Anzeichen einer Thrombose
Thrombose ist ein gefährlicher Zustand, bei dem sich in einem Gefäß ein Blutgerinnsel bildet. Ein solcher Thrombus kann wachsen und das Gefäß bis zur vollständigen Überlappung des letzteren blockieren, aber unter bestimmten Bedingungen kann er "abbrechen" und zu einem Thromboembolus werden.
Die Behandlung dieser Pathologie ist immer noch schwierig, wonach Rückfälle möglich sind 1. Daher ist es wichtig, die Ursachen der Thrombose zu kennen, damit Sie, wenn Sie sie in sich selbst gefunden haben, rechtzeitig mit der Prävention beginnen können. Wir werden darüber sowie über die Manifestationen der Krankheit sprechen..
Ursachen von Blutgerinnseln
Blutgerinnsel in Blutgefäßen entstehen unter dem Einfluss eines Komplexes von Faktoren, die sich ändern können:
- Blutviskosität;
- die Geschwindigkeit seiner Bewegung;
- der Zustand der Wand von Blutzellen, insbesondere von Blutplättchen, der unter anderem ihre elektrische Ladung beeinflusste.
Die Hauptursachen für Thrombosen sind:
A. Zustände, bei denen das Blutgerinnungssystem übermäßig aktiv wird und sein Antagonist - Proteine und Enzyme des Blutgerinnungssystems - dies nicht verhindern können
Dies können erbliche oder erworbene Krankheiten sein, von denen die häufigsten sind:
- Antiphospholipid-Syndrom;
- Hämophilie;
- erhöhte Blutspiegel der Aminosäure Homocystein;
- systemischer Lupus;
- eine Abnahme der Konzentration der Proteine C oder S im Blut;
- Mangel an Antithrombin;
- Das DIC-Syndrom ist eine akute Erkrankung, die sich bei vielen schweren Krankheiten (einschließlich infektiöser) nach Operationen mit Komplikationen der Schwangerschaft entwickelt: Präeklampsie und Eklampsie, Inkompatibilität von Mutter und Fötus nach Blutgruppen und andere.
B. Gefäßverletzung
Sie treten während der Platzierung von Venenkathetern (dann werden Symptome einer Venenthrombose der oberen Extremitäten beobachtet), Operationen - insbesondere während der Installation von Prothesen und der Konsolidierung von Frakturen, der chirurgischen Behandlung der Beckenorgane - auf.
B. Bereitstellung von Bedingungen für Blutstagnation
Dies führt zu:
- Langzeitimmobilisierung: bei der Behandlung von Frakturen sowie anderen schweren Krankheiten;
- Lähmung;
- Parese;
- lange Reisen;
- Flugreisen - insbesondere bei begleitenden Pathologien, z. B. Rhythmusstörungen oder Myokardinfarkt;
- Anästhesie, wenn sie länger als 60 Minuten dauerte und wenn künstliche Beatmung angewendet wurde, und dementsprechend wurden Medikamente verwendet, die die Muskeln entspannen.
D. Ausgewählte Krankheiten
Andere Gründe für die Entwicklung einer Thrombose sind Pathologien, die die Blutgerinnung oder den Verlauf von Blutgefäßen beeinflussen. Das:
- Tumoren: alle bösartigen, einschließlich Leukämie;
- akuter Myokardinfarkt;
- Entzündung des Dickdarms;
- Fettleibigkeit;
- Schlaganfall;
- Herzinsuffizienz;
- Nierenerkrankung, bei der sich ein nephrotisches Syndrom entwickelt (Ödeme, Proteinverlust im Urin, erhöhter Cholesterinspiegel);
- paroxysmale Hämoglobinurie;
- systemische Vaskulitis, einschließlich der mit Gelenkerkrankungen einhergehenden;
- aufgeschobene Thromboembolie;
- eine Abnahme der Thrombozytenwerte, die mit der Notwendigkeit einer Langzeitanwendung von Heparin verbunden ist;
- vaskuläre Atherosklerose.
Darüber hinaus ist eine Schwangerschaft eine ziemlich häufige Ursache für Thrombosen, insbesondere in der zweiten Hälfte sowie in der Zeit nach der Geburt. Dies ist auf einen Anstieg des Progesteronspiegels zurückzuführen, der die Blutviskosität erhöht. Ein vergrößerter Uterus kann die Beckenvenen komprimieren, wodurch die Geschwindigkeit des Blutflusses in ihnen 2-3 mal abnimmt 1. Die Thrombusbildung kann auch beginnen, wenn die physiologische Thrombose der Venen des Teils der Gebärmutter, der zuvor mit der Plazenta kommuniziert hatte, in der postpartalen Periode 1 beginnt.
E. Einnahme von Medikamenten
Verhütungsmittel, hormonelle Medikamente - auch zur Behandlung von malignen Neubildungen, Chemotherapeutika, einschließlich Tamoxifen - erhöhen das Risiko für intravaskuläre Blutgerinnsel.
Der Unterschied zwischen den Ursachen der arteriellen und venösen Thrombose
Im Allgemeinen sind die Gründe für die Entwicklung einer Thrombose im venösen Bett oben aufgeführt. Venöse Gefäße unterscheiden sich darin, dass die Muskelwand in ihnen schlecht entwickelt ist und die Bewegung von Blut in ihnen langsam ist. Es fördert Stagnation und Blutgerinnsel.
In dieser Hinsicht sind die Gefäße des Vena-Cava-Systems inferior am anfälligsten: Das Blut in ihnen wird gezwungen, sich gegen die Schwerkraft zu erheben - nur mit Hilfe der Beinmuskulatur, des Saugdrucks der Lunge und des Perikards. Daher treten in 95% der Fälle von Venenthrombose (Phlebothrombose) 2 die Symptome einer Thrombose der unteren Extremitäten und der Beckenvenen auf, dh sie sind im Vena-Cava-System inferior enthalten.
Am häufigsten bilden sich Blutgerinnsel in den tiefen Venen des Unterschenkels. Dies wird durch solche Zustände erleichtert, bei denen das "zweite Herz" des Körpers - die Wadenmuskulatur - ausgeschaltet ist. Die wichtigste ist die Anästhesie mit Muskelrelaxantien, Medikamenten zur Entspannung aller Muskeln, die viele Bauchoperationen ermöglichen. Muskelrelaxantien induzieren eine viel tiefere Muskelentspannung als dies im Schlaf oder sogar bei Muskelparalyse möglich ist. Deshalb ist es wichtig, vor der Operation Kompressionsunterwäsche zu tragen: Sie hält das "zweite Herz" in einem künstlichen Ton.
Nun zu den Ursachen der arteriellen Thrombose. In arteriellen Gefäßen großen und mittleren Kalibers ist die Blutflussgeschwindigkeit hoch 3. Daher können Blutgerinnsel auftreten:
- Bei atherosklerotischen Plaques: Diese Lipidablagerungen treten hauptsächlich an Orten mit ungleichmäßiger Durchblutung auf, so dass es hier einfacher ist, ein Blutgerinnsel zu halten.
- In Arterien mit kleinem Durchmesser, in denen der Blutfluss langsam ist.
- An den Wänden des Aneurysmas - pathologische Ausdehnung des Gefäßes. Folglich mit dem Marfan, Ehlers-Danlos-Syndrom, Neurofibromatose, Erdheim-Tumoren und anderen Pathologien, bei denen Aneurysmen sehr häufig gebildet werden - aufgrund einer Verletzung der Struktur der Gefäßwände.
- Im Bereich der Arterienwand entzündet oder von seiner eigenen Immunität betroffen.
- An der Stelle, an der die Arterie eingeklemmt ist: Knochen, Tumor, Zyste.
- An der Stelle, an der die Wand der Arterie (meist kleiner Durchmesser) aus "falschen" Proteinen besteht, die Blutplättchen an sich ziehen, obwohl sie diese aufgrund der unterschiedlichen elektrischen Ladungen abstoßen sollten. Dies geschieht bei Kollagenose.
- Bei generalisierter DIC, wenn das Blutgerinnungssystem durch die Blutflussgeschwindigkeit praktisch nicht gestoppt wird.
Faktoren, die für Angiothrombose prädisponieren
Nicht jeder, der die oben genannten Ursachen für Thrombosen hat, wird die Krankheit entwickeln. Oft sind auch äußere Einflüsse erforderlich, die die pathologische Bildung von Blutgerinnseln in den Gefäßen auslösen..
Diese Faktoren sind:
- Rauchen. In diesem Fall entwickelt sich die Thrombose hauptsächlich in den Arterien - und die Gefäße der unteren Extremitäten leiden 2-3 mal häufiger unter dem Rauchen 4 als diese schlechte Angewohnheit eine Herzischämie verursacht. Der Grund ist ein längerer Krampf von Blutgefäßen (vasa vasorum), kleinen Gefäßen, die die Arterien und Venen versorgen.
- Diabetes mellitus. Diese Pathologie führt zu einer Verletzung der Eigenschaften der Gefäßwand, hauptsächlich der Arterien. Obwohl Diabetes keine unmittelbare Ursache für Thrombosen ist, erhöht es das Risiko seiner Entwicklung um das 2-4-fache 1. Darüber hinaus ist die Pathologie auch der Faktor, der die Prognose nach einer chirurgischen Behandlung der arteriellen Thrombose verschlechtert. Wenn sie vorliegt, ist es daher erforderlich, den Blutzucker im normalen Bereich zu halten..
- Verletzung des Fettstoffwechsels. Jeder Anstieg der Gesamtcholesterinkonzentration um 10 mg / dl erhöht das Risiko für Atherosklerose obliterans und damit für eine Thrombose der unteren Extremitäten um 5-10% 1.
- Auswirkungen lokaler Faktoren. Wenn es eine Ursache für die Entwicklung einer Thrombose gibt, ist das Risiko bei Personen höher, deren Gliedmaßen mit größerer Wahrscheinlichkeit verletzt werden (kleine Kratzer und Schnitte werden gezählt), überkühlt oder überhitzt.
- Stress. Psychogener Stress führt zur Produktion eines erhöhten Cortisolspiegels und zu einem verlängerten Krampf der Arterien mit Störung des normalen Blutflusses durch die Gefäße..
Zu den Risikofaktoren für Angiothrombose - venös und arteriell - gehören auch die Umstände, die nicht geändert werden können, die jedoch durch einen rechtzeitigen Beginn der Prophylaxe berücksichtigt werden können. Das:
- Alter: Je älter ein Mensch ist, desto mehr Aufmerksamkeit sollte er seiner Gesundheit widmen, einschließlich des Zustands der unteren Extremitäten. Die unten beschriebenen Symptome einer Thrombose sind in keinem Alter normal.
- Männliches Geschlecht: Dies erhöht das Risiko von Blutgerinnseln in Venen und Arterien.
Wie manifestiert sich Angiothrombose?
Im Allgemeinen hängen Thrombosesymptome von drei Faktoren ab:
- wo sich ein Blutgerinnsel gebildet hat - in einer Arterie oder in einer Vene;
- in welchem Gefäß und auf welcher Höhe erschien ein Thrombus;
- ob das Gerinnsel das Schiff blockierte, wie schnell geschah es.
Die Manifestationen der Phlebothrombose sind Ödeme und Schmerzen in den Gliedmaßen, die durch das Gehen verschlimmert werden. Gleichzeitig wird die geschwollene Haut zyanotisch, diese Farbe wird im Stehen heller. Das betroffene Glied ist wärmer als das gesunde. Unter der geschwollenen Haut ist eine schmerzhafte Schnur zu spüren - dies ist die betroffene Vene. Aktives Abtasten oder Zusammendrücken einer Extremität ist durch die Entwicklung von PE gefährlich.
Das Ausmaß der Schwellung hängt davon ab, wo sich das Blutgerinnsel befindet: Je niedriger es ist, desto weniger schwillt das Bein oder der Arm an. In einigen Fällen ist die Krankheit latent. Dann wird nach PE-Symptomen eine Thrombose der unteren Extremitäten festgestellt: ein scharfes Gefühl von Luftmangel, Atemnot, Ohnmacht, Herzklopfen und Husten.
Bei arterieller Thrombose sind die Symptome unterschiedlich. Während das Blutgerinnsel wächst und die Arterie um 25% oder weniger blockiert, entwickelt sich das Glied:
- Taubheit;
- Kribbeln;
- Frösteln, die in "Gezeiten" rollen und näher an den Fingern lokalisiert sind;
- Schwere in den Beinen - unter Last.
Mit zunehmendem Blutgerinnsel werden deutlichere Symptome einer Thrombose beobachtet: Die Gliedmaßen werden schneller müde, werden kälteempfindlicher, und Gänsehaut und Taubheitsgefühl treten häufiger auf und halten länger an. Ein Glied wird blasser, trockener und kälter als das andere. Es hat oft Pusteln und Entzündungen, die für eine lange Zeit nicht heilen..
Mit fortschreitender Krankheit treten Schmerzen im betroffenen Bein oder Arm auf, und Lahmheit tritt bei Thrombose der Arterien der unteren Extremität auf. Und in einem weit fortgeschrittenen Stadium, wenn sich keine akute Thrombose entwickelt, treten trophische Geschwüre auf - zuerst als oberflächliche Wunden, die nicht heilen, und dann als tiefe "Spurrillen" mit unebenen Kanten. Das letzte Symptom einer Thrombose, die sich allmählich entwickelt, ist die Entwicklung einer feuchten Gangrän, das Auftreten von Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung: Übelkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen. Gleichzeitig steigt die Körpertemperatur häufig an. Wenn der betroffene Teil der Extremität nicht amputiert wird, sind Nieren, Herz und Atemwege beeinträchtigt..
Wenn das Blutgerinnsel in der Arterie schnell wächst, treten Symptome einer akuten Extremitäten-Thrombose auf:
- Hautödem;
- extreme Schmerzen in einem Bein oder Arm;
- Schmerzen beim Berühren eines Gliedes;
- schnelle Entwicklung von Gangrän.
Veränderungen werden unterhalb der durch einen Thrombus blockierten Arterie beobachtet. Darauf verschwindet auch der Puls, der zu Beginn der Krankheit festgestellt wird.
Unabhängig von der Ursache der Thrombose sind die Hauptkomplikationen thromboembolische Ereignisse. Dieser Begriff bezeichnet die Ablösung eines Thrombus von der Gefäßwand und die Verstopfung einer Arterie mit einem geeigneten Durchmesser, wodurch der Teil des Organs, der von dieser Arterie gespeist wurde, keine Nahrung erhält und stirbt.
Am häufigsten tritt eine Thromboembolie in die Arterien ein, die sich vom Aortenbogen aus erstrecken (dies schließt die das Gehirn versorgenden Arterien ein), an zweiter Stelle die großen Arterien des Beckens und der unteren Extremitäten, dann gehen die Arterien zu den inneren Organen. Eine Thromboembolie der Arterien der oberen Extremitäten ist sehr selten 1.
Eine der häufigsten Komplikationen der häufigsten Thrombose - tiefe Venenthrombose der unteren Extremitäten - ist die PE (Lungenembolie), wenn mehr oder weniger ein Teil der Lunge nicht mehr mit Blut versorgt wird. PE entwickelt sich nicht in jedem Fall von Phlebothrombose, aber leider konnten wir die Risikofaktoren für diese gefährliche Krankheit nicht identifizieren. Es wird angenommen, dass die größte Gefahr von PE in den frühen Stadien nach dem Auftreten von Symptomen einer Thrombose der Extremitäten besteht - während der Thrombus noch lose an der Venenwand befestigt ist und sich lösen kann. Thromboembolien können jedoch lange nach einer Phlebothrombose auftreten, insbesondere wenn keine vorbeugenden Maßnahmen ergriffen werden..
Zusätzlich zur Thromboembolie kann die Phlebothrombose durch das Wachstum eines Thrombus und dessen Ausbreitung auf nahegelegene Venen erschwert werden. Beispielsweise kann das Gerinnsel von den tiefen Venen des Unterschenkels zur Vena poplitea und von der oberflächlichen Vena femoralis - zur gemeinsamen Vena femoralis " wachsen ". In diesem Fall verschlechtert sich der Blutabfluss aus den Gliedmaßen und das Risiko der Blutgerinnung steigt..
Die Therapie sollte so früh wie möglich begonnen werden. Bei der akuten Thrombose - sowohl venös als auch arteriell - besteht sie in der Verabreichung der Medikamente, die den Thrombus auflösen können. Wenn die medizinische Thrombolyse unwirksam ist, wird eine Operation durchgeführt, um das Blutgerinnsel aus dem Gefäß zu entfernen. Danach wird die Antikoagulationstherapie unter Kontrolle der Gerinnungsparameter fortgesetzt..
Die Behandlung wird häufig auf der Intensivstation unter Aufsicht eines Gefäßchirurgen durchgeführt.
Bei Symptomen einer chronischen Thrombose der oberen Extremitäten oder der Beine wird die Behandlung auch von einem Gefäßchirurgen verordnet. In der Anfangsphase ist es konservativ, besteht in der Ernennung von Vasodilatatoren, Angioprotektoren, B-Vitaminen, Cholesterinsenkern; mit Phlebothrombose - venoton.
Die Verschreibung von Blutverdünnern ist obligatorisch. Thrombotisches ACC ist ein Medikament der Acetylsalicylsäure, das die Ablagerung von Blutplättchen an den Wänden von Blutgefäßen, einschließlich des betroffenen, blockiert und so das Wachstum eines Thrombus verhindert. Thrombo ACC-Tabletten sind mit einer enterischen Filmbeschichtung beschichtet, die die Wahrscheinlichkeit einer lokalen Reizwirkung auf den Magen verringert.
Bei fortgeschrittener chronischer Thrombose ist es notwendig, die Durchgängigkeit des Gefäßes wiederherzustellen. Die Entscheidung über eine chirurgische Behandlung zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gefäßes trifft der Arzt. Unabhängig von der Ursache der Thrombose nach der Operation werden Antikoagulanzien und / oder Thrombozytenaggregationshemmer über einen langen Zeitraum verschrieben.
Es besteht in der Verbesserung der Durchblutung der Gliedmaßen. Dafür benötigen Sie:
- Halten Sie Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker innerhalb normaler Grenzen.
- sich vorbeugenden Untersuchungen unterziehen, rechtzeitig auf pathologische Veränderungen im Herzen und in den Blutgefäßen reagieren;
- Lauf mehr;
- Vermeiden Sie es, lange auf Ihren Füßen zu stehen.
- Salzaufnahme reduzieren;
- bereichern die Ernährung mit ballaststoffreichen Lebensmitteln sowie mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen E und P;
- Schützen Sie die Gliedmaßen vor Verletzungen, Unterkühlung und Überhitzung.
Wenn es einen oder mehrere Risikofaktoren dafür gibt, ist es notwendig, eine ärztliche Empfehlung zur prophylaktischen Einnahme von Thrombotic ACC einzuholen. Das Medikament ist für die Langzeitanwendung geeignet. Acetylsalicylsäure in Herzdosierungen wird seit vielen Jahren von Spezialisten aktiv zur Vorbeugung von Thrombosen und deren thromboembolischen Komplikationen eingesetzt.
* Es gibt Kontraindikationen. Vor Gebrauch muss ein Spezialist konsultiert werden. 1 Zatevakhin I.I. Behandlungstaktiken für die akute Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten // Materialien des Vierten Internationalen Chirurgischen Kongresses "Wissenschaftliche Forschung zur Umsetzung der Gesundheit des russischen Bevölkerungsprogramms" - M., 2012. 2 Arterielle Thrombose und Embolie der Extremitäten / Ed. ed. IN UND. Lupaltsova, S.S. Miroshnichenko, I.A. Dekhtyaruk / Kharkov, KhNMU, 2010 3 Gesundheitsministerium der Russischen Föderation. Klinische Richtlinien. Erkrankungen der Arterien der unteren Extremitäten. 2016 (alle 3 Jahre überarbeitet). 4 A. K. Lebedev, O. Yu. Kuznetsova. Tiefe Venenthrombose der unteren Extremitäten. Klinische Richtlinien. / M, 2015.
Arterielle Thrombose - Symptome und Behandlung
Was ist Arterienthrombose? Wir werden die Ursachen des Auftretens, der Diagnose und der Behandlungsmethoden in dem Artikel von Dr. Akhmetzyanov Rustem Vilevich, einem Gefäßchirurgen mit 26 Jahren Erfahrung, analysieren.
Definition von Krankheit. Ursachen der Krankheit
Arterielle Thrombose ist eine plötzliche, akute Unterbrechung des arteriellen Blutflusses, die durch einen Thrombus verursacht wird, der ein Blutgefäß blockiert. Thrombus (aus dem Altgriechischen - Klumpen, Gerinnsel) ist ein intravitales Blutgerinnsel, das sich bei Krankheiten oder Verletzungen bildet. Normalerweise sind Blutgerinnsel nicht im Kreislaufsystem enthalten. Ihr Auftreten im Gefäß bedroht das Leben des Patienten.
Arterien sind Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu Gliedmaßen, Organen und Geweben transportieren. Eine arterielle Thrombose führt zu einer starken Unterbrechung oder Verschlechterung des arteriellen Blutflusses in einem Glied oder Organ mit einer potenziellen Gefahr für deren Lebensfähigkeit [1]..
Eine arterielle Thrombose verursacht in 40% der Fälle eine akute Ischämie der Extremitäten (unzureichende Blutversorgung) und in 37% eine Embolie [2] [3]. Embolie (aus dem Griechischen - Invasion) ist eine Trennung eines Thrombus vom Ort seiner anfänglichen Bildung oder die Übertragung eines pathologischen Substrats mit Blutfluss entlang des Gefäßbettes, gefolgt von einer Blockierung eines arteriellen Gefäßes. Ein pathologisches Substrat kann feste, flüssige oder gasförmige Formationen sein: Fetttropfen, Gas- oder Luftblasen, Massen von "platzender" Cholesterinplaque, Eiter usw..
Arterielle Thrombose und Embolie können nicht als eigenständige Krankheiten angesehen werden. Sie entstehen immer als Folge anderer pathologischer Zustände..
Die Ursachen eines Blutgerinnsels im Lumen eines Gefäßes werden vom deutschen Wissenschaftler Rudolf Virchow beschrieben. Sie werden zu einer bekannten Triade zusammengefasst:
- Beschädigung der Gefäßwand.
- Langsamer Blutfluss.
- Verletzung der Blutzusammensetzung.
Ein Thrombus wird unter dem Einfluss aller drei Faktoren gebildet, wobei einer von ihnen dominiert.
Schäden an der Gefäßwand verursachen:
- Verletzungen - mechanisch, thermisch, elektrisch usw.;
- entzündliche Erkrankungen der Arterien - Arteriitis, Auslöschung der Atherosklerose mit der Entwicklung einer Atherothrombose;
- schwere Infektionskrankheiten - Typhus, Influenza, Sepsis.
In folgenden Fällen tritt eine Verlangsamung des Blutflusses auf:
- extravasale Kompression - Kompression eines Gefäßes von außen durch einen Tumor, der Blut ausgoss, eine zusätzliche Halsrippe, ein Knochenfragment im Falle einer Fraktur, mechanischer Druck bei Unfällen usw.;
- Aneurysmen (Vasodilatation);
- arterielle Krämpfe;
- akutes Kreislaufversagen;
- verlängerte Immobilisierung der Gliedmaßen;
- onkologische Erkrankungen.
Pathologien führen zu einer Verletzung der Blutzusammensetzung [11]:
- Blutkrankheiten - Leukämie, Erythrozytose, Polyzythämie;
- signifikante Dehydration des Körpers;
- erbliche oder erworbene Thrombophilie (pathologische Thrombusbildung);
- systemische Atherosklerose;
- Diabetes mellitus;
- hypertonische Erkrankung;
- bösartige Neubildungen;
- Endotoxinämie (Anreicherung toxischer Zerfallsprodukte im Blut und Gewebe und lebenswichtige Aktivität von Bakterien);
- Schockbedingungen;
- Einnahme von Medikamenten - Glukokortikosteroiden, Östrogenen und Gestagenen (Hormonersatztherapie und kombinierte orale Kontrazeptiva), Hämostatika, Antifibrinolytika.
Embolien können sowohl durch Herzerkrankungen als auch durch andere Ursachen verursacht werden.
Herzursachen für Embolie:
- Herzischämie;
- Herzinfarkt;
- Kardiosklerose nach Infarkt;
- Postinfarkt-Aneurysmen des linken Ventrikels;
- rheumatische Herzerkrankungen;
- septische bakterielle Endokarditis;
- Herztumoren (Myxome).
In diesen Fällen bildet sich in den Herzhöhlen ein Blutgerinnsel. Dann, unter dem Einfluss einer hypertensiven Krise, einer Änderung der Herzfrequenz und aus anderen Gründen, defragmentiert es. Der Thrombus rauscht mit dem Blutfluss, blockiert einen Abschnitt des Arterienbettes mit kleinerem Durchmesser oder eine Gabel im Bereich der Gefäßteilung.
Extrakardiale Ursachen:
- Aortenaneurysma;
- ulzerierte arterielle Plaques;
- Lungenentzündung;
- Lungentumor.
In seltenen Fällen ist eine paradoxe Embolie möglich - die Migration eines Thrombus vom Venensystem durch das rechte Herz nach links. Dies tritt bei angeborenen Herzerkrankungen und Embolien mit Fremdkörpern (z. B. einer Kugel oder einem Schuss) auf [4]..
Die Inzidenz einer akuten Extremitätenischämie beträgt einen Fall pro 6000 Personen pro Jahr [12]. Mit zunehmendem Alter steigt die Inzidenz stark an. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle betrifft die Pathologie Menschen über 60 Jahre [8]. Ischämie, die als Komplikation einer Thrombose auftritt, betrifft häufiger Männer als Frauen.
Rauchen, ein inaktiver Lebensstil und eine schlechte Ernährung führen zur Entwicklung von Arteriosklerose, Bluthochdruck und Diabetes mellitus. Gleichzeitig steigt das Risiko einer arteriellen Thrombose..
Das individuelle Risiko einer Gefäßpathologie umfasst:
- Alter jünger als 50 Jahre bei Vorliegen von Diabetes mellitus und einem der Risikofaktoren für Atherosklerose: Rauchen, Dyslipidämie (Verletzung des Lipidverhältnisses im Blutserum), Bluthochdruck, Hyperhomocysteinämie (Erhöhung des Spiegels der Aminosäure Homocystein im Blut);
- Alter 50-69 Jahre und das Vorhandensein von Diabetes mellitus oder Rauchen;
- 70 Jahre und älter [8].
Symptome einer Arterienthrombose
Pathologische Symptome bei arterieller Thrombose oder Embolie werden durch eine Unterbrechung der Blutversorgung eines Organs oder einer Extremität verursacht. Ihr Schweregrad hängt vom Grad der Gefäßläsion und dem Grad der Ischämie ab..
In der Regel entwickelt sich die Krankheit vor dem Hintergrund des "vollständigen Wohlbefindens" recht akut. Bei der Thrombose ist das Krankheitsbild im Vergleich zur Embolie unscharfer, da bei letzterer plötzlich eine Blockade des Arterienlumens auftritt.
Klinische Hauptsymptome:
- Schmerzen;
- Blässe;
- Parästhesie (Brennen, Taubheitsgefühl, Kribbeln, "Kriechen");
- Lähmung;
- Mangel an Puls an bestimmten Stellen der Extremität;
- Abnahme der Hauttemperatur um mehrere Grad.
Der Einfachheit halber wird der Symptomkomplex "5 P" verwendet (in der englischen Version - 5 P):
- das Auftreten von Schmerz (Schmerz) in der betroffenen Extremität;
- Mangel an Pulsation (Pulslosigkeit) der Arterien;
- Blässe und Kälte (Blässe) der Haut;
- Parästhesie (Parästhesie);
- Parese oder Lähmung (Paralyse) mit einer Abnahme der aktiven Bewegungen bis zu ihrer vollständigen Abwesenheit [5].
Die Krankheit äußert sich hauptsächlich in Schmerzen in den betroffenen Gliedmaßen. Darauf folgt ein Gefühl von Taubheit, Kälteeinbruch, Parästhesie in Form von Kribbeln, Brennen, "Kriechen". Dann - Verstöße gegen oberflächliche und tiefe Sensibilität bis zu ihrer völligen Abwesenheit. Das Blanchieren der Haut ist mit einer Abnahme der Temperatur der betroffenen Extremität, insbesondere ihrer entfernten Abschnitte, verbunden. Bei schwerer Ischämie folgen bald motorische Funktionsstörungen in Form einer Parese mit einer Abnahme der Muskelkraft und bis die Extremität vollständig immobilisiert ist. Wenn der Blutfluss nicht wiederhergestellt wird, treten Schmerzen und Schwellungen der betroffenen Extremitätengewebe auf. In der Endphase kommt es zu einer Kontraktur, bei der selbst passive Bewegungen der Extremität unmöglich sind, und in Zukunft zu einer Nekrose.
Die Symptome eines Thrombus, der sich nicht löst, sind genau die gleichen, aber sie treten nicht so scharf auf wie bei einer Embolie.
Pathogenese der arteriellen Thrombose
Die Virchow-Triade ist die primäre Störung, die zur Thrombusbildung führt. Drei Komponenten sind an der Bildung eines Blutgerinnsels beteiligt:
- Gefäßwand (Endothel);
- Blutplättchen;
- Gerinnungskaskade.
Die Zerstörung von Blutplättchen geht mit der Freisetzung des Enzyms Thromboplastin einher. Unter der Wirkung von Thromboplastin verwandelt sich das inaktive Blutplasmaenzym Prothrombin, das in der Leber gebildet wird, in eine aktive Form - Thrombin. Thrombin wirkt auf ein lösliches Plasmaprotein namens Fibrinogen. Fibrinogen wird in das unlösliche faserige Protein Fibrin umgewandelt. Fibrinfilamente fangen die gebildeten Elemente des Blutes ein und es bildet sich ein dichtes Substrat - ein Thrombus.
Die migrierte Embolie erreicht normalerweise den Ort der Teilung der Arterie. In einigen Fällen führt eine Blockade der Arterie bei einem gut ausgebauten Netzwerk von Bypass-Kollateralen (Gefäßästen) nicht zu signifikanten Veränderungen. In anderen Fällen kann bereits eine kleine Embolie die Durchblutung der Extremität erheblich beeinträchtigen, insbesondere bei einer anfänglich ausgeprägten Läsion des Arterienbettes.
Mikrozirkulationsstörungen beginnen sich mit hämodynamischen Störungen zu verbinden. In Zukunft gibt es funktionelle Veränderungen im neuromuskulären Apparat sowie strukturelle und metabolische Störungen im Gewebe. Akuter Hunger an ischämischen Geweben setzt ein. Ein Muskelödem entwickelt sich mit einer Kompression des Gewebes in der Faszienscheide, was die Verletzung des Gewebeblutflusses verschlimmert [1]..
Klassifikation und Entwicklungsstadien der arteriellen Thrombose
Die Klassifizierung basiert auf dem Fortschreiten der akuten arteriellen Obstruktion. In unserem Land ist die am häufigsten verwendete klinische Klassifikation der akuten arteriellen Obstruktion von V.S. Saveliev. Es besteht aus 4 Ebenen:
- 0 Grad - Beschwerden erscheinen als Reaktion auf die Belastung;
- IA - Parästhesien, Taubheit und Kälte in Ruhe;
- IB - Schmerzen in Ruhe;
- IIA - Parese der Extremität (Schwächung der Muskelkraft);
- IIB - Extremitätenplegie (Mangel an Muskelkraft);
- IIIIA - subfasziales Muskelödem;
- IIIB - partielle Muskelkontraktur (Einschränkung passiver Bewegungen im Gelenk);
- IIIB - totale Muskelkontraktur;
- IV - Gangrän der Extremität.
Savelyevs Klassifikation spiegelt nicht immer die Schwere der Ischämie bei arterieller Thrombose wider. Klinisch ist die von I.I.Zatevakhin geschaffene Klassifikation gefragter. Es ermöglicht Ihnen, die Taktik der Behandlung unabhängig von der Ursache der Ischämie zu bestimmen und besteht aus 3 Stufen:
- I Grad der Ischämie - Taubheit, Schmerz und / oder Parästhesie in Ruhe oder bei geringster körperlicher Anstrengung. In naher Zukunft besteht keine Gefahr für die Extremität.
- II Grad der Ischämie - Bewegungsstörungen. Die Entwicklung der Krankheit führt unweigerlich zu Gangrän in den Gliedmaßen:
- Ischämie IIA Grad - Parese der Extremität, aktive und passive Bewegungen bleiben erhalten, aber die Muskelkraft wird geschwächt;
- Ischämie IIB-Grades - Lähmung der Extremität, passive Bewegungen sind möglich, aktive fehlen, Gelenkbeweglichkeit bleibt erhalten;
- Ischämie II Grad - Muskelödem verbindet.
- III Grad der Ischämie - das Endstadium der ischämischen Schädigung des Gewebes der Gliedmaßen und Muskeln mit der Entwicklung von Muskelkontrakturen auf verschiedenen Ebenen. Die Läsionen sind irreversibel:
- Ischämie IIIA-Grad - begrenzte distale Kontrakturen;
- Ischämie IIIB Grad - vollständige Kontraktur der Extremität.
Somit gefährdet der I-Grad der Schädigung nicht die Lebensfähigkeit des Gliedes. II Grad - droht mit dem Verlust eines Gliedes, III - irreversibles Stadium [2].
Blutgerinnsel unterscheiden sich durch ihre Position im Gefäß::
- parietal - der Blutfluss bleibt erhalten;
- Auskleidung (Auslöschung) - nur ein kleines Lumen bleibt für den Blutfluss übrig;
- zentral, in der Mitte des Gefäßes gelegen - mit Schnüren an der Wand befestigt, der Blutfluss ist begrenzt;
- okkludierend (obturierend) - schließt das Lumen des Gefäßes vollständig.
Nach Form:
- kugelförmige Blutgerinnsel in Aneurysmen oder Herzhöhlen;
- An den Klappenhöckern finden sich häufig kleine Blutgerinnsel, die Perlen ähneln.
- länglich.
Nach dem Mechanismus der Bildung und Struktur werden folgende Arten von Blutgerinnseln unterschieden:
- Weiß - besteht aus Blutplättchen, Leukozyten und Fibrin mit einer geringen Anzahl roter Blutkörperchen. Allmählich gebildet, häufiger im arteriellen Bett, wo die Blutflussrate hoch ist.
- Rot - gebildet aus Blutplättchen, Fibrin und einer großen Anzahl roter Blutkörperchen, die im Fibrinnetzwerk eingeschlossen sind. Rote Blutgerinnsel treten normalerweise im Venensystem auf, wo ein langsamer Blutfluss die Aufnahme roter Blutkörperchen fördert.
- Hyaline - kommt in den Gefäßen des Mikrogefäßsystems vor. Besteht aus Blutplättchen, hämolysierten Erythrozyten und präzipitierten Plasmaproteinen. Die proteinhaltigen Verbindungen des Thrombus ähneln einer hyalinen Masse (dichte Bildung ähnlich wie Knorpelgewebe).
- Gemischt - tritt am häufigsten auf, hat eine Schichtstruktur. Geschichtete Blutgerinnsel bilden sich in der Regel in den Venen, in der Höhle des Aortenaneurysmas und des Herzens.
Komplikationen der arteriellen Thrombose
Komplikationen hängen davon ab, wie lange die Ischämie der Extremität bis zur medizinischen Behandlung anhielt. Auch eine Abnahme der kompensatorischen Eigenschaften des Körpers beeinflusst das Auftreten von Komplikationen. Bei vorzeitiger Behandlung verliert das Glied seine funktionelle Aktivität, es kann zu einer Thromboembolie des venösen Bettes kommen und innerhalb weniger Tage kann sich eine Brandwunde entwickeln, die zum Tod führt [10]..
Während der Operation zur Entfernung eines Blutgerinnsels sind folgende Komplikationen möglich:
- Ablösung von atherosklerotischen Plaques;
- Ausbreitung eines Blutgerinnsels von einem Ast zum anderen;
- Perforation des vom atherosklerotischen Prozess betroffenen arteriellen Bettes.
Nach Beginn der Durchblutung der ischämischen Extremität treten in 15% der Fälle metabolische Komplikationen in Form von myopathischen (verminderte Muskelkraft) und nephrotischen (Entzündung der Nieren mit Ödemen und Auftreten von Protein im Urin) Syndromen auf. Sie können zum Verlust von Gliedmaßen und zum Tod führen [6]..
Eine seltene Komplikation eines arteriellen Thrombus ist seine eitrige Fusion während der Infektion. Diese Komplikation äußert sich in lokalen (Rötung, Schwellung, Schmerzen) und allgemeinen (Fieber, septischer Zustand) Symptomen.
Diagnose einer arteriellen Thrombose
Die Diagnostik umfasst klinische und instrumentelle Methoden.
Klinische Diagnosemethoden:
- Bewertung der Hauttemperatur, Oberflächenempfindlichkeit und des venösen Musters;
- Bestimmung der arteriellen Pulsation der Extremität im Vergleich zur Beurteilung der Pulsation der zweiten Extremität;
- Blutdruckmessung;
- Hören von Geräuschen über der Teilungszone der Aorta und der Oberschenkelarterien;
- Identifizierung scharfer Schmerzen beim Abtasten von Muskelgewebe;
- Einschätzung des Bewegungsumfangs in den Gelenken.
Die instrumentelle Diagnostik umfasst Ultraschall- und Strahlenuntersuchungsmethoden..
Doppler-Ultraschall kann das Vorhandensein oder Fehlen von Doppler-Signalen von einem arteriellen Gefäß erfassen. Mit Hilfe des Ultraschall-Duplex-Angioscanning können Art, Grad und Länge des Thrombus bestimmt werden.
Wenn die vorherigen Studien die Lokalisation, den Grad, die Länge sowie die anatomischen und topografischen Merkmale der Läsion nicht ausreichend bestimmen und die Auswahl der optimalen Taktik für die chirurgische Behandlung nicht zulassen, werden hochpräzise strahlendiagnostische Methoden verwendet. Diese schließen ein:
- röntgendichte Angiographie;
- multispirale Computertomographie;
- Magnetresonanzangiographie.
Mit Hilfe dieser Studien wird die Art der anatomischen und topografischen Merkmale der Läsion geklärt und die Taktik der chirurgischen Behandlung ausgewählt [1]. Alle diese Studien ermöglichen es, die Länge und Lokalisation des Thrombus zu bestimmen..
Arterielle Thrombosebehandlung
Therapeutische Maßnahmen hängen vom Grad der ischämischen Schädigung der Extremität ab. Derzeit gibt es keine Medikamente mit nachgewiesener Wirksamkeit bei der Behandlung von akuter Ischämie. Eine konservative Therapie ist mit akuter Ischämie Grad I als versuchsweise Behandlungsmethode möglich. Es ist auch für alle Patienten zur Vorbereitung auf die Operation und das postoperative Management angezeigt [7] [8].
Die Ziele der konservativen Therapie:
- Verhinderung des Wachstums und der Ausbreitung eines Blutgerinnsels;
- Auflösung eines Blutgerinnsels;
- verbesserte Durchblutung der betroffenen Extremität;
- Wiederherstellung der Funktion der betroffenen Organe.
Für die Therapie verwendet:
- Antikoagulanzien;
- Fibrinolyseaktivatoren;
- Analgetika und krampflösende Mittel;
- Natriumbicarbonatlösung.
In den Anfangsstadien der Krankheit wird eine thrombolytische Therapie mit der Einführung von Fibrinolysin-, Streptokinase-, Urokinase- und Streptodecase-Präparaten verschrieben, um den Thrombus aufzulösen. Als eigenständige Behandlung ist der Drogenkonsum begrenzt. Ihre Wirksamkeit wird in Kombination mit Ballonangioplastie und Katheteraspirationsthrombektomie erhöht.
Konservative Therapie ist die Verhinderung des Fortschreitens ischämischer Ereignisse. In Abwesenheit der Wirkung einer medikamentösen Behandlung wird eine Operation verschrieben, die auch die Entwicklung einer Ischämie verhindert..
Die chirurgische Behandlung umfasst:
- Thromboembolektomie;
- Wiederherstellungschirurgie;
- Fasziotomie;
- Amputation der Gliedmaßen.
Eine thromboembolische Operation ist die Entfernung pathologischer thromboembolischer Massen aus dem Lumen des betroffenen Gefäßes. Bei der direkten Thromboembolektomie werden die Massen durch den chirurgischen Zugang der Arterie direkt über ihnen entfernt. Bei der indirekten Thromboembolektomie wird das pathologische Substrat außerhalb des arteriellen Zugangs mit einem speziellen Fogarty-Ballonkatheter entfernt. Dieser Katheter wird durch seinen Einschnitt in die Arterie eingeführt und weiter zu den pathologischen Massen vorgeschoben. Danach wird der Ballon aufgeblasen, wodurch das Lumen des Gefäßes blockiert wird, und durch Rückzug des Katheters wird er zusammen mit diesen Massen entfernt..
In einigen Fällen wird die Ursache der Embolie chirurgisch beseitigt - Resektion der akzessorischen Halsrippe und des Aneurysmas, Mitralkommissurotomie usw..
Der Bedarf an rekonstruktiven Operationen tritt bei etwa 10% bei ausgeprägten atherosklerotischen und atherothrombotischen Prozessen auf, wenn die Ergebnisse der Thromboembolektomie keinen vollständigen Blutfluss zur betroffenen Extremität ermöglichen können. Die rekonstruktive Chirurgie umfasst verschiedene Arten von Bypass-Transplantaten, wie z. B. femoral-popliteale oder femoral-tibiale Bypass-Transplantate..
Im Falle einer IIB-Ischämie muss die Operation durch Dissektion der oberflächlichen Faszie (Fasziotomie) abgeschlossen werden, um eine Muskelnekrose aufgrund eines Muskelödems zu verhindern. Insgesamt wird diese Operation von 5 bis 25% der Patienten mit akuter arterieller Obstruktion benötigt..
Bei irreversiblen Prozessen im Gewebe der Extremität wird es auf verschiedenen Ebenen amputiert [8]..
Prognose. Verhütung
Bei 14 Patienten pro 100.000 Einwohner wird jährlich eine akute Ischämie der Extremitäten festgestellt. Seine Prävalenz erreicht 16% bei allen Gefäßerkrankungen..
Die Prognose für die Erhaltung der unteren Extremitäten hängt von der Lage und Art der arteriellen Läsionen, dem Grad und der Schwere der Extremitätenischämie und der Möglichkeit der Wiederherstellung des arteriellen Kreislaufs ab..
Ein Thrombus bricht in der Regel bei hohem Druck, plötzlichen Bewegungen, geringer Fixierung an der Gefäßwand, seiner "Zerbrechlichkeit" ab. Ob das Gerinnsel das Lumen vollständig ausfüllt oder nicht, hängt vom Gerinnungssystem ab (Blutgerinnung). Ob ein Blutgerinnsel eine Ischämie verursacht, hängt von seiner Größe und dem Gefäß, in dem es sich befindet, sowie vom Grad der Kompensation ab.
Die Prognose für das Leben hängt sowohl von der Schwere der Extremitätenischämie als auch von begleitenden Pathologien ab.
Der natürliche Krankheitsverlauf ohne spezielle Behandlung führt zu einer Verschlimmerung der klinischen Symptome mit möglichem Verlust eines Gliedes oder Tod. Extremitätenbrand entwickelt sich bei 5-24% der Patienten mit Embolie und bei 28-42% mit Thrombose. In 15-25% der Fälle tritt eine Behinderung auf. Die Mortalität bei nicht operierten Patienten liegt zwischen 15 und 38% [4].
Vorbeugende Maßnahmen beschränken sich darauf, die Entwicklung von Krankheiten zu verhindern, die arterielle Thrombosen und Embolien verursachen, und Risikofaktoren für Atherothrombosen zu bekämpfen.
Risikofaktoren sind:
- sitzender Lebensstil;
- arterieller Hypertonie;
- Diabetes mellitus;
- Fettleibigkeit;
- Rauchen;
- Hypercholesterinämie.
Zur Vorbeugung von Thrombosen bietet die Europäische Gesellschaft für Kardiologie die Strategie "0-3-5-140-5-3-0" an:
- 0 - Tabak rauchen vermeiden;
- 3 - 30 Minuten täglich trainieren oder 3 km laufen;
- 5 - täglich 5 Obst und Gemüse essen;
- 140 - Blutdruck nicht höher als 140/90 mm Hg. Kunst.;
- 5 - Indikator für ein Gesamtcholesterin von weniger als 5 mmol / l;
- 3 - Cholesterinspiegel niedriger Dichte von weniger als 3 mmol / l;
- 0 - Body Mass Index unter 25 kg / m 2 [9].