Gefäßen: Arterien, Venen, Kapillaren.
Das Herz ist ein hohles Muskelorgan (mit einem Gewicht von etwa 300 Gramm) von der Größe einer Faust, das sich links in der Brusthöhle befindet. Das Herz ist von einem Perikardsack umgeben, der aus Bindegewebe besteht. Zwischen Herz und Sack befindet sich eine Flüssigkeit, die die Reibung verringert. Eine Person hat ein Herz mit vier Kammern. Das Querseptum teilt es in linke und rechte Hälften, von denen jede durch Klappen getrennt ist, weder das Atrium noch den Ventrikel. Die Wände der Vorhöfe sind dünner als die Wände der Ventrikel. Die Wände des linken Ventrikels sind dicker als die Wände des rechten, da dies einen großartigen Job macht und Blut in den systemischen Kreislauf drückt. An der Grenze zwischen den Vorhöfen und den Ventrikeln befinden sich Blättchenventile, die verhindern, dass Blut zurückfließt.
Das Herz ist von einem Perikardsack (Perikard) umgeben. Das linke Atrium ist durch eine Bicuspidalklappe vom linken Ventrikel und das rechte Atrium durch eine Trikuspidalklappe vom rechten Ventrikel getrennt.
Starke Sehnenfäden werden von der Seite der Ventrikel an den Klappenhöckern befestigt. Diese Konstruktion ermöglicht es nicht, dass sich Blut von den Ventrikeln zum Atrium bewegt, wenn sich der Ventrikel zusammenzieht. An der Basis der Lungenarterie und der Aorta befinden sich halbmondförmige Klappen, die verhindern, dass Blut von den Arterien zurück zu den Ventrikeln fließt.
Das rechte Atrium erhält venöses Blut aus dem systemischen Kreislauf, und das linke Atrium erhält arterielles Blut aus der Lunge. Da der linke Ventrikel alle Organe des systemischen Kreislaufs mit Blut versorgt, versorgt der linke Ventrikel die Arterie aus der Lunge. Da der linke Ventrikel alle Organe des systemischen Kreislaufs mit Blut versorgt, sind seine Wände etwa dreimal dicker als die Wände des rechten Ventrikels. Der Herzmuskel ist eine spezielle Art von gestreiftem Muskel, bei dem Muskelfasern an ihren Enden zusammenwachsen und ein komplexes Netzwerk bilden. Diese Struktur des Muskels erhöht seine Kraft und beschleunigt den Durchgang des Nervenimpulses (der gesamte Muskel reagiert gleichzeitig). Der Herzmuskel unterscheidet sich vom Skelettmuskel durch seine Fähigkeit, sich als Reaktion auf vom Herzen selbst ausgehende Impulse rhythmisch zusammenzuziehen. Dieses Phänomen nennt man Automatisierung..
Arterien sind die Gefäße, durch die Blut aus dem Herzen fließt. Arterien sind dickwandige Gefäße, deren mittlere Schicht aus elastischen Fasern und glatten Muskeln besteht, sodass die Arterien einem erheblichen Blutdruck standhalten und nicht platzen, sondern nur dehnen können.
Die glatten Muskeln der Arterien spielen nicht nur eine strukturelle Rolle, sondern ihre Kontraktionen tragen zum schnellsten Blutfluss bei, da die Kraft nur eines Herzens für eine normale Durchblutung nicht ausreichen würde. Es gibt keine Klappen in den Arterien, das Blut fließt schnell.
Venen sind die Gefäße, die Blut zum Herzen transportieren. Die Wände der Venen haben auch Ventile, die verhindern, dass Blut zurückfließt..
Venen, die dünner als Arterien sind und weniger elastische Fasern und Muskelelemente in der mittleren Schicht haben.
Das Blut fließt nicht ganz passiv durch die Venen, die die Vene umgebenden Muskeln machen pulsierende Bewegungen und treiben das Blut durch die Gefäße zum Herzen. Kapillaren sind die kleinsten Blutgefäße, durch die Blutplasma Nährstoffe mit Gewebeflüssigkeit austauscht. Die Kapillarwand besteht aus einer Schicht flacher Zellen. Die Membranen dieser Zellen haben multinomiale winzige Löcher, die den Durchgang von Substanzen, die am Austausch beteiligt sind, durch die Kapillarwand erleichtern..
Die Bewegung des Blutes erfolgt in zwei Kreisläufen der Durchblutung.
Der systemische Kreislauf ist der Weg des Blutes vom linken Ventrikel zum rechten Atrium: Aorta der linken Ventrikel Aorta thoracica aorta abdominalaorta arterien Kapillaren in Organen (Gasaustausch in Geweben) Venen superior (inferior) Hohlvene rechts
Lungenkreislauf - der Weg vom rechten Ventrikel zum linken Vorhof: rechter Ventrikel Lungenarterienstamm rechter (linker) Lungenarterienkapillaren im Lungengasaustausch in den Lungenlungenvenen linker Vorhof
Im Lungenkreislauf fließt venöses Blut durch die Lungenarterien, und nach dem Gasaustausch in der Lunge fließt arterielles Blut durch die Lungenvenen.
Durchblutung beim Menschen
Arterien sind Gefäße, die Blut aus dem Herzen transportieren. Haben Sie eine dicke Muskelschicht.
Venen sind die Gefäße, die Blut zum Herzen transportieren. Haben Sie eine dünne Muskelschicht und Klappen.
Kapillaren sind einschichtige Gefäße, in denen der Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe stattfindet.
Arterielles Blut ist sauerstoffhaltiges Blut.
Venöses Blut - mit Kohlendioxid gesättigt.
Im Lungenkreislauf fließt venöses Blut durch die Arterien und arterielles Blut durch die Venen..
Beim Menschen besteht das Herz aus vier Kammern, besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Ventrikeln (in der linken Herzhälfte arterielles Blut, in der rechten venös).
Es gibt Blättchenventile zwischen den Ventrikeln und Vorhöfen und halbmondförmige Klappen zwischen den Arterien und Ventrikeln. Die Klappen verhindern, dass Blut nach hinten fließt (vom Ventrikel zum Atrium, von der Aorta zum Ventrikel)..
Die dickste Wand befindet sich am linken Ventrikel; es drückt Blut durch den großen Kreislauf. Wenn sich der linke Ventrikel zusammenzieht, wird eine Pulswelle sowie ein maximaler arterieller Druck erzeugt.
Blutdruck: in den Arterien am höchsten, im Kapillardurchschnitt, in den Venen am kleinsten. Blutgeschwindigkeit: die höchste in den Arterien, die niedrigste in den Kapillaren, der Durchschnitt in den Venen.
Ein großer Kreislauf der Durchblutung: Vom linken Ventrikel fließt arterielles Blut durch die Arterien zu allen Organen des Körpers. Der Gasaustausch findet in den Kapillaren des Großkreises statt: Sauerstoff gelangt vom Blut zum Gewebe und Kohlendioxid vom Gewebe zum Blut. Das Blut wird venös, fließt durch die Hohlvene in das rechte Atrium und von dort in den rechten Ventrikel.
Kleiner Kreis: Vom rechten Ventrikel fließt venöses Blut durch die Lungenarterien zur Lunge. Der Gasaustausch findet in den Kapillaren der Lunge statt: Kohlendioxid gelangt vom Blut in die Luft und Sauerstoff aus der Luft ins Blut, das Blut wird arteriell und gelangt über die Lungenvenen in den linken Vorhof und von dort in den linken Ventrikel.
Sie können immer noch lesen
Teil 1 Aufgaben
Wählen Sie die richtige aus. Warum kann kein Blut von der Aorta zum linken Ventrikel des Herzens gelangen?
1) Der Ventrikel zieht sich mit großer Kraft zusammen und erzeugt hohen Druck
2) Die halbmondförmigen Klappen füllen sich mit Blut und schließen fest
3) Die Blättchenventile werden gegen die Wände der Aorta gedrückt
4) Die Klappenventile sind geschlossen und die Mondventile sind offen
Wählen Sie die richtige aus. Im Lungenkreislauf fließt Blut vom rechten Ventrikel entlang
1) Lungenvenen
2) Lungenarterien
3) Halsschlagadern
4) Aorta
Wählen Sie die richtige aus. Arterielles Blut im menschlichen Körper fließt durch
1) Nierenvenen
2) Lungenvenen
3) Hohlvene
4) Lungenarterien
Wählen Sie die richtige aus. Bei Säugetieren tritt eine Sauerstoffversorgung des Blutes in auf
1) Arterien des Lungenkreislaufs
2) Kapillaren mit großem Kreis
3) Arterien eines großen Kreises
4) Kapillaren mit kleinem Kreis
Wählen Sie die richtige aus. Die hohlen Venen im menschlichen Körper fließen in
1) linkes Atrium
2) der rechte Ventrikel
3) linker Ventrikel
4) rechtes Atrium
Wählen Sie die richtige aus. Klappen behindern die Rückführung von Blut aus der Lungenarterie und der Aorta in die Ventrikel
1) Trikuspidal
2) venös
3) Doppelblatt
4) Mond
ARTERIEN - WIEN
1. Stellen Sie eine Entsprechung zwischen Zeichen und Blutgefäßen her: 1) Vene 2) Arterie. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der Reihenfolge, die den Buchstaben entspricht.
A) hat eine dünne Muskelschicht
B) hat Ventile
C) trägt Blut aus dem Herzen
D) bringt Blut zum Herzen
D) hat elastische elastische Wände
E) hält hohem Blutdruck stand
2. Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den strukturellen Merkmalen und Funktionen und Gefäßtypen her: 1) Arterie, 2) Vene. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der Reihenfolge, die den Buchstaben entspricht.
A) hat Ventile
B) Die Wand enthält weniger Muskelfasern
C) trägt Blut aus dem Herzen
D) trägt venöses Blut im Lungenkreislauf
D) kommuniziert mit dem rechten Atrium
E) führt den Blutfluss durch Kontraktion der Skelettmuskulatur durch
ARTERIEN - WIEN - KAPILLARIEN
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Merkmalen der Blutgefäße und ihren Typen her: 1) Arterie, 2) Vene, 3) Kapillare. Notieren Sie die Zahlen 1-3 in der Reihenfolge, die den Buchstaben entspricht.
A) Die Wand besteht aus einer Zellschicht
B) Endothelzellen haften fest aneinander und bilden glatte Wände
B) Die Wände haben Ventile
D) Die Wände sind dünn, elastisch und enthalten Muskeln
D) hat den kleinsten Durchmesser
WIEN
Wählen Sie drei Optionen. Venen sind Blutgefäße, durch die Blut fließt
1) von Herzen
2) zum Herzen
3) unter größerem Druck als in den Arterien
4) unter weniger Druck als in den Arterien
5) schneller als in Kapillaren
6) langsamer als in Kapillaren
WIEN IN EXL. AUS ARTERIEN
1. Wählen Sie drei richtige Antworten aus sechs aus und notieren Sie die Zahlen, unter denen sie angegeben sind. Venen im Gegensatz zu Arterien
1) Ventile in den Wänden haben
2) kann nachlassen
3) Wände einer Zellschicht haben
4) Blut von den Organen zum Herzen tragen
5) Bluthochdruck standhalten
6) Tragen Sie immer Blut, das nicht mit Sauerstoff gesättigt ist
2. Wählen Sie drei richtige Antworten aus sechs aus und notieren Sie die Zahlen, unter denen sie angegeben sind. Venen sind im Gegensatz zu Arterien gekennzeichnet durch
1) Klappenventile
2) Übertragung von Blut auf das Herz
3) Halbmondventile
4) Bluthochdruck
5) dünne Muskelschicht
6) schneller Blutfluss
SAUERSTOFFARMES BLUT
Wählen Sie drei richtige Antworten aus sechs und notieren Sie die Zahlen, unter denen sie angegeben sind. Elemente des menschlichen Kreislaufsystems, die venöses Blut enthalten, sind
1) Lungenarterie
2) Aorta
3) hohle Venen
4) rechter Vorhof und rechter Ventrikel
5) linkes Atrium und linker Ventrikel
6) Lungenvenen
ARTERIAL - VENOUS
1. Stellen Sie eine Entsprechung zwischen der Art der menschlichen Blutgefäße und der Art der darin enthaltenen Blutkörperchen her: 1) arteriell, 2) venös
A) Lungenarterien
B) Venen des Lungenkreislaufs
C) Aorta und Arterien des systemischen Kreislaufs
D) obere und untere Hohlvenen
2. Stellen Sie eine Entsprechung zwischen einem Gefäß des menschlichen Kreislaufsystems und der Art des Bluts her, das durch es fließt: 1) arteriell, 2) venös. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der Reihenfolge, die den Buchstaben entspricht.
A) Oberschenkelvene
B) Arteria brachialis
C) Lungenvene
D) Arteria subclavia
D) Lungenarterie
E) Aorta
3. Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Abschnitten des menschlichen Kreislaufsystems und der Art des durch sie fließenden Blutes her: 1) arteriell, 2) venös. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der Reihenfolge, die den Buchstaben entspricht.
A) linker Ventrikel
B) der rechte Ventrikel
C) rechtes Atrium
D) Lungenvene
D) Lungenarterie
E) Aorta
ARTERIAL IN EXT. VON VENOUS
Wählen Sie drei Optionen. Bei Säugetieren, Tieren und Menschen venöses Blut im Gegensatz zu arteriell,
1) sauerstoffarm
2) fließt in einem kleinen Kreis durch die Venen
3) füllt die rechte Hälfte des Herzens
4) mit Kohlendioxid gesättigt
5) betritt das linke Atrium
6) versorgt die Körperzellen mit Nährstoffen
DRUCKFOLGE
1. Stellen Sie die Reihenfolge der Blutgefäße der Person in der Reihenfolge der Blutdrucksenkung ein. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) Vena cava inferior
2) Aorta
3) Lungenkapillaren
4) Lungenarterie
2. Legen Sie die Reihenfolge fest, in der die Blutgefäße angeordnet werden sollen, um den Blutdruck in ihnen zu senken.
1) Venen
2) Aorta
3) Arterien
4) Kapillaren
3. Stellen Sie die Reihenfolge der Blutgefäße in der Reihenfolge des Blutdruckanstiegs ein. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) Vena cava inferior
2) Aorta
3) Lungenarterie
4) Alveolarkapillaren
5) Arteriolen
GESCHWINDIGKEITSSEQUENZ
Ordnen Sie die Blutgefäße in der Reihenfolge abnehmender Blutflussrate an
1) obere Hohlvene
2) Aorta
3) Arteria brachialis
4) Kapillaren
GROSS
Wählen Sie drei richtige Antworten aus sechs und notieren Sie die Zahlen, unter denen sie angegeben sind. Ein großer Kreislauf der Durchblutung im menschlichen Körper
1) beginnt im linken Ventrikel
2) stammt aus dem rechten Ventrikel
3) ist in den Lungenbläschen mit Sauerstoff gesättigt
4) versorgt Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen
5) endet im rechten Atrium
6) bringt Blut auf die linke Seite des Herzens
Wählen Sie drei richtige Antworten aus sechs und notieren Sie die Zahlen, unter denen sie angegeben sind. Welche Teile des Kreislaufsystems gehören zum großen Kreislauf der Durchblutung??
1) Lungenarterie
2) obere Hohlvene
3) rechtes Atrium
4) linkes Atrium
5) linker Ventrikel
6) der rechte Ventrikel
GROSSE SEQUENZ
1. Legen Sie die Reihenfolge des Blutflusses durch die Gefäße des systemischen Kreislaufs fest. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) Pfortader der Leber
2) Aorta
3) Magenarterie
4) linker Ventrikel
5) rechtes Atrium
6) Vena cava inferior
2. Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge der Durchblutung im systemischen Kreislauf, beginnend mit dem linken Ventrikel. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) Aorta
2) Vena cava superior und inferior
3) Rechtes Atrium
4) Linker Ventrikel
5) Rechter Ventrikel
6) Gewebeflüssigkeit
3. Stellen Sie die richtige Reihenfolge des Blutflusses durch den systemischen Kreislauf her. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge in der Tabelle.
1) rechtes Atrium
2) linker Ventrikel
3) Arterien von Kopf, Gliedmaßen und Rumpf
4) Aorta
5) Vena cava inferior und superior
6) Kapillaren
4. Legen Sie den Bewegungsablauf des Blutes im menschlichen Körper fest, beginnend mit dem linken Ventrikel. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) linker Ventrikel
2) hohle Venen
3) Aorta
4) Lungenvenen
5) rechtes Atrium
5. Legen Sie die Reihenfolge des Durchgangs eines Teils des Blutes in einer Person fest, beginnend mit dem linken Ventrikel des Herzens. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) rechtes Atrium
2) Aorta
3) linker Ventrikel
4) Lungen
5) linkes Atrium
6) der rechte Ventrikel
6ph. Stellen Sie die Abfolge der Blutbewegung entlang des systemischen Kreislaufs einer Person ausgehend vom Ventrikel fest. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) linker Ventrikel
2) Kapillaren
3) rechtes Atrium
4) Arterien
5) Venen
6) Aorta
GROSSER ARTERIEKREIS
Wählen Sie drei Optionen. Blut fließt durch die Arterien des systemischen Kreislaufs einer Person
1) von Herzen
2) zum Herzen
3) mit Kohlendioxid gesättigt
4) sauerstoffhaltig
5) schneller als andere Blutgefäße
6) langsamer als andere Blutgefäße
KLEINE SEQUENZ
1. Stellen Sie die Abfolge des Blutflusses bei einer Person entlang des Lungenkreislaufs fest. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) Lungenarterie
2) der rechte Ventrikel
3) Kapillaren
4) linkes Atrium
5) Venen
2. Legen Sie eine Abfolge von Durchblutungsprozessen fest, beginnend mit dem Moment, in dem sich das Blut von der Lunge zum Herzen bewegt. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) Blut aus dem rechten Ventrikel tritt in die Lungenarterie ein
2) Blut fließt durch die Lungenvene
3) Blut fließt durch die Lungenarterie
4) Sauerstoff fließt von den Alveolen zu den Kapillaren
5) Blut tritt in das linke Atrium ein
6) Blut gelangt in das rechte Atrium
3. Legen Sie den Bewegungsablauf des arteriellen Blutes bei einer Person fest, beginnend mit dem Moment seiner Sättigung mit Sauerstoff in den Kapillaren des kleinen Kreises. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) linker Ventrikel
2) linkes Atrium
3) Venen eines kleinen Kreises
4) Kapillaren mit kleinem Kreis
5) Arterien eines großen Kreises
4. Legen Sie eine Bewegungssequenz des arteriellen Blutes im menschlichen Körper fest, beginnend mit den Kapillaren der Lunge. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) linkes Atrium
2) linker Ventrikel
3) Aorta
4) Lungenvenen
5) Lungenkapillaren
5. Stellen Sie die richtige Reihenfolge für den Blutfluss vom rechten Ventrikel zum rechten Atrium ein. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) Lungenvene
2) linker Ventrikel
3) Lungenarterie
4) der rechte Ventrikel
5) rechtes Atrium
6) Aorta
KLEINER ARTERIEKREIS
Wählen Sie drei Optionen. Blut fließt durch die Arterien des Lungenkreislaufs einer Person
1) von Herzen
2) zum Herzen
3) mit Kohlendioxid gesättigt
4) sauerstoffhaltig
5) schneller als Lungenkapillaren
6) langsamer als in den Lungenkapillaren
GROSSE - KLEINE SCHIFFE
1. Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Abschnitten des Kreislaufsystems und dem Kreislauf der Durchblutung her, zu dem sie gehören: 1) Der systemische Kreislauf der Durchblutung, 2) Der kleine Kreislauf der Durchblutung. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der richtigen Reihenfolge.
A) Rechter Ventrikel
B) Halsschlagader
C) Lungenarterie
D) Vena cava superior
E) Linkes Atrium
E) Linker Ventrikel
2. Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Gefäßen und den menschlichen Kreislaufkreisen her: 1) einen Lungenkreislauf, 2) einen großen Kreislauf. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der richtigen Reihenfolge.
A) Aorta
B) Lungenvenen
B) Halsschlagadern
D) Kapillaren in der Lunge
D) Lungenarterien
E) Leberarterie
3. Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Strukturen des Kreislaufsystems und den menschlichen Kreislaufkreisen her: 1) klein, 2) groß. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der Reihenfolge, die den Buchstaben entspricht.
A) Aortenbogen
B) Pfortader der Leber
C) linkes Atrium
D) rechter Ventrikel
D) Halsschlagader
E) Alveolarkapillaren
GROSSE - KLEINE ZEICHEN
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Prozessen und Kreisläufen des Blutkreislaufs her, für die sie charakteristisch sind: 1) klein, 2) groß. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der Reihenfolge, die den Buchstaben entspricht.
A) Arterielles Blut fließt durch die Venen.
B) Der Kreis endet im linken Atrium.
C) Arterielles Blut fließt durch die Arterien.
D) Der Kreis beginnt im linken Ventrikel.
E) Der Gasaustausch findet in den Kapillaren der Alveolen statt.
E) Die Bildung von venösem Blut aus der Arterie.
HERZFOLGE
Legen Sie die Abfolge der Ereignisse fest, die im Herzzyklus nach dem Eintritt von Blut in das Herz auftreten. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) Kontraktion der Ventrikel
2) allgemeine Entspannung der Ventrikel und Vorhöfe
3) Blutversorgung der Aorta und der Arterie
4) Blutversorgung der Ventrikel
5) Kontraktion der Vorhöfe
LINKE VENTRIKEL
1. Wählen Sie drei Optionen. Eine Person hat Blut aus dem linken Ventrikel des Herzens
1) Wenn es sich zusammenzieht, tritt es in die Aorta ein
2) Wenn es sich zusammenzieht, betritt es das linke Atrium
3) versorgt Körperzellen mit Sauerstoff
4) tritt in die Lungenarterie ein
5) tritt unter hohem Druck in den systemischen Kreislauf ein
6) tritt unter niedrigem Druck in den Lungenkreislauf ein
2. Wählen Sie drei richtige Antworten aus sechs aus und notieren Sie die Zahlen, unter denen sie angegeben sind. Aus dem linken Ventrikel des Herzens
1) Blut gelangt in den systemischen Kreislauf
2) venöses Blut tritt aus
3) arterielles Blut tritt aus
4) Blut fließt durch die Venen
5) Blut fließt durch die Arterien
6) Blut gelangt in den Lungenkreislauf
RICHTIGES VENTRIKEL
Wählen Sie drei richtige Antworten aus sechs und notieren Sie die Zahlen, unter denen sie angegeben sind. Das Blut fließt aus dem rechten Ventrikel
1) arteriell
2) venös
3) durch die Arterien
4) durch die Venen
5) in Richtung Lunge
6) in Richtung der Körperzellen
LINKS RECHTS
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Merkmalen und Kammern des menschlichen Herzens her: 1) dem linken Ventrikel, 2) dem rechten Ventrikel. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der Reihenfolge, die den Buchstaben entspricht.
A) Die Lungenarterien weichen davon ab.
B) Es tritt in den systemischen Kreislauf ein.
C) Enthält venöses Blut.
D) Es hat dickere Muskelwände.
E) Ein Muschelventil öffnet sich hinein.
E) Enthält sauerstoffreiches Blut.
Analysieren Sie die Tabelle "Human Heart Work". Wählen Sie für jede mit einem Buchstaben gekennzeichnete Zelle den entsprechenden Begriff aus der bereitgestellten Liste aus.
1) Arteriell
2) Vena cava superior
3) Gemischt
4) Linkes Atrium
5) Halsschlagader
6) Rechter Ventrikel
7) Minderwertige Hohlvene
8) Lungenvene
Analysieren Sie die Tabelle "Struktur des Herzens". Wählen Sie für jede mit einem Buchstaben gekennzeichnete Zelle den entsprechenden Begriff aus der bereitgestellten Liste aus.
1) Kontraktion sorgt für Durchblutung des systemischen Kreislaufs
2) Linkes Atrium
3) Vom linken Ventrikel durch eine Bicuspidalklappe getrennt
4) Rechtes Atrium
5) Durch eine Trikuspidalklappe vom rechten Atrium getrennt
6) Kontraktion, leitet Blut zum linken Ventrikel
7) Pericheral Tasche
Wählen Sie drei korrekt beschriftete Beschriftungen für die Zeichnung, die die innere Struktur des Herzens darstellt. Notieren Sie die Zahlen, unter denen sie angegeben sind.
1) obere Hohlvene
2) Aorta
3) Lungenvene
4) linkes Atrium
5) rechtes Atrium
6) Vena cava inferior
Wählen Sie drei korrekt beschriftete Beschriftungen für die Zeichnung, die die Struktur des menschlichen Herzens darstellt. Notieren Sie die Zahlen, unter denen sie angegeben sind.
1) obere Hohlvene
2) Klappenventile
3) der rechte Ventrikel
4) Halbmondventile
5) linker Ventrikel
6) Lungenarterie
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Merkmalen der Struktur und Funktion und den in der Abbildung angegebenen Herzkammern her. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der Reihenfolge, die den Buchstaben entspricht.
A) ist das Ende eines großen Kreislaufs
B) ist der Beginn eines großen Kreislaufs
C) gefüllt mit venösem Blut
D) mit arteriellem Blut gefüllt
D) hat eine dünne Muskelwand
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den in der Abbildung mit den Nummern 1 und 2 angegebenen Herzkammern und ihren strukturellen Merkmalen und Funktionen her. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der Reihenfolge, die den Buchstaben entspricht.
A) ist das Ende des kleinen Kreislaufs
B) ist das Ende eines großen Kreislaufs
C) gefüllt mit venösem Blut
D) mit arteriellem Blut gefüllt
D) mit der Lungenvene verbunden
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den in der Abbildung mit den Nummern 1 und 2 angegebenen Herzkammern und ihren strukturellen Merkmalen und Funktionen her. Notieren Sie die Zahlen 1 und 2 in der Reihenfolge, die den Buchstaben entspricht.
A) ist das Ende des kleinen Kreislaufs
B) ist der Beginn eines kleinen Kreislaufs
C) gefüllt mit venösem Blut
D) mit arteriellem Blut gefüllt
D) hat eine dünnere Muskelwand
Wählen Sie drei richtige Antworten aus sechs und notieren Sie die Zahlen, unter denen sie angegeben sind. Menschlicher Puls
1) hängt nicht mit der Blutflussrate zusammen
2) hängt von der Elastizität der Blutgefäßwände ab
3) tastbar an großen Arterien nahe der Körperoberfläche
4) beschleunigt den Blutfluss
5) aufgrund der rhythmischen Schwingung der Venen
6) ist nicht mit einer Kontraktion des Herzens verbunden
Legen Sie die Transportsequenz für Kohlendioxid ab dem Moment fest, in dem es in den Blutkreislauf gelangt. Notieren Sie die entsprechende Zahlenfolge.
1) linker Ventrikel
2) Kapillaren innerer Organe
3) Hohlvene
4) Alveolarkapillaren
Stellen Sie eine Entsprechung zwischen den Blutgefäßen einer Person und der Bewegungsrichtung des Blutes in ihnen her: 1) vom Herzen, 2) zum Herzen
A) Venen des Lungenkreislaufs
B) Venen eines großen Kreislaufs
C) Arterien des Lungenkreislaufs
D) Arterien eines großen Kreislaufs
Venöses und arterielles Blut: Merkmale, Beschreibung und Unterschiede
Blut erfüllt eine wichtige Funktion im Körper - es versorgt alle Organe und Gewebe mit Sauerstoff und verschiedenen nützlichen Substanzen. Aus den Zellen werden Kohlendioxid und Zerfallsprodukte entnommen. Es gibt verschiedene Arten von Blut: venöses, kapillares und arterielles Blut. Jede Art hat ihre eigene Funktion.
Allgemeine Information
Aus irgendeinem Grund sind fast alle Menschen sicher, dass arterielles Blut die Art ist, die in arteriellen Gefäßen fließt. In der Tat ist diese Meinung falsch. Arterielles Blut ist mit Sauerstoff angereichert, deshalb wird es auch als sauerstoffhaltig bezeichnet. Es bewegt sich vom linken Ventrikel zur Aorta und verläuft dann entlang der Arterien des systemischen Kreislaufs. Nachdem die Zellen mit Sauerstoff gesättigt sind, wird das Blut venös und gelangt in die BC-Venen. In einem kleinen Kreis bewegt sich arterielles Blut durch die Venen.
Verschiedene Arten von Arterien befinden sich an verschiedenen Stellen: Einige befinden sich tief im Körper, während andere es Ihnen ermöglichen, das Pulsieren zu spüren.
Venöses Blut fließt durch die Venen im BC und durch die Arterien im MC. Es ist kein Sauerstoff darin. Diese Flüssigkeit enthält eine große Menge Kohlendioxid, Zersetzungsprodukte.
Unterschiede
Venöses und arterielles Blut sind unterschiedlich. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Funktion, sondern auch in Farbe, Zusammensetzung und anderen Indikatoren. Diese beiden Blutarten unterscheiden sich in Blutungen. Erste Hilfe wird auf verschiedene Arten geleistet.
Funktion
Blut hat spezifische und allgemeine Funktionen. Letztere umfassen:
- Transport von Nährstoffen;
- Transport von Hormonen;
- Thermoregulierung.
Das venöse Blut enthält viel Kohlendioxid und wenig Sauerstoff. Dieser Unterschied ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Sauerstoff nur in das arterielle Blut gelangt und Kohlendioxid durch alle Gefäße gelangt und in allen Blutarten enthalten ist, jedoch in unterschiedlichen Mengen.
Venöses und arterielles Blut hat eine andere Farbe. In den Arterien ist es sehr hell, scharlachrot, hell. Das Blut in den Venen ist dunkel, kirschfarben, fast schwarz. Dies ist auf die Menge an Hämoglobin zurückzuführen.
Wenn Sauerstoff in das Blut gelangt, tritt er mit dem in Erythrozyten enthaltenen Eisen in eine instabile Verbindung ein. Nach der Oxidation färbt Eisen das Blut hellrot. Venöses Blut enthält viele freie Eisenionen, wodurch es eine dunkle Farbe hat.
Blutbewegung
Bei der Frage, was der Unterschied zwischen arteriellem und venösem Blut ist, wissen nur wenige Menschen, dass sich diese beiden Typen auch in ihrer Bewegung durch die Gefäße unterscheiden. In den Arterien wandert Blut vom Herzen und im Gegenteil durch die Venen zum Herzen. In diesem Teil des Kreislaufsystems ist die Zirkulation langsam, da das Herz die Flüssigkeit von sich wegdrückt. Die in den Behältern befindlichen Ventile wirken sich auch auf die Abnahme der Bewegungsgeschwindigkeit aus. Diese Art der Blutbewegung tritt im systemischen Kreislauf auf. In einem kleinen Kreis bewegt sich arterielles Blut durch die Venen. Venös - durch die Arterien.
In Lehrbüchern wird bei einer schematischen Darstellung der Durchblutung das arterielle Blut immer rot und das venöse Blut blau gefärbt. Wenn Sie sich die Diagramme ansehen, entspricht die Anzahl der arteriellen Gefäße der Anzahl der venösen Gefäße. Dieses Bild ist ungefähr, spiegelt jedoch die Essenz des Gefäßsystems vollständig wider..
Der Unterschied zwischen arteriellem und venösem Blut liegt auch in der Bewegungsgeschwindigkeit. Die Arterie wird vom linken Ventrikel in die Aorta ausgestoßen, die sich in kleinere Gefäße verzweigt. Dann gelangt das Blut in die Kapillaren und versorgt alle Organe und Systeme auf zellulärer Ebene mit nützlichen Substanzen. Venöses Blut wird von den Kapillaren in größere Gefäße gesammelt und wandert von der Peripherie zum Herzen. Wenn sich die Flüssigkeit bewegt, werden in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Drücke beobachtet. Der arterielle Blutdruck ist höher als der venöse. Es wird unter einem Druck von 120 mm aus dem Herzen ausgestoßen. rt. Kunst. In den Kapillaren fällt der Druck auf 10 Millimeter ab. Sie bewegt sich auch langsam durch die Venen, da sie die Schwerkraft überwinden muss, um mit dem System der Gefäßklappen fertig zu werden.
Aufgrund des Druckunterschieds wird Kapillaren oder Venen Blut zur Analyse entnommen. Den Arterien wird kein Blut entnommen, da bereits geringfügige Schäden am Gefäß zu starken Blutungen führen können.
Blutung
Bei der Ersten Hilfe ist es wichtig zu wissen, welches Blut arteriell und welches venös ist. Diese Arten sind leicht an der Art des Flusses und der Farbe zu erkennen..
Bei arteriellen Blutungen wird eine blutscharlachrote Blutquelle beobachtet. Flüssigkeit fließt pulsierend und schnell heraus. Diese Art von Blutung ist schwer zu stoppen, dies ist die Gefahr solcher Verletzungen.
Wenn Sie Erste Hilfe leisten, müssen Sie die Extremität anheben, das beschädigte Gefäß durch Anlegen eines hämostatischen Tourniquets zusammendrücken oder mit dem Fingerdruck nach unten drücken. Bei arteriellen Blutungen muss der Patient so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden.
Arterielle Blutungen können intern sein. In solchen Fällen gelangt eine große Menge Blut in die Bauchhöhle oder in verschiedene Organe. Bei dieser Art von Pathologie wird eine Person plötzlich krank, die Haut wird blass. Nach einer Weile beginnt Schwindel, Bewusstlosigkeit. Dies ist auf einen Sauerstoffmangel zurückzuführen. Nur Ärzte können bei dieser Art von Pathologie helfen..
Bei venösen Blutungen fließt dunkles kirschfarbenes Blut aus der Wunde. Es fließt langsam ohne Pulsation. Sie können diese Blutung selbst stoppen, indem Sie einen Druckverband anlegen..
Kreise der Durchblutung
Im menschlichen Körper gibt es drei Kreisläufe der Durchblutung: groß, klein und koronar. Das gesamte Blut fließt durch sie. Wenn daher auch nur ein kleines Gefäß beschädigt ist, kann es zu schwerem Blutverlust kommen.
Der kleine Kreislauf der Durchblutung ist gekennzeichnet durch die Freisetzung von arteriellem Blut aus dem Herzen, das durch die Venen in die Lunge gelangt, wo es mit Sauerstoff gesättigt ist und zum Herzen zurückkehrt. Von dort geht es entlang der Aorta zu einem großen Kreis und liefert Sauerstoff an alle Gewebe. Das Blut fließt durch verschiedene Organe und ist mit Nährstoffen und Hormonen gesättigt, die durch den Körper transportiert werden. Die Kapillaren tauschen nützliche und bereits erarbeitete Substanzen aus. Auch hier findet der Sauerstoffaustausch statt. Von den Kapillaren gelangt Flüssigkeit in die Venen. Zu diesem Zeitpunkt enthält es viel Kohlendioxid, Zerfallsprodukte. Durch die Venen wird venöses Blut durch den Körper zu den Organen und Systemen transportiert, wo es von schädlichen Substanzen gereinigt wird. Dann gelangt das Blut zum Herzen, in einen kleinen Kreis, wo es mit Sauerstoff gesättigt ist und Kohlendioxid abgibt. Und alles beginnt von vorne.
Venöses und arterielles Blut sollten sich nicht vermischen. In diesem Fall werden die körperlichen Fähigkeiten der Person beeinträchtigt. Daher werden bei Herzerkrankungen Operationen durchgeführt, die zu einem normalen Leben beitragen..
Beide Blutarten sind wichtig für den menschlichen Körper. Während des Blutkreislaufs gelangt Flüssigkeit von einem Typ zum anderen, wodurch die normale Funktion des Körpers sichergestellt und die Arbeit des Körpers optimiert wird. Das Herz pumpt Blut mit einer enormen Geschwindigkeit, ohne seine Arbeit für eine Minute zu unterbrechen, selbst im Schlaf.
Menschliches Kreislaufsystem
Blut ist eine der Grundflüssigkeiten des menschlichen Körpers, dank derer Organe und Gewebe die notwendige Nahrung und Sauerstoff erhalten, von Giftstoffen und Fäulnisprodukten gereinigt werden. Diese Flüssigkeit kann dank des Kreislaufsystems in einer genau definierten Richtung zirkulieren. In dem Artikel werden wir darüber sprechen, wie dieser Komplex funktioniert, wodurch der Blutfluss aufrechterhalten wird und wie das Kreislaufsystem mit anderen Organen interagiert.
Das menschliche Kreislaufsystem: Struktur und Funktion
Ein normales Leben ist ohne eine effektive Durchblutung nicht möglich: Es erhält die Konstanz der inneren Umgebung aufrecht, transportiert Sauerstoff, Hormone, Nährstoffe und andere lebenswichtige Substanzen, beteiligt sich an der Reinigung von Toxinen, Toxinen, Zerfallsprodukten, deren Anreicherung früher oder später zum Tod eines Einzelnen führen würde Orgel oder der ganze Organismus. Dieser Prozess wird durch das Kreislaufsystem reguliert - eine Gruppe von Organen, dank deren gemeinsamer Arbeit die sequentielle Bewegung von Blut durch den menschlichen Körper ausgeführt wird.
Schauen wir uns an, wie das Kreislaufsystem funktioniert und welche Funktionen es im menschlichen Körper erfüllt..
Die Struktur des menschlichen Kreislaufsystems
Auf den ersten Blick ist das Kreislaufsystem einfach und verständlich: Es umfasst das Herz und zahlreiche Gefäße, durch die das Blut fließt und abwechselnd alle Organe und Systeme erreicht. Das Herz ist eine Art Pumpe, die das Blut anspornt und für seinen systematischen Fluss sorgt. Die Gefäße spielen die Rolle von Führungsschläuchen, die den spezifischen Weg der Blutbewegung durch den Körper bestimmen. Deshalb wird das Kreislaufsystem auch als kardiovaskulär oder kardiovaskulär bezeichnet.
Lassen Sie uns detaillierter über jedes Organ sprechen, das zum menschlichen Kreislaufsystem gehört.
Organe des menschlichen Kreislaufsystems
Wie jeder organismische Komplex umfasst das Kreislaufsystem eine Reihe verschiedener Organe, die je nach Struktur, Lokalisation und ausgeführten Funktionen klassifiziert werden:
- Das Herz gilt als zentrales Organ des Herz-Kreislauf-Komplexes. Es ist ein hohles Organ, das überwiegend aus Muskelgewebe besteht. Die Herzhöhle ist durch Septa und Klappen in 4 Abschnitte unterteilt - 2 Ventrikel und 2 Vorhöfe (links und rechts). Aufgrund rhythmisch aufeinanderfolgender Kontraktionen drückt das Herz Blut durch die Gefäße und sorgt so für eine gleichmäßige und kontinuierliche Zirkulation.
- Arterien transportieren Blut vom Herzen zu anderen inneren Organen. Je weiter sie vom Herzen entfernt sind, desto dünner ist ihr Durchmesser: Wenn im Bereich des Herzbeutels die durchschnittliche Breite des Lumens die Dicke des Daumens ist, dann entspricht sein Durchmesser im Bereich der oberen und unteren Extremitäten ungefähr einem einfachen Bleistift.
Trotz des visuellen Unterschieds haben sowohl große als auch kleine Arterien eine ähnliche Struktur. Sie umfassen drei Ebenen - Adventitia, Medien und Intimität. Adventitium - die äußere Schicht - besteht aus lockerem faserigem und elastischem Bindegewebe und umfasst viele Poren, durch die mikroskopisch kleine Kapillaren verlaufen, die die Gefäßwand versorgen, und Nervenfasern, die die Breite des Arterienlumens in Abhängigkeit von den vom Körper gesendeten Impulsen regulieren.
Das mittlere Medium umfasst elastische Fasern und glatte Muskeln, die die Elastizität und Elastizität der Gefäßwand aufrechterhalten. Es ist diese Schicht, die den Blutfluss und den Blutdruck weitgehend reguliert, die in Abhängigkeit von externen und internen Faktoren, die den Körper beeinflussen, in einem akzeptablen Bereich variieren können. Je größer der Durchmesser der Arterie ist, desto höher ist der Anteil elastischer Fasern in der mittleren Schicht. Nach diesem Prinzip werden Gefäße in elastisch und muskulös eingeteilt.
Die Intima oder die innere Auskleidung der Arterien wird durch eine dünne Endothelschicht dargestellt. Die glatte Struktur dieses Gewebes erleichtert die Durchblutung und dient als Durchgang für die Medienversorgung.
Wenn die Arterien dünner werden, werden diese drei Schichten weniger ausgeprägt. Wenn in großen Gefäßen Adventitia, Media und Intima klar unterscheidbar sind, sind in dünnen Arteriolen nur Muskelspiralen, elastische Fasern und eine dünne Endothelauskleidung sichtbar.
- Kapillaren sind die dünnsten Gefäße des Herz-Kreislauf-Systems, die eine Zwischenverbindung zwischen Arterien und Venen darstellen. Sie befinden sich in den am weitesten vom Herzen entfernten Bereichen und enthalten nicht mehr als 5% des gesamten Blutvolumens im Körper. Trotz ihrer geringen Größe sind Kapillaren äußerst wichtig: Sie umhüllen den Körper mit einem dichten Netzwerk und versorgen jede Zelle im Körper mit Blut. Hier findet der Stoffaustausch zwischen Blut und angrenzenden Geweben statt. Die dünnsten Wände der Kapillaren leiten leicht die im Blut enthaltenen Sauerstoffmoleküle und Nährstoffe durch, die unter dem Einfluss des osmotischen Drucks in das Gewebe anderer Organe gelangen. Im Gegenzug erhält das Blut die in den Zellen enthaltenen Zerfallsprodukte und Toxine, die über das venöse Bett zum Herzen und dann zur Lunge zurückgesendet werden..
- Venen sind eine Art von Gefäßen, die Blut von den inneren Organen zum Herzen transportieren. Die Wände der Venen sind wie die Arterien aus drei Schichten gebildet. Der einzige Unterschied besteht darin, dass jede dieser Schichten weniger ausgeprägt ist. Dieses Merkmal wird durch die Physiologie der Venen reguliert: Es ist kein starker Druck von den Gefäßwänden für die Durchblutung erforderlich - die Richtung des Blutflusses wird aufgrund des Vorhandenseins innerer Klappen beibehalten. Die meisten von ihnen befinden sich in den Venen der unteren und oberen Extremitäten - hier wäre bei niedrigem Venendruck ohne abwechselnde Kontraktion der Muskelfasern eine Durchblutung unmöglich. Im Gegensatz dazu haben große Venen sehr wenige oder keine Klappen..
Während des Kreislaufs sickert ein Teil der Flüssigkeit aus dem Blut durch die Wände der Kapillaren und Blutgefäße zu den inneren Organen. Diese Flüssigkeit, die optisch etwas an Plasma erinnert, ist eine Lymphe, die in das Lymphsystem gelangt. Durch die Verschmelzung bilden die Lymphbahnen ziemlich große Kanäle, die im Bereich des Herzens in das venöse Bett des Herz-Kreislauf-Systems zurückfließen.
Das menschliche Kreislaufsystem: kurz und klar über die Durchblutung
Geschlossene Blutkreislaufkreise bilden Kreise, entlang derer sich das Blut vom Herzen zu den inneren Organen und zurück bewegt. Das menschliche Herz-Kreislauf-System umfasst zwei große und kleine Blutkreislaufkreise.
Das in einem großen Kreis zirkulierende Blut beginnt seinen Weg im linken Ventrikel, gelangt dann in die Aorta und gelangt durch die angrenzenden Arterien in das Kapillarnetzwerk, das sich im ganzen Körper ausbreitet. Danach findet ein molekularer Austausch statt, und dann gelangt das sauerstoffarme und mit Kohlendioxid (dem Endprodukt während der Zellatmung) gefüllte Blut von dort in das venöse Netzwerk - in die große Hohlvene und schließlich in das rechte Atrium. Dieser gesamte Zyklus bei einem gesunden Erwachsenen dauert durchschnittlich 20 bis 24 Sekunden.
Der kleine Kreislauf der Durchblutung beginnt im rechten Ventrikel. Von dort gelangt Blut, das eine große Menge Kohlendioxid und andere Zerfallsprodukte enthält, in den Lungenstamm und dann in die Lunge. Dort wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und zum linken Vorhof und Ventrikel zurückgeschickt. Dieser Vorgang dauert ca. 4 Sekunden..
Zusätzlich zu den beiden Hauptkreisen der Durchblutung können unter bestimmten physiologischen Bedingungen bei einer Person andere Wege für die Durchblutung auftreten:
- Der Koronarkreis ist ein anatomischer Teil des Großen und allein für die Ernährung des Herzmuskels verantwortlich. Sie beginnt am Ausgang der Koronararterien aus der Aorta und endet mit dem venösen Herzbett, das den Koronarsinus bildet und in das rechte Atrium fließt.
- Der Kreis von Willis soll die Unzulänglichkeit der Gehirnzirkulation ausgleichen. Es befindet sich an der Basis des Gehirns, wo die Wirbel- und inneren Halsschlagadern zusammenlaufen..
- Der Plazentakreis tritt bei einer Frau ausschließlich während des Tragens eines Kindes auf. Dank ihm erhalten Fötus und Plazenta Nährstoffe und Sauerstoff aus dem Körper der Mutter..
Funktionen des menschlichen Kreislaufsystems
Die Hauptrolle des Herz-Kreislauf-Systems im menschlichen Körper ist die Bewegung von Blut vom Herzen zu anderen inneren Organen und Geweben und zurück. Viele Prozesse hängen davon ab, dank derer es möglich ist, ein normales Leben aufrechtzuerhalten:
- Zellatmung, dh die Übertragung von Sauerstoff von der Lunge auf das Gewebe mit anschließender Verwertung des Kohlendioxidabfalls;
- Ernährung von Geweben und Zellen mit Substanzen, die im Blut enthalten sind;
- Aufrechterhaltung einer konstanten Körpertemperatur durch Wärmeverteilung;
- Bereitstellung einer Immunantwort, nachdem pathogene Viren, Bakterien, Pilze und andere Fremdstoffe in den Körper eingedrungen sind;
- Eliminierung von Zerfallsprodukten in die Lunge zur anschließenden Ausscheidung aus dem Körper;
- Regulierung der Aktivität innerer Organe, die durch den Transport von Hormonen erreicht wird;
- Aufrechterhaltung der Homöostase, dh des Gleichgewichts der inneren Umgebung des Körpers.
Das menschliche Kreislaufsystem: kurz über die Hauptsache
Zusammenfassend ist festzuhalten, wie wichtig es ist, die Gesundheit des Kreislaufsystems zu erhalten, um die Leistung des gesamten Körpers sicherzustellen. Das geringste Versagen der Durchblutungsprozesse kann zu einem Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen durch andere Organe, einer unzureichenden Ausscheidung toxischer Verbindungen, einer Störung der Homöostase, der Immunität und anderer lebenswichtiger Prozesse führen. Um schwerwiegende Folgen zu vermeiden, müssen die Faktoren ausgeschlossen werden, die Krankheiten des Herz-Kreislauf-Komplexes hervorrufen - Fett, Fleisch und frittierte Lebensmittel, die das Lumen der Blutgefäße mit Cholesterinplaques verstopfen, aufgeben. Führen Sie einen gesunden Lebensstil, in dem es keinen Platz für schlechte Gewohnheiten gibt, versuchen Sie aufgrund physiologischer Fähigkeiten, Sport zu treiben, Stresssituationen zu vermeiden und sensibel auf kleinste Veränderungen des Wohlbefindens zu reagieren, und ergreifen Sie rechtzeitig angemessene Maßnahmen zur Behandlung und Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Venöses und arterielles Blut: Merkmale, Beschreibung und Unterschiede
Um einer Person mit Blutungen richtig zu helfen, müssen Sie genau wissen, wie. Zum Beispiel erfordern arterielle und venöse Blutungen einen speziellen Ansatz. Arterielles und venöses Blut unterscheiden sich voneinander.
- Was ist arterielles und venöses Blut?
- Funktionen im Körper
- Unterschiede
- Anzeichen von Blutungen
- Erste Hilfe
Nach Farbe
Beide biologischen Flüssigkeiten sind an allen lebenswichtigen Prozessen beteiligt und gewährleisten das normale Funktionieren des Körpers..
Was ist der Unterschied zwischen venösem und arteriellem Blut? Die erste Art des Blutflusses löst zwei Hauptaufgaben - Reservoir und Transport, während die zweite nur die Abgabefunktion bietet.
Weitere Unterschiede bestehen im Bewegungsprinzip, der chemischen Zusammensetzung und den Blutschattierungen.
Nach Farbe
Die venöse Flüssigkeit ist tiefrot, fast kirschfarben. Diesen Ton erhalten Zerfallsprodukte und Kohlendioxid, die durch den Gewebestoffwechsel angereichert werden..
Die Flüssigkeit in den Arterien ist reich an Hämoglobin und Sauerstoff, was ihr einen scharlachroten Farbton verleiht.
Nach Zusammensetzung
Neben Kohlendioxid und Abfallprodukten des Körpers enthält die venöse Substanz nützliche Substanzen, die im Verdauungstrakt abgebaut werden. Außerdem enthält die Blutsubstanz reduziertes Hämoglobin, kolloidale Komponenten und Hormone, die von den endokrinen Systemen synthetisiert werden.
Das arterielle Blut wird von Stoffwechselprodukten gereinigt und ist reich an Verbindungen, die für den Körper wichtig sind und im Magen-Darm-Trakt gewonnen werden: Oxyhämoglobin, Methämoglobin, Salze und Proteine.
Durch Bewegung
Arterielles Blut wandert unter hohem Druck vom Herzen zu den Zellen. Aus dem linken Herzventrikel in die Aorta ausgestoßen, die in Gefäße und Arteriolen zerfällt, dringt die flüssige Substanz in die Kapillaren ein, wo Sauerstoff und nützliche Verbindungen in die Zellen zurückgeführt werden. Von dort erhält das Blut Stoffwechselprodukte und Kohlendioxid.
Die venöse Flüssigkeit fließt in die entgegengesetzte Richtung zum Herzen. Sein Druck ist deutlich geringer als der arterielle Druck, da der Fluss die Schwerkraft überwinden und durch die Ventile fließen muss. Das Gleichgewicht mit hellrotem Blut im Herzen und im Gefäßsystem wird durch eine größere Breite und Anzahl von Venen und das Vorhandensein eines Pfortaderstamms in der Leber erreicht.
Dank des verzweigten Systems gelangt die venöse Substanz durch 3 große und mehrere kleine Gefäße in das Herz und fließt durch die Lungenarterie aus.
Nach Funktion
Das Blut in den Venen erfüllt eine Reinigungsfunktion, da es Fäulnisprodukte und andere toxische Substanzen aus dem Körper sammelt und entfernt. Gleichzeitig dient es als eine Art Depot für Nährstoffverbindungen und Enzyme.
Arterielles Blut spielt eine Transportrolle. Es passiert alle Körperzellen, sättigt sie mit Sauerstoff, regt den Stoffwechsel an und reguliert einige Funktionen: Atmung, Ernährung, Homöostatik, Schutz.
Bei Blutungen
Es ist nicht schwierig, die Art des externen Abflusses aus dem Gefäßsystem zu bestimmen. Bei venösem Blutverlust tritt die Substanz in einem dicken, langsamen Strom aus. Sie hat einen dunklen, fast schwarzen Farbton und hört nach einer Weile auf.
Bei arteriellen Blutungen sprudelt oder spritzt die Flüssigkeit in starken Rucken heraus und gehorcht den Kontraktionen des Herzens. Ohne die Hilfe von Ärzten ist es schwierig und manchmal unmöglich, mit einem solchen Ablauf fertig zu werden..
Der Zustand des Patienten verschlechtert sich stark, die Haut wird blass und schweißgebadet, Bewusstlosigkeit ist möglich.
Andere Unterschiede
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass einer Vene häufiger Blut entnommen wird, um die Krankheit zu bestimmen und eine Diagnose zu stellen. Sie kann über alle Probleme im Körper berichten..
Die Umwandlung einer Substanz in eine andere findet in der Lunge statt. Im Moment der Aufnahme von Sauerstoff und der Abgabe von Kohlendioxid wird die Blutflüssigkeit arteriell und setzt ihren Weg durch den Körper fort..
Die Strömungsisolation wird durch ein perfektes unidirektionales Ventilsystem erreicht, sodass sich Flüssigkeiten nirgendwo vermischen.
Die Aufteilung des Blutes in arterielle und venöse erfolgt nach zwei Vorzeichen - dem Mechanismus seiner Bewegung und den physikalischen Eigenschaften der Substanz selbst. Diese beiden Indikatoren widersprechen sich jedoch - die arterielle Flüssigkeit bewegt sich durch die Venen des kleinen Kreises und die venöse Flüssigkeit bewegt sich durch die Arterien. Daher sollte der bestimmende Moment die Eigenschaften und die Zusammensetzung des Blutes berücksichtigen..
A. bis. Hat einen leuchtend roten oder scharlachroten Farbton. Diese Farbe wird ihm durch Hämoglobin verliehen, das O2 gebunden und zu Oxyhämoglobin geworden ist. V. bis. Enthält CO2, daher ist seine Farbe dunkelrot mit einer bläulichen Tönung.
Unterschied zwischen venösem und arteriellem Blut
Das Blut, das ständig im Körper zirkuliert, ist nicht überall gleich. In einigen Teilen des Gefäßsystems ist es venös, in anderen - arteriell. Was ist jeweils eine bestimmte Substanz und wie unterscheidet sich venöses Blut von arteriellem? Dies wird unten diskutiert..
Unter den Funktionen des Blutes ist die Versorgung des Gewebes mit Nahrung und Sauerstoff sowie die Freisetzung des Körpers aus Stoffwechselprodukten am wichtigsten.
All diese Bewegungen einer lebenswichtigen Flüssigkeit finden auf einem geschlossenen Weg statt. Gleichzeitig wird das System in zwei Sektoren unterteilt, die als Blutkreislaufkreise bezeichnet werden.
Was ist der Unterschied zwischen venösem und arteriellem Blut?
Das Gefäßsystem hält die Konstanz in unserem Körper oder die Homöostase aufrecht. Sie hilft ihm bei den Anpassungsprozessen, mit ihrer Hilfe halten wir erheblichen körperlichen Anstrengungen stand. Bedeutende Wissenschaftler interessierten sich seit der Antike für die Struktur und Funktionsweise dieses Systems..
Wenn wir uns den Kreislaufapparat als geschlossenes System vorstellen, werden seine Hauptkomponenten zwei Arten von Gefäßen sein: Arterien und Venen. Jeder führt eine bestimmte Reihe von Aufgaben aus und trägt eine andere Art von Blut. Was ist der Unterschied zwischen venösem Blut und arteriellem Blut, werden wir im Artikel analysieren.
Arterielles Blut
Die Aufgabe dieser Art ist es, Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Es fließt aus dem Herzen, reich an Hämoglobin.
Die Farbe von arteriellem und venösem Blut ist unterschiedlich. Die arterielle Blutfarbe ist hellrot.
Wenn Blutungen auftreten, erfordert das Stoppen aufgrund der pulsierenden Natur unter hohem Druck Anstrengung. Der pH-Wert ist höher als der der venösen. An den Gefäßen, durch die sich dieser Typ bewegt, messen Ärzte den Puls (an der Karotis oder der Strahlung)..
Sauerstoffarmes Blut
Venöses Blut fließt von den Organen zurück, um Kohlendioxid zurückzugeben. Es enthält keine nützlichen Mikroelemente, trägt eine sehr geringe Konzentration an O2.
Aber es ist reich an Endprodukten des Stoffwechsels, es enthält viel Zucker. Es hat eine höhere Temperatur, daher der Ausdruck "warmes Blut". Für labordiagnostische Aktivitäten wird es verwendet.
Alle Ammenmedikamente werden über Venen verabreicht.
Menschliches venöses Blut hat im Gegensatz zu arteriellem Blut eine dunkle, burgunderrote Farbe. Der Druck im venösen Bett ist niedrig, die Blutung, die sich entwickelt, wenn die Venen beschädigt sind, ist nicht stark, das Blut sickert langsam, normalerweise werden sie mit einem Druckverband gestoppt.
Um eine Rückbewegung zu verhindern, haben die Venen spezielle Ventile, die einen Rückfluss verhindern. Der pH-Wert ist niedrig. Es gibt mehr Venen im menschlichen Körper als Arterien. Sie befinden sich näher an der Hautoberfläche, bei Menschen mit einem hellen Farbtyp sind sie visuell deutlich sichtbar.
Noch einmal zu den Unterschieden
Die Tabelle zeigt eine vergleichende Beschreibung dessen, was arterielles und venöses Blut ist..
Merkmal | Arteriell | Venös |
Färbung | Hellrot | Dunkel, burgunderrot |
Säure | Hoch | Niedrig |
Reisegeschwindigkeit | Hoch | Niedrig |
Nährstoffe | Viel | Wenige |
Verwendung für Analysen | Selten | Häufig |
Die Intensität der Blutung | Intensiver, pulsierender Charakter | Nicht intensiv, langsam |
Zu Beginn des Artikels wurde festgestellt, dass sich Blut im Gefäßsystem bewegt. Aus dem Lehrplan der Schule wissen die meisten Menschen, dass die Bewegung kreisförmig ist, und es gibt zwei Hauptkreise:
- Groß (BKK).
- Klein (MKK).
Säugetiere, einschließlich Menschen, haben vier Kammern im Herzen. Und wenn Sie die Länge aller Schiffe addieren, erhalten Sie eine riesige Zahl - 7 Tausend Quadratmeter.
Aber genau in diesem Bereich können Sie den Körper mit O2 in der gewünschten Konzentration versorgen und keine Hypoxie, dh Sauerstoffmangel, verursachen.
CCB beginnt im linken Ventrikel, aus dem die Aorta austritt. Es ist sehr kraftvoll, mit dicken Wänden, einer starken Muskelschicht und einem Durchmesser von drei Zentimetern bei Erwachsenen.
Sauerstoffreiches arterielles Blut fließt in einem großen Kreis, es ist auf jedes Organ gerichtet. In seinem Verlauf nimmt der Durchmesser der Gefäße allmählich auf sehr kleine Kapillaren ab, die alles Nützliche ergeben. Und zurück, entlang der Venolen, die ihren Durchmesser allmählich zu großen Gefäßen vergrößern, wie der oberen und unteren Hohlvene, einer erschöpften Vene.
Im rechten Atrium wird es durch ein spezielles Loch in den rechten Ventrikel gedrückt, von dem aus ein kleiner Lungenkreis beginnt. Das Blut erreicht die Alveolen, die es mit Sauerstoff anreichern. Somit wird venöses Blut arteriell!
Es passiert etwas sehr Überraschendes: Das arterielle Blut bewegt sich nicht durch die Arterien, sondern durch die Lungenvenen, die in den linken Vorhof fließen. Das mit einer neuen Portion Sauerstoff gesättigte Blut tritt in den linken Ventrikel ein und die Kreise wiederholen sich erneut. Daher ist die Aussage, dass sich venöses Blut durch die Venen bewegt, falsch, hier funktioniert alles umgekehrt.
Das Mischen sollte normalerweise nicht erfolgen. Während der Neugeborenenperiode gibt es Funktionsstörungen: ein offenes ovales Fenster, ein offener Batalov-Kanal.
Nach einer gewissen Zeit schließen sie von selbst, benötigen keine Behandlung und sind nicht lebensbedrohlich.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich die werdende Mutter während der Schwangerschaft einer fetalen Ultraschalluntersuchung unterzieht..
Fazit
Die Funktionen beider Blutgruppen, arteriell und venös, sind unbestreitbar wichtig. Sie halten das Gleichgewicht im Körper aufrecht und sorgen für dessen volle Funktion. Und Verstöße tragen zu einer Abnahme der Ausdauer und Kraft bei und verschlechtern die Lebensqualität.
Um dieses Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, braucht Ihr Körper Hilfe: richtig essen, viel sauberes Wasser trinken, regelmäßig Sport treiben und Zeit im Freien verbringen..
Stationäre Behandlung
In einer medizinischen Einrichtung wird der letzte Blutungsstopp durchgeführt. Dazu wenden sie folgende Methoden an:
- Ligation eines Gefäßes, Naht darauf oder an einem Gefäß mit zusammenem Gewebe;
- die Verwendung von Chemikalien, die die Blutgerinnung erhöhen;
- Elektrokoagulation;
- biologisches Material wird während des Betriebs verwendet;
- Gefäßembolisation;
- Entfernung eines Teils oder des gesamten Organs.
Es ist notwendig zu wissen, wie Erste Hilfe geleistet wird, da das Schicksal des Opfers oft nur innerhalb weniger Minuten entschieden wird.
Durch Bewegung
Wir empfehlen Ihnen zu lesen: Warum braucht eine Person Blut
Die Durchblutung im arteriellen und venösen System ist signifikant unterschiedlich. A. bis. Bewegt sich vom Herzen zur Peripherie und in. zu. - in die entgegengesetzte Richtung. Wenn sich das Herz zusammenzieht, wird Blut unter einem Druck von ungefähr 120 mm Hg aus ihm ausgestoßen. Säule. Wenn es das Kapillarsystem passiert, fällt sein Druck erheblich ab und beträgt ungefähr 10 mm Hg. Säule.
Wie die Umwandlung von venösem Blut in arterielles Blut und umgekehrt funktioniert, kann man verstehen, wenn man die Bewegung im kleinen und großen Kreislauf des Blutkreislaufs betrachtet.
Das CO2-gesättigte Blut gelangt über die Lungenarterie in die Lunge, von wo aus das CO2 ausgeschieden wird. Dann ist der Sauerstoff gesättigt und das bereits damit angereicherte Blut gelangt über die Lungenvenen in das Herz. So findet die Bewegung im Lungenkreislauf statt. Danach bildet das Blut einen großen Kreis: a. weil es Sauerstoff und Nahrung über die Arterien zu den Körperzellen transportiert.
Ein wenig über das Kreislaufsystem
Das menschliche Kreislaufsystem hat eine komplexe Struktur, die biologische Flüssigkeit zirkuliert im kleinen und großen Kreislauf der Durchblutung.
Aufgrund des interventrikulären Septums vermischt sich venöses Blut, das sich auf der rechten Seite des Herzens befindet, nicht mit arteriellem Blut auf der rechten Seite. Die zwischen den Ventrikeln und Vorhöfen sowie zwischen den Ventrikeln und Arterien befindlichen Klappen verhindern, dass sie in die entgegengesetzte Richtung fließen, dh von der größten Arterie (Aorta) zum Ventrikel und vom Ventrikel zum Atrium.
Durch die Kontraktion des linken Ventrikels, dessen Wände am dicksten sind, wird maximaler Druck erzeugt, sauerstoffreiches Blut wird in den systemischen Kreislauf gedrückt und durch die Arterien im ganzen Körper transportiert. Im Kapillarsystem werden Gase ausgetauscht: Sauerstoff gelangt in die Gewebezellen, Kohlendioxid aus den Zellen gelangt in den Blutkreislauf. Somit wird die Arterie venös und fließt durch die Venen in das rechte Atrium und dann in den rechten Ventrikel. Dies ist ein großer Kreislauf der Durchblutung.
Ferner tritt das Venen durch die Lungenarterien in die Lungenkapillaren ein, wo es Kohlendioxid in die Luft abgibt und mit Sauerstoff angereichert wird, wodurch es wieder arteriell wird. Jetzt fließt es durch die Lungenvenen in den linken Vorhof und dann in den linken Ventrikel. Damit ist der kleine Kreislauf geschlossen.
Venöses und arterielles Blut: Merkmale, Beschreibung und Unterschiede
Blut erfüllt eine wichtige Funktion im Körper - es versorgt alle Organe und Gewebe mit Sauerstoff und verschiedenen nützlichen Substanzen. Aus den Zellen werden Kohlendioxid und Zerfallsprodukte entnommen. Es gibt verschiedene Arten von Blut: venöses, kapillares und arterielles Blut. Jede Art hat ihre eigene Funktion.
Aus irgendeinem Grund sind fast alle Menschen sicher, dass arterielles Blut die Art ist, die in arteriellen Gefäßen fließt. In der Tat ist diese Meinung falsch. Arterielles Blut ist mit Sauerstoff angereichert, deshalb wird es auch als sauerstoffhaltig bezeichnet.
Es bewegt sich vom linken Ventrikel zur Aorta und verläuft dann entlang der Arterien des systemischen Kreislaufs. Nachdem die Zellen mit Sauerstoff gesättigt sind, wird das Blut venös und gelangt in die BC-Venen. In einem kleinen Kreis bewegt sich arterielles Blut durch die Venen.
Verschiedene Arten von Arterien befinden sich an verschiedenen Stellen: Einige befinden sich tief im Körper, während andere es Ihnen ermöglichen, das Pulsieren zu spüren.
Venöses Blut fließt durch die Venen im BC und durch die Arterien im MC. Es ist kein Sauerstoff darin. Diese Flüssigkeit enthält eine große Menge Kohlendioxid, Zersetzungsprodukte.
Unterschiede
Venöses und arterielles Blut sind unterschiedlich. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Funktion, sondern auch in Farbe, Zusammensetzung und anderen Indikatoren. Diese beiden Blutarten unterscheiden sich in Blutungen. Erste Hilfe wird auf verschiedene Arten geleistet.
Blut hat spezifische und allgemeine Funktionen. Letztere umfassen:
- Transport von Nährstoffen;
- Transport von Hormonen;
- Thermoregulierung.
Das venöse Blut enthält viel Kohlendioxid und wenig Sauerstoff. Dieser Unterschied ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Sauerstoff nur in das arterielle Blut gelangt und Kohlendioxid durch alle Gefäße gelangt und in allen Blutarten enthalten ist, jedoch in unterschiedlichen Mengen.
Venöses und arterielles Blut hat eine andere Farbe. In den Arterien ist es sehr hell, scharlachrot, hell. Das Blut in den Venen ist dunkel, kirschfarben, fast schwarz. Dies ist auf die Menge an Hämoglobin zurückzuführen.
Wenn Sauerstoff in das Blut gelangt, tritt er mit dem in Erythrozyten enthaltenen Eisen in eine instabile Verbindung ein. Nach der Oxidation färbt Eisen das Blut hellrot. Venöses Blut enthält viele freie Eisenionen, wodurch es eine dunkle Farbe hat.
In diesem Teil des Kreislaufsystems ist die Zirkulation langsam, da das Herz die Flüssigkeit von sich wegdrückt. Die in den Behältern befindlichen Ventile wirken sich auch auf die Abnahme der Bewegungsgeschwindigkeit aus. Diese Art der Durchblutung tritt im systemischen Kreislauf auf..
In einem kleinen Kreis bewegt sich arterielles Blut durch die Venen. Venös - durch die Arterien.
In Lehrbüchern wird bei einer schematischen Darstellung der Durchblutung das arterielle Blut immer rot und das venöse Blut blau gefärbt. Wenn Sie sich die Diagramme ansehen, entspricht die Anzahl der arteriellen Gefäße der Anzahl der venösen Gefäße. Dieses Bild ist ungefähr, spiegelt jedoch die Essenz des Gefäßsystems vollständig wider..
Der Unterschied zwischen arteriellem und venösem Blut liegt auch in der Bewegungsgeschwindigkeit. Die Arterie wird vom linken Ventrikel in die Aorta ausgestoßen, die sich in kleinere Gefäße verzweigt. Dann gelangt das Blut in die Kapillaren und versorgt alle Organe und Systeme auf zellulärer Ebene mit nützlichen Substanzen.
Sie bewegt sich auch langsam durch die Venen, da sie die Schwerkraft überwinden muss, um mit dem System der Gefäßklappen fertig zu werden.
Aufgrund des Druckunterschieds wird Kapillaren oder Venen Blut zur Analyse entnommen. Den Arterien wird kein Blut entnommen, da bereits geringfügige Schäden am Gefäß zu starken Blutungen führen können.
Bei der Ersten Hilfe ist es wichtig zu wissen, welches Blut arteriell und welches venös ist. Diese Arten sind leicht an der Art des Flusses und der Farbe zu erkennen..
Wenn Sie Erste Hilfe leisten, müssen Sie die Extremität anheben, das beschädigte Gefäß durch Anlegen eines hämostatischen Tourniquets zusammendrücken oder mit dem Fingerdruck nach unten drücken. Bei arteriellen Blutungen muss der Patient so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden.
Arterielle Blutungen können intern sein. In solchen Fällen gelangt eine große Menge Blut in die Bauchhöhle oder in verschiedene Organe. Bei dieser Art von Pathologie wird eine Person plötzlich krank, die Haut wird blass. Nach einer Weile beginnt Schwindel, Bewusstlosigkeit. Dies ist auf einen Sauerstoffmangel zurückzuführen. Nur Ärzte können bei dieser Art von Pathologie helfen..
Bei venösen Blutungen fließt dunkles kirschfarbenes Blut aus der Wunde. Es fließt langsam ohne Pulsation. Sie können diese Blutung selbst stoppen, indem Sie einen Druckverband anlegen..
Der kleine Kreislauf der Durchblutung ist gekennzeichnet durch die Freisetzung von arteriellem Blut aus dem Herzen, das durch die Venen in die Lunge gelangt, wo es mit Sauerstoff gesättigt ist und zum Herzen zurückkehrt. Von dort geht es entlang der Aorta zu einem großen Kreis und liefert Sauerstoff an alle Gewebe.
Das Blut fließt durch verschiedene Organe und ist mit Nährstoffen und Hormonen gesättigt, die durch den Körper transportiert werden. Die Kapillaren tauschen nützliche und bereits erarbeitete Substanzen aus. Auch hier findet der Sauerstoffaustausch statt. Von den Kapillaren gelangt Flüssigkeit in die Venen.
Zu diesem Zeitpunkt enthält es viel Kohlendioxid, Zerfallsprodukte.
Durch die Venen wird venöses Blut durch den Körper zu den Organen und Systemen transportiert, wo es von schädlichen Substanzen gereinigt wird. Dann gelangt das Blut zum Herzen, in einen kleinen Kreis, wo es mit Sauerstoff gesättigt ist und Kohlendioxid abgibt. Und alles beginnt von vorne.
Bestimmung des Glukosespiegels
In einigen Fällen verschreiben Ärzte einen Blutzuckertest, jedoch keine Kapillare (von einem Finger), sondern eine venöse. In diesem Fall wird das biologische Forschungsmaterial durch Venenpunktion gewonnen. Vorbereitungsregeln sind nicht anders.
Die Glukoserate im venösen Blut unterscheidet sich jedoch etwas von der Kapillare und sollte 6,1 mmol / l nicht überschreiten. Eine solche Analyse wird in der Regel zur Früherkennung von Diabetes mellitus verschrieben..
Venöses und arterielles Blut weisen Kardinalunterschiede auf. Jetzt ist es unwahrscheinlich, dass Sie sie verwirren können, aber es wird nicht schwierig sein, einige Störungen mithilfe des oben genannten Materials zu identifizieren..
Durch ausgeführte Funktionen
Die Hauptfunktion von a. weil - die Übertragung von Nahrung und Sauerstoff auf die Zellen durch die Arterien des systemischen Kreislaufs und die Venen der kleinen. Beim Durchgang durch alle Organe gibt es O2 ab, nimmt allmählich Kohlendioxid auf und verwandelt sich in ein venöses.
Die Venen führen den Blutabfluss durch, der die Abfallprodukte von Zellen und CO2 aufgenommen hat. Darüber hinaus enthält es Nährstoffe, die von den Verdauungsorganen aufgenommen werden, und Hormone, die von den endokrinen Drüsen produziert werden.
Spezifikationen
Venöses Blut unterscheidet sich in einer Reihe von Parametern, die vom Aussehen bis zu den ausgeführten Funktionen reichen.
- Viele Menschen wissen, welche Farbe es hat. Aufgrund der Sättigung mit Kohlendioxid ist seine Farbe dunkel mit einer bläulichen Tönung..
- Es ist arm an Sauerstoff und Nährstoffen, während es viele Stoffwechselprodukte enthält.
- Seine Viskosität ist höher als die von sauerstoffreichem Blut. Dies ist auf eine Zunahme der Größe der roten Blutkörperchen aufgrund der Aufnahme von Kohlendioxid zurückzuführen..
- Es hat eine höhere Temperatur und einen niedrigeren pH.
- Das Blut fließt langsam durch die Venen. Dies ist auf das Vorhandensein von Ventilen zurückzuführen, die die Geschwindigkeit verlangsamen..
- Es gibt mehr Venen im menschlichen Körper als Arterien, und das venöse Blut macht insgesamt etwa zwei Drittel des Gesamtvolumens aus.
- Aufgrund der Lage der Venen fließt es nahe an der Oberfläche.
Die Hauptunterschiede zwischen venösem Blut und arterieller
Venöses Blut fließt vom Herzen durch die Venen. Es ist verantwortlich für die Bewegung von Kohlendioxid durch den Körper, die für die Durchblutung notwendig ist. Der Hauptunterschied zwischen venösem Blut und arteriellem Blut besteht darin, dass es eine höhere Temperatur hat und weniger Vitamine und Mineralien enthält..
In den Kapillaren fließt arterielles Blut. Dies sind die kleinsten Punkte auf dem menschlichen Körper. Jede Kapillare trägt eine bestimmte Menge Flüssigkeit. Der gesamte menschliche Körper ist in Venen und Kapillaren unterteilt. Dort fließt eine bestimmte Art von Blut. Kapillarblut gibt einem Menschen Leben und sorgt für den Sauerstofffluss durch den Körper und vor allem im Herzen.
Arterielles Blut hat eine rote Farbe und fließt durch den Körper. Das Herz pumpt es in alle entfernten Ecken des Körpers, so dass es überall zirkuliert. Ihre Mission ist es, den ganzen Körper mit Vitaminen zu sättigen. Dieser Prozess hält uns am Leben.
Es kann den Auswirkungen von hohem Druck standhalten, da das Herz in den Momenten der Kontraktion Tropfen bilden kann, denen die Gefäße standhalten müssen. Venen befinden sich oberhalb der Arterien.
Sie sind am Körper leicht zu erkennen und leichter zu beschädigen. Aber venöses Blut ist dicker als arterielles Blut und fließt langsamer heraus.
Die schwersten Wunden für eine Person sind Herz und Leistengegend. Diese Orte müssen immer geschützt werden. Das gesamte Blut einer Person fließt durch sie hindurch, so dass eine Person bei geringstem Schaden alles Blut verlieren kann.
Es gibt große und kleine Kreise der Durchblutung. In einem kleinen Kreis ist die Flüssigkeit mit Kohlendioxid gesättigt und fließt vom Herzen zur Lunge. Sie verlässt die mit Sauerstoff gesättigte Lunge und tritt in einen großen Kreis ein. Das Blut fließt von der Lunge zum Herzen, das auf Kohlendioxid basiert, durch die Kapillaren. Die Lungen transportieren Blut, das auf Vitaminen und Sauerstoff basiert.
Sauerstoffhaltiges Blut befindet sich auf der linken Seite des Herzens und venöses Blut auf der rechten Seite. Während der Kontraktion des Herzens gelangt arterielles Blut in die Aorta. Dies ist das Hauptgefäß des Körpers. Von dort fließt Sauerstoff nach unten und hält die Beine funktionsfähig. Die Aorta ist die wichtigste Arterie für den Menschen. Sie kann wie das Herz nicht beschädigt werden. Es kann zum schnellen Tod führen.
Darüber hinaus ist es nicht schwierig, Blut aus einer Vene zu entnehmen, da es schlechter fließt als eine Kapillare, sodass eine Person während der Operation nicht viel Blut verliert.
Die größten menschlichen Arterien können überhaupt nicht geschädigt werden, und bei Bedarf wird dem Finger eine Untersuchung des arteriellen Blutes entnommen, um die negativen Folgen für den Körper zu minimieren.
Venöses Blut wird von Ärzten verwendet, um Diabetes mellitus vorzubeugen. Es ist notwendig, dass der Zuckergehalt in den Venen 6,1 nicht überschreitet. Arterielles Blut ist eine klare Flüssigkeit, die durch den Körper fließt und alle Organe nährt. Venous absorbiert die Abfallprodukte des Körpers und reinigt ihn. Daher können durch diese Art von Blut menschliche Krankheiten bestimmt werden.
Blut beginnt in den Riss zu fließen und der Körper spürt Sauerstoffmangel. Die Person wird blass und verliert das Bewusstsein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass dem Gehirn zu wenig Sauerstoff zugeführt wird..
Venöses Blut kann durch innere Blutungen verloren gehen und ist für den Menschen harmlos, arterielles Blut dagegen nicht. Interne Blutungen blockieren aufgrund von Sauerstoffmangel schnell die Gehirnfunktion.
Bei äußeren Blutungen tritt dies nicht auf, da die Verbindung zwischen menschlichen Organen nicht unterbrochen wird. Der Verlust einer großen Menge Blut ist jedoch immer mit Bewusstlosigkeit und Tod verbunden.
Zusammenfassung
Der Hauptunterschied zwischen venösem und arteriellem Blut ist also diese Farbe. Die Vene ist blau und die Arterie ist rot. Venous ist reich an Kohlendioxid und arteriellem Sauerstoff.
Die Venen fließen vom Herzen in die Lunge, wo sie sich in eine mit Sauerstoff gesättigte Arterie verwandeln. Arterielle fließt durch die Aorta vom Herzen durch den Körper.
Das arterielle Blut befindet sich links im Herzen, das venöse rechts. Blut sollte sich nicht vermischen. In diesem Fall wird das Herz stärker belastet und die körperlichen Fähigkeiten der Person verringert. Bei niederen Tieren besteht das Herz aus einer Kammer, die ihre Entwicklung hemmt..
Beide Blutarten sind für eine Person sehr wichtig. Einer füttert es und der andere sammelt schädliche Substanzen. Während des Blutkreislaufs geht das Blut ineinander über, wodurch die Funktion des Körpers und die für das Leben optimale Körperstruktur sichergestellt werden.
Das Herz pumpt Blut mit großer Geschwindigkeit und hört auch im Schlaf nicht auf zu arbeiten. Es ist sehr schwierig für ihn. Die Aufteilung des Blutes in zwei Arten, von denen jede ihre eigenen Funktionen erfüllt, ermöglicht es einer Person, sich zu entwickeln und zu verbessern.
Diese Struktur des Kreislaufsystems hilft uns, die intelligenteste unter allen auf der Erde geborenen Kreaturen zu bleiben..
Warum sind Venen blau und nicht rot?
Obwohl die Venen dunkles burgunderrotes Blut tragen, sind sie im Gegensatz zu den hellscharlachroten Arterien natürlich nicht blau gefärbt. Sie sind rot wie die Farbe des Blutes, das durch sie fließt. Und glauben Sie nicht an die Theorie, die im Internet zu finden ist, dass das Blut tatsächlich blau durch die Gefäße fließt, und wenn es geschnitten wird und mit Luft in Kontakt kommt, wird es sofort rot - das ist nicht so. Das Blut ist immer rot und warum ist es oben im Artikel beschrieben.
Venen erscheinen uns nur blau. Dies liegt an den Gesetzen der Physik über Lichtreflexion und unsere Wahrnehmung. Wenn ein Lichtstrahl auf den Körper trifft, schlägt die Haut einen Teil aller Wellen ab und sieht daher je nach Melanin leicht oder gut aus. Aber es passiert das blaue Spektrum schlechter als das rote. Aber die Vene selbst oder vielmehr das Blut absorbiert Licht aller Wellenlängen (aber weniger im roten Teil des Spektrums). Das heißt, es stellt sich heraus, dass die Haut uns eine blaue Farbe für die Sichtbarkeit gibt und die Vene selbst - rot. Interessanterweise reflektiert die Vene sogar etwas mehr Rot als die Haut des blauen Lichtspektrums. Aber warum sehen wir dann die Adern blau oder blau? Und der Grund liegt in der Tat in unserer Wahrnehmung - das Gehirn vergleicht die Farbe des Blutgefäßes mit dem hellen und warmen Hautton und zeigt uns am Ende blau.
Warum sehen wir keine anderen Gefäße, durch die Blut fließt? ?
Befindet sich ein Blutgefäß näher als 0,5 mm an der Hautoberfläche, absorbiert es im Allgemeinen fast das gesamte blaue Licht und schlägt viel mehr Rot ab - die Haut sieht gesund rosa (rötlich) aus. Wenn das Gefäß viel tiefer als 0,5 mm ist, ist es einfach nicht sichtbar, weil das Licht es nicht erreicht. Daher stellt sich heraus, dass wir die Venen sehen, die sich ungefähr in einem Abstand von 0,5 mm von der Hautoberfläche befinden, und warum sie blau sind, wurde bereits oben beschrieben.
Warum wir keine Arterien unter der Haut sehen können?
Tatsächlich befinden sich ungefähr zwei Drittel des Blutvolumens permanent in den Venen, daher sind sie größer als andere Gefäße. Darüber hinaus haben Arterien eine viel dickere Wand als Venen, da sie mehr Druck aushalten müssen, was auch verhindert, dass sie ausreichend transparent sind. Aber selbst wenn die Arterien unter der Haut sowie einige Venen sichtbar wären, wird angenommen, dass sie ungefähr die gleiche Farbe haben würden, obwohl das Blut heller durch sie fließt.
Was ist die wahre Farbe der Vene??
Wenn Sie jemals Fleisch gekocht haben, kennen Sie wahrscheinlich bereits die Antwort auf diese Frage. Leere Blutgefäße sind rotbraun gefärbt. Es gibt keinen großen Farbunterschied zwischen Arterien und Venen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich im Querschnitt. Die Arterien sind dickwandig und muskulös, und die Venen sind dünnwandig.
Andere Unterschiede
- A. k. Befindet sich auf der linken Seite des Herzens, c. rechts tritt keine Blutmischung auf.
- Venöses Blut ist im Gegensatz zu arteriell wärmer.
- V. bis. Fließt näher an die Hautoberfläche.
- An einigen Stellen kommt es der Oberfläche nahe und hier können Sie den Puls messen.
- Die Venen, durch die c. denn viel mehr als Arterien und ihre Wände sind dünner.
- Bewegung a.c. bereitgestellt durch eine scharfe Freisetzung während der Kontraktion des Herzens, Abfluss c. weil das Ventilsystem hilft.
- Die Verwendung von Venen und Arterien in der Medizin ist ebenfalls unterschiedlich - Medikamente werden in die Vene injiziert, daraus wird die biologische Flüssigkeit zur Analyse entnommen.
So wenden Sie ein Tourniquet richtig an
Anwenden eines Tourniquets aus verfügbaren Tools
Ort der Auferlegung | in einem Abstand von 10 bis 20 Zentimetern vom Schadensort. |
wie man sich bewirbt | Ziehen Sie das Bündel gleichmäßig über den gesamten Durchmesser fest. |
Zeit nutzen | Im Winter wird das Tourniquet für einen Zeitraum von einer halben bis einer Stunde angewendet. Im Sommer darf der Gurt 2 Stunden lang nicht mehr benutzt werden. |
wenn ein Tourniquet für längere Zeit angewendet werden muss | Nach einer (Winter) zwei (Sommer) Stunde muss das Tourniquet leicht gelockert werden, dann die Wunde mit einem Mulltupfer schließen und wieder festziehen. |
zusätzliche Maßnahmen | Auf dem Tourniquet ist es unbedingt erforderlich, dass Sie den Zeitpunkt angeben, zu dem es angewendet wurde. |
Arterielle Blutungen können trotz der Schwere dieses Phänomens unter Einhaltung aller Regeln erfolgreich gestoppt werden.