Was ist Aspartataminotransferase im Blut und was sind die Normen dieses Enzyms?

Aspartataminotransferase (auch bekannt als Aspartattransaminase oder AST) ist ein Enzym, das hauptsächlich in Leberzellen sowie in Skelettmuskelzellen, Myokard, Nierentubuli und roten Blutkörperchen vorkommt. Wenn die oben genannten Organe, insbesondere die Leber und die Muskeln, geschädigt sind, wird dieses Enzym in das Blut freigesetzt, was zu einer signifikanten Erhöhung seiner Aktivität im Plasma führt.

Die Bestimmung des Aspartataminotransferase-Spiegels im Blut ist derzeit ein wichtiges Element bei der Diagnose von Leberschäden. In der Vergangenheit wurden Aspartat-Aminotransferase-Tests erfolgreich eingesetzt, um einen Myokardinfarkt zu erkennen. Aufgrund der Einführung spezifischerer Tests (Troponin, CK MB usw.) wird die Bestimmung des Aspartataminotransferase-Spiegels für diesen Zweck jedoch nicht verwendet..

Charakterisierung der Aspartataminotransferase

Aspartat-Aminotransferase (AST) ist, wie bereits erwähnt, ein Enzym, das in den Zellen der Leber, der Muskeln (sowohl des Skelett- als auch des Myokardgewebes), der Nieren und der Erythrozyten vorhanden ist.

Aspartat-Aminotransferase-Spiegel sind in Situationen erhöht, in denen:

  • die Zellen dieser Organe sterben ab;
  • Die Zellen dieser Organe werden durch Hypoxie (Sauerstoffmangel) geschädigt.
  • Die Zellen dieser Organe werden durch Toxine und Medikamente geschädigt.

Die Konzentration der Aspartataminotransferase steigt ungefähr 4-6 Stunden nach dem Myokardinfarkt an. Hohe Spiegel dieses Enzyms bleiben 3 Tage nach einem Herzinfarkt bestehen. Aspartat-Aminotransferase-Spiegel steigen auch nach Herzoperationen, Koronarangiographie und intensiver Herzmassage an.

Der Zweck der Untersuchung des Aspartataminotransferase-Spiegels

Aspartat-Aminotransferase-Spiegel werden derzeit hauptsächlich in Situationen untersucht, in denen Lebererkrankungen oder -schäden vermutet werden.

Eine Untersuchung des Aspartataminotransferase-Spiegels hilft bei der Diagnose:

  • Entzündung der Leber;
  • Leberschaden;
  • Verstopfung der Gallenwege;
  • Pankreastumor;
  • Krankheiten und Verletzungen der Skelettmuskulatur.

Aspartat-Aminotransferase-Spiegel werden wie die meisten Blutuntersuchungen auf nüchternen Magen getestet. Venöses Blut wird in einem Reagenzglas mit einem Antikoagulans (Heparin, EDTA) gesammelt, das vor Gerinnung schützt.

Konzentrationsnormen der Aspartataminotransferase im Blut

Der normale Gehalt an Aspartataminotransferase im Blut beträgt 5-40 U / l oder 85-680 nmol / l. Bei Neugeborenen ist der AST-Wert höher und beträgt 40-200 U / l..

Die Gründe für den Anstieg des Aspartataminotransferase-Spiegels im Blut

Leichter Anstieg der Aspartat-Aminotransferase-Aktivität, ungefähr 40-200 U / l, kann durch folgende schmerzhafte Zustände verursacht werden:

  • Infektiöse Mononukleose;
  • ein akuter Vergiftungszustand;
  • Hämolyse, dh Abbau von Erythrozyten;
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse.

Stärkerer Anstieg der Aspartat-Aminotransferase-Spiegel, etwa 200-400 U / l, kann stattfinden, wenn:

  • nach der Operation;
  • mit Erkrankungen der Skelettmuskulatur;
  • mit chronischer Hepatitis;
  • mit akutem Nierenversagen;
  • mit Entzündung der Gallenwege;
  • mit Verstopfung der Gallenwege;
  • mit Gallensteinkrankheit;
  • mit Bauchspeicheldrüsenkrebs;
  • mit Fibrose der Gallenwege.

Ein signifikanter Anstieg des Aspartataminotransferase-Spiegels auf 400-4000 U / l kann verursacht werden durch:

  • Hepatitis;
  • toxische Leberschäden;
  • Lebertumoren;
  • Herzinfarkt;
  • Entzündung des Herzmuskels;
  • kardiochirurgische Eingriffe;
  • intensive Herzmassage;
  • Schädigung der Skelettmuskulatur (z. B. Kompression).

Aspartat-Aminotransferase (AST)

Aspartataminotransferase (AST) ist ein Enzym, das in allen Körperzellen vorkommt, jedoch hauptsächlich in den Zellen des Herzens und der Leber und in geringerem Maße in den Nieren und Muskeln. Normalerweise ist die AST-Aktivität im Blut sehr gering. Wenn Lebergewebe oder Muskel geschädigt ist, wird es ins Blut freigesetzt. Somit ist AST ein Indikator für Leberschäden.

Serumglutaminoxaloessigsäuretransaminase, Serumglutamatoxaloacetattransaminase (SGOT), Aspartattransaminase, AST / ALT-Verhältnis.

UV-Kinetiktest.

U / L (Einheit pro Liter).

Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??

Venöses Kapillarblut.

Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?

  • Vor dem Test 12 Stunden lang nicht essen.
  • Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress innerhalb von 30 Minuten vor der Studie.
  • Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.

Allgemeine Informationen zur Studie

Aspartataminotransferase (AST) ist ein Enzym, das in allen Körperzellen vorkommt, jedoch hauptsächlich in Herz und Leber und in geringerem Maße in Nieren und Muskeln. Bei gesunden Patienten ist die AST-Aktivität im Blut gering und die AST-Norm weist niedrige Werte auf. Wenn die Leber oder die Muskeln geschädigt sind, wird AST freigesetzt und der AST-Spiegel im Blut steigt an. In dieser Hinsicht ist die Aktivität dieses Enzyms ein Indikator für eine Leberschädigung. Die Analyse auf AST ist Teil der sogenannten Lebertests - Studien, die Anomalien in der Leber diagnostizieren.

Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das sich oben rechts im Bauch befindet. Es ist an der Umsetzung vieler wichtiger Körperfunktionen beteiligt - es hilft bei der Verarbeitung von Nährstoffen, der Produktion von Galle, der Synthese vieler wichtiger Proteine, wie z. B. Faktoren des Blutgerinnungssystems, und zerlegt potenziell toxische Verbindungen in harmlose Substanzen.

Eine Reihe von Krankheiten führen zu einer Schädigung der Leberzellen, was die Aktivität von AST erhöht.

In den meisten Fällen wird ein AST-Test verschrieben, um zu überprüfen, ob die Leber durch Hepatitis, Einnahme toxischer Medikamente oder Leberzirrhose geschädigt ist. AST spiegelt jedoch nicht immer nur Leberschäden wider, die Aktivität dieses Enzyms kann auch bei Erkrankungen anderer Organe, insbesondere bei Myokardinfarkt, zunehmen..

Wofür die Forschung verwendet wird?

  • Leberschäden erkennen. In der Regel wird ein AST-Test in Verbindung mit einem Alanin-Aminotransferase (ALT) -Test oder im Rahmen eines allgemeinen Leberfunktionstests verschrieben. AST und ALT gelten als die beiden wichtigsten Indikatoren für Leberschäden, obwohl ALT spezifischer als AST ist. In einigen Fällen wird AST direkt mit ALT verglichen und ihr Verhältnis (AST / ALT) berechnet. Es kann verwendet werden, um die Ursache von Leberschäden zu bestimmen..
  • Blut-AST wird häufig mit anderen Tests wie alkalischer Phosphatase (ALP), Gesamtprotein und Bilirubin verglichen, um eine bestimmte Form der Lebererkrankung zu bestimmen.
  • Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Lebererkrankungen.
  • Überwachung der Gesundheit von Patienten, die möglicherweise für die Leber toxische Medikamente einnehmen. Wenn die AST-Aktivität zunimmt, kann der Patient auf andere Medikamente umgestellt werden.

Wann ist die Studie geplant??

  • Bei Symptomen einer Lebererkrankung:
    • Schwäche, Müdigkeit,
    • Appetitverlust,
    • Übelkeit, Erbrechen,
    • Bauchschmerzen und Blähungen,
    • Gelbfärbung von Haut und Augenweiß,
    • dunkler Urin, heller Stuhl,
    • Juckreiz.
  • Wenn es Faktoren gibt, die das Risiko einer Lebererkrankung erhöhen:
    • frühere Hepatitis oder kürzlich aufgetretener Kontakt mit einer Hepatitis-Infektion,
    • übermäßiger Alkoholkonsum,
    • eine erbliche Veranlagung für Lebererkrankungen,
    • Einnahme von Medikamenten, die die Leber schädigen können,
    • Übergewicht oder Diabetes.
    • Regelmäßig während des gesamten Behandlungsprozesses, um seine Wirksamkeit zu bestimmen.

Was die Ergebnisse bedeuten?

Referenzwerte (AST-Norm für Männer, Frauen und Kinder):

Alter Geschlecht

Referenzwerte

  • Während der Schwangerschaft kann die AST-Aktivität abnehmen.
  • Intramuskuläre Injektionen von Arzneimitteln sowie intensive körperliche Aktivität erhöhen die Aktivität von AST im Blut.
  • Bei einigen Patienten kann durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln eine Leberschädigung und infolgedessen eine Erhöhung der AST-Aktivität verursacht werden. Daher ist es notwendig, den behandelnden Arzt nicht nur über alle eingenommenen Medikamente, sondern auch über Lebensmittelzusatzstoffe zu informieren..

Wer bestellt die Studie??

Therapeut, Kardiologe, Hepatologe, Gastroenterologe, Allgemeinarzt, Chirurg, Kinderarzt.

Aspartat-Aminotransferase (AST) ist erhöht, was bedeutet das??

AST-Aspartat-Aminotransferase ist ein Enzym (endogen), das die moderne Medizin als Transferasegruppe und Transaminase-Untergruppe klassifiziert. Derzeit wird eine AST-Analyse zur komplexen Diagnose von Pathologien des Herzens (Muskel, Myokard) und der Leber durchgeführt. Wenn ein Erwachsener oder ein Kind pathologische Veränderungen in diesen Organen aufweist, gelangt AST während der Zellzerstörung in den Blutkreislauf. Dies wird durch Labortests nachgewiesen. Mit anderen Worten, eine Erhöhung des Enzymspiegels ist immer ein Zerfall oder eine Nekrose von Zellen..

Die Gründe für den Anstieg der AST im Blut

Die Enzyme Aspartataminotransferase (AST) und Alaninaminotransferase (ALT) sind hauptsächlich als Leberfunktionstests bekannt. Normalerweise werden sie zusammen verschrieben, wenn es um die Leber geht, aber bei Herzerkrankungen können Sie AcaT in Kombination mit anderen biochemischen Indikatoren finden: Koagulogramm, LDH, D-Dimer usw..

Der AST-Spiegel im Blut hängt direkt vom Ausmaß der Schädigung des Gewebes des Organs ab, in dem pathologische Veränderungen auftreten. Ein Anstieg des AST deutet in den meisten Fällen auf einen schwerwiegenden Zustand des Patienten hin. Gleichzeitig kann ein zu hoher AST-Index im Blut auf nekrotische Veränderungen in Organen wie Herz und Leber zurückzuführen sein. Ein erhöhter AST-Index in einem biochemischen Bluttest kann eine Woche lang bestehen bleiben und gleichzeitig die normalen Grenzwerte um fast das Fünffache überschreiten. Ein zu überschätztes AST-Enzym kann auf eine ungünstige Prognose für den Patienten hinweisen..

Viele Patienten wissen nicht, warum der biochemische Bluttest einen erhöhten Wert des Enzyms enthält. Ein Anstieg des Spiegels eines endogenen Enzyms zeigt an, dass das Myokardgewebe höchstwahrscheinlich bei Männern oder Frauen geschädigt ist. Um genau zu sagen, was dies bedeutet, kann ein Kardiologe, zu dem Sie nach der Labordiagnostik einen Termin vereinbaren müssen. Wenn AST in einer geringeren Menge als ALT im Blut nachgewiesen wird, kann dies auf den Beginn destruktiver Prozesse in den Leberzellen hinweisen. Wenn die Aspartat-Aminotransferase des Patienten gesenkt wird, kann argumentiert werden, dass ein Mangel an Vitamin B6 in seinem Körper vorliegt und nekrotische Prozesse in der Leber vor dem Hintergrund eines niedrigen Enzyms auftreten.

Ein erhöhter AST im Blut kann folgende Gründe haben:

  • Zirrhose oder Lebernekrose,
  • Hepatitis,
  • malignes Neoplasma in der Leber mit Metastasen,
  • Alkoholismus,
  • Hepatose,
  • Monokukleose,
  • Cholestase,
  • Autoimmunerkrankungen (erblich),
  • Herzinfarkt.

Ein Anstieg von AsAt kann auf das Vorhandensein verschiedener pathologischer Zustände hinweisen:

  • Hitzschlag bekommen,
  • Verbrennungen unterschiedlicher Schwere,
  • Pilzvergiftung (giftig),
  • verschiedene Verletzungen.

Wenn eine Blutuntersuchung erforderlich ist?

Wenn der behandelnde Arzt bei der Untersuchung eines Patienten schwerwiegende pathologische Prozesse in seinem Körper vermutet, verschreibt er ihm zwangsläufig eine Reihe von Apparaten und Labortests. Zunächst spendet der Patient Blut zur Analyse. Mit einem biochemischen Bluttest können Sie den Verdacht des behandelnden Arztes auf die Entwicklung von Krankheiten wie:

  • bösartige Neubildungen in der Leber,
  • jede Form von Hepatitis,
  • Zirrhose,
  • Metastasen zu Organen und Geweben,
  • nekrotische Prozesse,
  • Herzinfarkt usw..

Nachdem das Labor das Blut untersucht hat, in dem Spezialisten das Enzym unter dem Normalwert identifizieren oder im Gegenteil erhöht haben, können die Gründe ermittelt werden, und die Behandlung wird gemäß der Form der Pathologie und dem Grad seines Fortschreitens verordnet.

So bereiten Sie sich auf eine Laborblutuntersuchung vor?

Sehr oft ist die Aspartataminotransferase im Blut erhöht, da sich der Patient nicht richtig auf Labortests vorbereitet hat. Patienten sollten sich daran erinnern, dass die Verwendung eines Kräuterkochens vor der Durchführung des Tests den AST-Indikator im Blut senken oder erhöhen kann. Wenn die AST-Indikatoren erhöht werden, kann ihr schnelles Wachstum durch alle Medikamente hervorgerufen werden, die der Patient einnimmt. Um ein zuverlässiges Testergebnis zu erhalten, sollten Sie einige Tage vor dem Besuch der medizinischen Einrichtung die Einnahme von Medikamenten, auch Asparaginsäure, abbrechen. Wenn der Patient gezwungen ist, sie regelmäßig zu trinken, da er eine chronische Krankheit behandeln muss, sollte der Arzt, der die Studie verschrieben hat, darüber gewarnt werden. Er sollte vollständige Informationen über das Medikament, die Dosierung und die Dauer der Verabreichung erhalten.

Bei vielen Frauen ist während der Schwangerschaft der AST-Bluttest erhöht oder seine Abnahme wird im Laufe der Zeit beobachtet. Dies ist auf globale Veränderungen im Körper zurückzuführen, die mit der Schwangerschaft und der Vorbereitung auf die Wehen verbunden sind. Es ist auch erwähnenswert, dass der AST höher als normal ist, wenn sich im Körper allergische Reaktionen auf Medikamente oder andere provozierende Faktoren entwickeln. Bei einem Kind ist AST bei entzündlichen Prozessen erhöht, die nicht unbedingt schwerwiegende pathologische Veränderungen in der Leber oder im Herzsystem hervorrufen müssen. Wenn das Baby ein erhöhtes Enzym im Blut hat, werden zusätzliche Studien für es durchgeführt, deren Zweck darin besteht, die vorläufige Diagnose zu bestätigen.

Alle schwangeren Frauen sollten 9 Monate lang von Spezialisten überwacht werden. Ärzte werden sie regelmäßig auf Labortests verweisen, um ihre Blutenzymwerte unter Kontrolle zu halten. Spezialisten achten genau auf den AST-Indikator. Wenn es allmählich zunimmt, wird die schwangere Frau zu einer umfassenden Diagnose geschickt. In einigen Fällen kann ein erhöhter Wert des Enzyms auf Wassersucht beim sich entwickelnden Fötus sowie auf die Entwicklung einer moderaten Nephropathie hinweisen. In dem Fall, in dem das Blutbild schnell anstieg, können Experten davon ausgehen, dass schwangere Patienten Thrombosen, Herzerkrankungen, Probleme mit der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenblase entwickeln.

Bei den meisten schwangeren Frauen nimmt der Spiegel dieses Enzyms ab (35 U / l gelten als Norm). Dies liegt an der Tatsache, dass sie irrational essen und ihr Körper nicht die erforderliche Menge an Vitaminen mit der Nahrung erhält. In der Regel weist eine niedrige AST-Konzentration auf einen Mangel an B-Vitaminen 1, 2, 6 hin. In diesem Fall wird schwangeren Patienten eine Vitamintherapie verschrieben. Spezialisten wählen Medikamente für jeden Patienten individuell aus. Wenn die unterschätzte AST-Konzentration in keiner Weise mit einem Mangel an Vitaminen verbunden ist, werden Frauen zur weiteren Diagnose an andere Spezialisten mit engem Profil überwiesen. Nach der Identifizierung der Ursache wird eine Entscheidung über die Verwendung einer medikamentösen Therapie getroffen, deren Zweck darin besteht, die Ursache der Abweichungen zu beseitigen.

Wie wird Laborforschung durchgeführt??

Um eine Laboruntersuchung des biologischen Materials des Patienten durchzuführen, entnimmt ihm ein Spezialist venöses Blut. Der Patient muss morgens mit leerem Magen zu einer medizinischen Einrichtung kommen. Bei der Durchführung der Forschung berücksichtigen Laborassistenten den Normalwert von Transaminasen und anderen Standards, die von den entsprechenden Standards genehmigt wurden:

Bei Neugeborenen sollte der Enzymindex im Bereich von 25 U / L-75 U / L schwanken. Wenn der Spiegel des Enzyms erhöht wird, deutet dies auf die Entwicklung entzündlicher oder pathologischer Prozesse hin.

Kinder, deren Alter zwischen 1 und 18 Jahren liegt, sollten normalerweise einen Indikator von 15U / L-60U / L haben. Die obere Zahl, die den maximal zulässigen Normalindikator angibt, sollte die Eltern alarmieren und einen Termin mit einem Kardiologen vereinbaren.

In der weiblichen Hälfte der Bevölkerung wird ein Enzymspiegel im Bereich von 10 U / L-36 U / L als normal angesehen. Wenn der niedrigere AST im Blut gesenkt ist, sollten Frauen einen Termin bei einem Gastroenterologen vereinbaren.

Bei Männern ist der AST normalerweise leicht erhöht als bei Frauen und schwankt im Bereich von 14 U / L-20 U / L..

Es ist erwähnenswert, dass dieser Indikator für viele Menschen bei Vorhandensein der folgenden provozierenden Faktoren signifikant ansteigen kann:

  1. Der Körper erhält systematische körperliche Aktivität, die ihn stark erschöpft,
  2. während der Einnahme von Medikamenten wie Barbituraten, Antibiotika, NSAIDs,
  3. Alkoholmissbrauch,
  4. Einnahme von Vitamin A in einer überschätzten Dosierung.

Ein zu hoher Enzymspiegel im Blut kann nicht nur auf pathologische Prozesse in den lebenswichtigen Organen einer Person hinweisen. Viruserkrankungen können einen solchen Sprung provozieren. Auch bei Menschen, deren Körper vor dem Hintergrund des Alkoholmissbrauchs aufgrund des Abbaus von Leberzellen einer systematischen Vergiftung ausgesetzt ist, liegt ein überschätzter Indikator vor.

Bei Patienten, die Psychopharmaka oder Betäubungsmittel einnehmen, zeigt eine Laborblutuntersuchung fast immer eine überschätzte AST. Die höchsten Enzymspiegel weisen in der Regel auf das Fortschreiten bösartiger Prozesse im Körper des Patienten hin..

Der Spezialist, der die Analysen entschlüsselt, kann davon ausgehen, dass in seinem Körper bereits ein irreversibler Metastasierungsprozess begonnen hat.

Wenn im Verlauf von Labortests des venösen Blutes des Patienten geringfügige Abweichungen von der Norm festgestellt wurden, waren höchstwahrscheinlich entzündliche Prozesse der Grund für den Anstieg des Enzyms. Ein nicht zu hoher AST-Index kann auf das Anfangsstadium der Entwicklung pathologischer Prozesse in verschiedenen Organen oder Systemen hinweisen..

Blut-Aspartat-Aminotransferase: Ursachen für Veränderungen der Indikatoren

Verschiedene Enzyme regulieren alle Prozesse im menschlichen Körper. Sie befinden sich je nach Funktion in bestimmten Organen und Geweben. Sie können auch im Blut gefunden werden, was mit den ständig auftretenden Regenerationsprozessen des Körpers verbunden ist. Ihr Ergebnis ist die Zerstörung von Zellen und die Freisetzung chemischer Strukturen in das Blut. Aspartataminotransferase (ACAT, AST) gehört zu einem dieser Enzyme. Eine Änderung seiner Werte in einer Blutuntersuchung dient als diagnostisches Kriterium für eine Reihe von Krankheiten..

  • 1. Struktur, Funktion, Bestimmungsmethoden
  • 2. Auswertung des Ergebnisses
  • 3. Gründe für Änderungen der Enzymspiegel
  • 4. Merkmale der Indikatoren
  • 5. Schlussfolgerung

Aspartataminotransferase ist eine Proteinstruktur, die an der Regulierung der Umwandlung von Oxalacetat zu Aspartat beteiligt ist.

ACAT gehört zusammen mit Alaninaminotransferase zu Leberindikatorenzymen. Die Hauptaufgabe der Substanz besteht darin, Ammoniak im Glukosezyklus zu transportieren. Es gibt zwei Formen von AST: zytoplasmatische und mitochondriale. Das erste befindet sich im Zytoplasma und ist die Reserve des Enzyms, die nur etwa 30% seiner Gesamtmenge ausmacht. Der mitochondriale Teil arbeitet aktiv in den Mitochondrien und versorgt Zellen und Gewebe mit Energie. Es ist 70% der Menge des Enzyms.

Vergleich von AST-Isoformen:

Merkmal / SorteZytoplasmatischMitochondrial
Nummerdreißig%70%
OrtZytoplasmaMitochondrien
FunktionReservierenEnergiesynthese
Förderung in der AnalyseKleinere ZellschädenZerstörung von Zellstrukturen, Nekrose

Dieses Enzym kommt nicht nur in Leberzellen vor, sondern auch in allen anderen Organen und Geweben:

  • Herz;
  • Muskeln;
  • Gehirn;
  • Lunge;
  • Pankreas.

Die höchste Proteinkonzentration wird in Geweben beobachtet, die Sauerstoff benötigen. Der führende Platz unter ihnen ist die Leber, die die Prozesse der Energiesynthese liefert, und der Herzmuskel, der für Ischämie anfällig ist..

Es ist möglich, den AST-Spiegel durch biochemische Blutuntersuchungen zu bestimmen. Dieser Assay wird nicht an einem einzelnen isolierten Enzym durchgeführt. Die Standardbiochemie umfasst auch Tests auf ALT, Cholesterin, Gesamtblutprotein und Glukose. Bei Verdacht auf Leberpathologie werden den Indikatorenzymen Sekretion (Cholinesterase, Prothrombinase) und Ausscheidung (alkalische Phosphatase, LDH) zugesetzt. Die Untersuchung des gesamten enzymatischen Spektrums der Leber trägt zur genauesten Diagnose bei.

Das Ergebnis wird nicht nur anhand der Abweichung des AST von der Norm bewertet, sondern auch anhand des De-Ritis-Koeffizienten. Die Grenzen hängen vom Geschlecht und Alter des Patienten ab. Referenzwerte und Maßeinheiten können von Labor zu Labor unterschiedlich sein. Grenzwerte des Blut-AST-Spiegels:

AlterEnzymgehalt
Neugeborenes22-70 U / l
Kinder unter 1 Jahr15-60 U / l
Kinder unter 15 Jahren6-40 U / l
Erwachsene FrauenBis zu 31 U / l
Erwachsene MännerBis zu 41 U / l
Menschen über 603-40 U / l

Der Hormonwert kann je nach Schweregrad des pathologischen Prozesses erhöht oder verringert werden. Ein Anstieg des Proteins wird im milden und fortgeschrittenen Stadium des Krankheitsverlaufs beobachtet. Die Abnahme ist ein ungünstiges Zeichen für die Entwicklung der Krankheit und spricht oft von ihren schweren und terminalen Stadien..

Außerdem wird die Bewertung von Indikatoren durch Berechnung des De-Ritis-Koeffizienten analysiert. Dies ist das Verhältnis des AST-Niveaus zum ALT-Niveau. Seine Rate reicht von 0,91 bis 1,75. Wenn die Leber geschädigt ist, steigt der ALT-Spiegel im Blut 8-10-mal und der AST-Spiegel nur 2-3-mal. Wenn Herzzellen beschädigt sind, ist das Bild genau umgekehrt. Der De-Ritis-Koeffizient hilft bei der Beurteilung, welches dieser beiden Organe derzeit leidet. Ein niedrigerer Wert zeigt eine Leberpathologie an, ein erhöhter Wert zeigt eine Herzerkrankung an. Zur Diagnose eines Myokardinfarkts wird häufig eine Analyse des ASAT-Spiegels verwendet..

Während des gesamten Lebens wird die zelluläre Zusammensetzung des Körpers vollständig erneuert. Im menschlichen Körper gibt es sowohl geschaffene als auch zerfallende Zellen. Aus diesem Grund befindet sich immer eine geringe Menge an Indikatorenzymen im Blut, was keine Pathologie ist, sondern die Vollständigkeit der Funktion aller Strukturen zeigt.

Die Gründe für den Anstieg der AST-Spiegel beruhen auf dem Vorhandensein einer Zerstörung von Zellen und Geweben. Die Liste der Krankheiten, bei denen es beobachtet wird, ist ziemlich umfangreich:

OrgansystemKrankheit
Das Herz-Kreislauf-SystemMyokardinfarkt, Autoimmun- und infektiöse Myokarditis, chronische Herzinsuffizienz
VerdauungssystemAkute und chronische Virushepatitis, toxische Leberschäden, gestörte Leberblutung, Organmetastasen, fetthaltige und alkoholische Hepatose, mechanische Schädigung der Gallenwege
BlutsystemAnämie, myeloische Leukämie, Schock
AtmungssystemLungeninfarkt
HormonsystemEndokrinopathien
MuskulaturMyositis, Muskeldystrophie

Zusätzlich zu diesen Gründen tritt ein Anstieg des Blutenzyms über die normalen Werte hinaus auf, wobei das Körpergewebe aufgrund von Eiterungsprozessen stark geschädigt wird.

Zusammen mit einem Anstieg des AST-Spiegels wird auch ein Rückgang dieses Indikators beobachtet. Sie sind mit einem schweren Krankheitsverlauf und dessen Übergang in das Endstadium verbunden, was von einer weitgehenden Zerstörung des Organs und einer Erschöpfung der synthetischen Fähigkeiten des Körpers spricht. Unter diesen Erkrankungen ist die Leberzirrhose die häufigste..

Unterschiede in den Normindikatoren für Personen unterschiedlichen Geschlechts und Alters beruhen auf den Besonderheiten der jeweiligen Funktionsweise der Systeme.

Für Neugeborene wird der Geburtsprozess stressig. Alle Organe und Gewebe des Kindes sind gezwungen, unabhängig zu arbeiten, unabhängig von der vollständigen Abhängigkeit des Körpers der Mutter. Ein höherer Gehalt an Leberblutenzymen in ihnen ist eine Folge des Starts lebenswichtiger Körperstrukturen. Um ein Jahr stabilisieren sich die Prozesse, da der Körper lernt, sich ohne die Hilfe der Plazenta selbst zu versorgen. Die inneren Organe von Kindern (mit Ausnahme des Bewegungsapparates) erreichen erst im Alter von 16 Jahren ihre volle Entwicklung, wenn sich die Enzymspiegel gemäß den Indikatoren erwachsener Männer und Frauen angleichen.

Bei älteren Menschen ist der Enzymspiegel aufgrund des signifikanteren Zelltods und des Vorhandenseins vieler chronischer Krankheiten in aktiven oder kompensierten Stadien höher.

Bei Frauen steigt der Wert der Aspartataminotransferase während der Schwangerschaft physiologisch an. Der Grund dafür ist die erhöhte Belastung des Organs zu einem bestimmten Zeitpunkt, die automatisch zu einer beschleunigten Zerstörung der Zellen führt..

AST ist eines der wichtigsten menschlichen Enzyme, das für die Prozesse der Glukosesynthese und später für die Energie des gesamten Organismus verantwortlich ist. Eine Änderung seiner Parameter in einem biochemischen Bluttest zeigt das Vorhandensein einer Schädigung des Organs an, die am stärksten von Sauerstoff abhängig ist (Leber, Herz, Muskeln). Die maximale Menge des Enzyms befindet sich im Herzmuskel, der als diagnostisches Kriterium für die Einstellung eines Myokardinfarkts mit einem signifikanten Anstieg (8-10-fach) dient..

Eine unbedeutende Zunahme oder Abnahme des Aspartataminotransferase-Spiegels wird manchmal nicht nur durch pathologische, sondern auch durch vorübergehende Gründe verursacht: Stress, Schwangerschaft, Alkoholkonsum. Die Testergebnisse sollten mit einem Spezialisten besprochen werden..

Ursachen für erhöhte Aspartataminotransferase (AST) beim Menschen, was dies bedeuten kann und was ALT (Alaninaminotransferase) ist

Aspartat-Aminotransferase (AST) ist ein Enzym, das in verschiedenen Teilen Ihres Körpers vorhanden ist. Ein Enzym ist ein Protein, das dabei hilft, chemische Reaktionen auszulösen, die der Körper benötigt.

Der AST-Spiegel im Blut steigt an, wenn Gewebe und Zellen, in denen sich das Enzym befindet, geschädigt werden. Es gibt auch einen Indikator wie ALT. Während der Tests werden sie häufig zusammen untersucht, um Probleme mit dem Leberorgan zu identifizieren.

  1. Detaillierte Beschreibung von AST und ALT
  2. Wofür ist die Analyse??
  3. Wie AST analysiert wird?
  4. Was sind die Risiken der Analyse??
  5. Alanin-Aminotransferase-Spiegel
  6. Interpretation
  7. Ähnliche Videos

Detaillierte Beschreibung von AST und ALT

AST, AST, AST oder Aspartataminotransferase ist ein Enzym (Proteinmoleküle), das hauptsächlich in der Leber und im zentralen Kreislaufsystem vorkommt, aber auch in vielen anderen Organen und Geweben, einschließlich Muskeln, roten Blutkörperchen, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Gehirn.

Eine Schädigung dieser Organe oder eine Hämolyse (dies bedeutet die Zerstörung roter Blutkörperchen mit der Freisetzung von Hämoglobin in die Umwelt) setzt das Enzym frei, was zu erhöhten Serum-Aspartat-Aminotransferase-Spiegeln führt. Die Serumspiegel entsprechen normalerweise dem Ausmaß der Schädigung.

Wenn die Aspartataminotransferase im Blut erhöht ist, ist dies ein Zeichen für schwerwiegende Gesundheitsprobleme. Der AST-Grad steigt an, wenn das Organ, die Gewebe und die Zellen, in denen sich das Enzym befindet, geschädigt werden.

Ein anderes Enzym, Alaninaminotransferase oder ALT, kommt hauptsächlich in einer großen Verdauungsdrüse vor. AST und ALT werden häufig zusammen auf Leberschäden getestet.

Lebererkrankungen, bei denen der AST höher als der ALT ist, weisen auf eine Schädigung dieses Organs hin, die durch Alkoholmissbrauch, Leberzirrhose und einen Tumor in der Leber verursacht wird.

AST wurde früher als Serumglutamoxaloessigsäuretransaminase (SGOT) bezeichnet..

Aspartattransaminase katalysiert die Umwandlung von Aspartat und α-Ketoglutarat in Glutamat.

Aspartat (Asp) + α-Ketoglutarat ⇌ Oxalacetat + Glutamat (Glu)

Wofür ist die Analyse??

Dieser Test ist angezeigt bei Verdacht auf Lebererkrankungen (z. B. Gelbsucht, chronische Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, dunkler Urin, blass gefärbter Stuhl, Juckreiz, Aszites, geistige Veränderungen, Alkoholmissbrauch, Verdacht auf Überdosierung mit Paracetamol, erbliche Lebererkrankungen, Exposition gegenüber Hepatitis B-, A- und C-Viren.

Dieser Test wird durchgeführt, während die Funktionen einer großen Verdauungsdrüse überwacht werden (Verwendung potenziell hepatotoxischer Arzneimittel, Behandlung oder Zustand einer chronischen Lebererkrankung, Hepatitis, alkoholbedingte Lebererkrankung, Leberzirrhose, Fettleibigkeit, Leberversagen, Morbus Wilson, Hämochromatose)..

Wie AST analysiert wird?

Die Methode zum Testen der Aspartataminotransferase wird durch Entnahme einer Blutprobe durchgeführt.

Ein Labordiagnostiker entnimmt normalerweise mit einer kleinen Nadel eine Probe aus einer Vene im Arm. Sie sammeln Blut in einem Reagenzglas und senden es zur Analyse an das Labor. Der Arzt wird Sie dann über die Ergebnisse informieren, sobald sie bekannt werden..

Denken Sie auch daran, Ihren Arzt über alle Medikamente zu informieren, die Sie vor Ihrer Blutentnahme eingenommen haben, falls vorhanden..

Was sind die Risiken der Analyse??

Die Gefahr von Tests ist minimal.

Bei der Entnahme einer Blutprobe kann es zu Beschwerden kommen.

Weitere potenzielle Risiken bei der Blutentnahme sind:

  • Schwierigkeiten beim Erhalten einer Probe, was zu mehreren Aufnahmen führt
  • Übermäßige Blutung nach der Injektion;
  • Ohnmacht, wenn Sie den Anblick von Blut nicht tolerieren können;
  • Eine kleine Menge Blut unter der Haut oder ein Hämatom, in das die Nadel eingeführt wurde
  • Infektion an der Einstichstelle (wenn Sie die Einstichstelle nicht mit Alkoholbaumwolle behandeln).

Alanin-Aminotransferase-Spiegel

Die AST-Testergebnisse variieren je nach Labor, das die Analyse durchführt. Die Bereiche für normale Niveaus variieren auch je nach Geschlecht und Alter..

Der Arzt wird mit Ihnen über die Ergebnisse sprechen und erklären, was dies alles bedeutet.

Die Referenzwerte (Norm) für Aspartataminotransferase (AST) sind wie folgt:

  • Männer: 6-34 IE / l.
  • Frauen: 8-40 IE / l.

Dies ist der normale Gehalt an menschlicher Aspartataminotransferase.

Interpretation

Die mit sehr hohen Aspartataminotransferase-Spiegeln (mehr als das Zehnfache des normalen Spiegels) verbundenen Probleme sind wie folgt:

  • Lebererkrankungen (akute Virushepatitis, Toxine / Medikamente, einschließlich Überdosierung mit Paracetamol, akute fulminante Hepatitis).
  • Tumornekrose.

Die Gründe für mäßig hohe Aspartat-Aminotransferase-Spiegel sind folgende:

  • Chronische Lebererkrankung;
  • Alkoholmissbrauch;
  • Cholestase;
  • Herzkrankheit (Herzinfarkt, Herzinsuffizienz);
  • Nierenschäden;
  • Muskelverletzung (Muskeldystrophie, Dermatomyositis, Trauma);
  • Hämolyse;
  • Hitzschlag (abhängig vom Grad der Gewebeschädigung);
  • Hohe Aufnahme von Vitamin A;
  • Lungenembolie.

Die mit leicht hohen Aspartataminotransferase-Spiegeln verbundenen Ursachen sind folgende:

  • Schwerwiegende Veränderungen in der Funktion des Verdauungsdrüsenorgans;
  • Alkoholmissbrauch;
  • Zirrhose;
  • Mononukleose;
  • Drogen (zB Statine, Aspirin, Barbiturate, HIV-Medikamente, Kräuter).

Wenn die Aspartataminotransferase erhöht ist, kann dies auch auf eine Exposition gegenüber Arzneimitteln oder anderen toxischen Substanzen hinweisen.

Andere mögliche Ursachen für erhöhte Aspartat-Aminotransferase-Spiegel, die nicht mit einer Lebererkrankung zusammenhängen, sind:

  • Jüngster Herzinfarkt;
  • Anstrengende Aktivität;
  • Verbrennungen;
  • Anfälle;
  • Chirurgische Intervention (Operationen).

Beachten Sie auch Folgendes:

  • Die Verhältnisse von Aspartataminotransferase und Alaninaminotransferase werden verwendet, um durch Alkoholmissbrauch verursachte Leberprobleme zu identifizieren. In diesem Fall beträgt die ALT 2 mehr als die AST.
  • Erhöhte AST und normale ALT können auf eine normale Funktion des Verdauungsdrüsenorgans hinweisen, aber andere Organe und / oder Hämolyse können beschädigt sein. Bei akuter Hepatitis bleibt der AST normalerweise 1–2 Monate lang hoch und kann sich nach 3–6 Monaten wieder normalisieren. Bei chronischer Hepatitis sind die AST-Werte normalerweise nicht so hoch, oft weniger als viermal normal. Auch bei Verstopfungen der Gallenwege oder bei bestimmten Krebsarten sind geringfügige Erhöhungen zu beobachten. Aspartat-Aminotransferase kann auch nach Herzinfarkten / Muskelverletzungen, normalerweise mit niedrigerer ALT, erhöht sein.
  • AST und ATL hängen von Vitamin B6 (Pyridoxalphosphat) ab. AST- und ALT-Tests setzen voraus, dass Sie über genügend Vitamin B6 verfügen, um deren Spiegel genau zu messen. Ein Mangel an Vitamin B6 kann zu niedrigen AST- und ALT-Werten führen.
  • Eine Schwangerschaft kann den Aspartat-Aminotransferase-Spiegel senken.
  • Muskelverletzungen, einschließlich intramuskulärer Injektionen und anstrengender körperlicher Betätigung, können die Alanin-Aminotransferase-Spiegel erhöhen.
  • AST ist 48 Stunden bei 4 ° C stabil.

Abhängig vom Grund des Tests und Ihren Ergebnissen kann Ihr Arzt zusätzliche Tests empfehlen..

Wenn Ihre AST-Testergebnisse hoch sind, kann Ihr Arzt sie mit anderen Tests vergleichen, um festzustellen, welche Form der Krankheit Sie haben. Dazu gehören Tests auf alkalische Phosphatase, Gesamtprotein und Bilirubin..

Der Arzt kann auch einen Ultraschall- oder CT-Scan der Leber empfehlen, um andere Ursachen für abnormale Tests zu identifizieren..

Sobald Sie wissen, welche Form der Krankheit das Organ schädigt, kann der Arzt einen Behandlungsplan entwickeln, der dem Grad der Krankheit entspricht..

Aspartataminotransferase (AST) (Blut aus einer Vene)

Studieninformationen

Wenn die Leber oder die Muskeln geschädigt sind, wird AST freigesetzt und der AST-Spiegel im Blut steigt an. In dieser Hinsicht ist die Aktivität dieses Enzyms ein Indikator für eine Leberschädigung..
Im Myokard ist die AST-Aktivität etwa 10.000-mal höher als im Blutserum gesunder Menschen.
Eine erhöhte AST-Aktivität beim Myokardinfarkt ist einer der frühen Marker für Herzmuskelschäden, obwohl ihre Spezifität gering ist. Der Serum-AST-Spiegel steigt 6-8 Stunden nach Beginn eines schmerzhaften Anfalls an, der Peak fällt nach 18-24 Stunden ab, die Aktivität nimmt an den Tagen 4-5 auf normale Werte ab. Es gibt eine Beziehung zwischen der Größe des Nekrose-Fokus im Herzmuskel und dem AST-Spiegel im Blutserum. Bei einem Myokardinfarkt steigt die ALT-Aktivität leicht an, daher steigt der De-Ritis-Koeffizient (AST / ALT-Verhältnis) stark an.
Die AST-Aktivität im Blut nimmt zu, wenn Leberzellen gleichzeitig mit ALT geschädigt werden, ALT ist jedoch ein relativ leberspezifischeres Enzym. AST- (und manchmal ALT-) Werte bei progressiver Muskeldystrophie und Dermatomyositis erreichen das 8-fache der Obergrenze der Referenzwerte (bei anderen Arten von Muskelerkrankungen, insbesondere bei einer neurogenen Quelle, liegt die Enzymaktivität normalerweise im normalen Bereich). Lungenembolie kann zu einem 2-3-fachen Anstieg der AST-Spiegel führen. Ein moderater Aktivitätsanstieg (2-5-fach von der Obergrenze der Norm) wird bei akuter Pankreatitis, Muskelschäden während Blutergüssen sowie bei Gangrän- und hämolytischen Erkrankungen beobachtet (die AST-Aktivität in Erythrozyten ist etwa 15-mal höher als im Serum, daher Hämolyse von Erythrozyten verursacht eine Zunahme der AST-Aktivität). Es sollte beachtet werden, dass intensives Muskeltraining mit übermäßigem Stress auch eine vorübergehende Erhöhung der Serum-AST-Aktivität verursachen kann..
In den meisten Fällen wird ein AST-Test verschrieben, um zu überprüfen, ob die Leber durch Hepatitis, Einnahme toxischer Medikamente oder Leberzirrhose geschädigt ist. AST spiegelt jedoch nicht immer nur Leberschäden wider, die Aktivität dieses Enzyms kann auch bei Erkrankungen anderer Organe, insbesondere bei Myokardinfarkt, zunehmen..

Am häufigsten wird ein Anstieg des AST-Spiegels bei Lebererkrankungen beobachtet (akute und chronische Hepatitis, Leberzirrhose, Leberkrebs, toxisch, einschließlich alkoholischer Leberschäden, obstruktiver (mechanischer) Ikterus, "kongestive" Leber mit schwerer Herzinsuffizienz usw.); mit infektiöser Mononukleose sowie mit Herzpathologie mit Myokardschaden (akuter Myokardinfarkt, akute Myokarditis).
Manchmal kann ein Anstieg des AST im Blut durch längeren Gebrauch von Arzneimitteln verursacht werden, hauptsächlich Salicylsäurederivaten (Aspirin), hormonellen Kontrazeptiva, Antikoagulantien (Phenylin, Warfarin)..
Im Hemotest-Labor können Sie sowohl eine Blutuntersuchung auf AST als auch eine Blutuntersuchung auf ALT durchführen (weitere Informationen finden Sie im entsprechenden Abschnitt)..


Wie vorzubereiten:
Allgemeine Anforderungen an die Forschungsvorbereitung müssen eingehalten werden.


Norm AST:

IndikatorenNorm (U / L)
weibliche Indikatoren
Neugeborene
25-75
weibliche Indikatoren
von 0 bis 12 Monaten.
15-60
weibliche Indikatoren
von 1 bis 90 Jahre alt
1,20. Alaninaminotransferase (ALT)
  • 1.23. Amylase Pankreas
  • 1,36. Indirektes Bilirubin (direktes Bilirubin, Gesamtbilirubin)
  • 1.28. Gamma-GT
  • 1.24. Lipase
  • 1,33. Alkalische Phosphatase
  • 3.9.1. Klinischer Bluttest mit Leukozytenzahl und ESR (mit Mikroskopie eines Blutausstrichs, wenn pathologische Veränderungen festgestellt werden) (venöses Blut, dringend)
  • Forschungsergebnisse

    Faktoren, die die Forschungsergebnisse beeinflussen

    Während der Schwangerschaft kann die AST-Aktivität abnehmen.
    Intramuskuläre Injektionen von Arzneimitteln sowie intensive körperliche Aktivität erhöhen die Aktivität von AST im Blut.
    Bei einigen Patienten können durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln Leberschäden und infolgedessen eine Erhöhung der AST-Aktivität verursacht werden.
    Einnahme von Alkohol und hepatotoxischen Drogen.

    Das Ergebnis interpretieren

    1. Fulminante Form der akuten Hepatitis, insbesondere der viralen (starker Anstieg);
    2. Nekrose oder Schädigung von Leberzellen jeglicher Ätiologie, einschließlich Cholestase und obstruktivem Ikterus, chronischer Hepatitis, arzneimittelinduzierter Leberschädigung;
    3. Alkoholische Hepatitis (AST normalerweise> ALT);
    4. Virale und chronische Hepatitis (ALT> AST in den meisten Situationen);
    5. Tumoren in der Leber;
    6. Infektiöse Mononukleose;
    7. Nekrose oder Trauma des Herzens oder der Skelettmuskulatur;
    8. Akuter Myokardinfarkt (AST> ALT);
    9. Schwere Muskelbelastung;
    10. Herzinsuffizienz;
    11. schwere Verbrennungen;
    12. Hitzschlag;
    13. Hypothyreose (in 40-70% der Fälle);
    14. Darmverschluss (kann auf einen Dünndarminfarkt hinweisen);
    15. Laktatazidose;
    16. Krankheit der Legionäre;
    17. maligne Hyperthermie;
    18. Rheumatische Polymyalgie;
    19. Typhus;
    20. Thalassämie ist groß;
    21. Toxic-Shock-Syndrom;
    22. Erhöhte oder normale Konzentration bei Zirrhose, neurologischen Erkrankungen, ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall, akuter Pankreatitis, Niereninfarkt, hämolytischer Anämie, Unterernährung, Fettleibigkeit;
    23. Die Verwendung von hepatotoxischen Arzneimitteln oder Arzneimitteln, die Cholestase verursachen, und vielen anderen Arzneimitteln kann ebenfalls einen Anstieg des AST verursachen, der normalerweise vorübergehend ist, jedoch auf eine Hepatotoxizität hinweisen kann (einschließlich Antibiotika, Statine, einige antivirale Arzneimittel usw.)..

    Über die Rolle im Körper, die Ziele der Untersuchung der Aspartataminotransferase und die korrekte Interpretation der Analyseergebnisse

    Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ, das sich oben rechts im Bauch befindet. Sie ist an der Umsetzung vieler wichtiger Körperfunktionen beteiligt. Eine Reihe von Krankheiten führen zu einer Schädigung der Leberzellen, was die Aktivität von AST erhöht. Aspartat-Aminotransferase (AST) - ein Enzym, das in allen Körperzellen vorkommt, vor allem aber in den Zellen von Herz und Leber und in geringerem Maße in Nieren und Muskeln.

    Enzymcharakteristik

    Aspartataminotransferase (Aspartataminotransaminase, AST, AsAT) gehört zu der Gruppe von Transferasen, die für die Übertragung einer bestimmten Gruppe von einem Molekül auf ein anderes verantwortlich sind. Aspartataminotransferase katalysiert die direkte und umgekehrte Reaktion der Übertragung der Aminogruppe von Asparaginsäure auf Glutaminsäure (Glutamat). Die Reaktion sieht schematisch so aus:

    Asparaginsäure + Alpha-Ketoglutarat ↔ Oxalacetat + Glutamat

    Das Enzym erfordert die Anwesenheit eines Coenzyms. Für Aspartataminotransferase ist es Pyridoxalphosphat (Vitamin B6).

    Aspartat-Aminotransferase ist in vielen Organen und Geweben des Körpers vorhanden, die in Mitochondrien und im Zytoplasma lokalisiert sind.

    Wo finden Sie das Enzym?

    Wenn Sie die Lokalisierungsorte von AST in absteigender Reihenfolge des Inhalts anordnen, erhalten Sie die folgende Liste:

    • Myokard;
    • Leberzellen (Hepatozyten);
    • Skelettmuskeln;
    • Gehirn;
    • Hoden;
    • Nieren.

    Im Falle einer Schädigung eines der oben genannten Organe, insbesondere des Herzens und der Leber, tritt ein Anstieg der Aspartataminotransferase im Blut auf. Basierend auf den Ergebnissen der Aktivität dieses Enzyms kann man den Zustand dieser Organe und Gewebe beurteilen..

    Wofür ist die Definition von AST??

    Die Bestimmung der Aspartataminotransferase im Blut wird durchgeführt, um:

    • zusammen mit einer anderen Serumtransaminase (ALT), um festzustellen, ob Hepatozyten geschädigt sind. Mit ihrem bekannten Gehalt (AST, ALT) kann der De-Ritis-Koeffizient berechnet werden, der eine genauere Diagnose ermöglicht.
    • Überwachung der Wirksamkeit der Therapie bei Lebererkrankungen;
    • verstehen, ob die eingenommenen Medikamente die Leber beeinflussen;
    • Myokardinfarkt bestätigen.

    In folgenden Fällen wird eine Untersuchung des Aspartataminotransferase-Spiegels verschrieben:

    • bei Vorliegen von Symptomen einer Leberschädigung: Übelkeit, Juckreiz, Gelbsucht, leichter Stuhl, Bauchschmerzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit;
    • die Verwendung von hepatotoxischen Arzneimitteln;
    • Fettleibigkeit;
    • Veranlagung zu Lebererkrankungen;
    • langfristiger Alkoholkonsum;
    • bei der Behandlung von Lebererkrankungen zur Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung;
    • Kontakt mit Hepatitis-Infektion.

    Vorbereitung auf die Analyse?

    Um den Aspartataminotransferase-Spiegel zu untersuchen, muss Kapillarblut, vorzugsweise jedoch venöses Blut gespendet werden. Venös ist besser, da AST normalerweise nicht alleine verabreicht wird, eine umfassende Untersuchung der biochemischen Parameter durchgeführt wird und Kapillarblut nicht für alle geeignet ist.

    Um verlässliche Informationen über die Aktivität der Aspartataminotransferase im Körper zu erhalten, ist es wichtig, sich auf die Studie vorzubereiten.

    1. Die meisten Tests müssen nach 10 bis 12-stündigem Fasten auf nüchternen Magen durchgeführt werden.
    2. Es ist wichtig, sich am Tag vor dem Studium nicht körperlich und emotional zu überlasten..
    3. Rauchen Sie 3 Stunden vor der Blutentnahme nicht.
    4. Intramuskuläre Injektionen erhöhen das Blutbild. Ob es möglich ist, den Kurs zu verschieben oder nicht, wird Ihnen der Arzt mitteilen.

    Wo kann ich Blut für AST-Tests spenden??

    Der biochemische Bluttest und der darin enthaltene Aspartat-Aminotransferase-Test werden in der Klinik oder im Krankenhaus, in der Sie normalerweise gesehen werden, kostenlos untersucht. Gegen eine Gebühr kann auch Blut gespendet werden. Die AST-Analyse kostet 150 - 300 Rubel.

    Referenzwerte

    Die Aspartat-Aminotransferase-Aktivität wird in Einheiten pro Liter (U / L) gemessen. Ein Transferasewert von bis zu 40 U / L (Durchschnittswert) wird als normal angesehen. Detailliertere Referenzwerte sind in Tabelle 1 aufgeführt.

    Tabelle 1. Referenzwerte der Aspartataminotransferaseaktivität in Abhängigkeit vom Alter.

    Alter Geschlecht Referenzwerte
    Von der Geburt bis zu einem JahrErhöhte AST-Aktivität

    Da die Untergrenze für die Aktivität der Aspartataminotransferase nicht angegeben ist, ist eine Abnahme ihrer Aktivität nicht von wichtigem diagnostischem Wert. Ein Anstieg des AST kann jedoch auf das Auftreten der folgenden Pathologien hinweisen:

    • akuter Myokardinfarkt;
    • Schädigung des Leberparenchyms, zum Beispiel Zirrhose oder Hepatitis jeglicher Ätiologie;
    • Schockzustand;
    • Herzinsuffizienz;
    • Tumoren in der Leber;
    • Stauung in den Gallenwegen;
    • Muskelgewebeschäden;
    • alkoholische Leberschäden;
    • Infektiöse Mononukleose;
    • Verwendung von Hepatotoxika.

    Am häufigsten wird Aspartat-Aminotransferase zusammen mit ihrer "Freundin" untersucht - Alanin-Aminotransferase, die eine genauere Diagnose von Erkrankungen der Leber und anderer Organe und Gewebe ermöglicht.

    Fazit

    Bisher ist ein biochemischer Bluttest für die Diagnose von Krankheiten wichtig, mit dem Sie interne Prozesse bewerten können, ohne Patienten invasiven Eingriffen auszusetzen. Die Bestimmung der Aspartat-Aminotransferase in Kombination mit klinischen Manifestationen und anderen Studien wird daher dazu beitragen, eine Diagnose zu stellen und die Behandlung rechtzeitig zu verschreiben.

    Wir haben hart gearbeitet, um sicherzustellen, dass Sie diesen Artikel lesen können, und wir freuen uns über Ihr Feedback in Form einer Bewertung. Der Autor wird sich freuen zu sehen, dass Sie an diesem Material interessiert waren. Danke!

    Mehr Über Tachykardie

    Der Schmerz in der Bauchspeicheldrüse passiert nie einfach so. Der Grund für ihr Auftreten ist eine Pankreatitis, die durch die Entwicklung entzündlicher Prozesse in diesem Organ gekennzeichnet ist.

    In den letzten Jahren sind Gefäßerkrankungen immer häufiger geworden. Verstopfte Venen sind keine Seltenheit für Tod oder Behinderung.

    Die meisten unterscheiden nicht zwischen Erkältungen und Herzhusten, deren Symptome gleich sind, aber mit einem kleinen Unterschied, der unbemerkt bleibt.

    Diuretika (Diuretika) sind Arzneimittel, die die Bildung und Ausscheidung von Urin aus dem Körper fördern. Ihre Ernennung ist für Patienten mit ödematösem Syndrom aufgrund von Herz-, Nieren- oder Lebererkrankungen sowie bei akuten Zuständen erforderlich, die eine sofortige Verringerung des Flüssigkeitsvolumens im Körper erfordern..