Was das asthenisch-vegetative Syndrom provoziert: Symptome und Behandlung
Es ist schwierig, mit dem menschlichen Körper zu arbeiten, und wenn bei einer Funktion ein Problem auftritt, müssen Sie nach einem Problem suchen. Das asthenovegetative Syndrom ist ein Zustand des Körpers nach längerer Krankheit, während der anfänglichen Erholungsphase oder während der Phase physischer oder psychischer Überlastung..
Während dieser Zeit ist die Erschöpfung des Körpers charakteristisch, was zu einer langen Rehabilitation führen kann. Dieser Zustand führt zu Komplikationen genau für das Nervensystem, wenn Nervenimpulse zwischen dem Zentralnervensystem und der Peripherie verzerrt übertragen werden oder sogar zurückkehren.
Asthenie kann sowohl Kinder als auch Erwachsene betreffen. Dies liegt daran, dass in jedem Alter schwere Infektionen und Komplikationen auftreten können. In der modernen Welt haben viele eine Überlastung des Körpers, die eine deprimierende Wirkung auf ihn haben kann. Dieses Syndrom kann der Beginn schwerwiegender neuropsychiatrischer Pathologien sein..
Lebensstil, übermäßige Müdigkeit und andere Gründe
Das Syndrom manifestiert sich am häufigsten aufgrund von Überlastung, körperlicher und geistiger Belastung, Variabilität der Umgebung und Bedingungen einer verschmutzten Umgebung sowie einer Abnahme der Immunität.
All diese ungünstigen Faktoren, die eine Person umgeben, unterdrücken allmählich den Körper, und immer häufiger führen einfache Ruhe und ein günstiges Umfeld nicht zu einem vollwertigen Ergebnis, und die Patienten sind gezwungen, sich an Medikamente zu wenden..
Was provoziert das Auftreten eines asthenovegetativen Syndroms:
- Überlastung und Überlastung sind unter modernen Lebens- und Arbeitsbedingungen keine Seltenheit und ermöglichen die Bildung eines asthenischen Syndroms.
- Verletzungen, Infektionen, geistige Müdigkeit, Stress, harte körperliche Arbeit, ein ungünstiges Lebens- und Arbeitsumfeld, periodischer und häufiger Schlafmangel, Änderungen des Klimas und der Zeitzonen, eine starke Änderung des Arbeitsplans - dies sind einige der möglichen Gründe, die den Körper betreffen.
- Die Störung entwickelt sich tendenziell vor dem Hintergrund von Pathologien des Körpers, nach einer traumatischen Hirnverletzung oder aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts.
Wie es von außen aussieht
Das astheno-vegetative Syndrom weist charakteristische Symptome auf:
- Depression;
- geringe Spannungsbeständigkeit (Änderung hin zu einer Qualitätsminderung);
- Schlafstörung, Schlaflosigkeit;
- Entwicklung oder Verschlimmerung von neuropsychiatrischen Störungen, Krankheiten;
- Überarbeitung;
- geringe geistige Aktivität aufgrund einer Hemmung der Gehirnfunktionen;
- geringe körperliche Aktivität (Schwierigkeit, Impulse zu übertragen);
- Tachykardie;
- Kopfschmerzen (Migräne);
- nervöses Schwitzen oder Frösteln (eine Kombination beider Symptome ist möglich);
- Kurzatmigkeit, Benommenheit.
Der Zustand des asthenovegetativen Syndroms manifestiert sich auch in Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, des Herz-Kreislauf-Systems und der Atmungsorgane.
Patienten fühlen sich unwohl, Schmerzen im Körper. Das Syndrom äußert sich auch in hoher Empfindlichkeit und Reizung, die Haut ist empfindlich gegen Reizstoffe.
Die Sinnesorgane werden hochempfindlich. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass eine vorübergehende Schädigung von Teilen des Nervensystems durch eine Instabilität bei der Übertragung von Impulsen und Reaktionen auf Reize gekennzeichnet ist, was zu einer gewissen Betäubung in der Beziehung zwischen der umgebenden Welt und dem Körper führt. Eine vorübergehende Anpassung ist erforderlich.
Wie man das Problem loswird?
Die Behandlung des asthenisch-vegetativen Syndroms beginnt mit der Bestimmung der Diagnose, für die ein Arzt, Therapeut oder Neurologe für Kinder - ein Kinderarzt - konsultiert werden sollte.
Der Arzt rät in einem frühen Stadium zu einer nicht-medikamentösen Korrektur: tägliche Behandlung, Ernährung, mäßiger körperlicher und geistiger Stress sowie Schlaf.
Die Notwendigkeit, erregende und reizende Lebensmittel wie koffeinhaltige, würzige und salzige Lebensmittel, Fast Food usw. zu beseitigen. Indikationen für die Verwendung von beruhigenden Tees, entspannenden Bädern, einer Entspannungsmassage.
Bei langwieriger Natur der Krankheit wird eine symptomatische Therapie verschrieben: therapeutische manuelle Therapie, Mineralbäder, Elektropharese, Halbkammer, Medikamente zur Verbesserung der Gehirnaktivität, Gefäßmittel.
Das asthenovegetative Syndrom bei schwerer Manifestation erfordert Medikamente. Bei der Entwicklung depressiver Zustände werden Antidepressiva und Beruhigungsmittel eingesetzt.
Zur Korrektur und Behandlung der Krankheit können Neuroleptika, nootrope, neurometabolische Mittel und neuroleptische Stimulanzien verwendet werden. Um eine Selbstmedikation schwerer Formen zu verhindern, sollten Sie einen Arzt und einen Neurologen konsultieren.
Wie man nicht in einen solchen Zustand fällt?
Es ist notwendig, alle möglichen Ursachen auszuschließen, die dieses Syndrom verursachen können, und wenn dies nicht erreicht werden kann, ihre nachteiligen Auswirkungen zu minimieren.
Stellen Sie eine Arbeitsweise auf und ruhen Sie sich aus, ernähren Sie sich, folgen Sie einer Diät. Entspannen im Freien oder in der Natur, mäßige körperliche und geistige Belastung.
Verwenden Sie immunstimulierende Medikamente gegen Krankheiten und trinken Sie Vitamine, um Vitaminmangel zu vermeiden. Erkennen Sie die Ursachen von Depressionen rechtzeitig: Überlastung, Schlafmangel, Stress - und ändern Sie Ihren Lebensstil so schnell wie möglich. Minimieren Sie jeden ungünstigen Faktor.
Der menschliche Körper hat seine eigenen subtilen Strukturen. Die Konstitution des menschlichen Körpers erlaubt es ihm nicht immer, jedes Mal unter dem Einfluss von Drogen zu arbeiten und sich zu überanstrengen.
Tabletten und alle möglichen chemischen künstlichen Stimulanzien führen zu einer Abhängigkeit von ihren Wirkungen, was nicht nur diesen Zustand verschlimmern, sondern auch das Risiko für die Entwicklung eines asthenovegetativen Syndroms erhöhen kann.
Zum Zeitpunkt der Einnahme von Medikamenten sollten Sie die Bedingungen für die Einnahme von Pillen und Medikamenten beachten.
Das asthenovegetative Syndrom tendiert dazu, mit Ruhe oder Veränderung der Arbeit allmählich die Stadien von einer schweren Manifestation zu einer schwachen zu wechseln und umgekehrt.
Sie sollten zunächst minderwertige und schädliche Lebensmittel, die sich negativ auf den Körper auswirken, von der Ernährung ausschließen. Verwenden Sie keine biologisch aktiven Zusatzstoffe, Energie und Alkohol.
Vorbeugende Maßnahmen gegen eine mögliche Neigung zur Asthenie sollten zu einem Lebensstil werden.
Leichte Trainings und Übungen für körperliche Aktivität, die Verwendung von Lernspielen für die Mobilität des Denkens werden nützlich sein.
Manchmal ist das Problem schnell gelöst, aber wenn nicht alle negativen Faktoren beseitigt sind, verschwindet die Krankheit nicht von alleine. Durch die Verbesserung der Lebensbedingungen, des psychischen Komforts, der Verringerung von Angstzuständen und der Vorbeugung von Krankheiten sowie eines gesunden Lebensstils werden Risiken minimiert.
Es ist notwendig, emotionales Gleichgewicht, psychische Ruhe, körperliche Entspannung, mögliches Training und Therapie durch Kommunikation mit Tieren, kulturelle Werte und Vertrautheit mit der Natur zu entwickeln.
Das asthenovegetative Syndrom kann sowohl eine Folge von Krankheiten als auch das Auftreten bestimmter Störungen sein. Dies sollte sowohl von Ärzten als auch von Patienten berücksichtigt werden..
Die wichtigsten Symptome und Methoden zur Behandlung des asthenisch-vegetativen Syndroms
Das Auftreten eines asthenisch-vegetativen Syndroms ist mit einer Störung des autonomen Nervensystems verbunden. Ein solcher Zustand entsteht in solchen Situationen, in denen das autonome Nervensystem nicht in der Lage ist, angemessen auf die neu gebildete Situation sowohl innerhalb als auch außerhalb des Körpers zu reagieren. Die normale Übertragung von Nervenimpulsen zwischen dem zentralen und dem autonomen Nervensystem ist gestört, es entwickelt sich ein Spektrum charakteristischer Symptome. Dieses Syndrom tritt am häufigsten bei Menschen auf, die eine Krankheit hatten oder nach längerem Stress..
- 1. Die Gründe für die Entwicklung des Syndroms
- 2. Symptome der Krankheit
- 3. Merkmale der Pathologie bei Kindern
- 4. Behandlung
Nach der modernen Klassifikation existiert das Konzept des asthenisch-vegetativen Syndroms nicht. Dies ist eine alte Terminologie, die ein Spektrum von Symptomen umfasst, die durch starke Müdigkeit aufgrund von Erschöpfung des Nervensystems gekennzeichnet sind. Überall auf der Welt wird das asthenisch-vegetative Syndrom als Neurasthenie bezeichnet. Dieser Begriff hat jedoch in der Hausmedizin Wurzeln geschlagen und bezeichnet mit seiner Hilfe eine Reihe unspezifischer Symptome, die nicht durch das Vorhandensein einer bestimmten Pathologie erklärt werden können.
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, die die Entwicklung eines asthenisch-vegetativen Symptomkomplexes provozieren können, darunter:
- Chronischer Schlafmangel.
- Schwere geistige und körperliche Müdigkeit.
- Schlechte Gewohnheiten, längerer Alkoholkonsum und Rauchen.
- Stressige Situationen.
- Mangel an Ruhe und Schlaf.
- Chronische und akute Erkrankungen der inneren Organe.
- Vergiftung durch verschiedene Mittel.
- Psychologisches Trauma.
- Unsachgemäße Ernährung.
- Inaktiver Lebensstil.
Das erste und wichtigste Symptom dieser Pathologie ist eine schwere Schwäche, die nach einer leichten geistigen oder körperlichen Belastung auftritt. Dies kann sich nicht nur in Form von körperlicher, sondern auch in emotionaler Erschöpfung manifestieren. Es ist schwierig für Patienten, sich zu konzentrieren, sich geistig zu betätigen, sie werden unaufmerksam, abgelenkt, gereizt. Die Patienten können lange Zeit keinerlei Arbeit verrichten, nach kurzer Zeit entwickelt sich eine schwere Müdigkeit. Es ist besonders schwierig für sie, sich auf neue Aufgaben einzulassen. Routinearbeiten bringen keine Müdigkeit mit sich, wie das Erlernen neuer Aktivitäten.
Die Hauptsymptome des asthenisch-vegetativen Syndroms:
- Starke Kopfschmerzen einschränkender Natur beschreiben diesen Schmerz als einen "Helm" auf dem Kopf;
- Verletzung des Pulsrhythmus;
- die Entwicklung von dyspeptischen Phänomenen wie Übelkeit, Sodbrennen, Schweregefühl im Bauch, Stuhlverstimmung;
- Störungen des Wasserlassens;
- Bei Männern und Frauen nimmt das sexuelle Verlangen häufig ab, bis hin zur völligen Gleichgültigkeit gegenüber dem Geschlecht.
- Atemstörungen in Form von Atemnot, Schlafapnoe und bei starker Müdigkeit oder psycho-emotionalem Stress eine signifikante Zunahme der Atembewegungen;
- Schwindel, insbesondere bei Erregung oder erheblicher körperlicher Anstrengung;
- Seitens des Herz-Kreislauf-Systems ist es möglich, Herzrhythmusstörungen, das Auftreten einer anderen Art von Schmerz im Herzbereich und einen Anstieg oder Abfall des Blutdrucks zu entwickeln;
- Schlafstörungen;
- starkes Schwitzen;
- Kälte der Gliedmaßen, auch in der warmen Jahreszeit.
Wenn die Ursache des Syndroms nicht rechtzeitig beseitigt wird, kann dies zu depressiven Störungen oder zur Entwicklung einer Neurose führen, die die Behandlung mit Psychopharmaka erfordert, die hochtoxisch sind und das Zentralnervensystem betreffen.
Dieses Syndrom entwickelt sich nicht nur mit Überlastung und Stress. Es ist eine „Glocke“, die signalisiert, dass es ernsthafte Störungen im Körper gibt. Die meisten Erkrankungen der inneren Organe gehen mit einem asthenisch-vegetativen Syndrom einher, und manchmal ist dies das einzige Anzeichen für einen pathologischen Prozess im Körper. Dies gilt insbesondere für Blutkrankheiten und onkologische Neoplasien, da sie keine spezifischen klinischen Manifestationen aufweisen. Aus diesem Grund werden diese Krankheiten in späteren Stadien diagnostiziert..
Das Auftreten eines asthenisch-vegetativen Syndroms bei Kindern ist nach wie vor recht häufig. Dies liegt daran, dass Kinder immer noch ein unzureichend stabiles Nervensystem und eine unreife Immunantwort haben. Sie sind anfälliger für Stress und ansteckende und nicht ansteckende Krankheiten. Der verstärkte Lehrplan, das Vorhandensein zusätzlicher Klassen und Sportabteilungen in der Schule führen dazu, dass Kinder mit psycho-emotionalem und physischem Stress nicht umgehen können und Symptome des asthenischen Syndroms entwickeln. Dies äußert sich in der Tatsache, dass das Kind träge, düster wird, über Kopfschmerzen und Albträume klagt. Im Klassenzimmer ist er unaufmerksam, es kommt zu einer Verschlechterung der schulischen Leistungen und die Lehrer klagen über schlechtes Benehmen. Dann können Kinder anfangen, die Schule und Abschnitte zu überspringen, ohne Hausaufgaben zu machen, oder eine schwere Belastung führt zur Entwicklung einer Erkrankung des Nervensystems.
Bei Jugendlichen ist die Entwicklung dieses Syndroms mit altersbedingten Merkmalen in Form von hormonellen Veränderungen oder starkem Druck aus dem sozialen Umfeld und dementsprechend konstantem Stress verbunden. In dieser Alterskategorie ist Pathologie häufig, und dies ist hauptsächlich auf die oben aufgeführten Gründe zurückzuführen. Jugendliche werden gereizt und finden es schwierig, morgens aufzuwachen und den ganzen Tag im Unterricht zu verbringen. Sie werden die gleichen Beschwerden haben wie Erwachsene..
Bei sehr kleinen Kindern und Neugeborenen können aufgrund der Unreife des Zentralnervensystems zusätzlich zu asthenischen Manifestationen psychische Störungen auftreten in Form von: Übererregbarkeit, Schlaflosigkeit, Tränenfluss und anderen Verstößen gegen das Verhalten des Kindes. Für die Eltern ist jede merkliche Abweichung vom normalen Verhalten ein Indikator für eine mögliche Pathologie und die Notwendigkeit, einen Kinderarzt zu konsultieren.
Asthenovegetatives Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung
Gemäß der Internationalen Klassifikation der Krankheiten der zehnten Revision wird das asthenovegetative Syndrom (ICD-10-Code F48.0) als eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems definiert. Dieses System reguliert die Arbeit aller inneren Organe, Drüsen der inneren und äußeren Sekretion, Blut und Lymphgefäße. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Konstanz der inneren Umgebung des Körpers (Homöostase).
Der Mechanismus der Entwicklung des asthenovegetativen Syndroms ist eine Verletzung des Transports von Impulsen von Nervenrezeptoren zu Gewebezellen. Das klinische Bild dieses pathologischen Zustands des Nervensystems wird dadurch bestimmt, welches Organ oder Organsystem den größten negativen Auswirkungen ausgesetzt ist. Infolge dieses Einflusses kann der menschliche Körper einfach nicht angemessen auf aufkommende Stresssituationen reagieren..
Das häufigste asthenovegetative Syndrom tritt bei den Vertretern der schönen Hälfte der Bevölkerung unseres Planeten auf. Dies hängt direkt mit der Labilität des Nervensystems der Frauen zusammen, das weniger resistent gegen nachteilige äußere Faktoren ist. Kinder, die einen starken psychischen und physischen Stress haben, leiden häufig unter einem ähnlichen pathologischen Zustand. Unter bestimmten Umständen können jedoch Menschen jeden Geschlechts, Alters und sozialen Status für den Ausbruch der Krankheit anfällig sein..
Spezialisten des Zentrums für Funktionsstörungen des Jussupow-Krankenhauses sind an der Behandlung verschiedener autonomer und affektiver Störungen beteiligt, einschließlich des asthenovegetativen Syndroms. Die Verwendung eines integrierten Ansatzes bei Diagnose und Behandlung ermöglicht es den Ärzten der Klinik, die wahren Ursachen der Krankheit zu finden. Geehrte Ärzte der Russischen Föderation mit der höchsten Kategorie arbeiten innerhalb der Mauern des Krankenhauses, die sich in ihrem Tätigkeitsbereich ständig verbessern. Jeder Patient erhält sowohl professionelle medizinische als auch psychologische Unterstützung.
Asthenovegetatives Syndrom: Ursachen der Entwicklung
Normalerweise tritt das asthenovegetative Syndrom vor dem Hintergrund einer Kombination aus schwerem psychoemotionalen Trauma mit übermäßig intensiver geistiger Arbeit oder einer Art physiologischer Deprivation auf. Länger andauernde Infektionskrankheiten, Stress, psychische Schocks - all dies trägt zur raschen Erschöpfung des Körpers bei.
Unter den Bedingungen des modernen Lebensrhythmus tritt das asthenovegetative Syndrom heute immer häufiger auf. Dies ist auf den kolossalen Stress (geistig und körperlich) zurückzuführen, den der menschliche Körper erfährt. Fast alle Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems sind durch langsame Entwicklungsraten gekennzeichnet, und ihr Auftreten kann durch den Einfluss externer Faktoren verursacht werden wie:
- schwere körperliche Aktivität;
- psychische Belastung;
- ständiger Stress;
- schwerer psychischer Schock;
- chronischer Schlafmangel;
- häufige Flüge, Klima- und Zeitzonenänderungen;
- Fehlen eines klaren Arbeitsplans;
- ungünstige psychologische Atmosphäre in der Familie und bei der Arbeit.
Der Ausgangspunkt für die Entwicklung des asthenovegetativen Syndroms kann auch sein:
- somatische Erkrankungen;
- neurologische Erkrankungen;
- endokrinologische Erkrankungen;
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Infektionskrankheiten.
Eine asthenische Störung geht häufig mit einer Rehabilitation nach traumatischer Hirnverletzung, Schlaganfall und Herzinfarkt einher. Darüber hinaus können seine Manifestationen mit einer gestörten Durchblutung und degenerativen Prozessen im Gehirn, Läsionen seiner Gefäße, verbunden sein.
Asthenovegetatives Syndrom: Symptome
Das klinische Bild des asthenovegetativen Syndroms ist durch eine allmähliche (schrittweise) Entwicklung gekennzeichnet. In etwa 5-7% der Fälle können helle Anzeichen der Krankheit beobachtet werden.
Für das asthenovegetative Syndrom sind die folgenden Symptome charakteristisch:
- verminderte Leistung;
- Ablenkung;
- Gedächtnisverluste;
- Funktionsstörung der Genitalien;
- Schwierigkeiten bei der Formulierung von Gedanken;
- Spannung, Angst, Reizbarkeit;
- schnelle Ermüdbarkeit.
Patienten verlieren das Interesse an ihren Lieblingsbeschäftigungen. Der Patient beginnt allmählich, wichtige und notwendige Informationen zu vergessen, die häufig bei der Arbeit verwendet werden. Bei Kindern im schulpflichtigen Alter nimmt die schulische Leistung ab, Apathie tritt auf. Für Menschen mit ähnlichen Funktionsstörungen des autonomen Systems wird es immer schwieriger, Gedanken zu formulieren. Versuche, sich auf ein bestimmtes Objekt zu konzentrieren, sind erfolglos, sie bringen nur große Müdigkeit und Unzufriedenheit mit sich selbst.
In Kombination mit dem asthenovegetativen Syndrom tritt eine hypochondrische Störung auf, die sich in ständiger Sorge um die eigene Gesundheit äußert.
Für Patienten jeden Alters und Geschlechts sind die folgenden Krankheitssymptome charakteristisch:
- chronische Schwäche;
- Tachykardie;
- Dyspnoe;
- häufige Ohnmacht;
- das Vorhandensein von kalten Gliedern;
- das Auftreten drückender Kopfschmerzen;
- funktionelle Verdauungsstörungen;
- starkes Schwitzen.
Später nimmt der Tinnitus, die Harnstörung, ab und der Appetit verschwindet. In Bezug auf Funktionsstörungen der Geschlechtsorgane manifestieren sich solche Störungen in unterschiedlichem Ausmaß. Bei einigen Patienten kann es vor dem Hintergrund einer erektilen Dysfunktion zu einer völligen Abwesenheit sexueller Erregung kommen oder umgekehrt - zu einer ständigen sexuellen Erregung. In den allerletzten Stadien der Entwicklung der Krankheit treten Schlafstörungen auf - Schlaflosigkeit tritt auf, nächtliche Kopfschmerzen, die von Schmerzmitteln nicht gestoppt werden können.
Asthenovegetatives Syndrom: Behandlung
In den frühen Stadien erfordert das asthenovegetative Syndrom keine medikamentöse Behandlung. Bei der Behandlung des Syndroms werden in späteren Stadien Arzneimittel mit starker Wirkung und Antidepressiva verwendet. Eine nicht medikamentöse Therapie wird angewendet, wenn keine schwerwiegende angeborene Pathologie vorliegt. Dazu gehört vor allem die Kontrolle der Ernährung: Junk Food und belebende, kohlensäurehaltige Getränke sind ausgeschlossen, kaliumreiche Lebensmittel werden eingeführt.
Parallel zur diätetischen Ernährung werden nootrope Kräuterpräparate verschrieben. Bei leichten Erkrankungen sind Bäder mit beruhigenden ätherischen Ölen am effektivsten..
Zur Behandlung von Zwischenformen des Krankheitsverlaufs wird eine komplexe Therapie durchgeführt:
- allgemeine Massage ist vorgeschrieben;
- Elektrophorese;
- Vitamintherapie wird durchgeführt;
- Physiotherapie;
- symptomatische Therapie.
Eine komplexe Behandlung ermöglicht es Ihnen, die Aktivität der inneren Organe und des Gehirns zu verbessern und depressive Störungen zu vermeiden.
Wenn schwere Formen festgestellt werden, führen die Spezialisten des Zentrums für Funktionsstörungen des Jussupow-Krankenhauses eine medizinische Korrektur der Gesundheit des Patienten durch. Die Wahl des Arzneimittels hängt direkt vom Alter des Patienten und seinem allgemeinen Körperzustand ab. Antidepressiva werden verschrieben - Neuroleptika, Antipsychotika. Der Behandlungsplan wird für jeden Patienten individuell erstellt. Aufgrund der rechtzeitigen Organisation der Behandlung besteht die Möglichkeit, die Entwicklung der Krankheit auf ein Minimum zu reduzieren..
Das Yusupov-Krankenhaus ist ein multidisziplinäres Behandlungszentrum, in dem jedem Patienten eine umfassende und hochqualifizierte Behandlung für alle pathologischen Erkrankungen des menschlichen Körpers garantiert wird. Für detailliertere Informationen vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
Was ist das asthenisch-vegetative Syndrom??
Das astheno-vegetative Syndrom ist eine Erkrankung, bei der das Nervensystem (ANS) nicht richtig funktioniert. Es kann die Funktion von Herz, Blase, Darm, Schweißdrüsen, Pupillen und Blutgefäßen beeinträchtigen..
Die Störung hat viele Ursachen, von denen nicht alle als neuropathisch eingestuft sind. Es begleitet eine Reihe von Bedingungen, zum Beispiel:
- Parkinson-Krankheit;
- HIV AIDS;
- multiple systemische Atrophie;
- autonome Unzulänglichkeit;
- posturale orthostatische Tachykardie;
- Neuropathie;
- Krebs;
- Autoimmunerkrankungen;
- Alkoholmissbrauch;
- Diabetes.
Die Diagnose wird durch Funktionstests des ANS gestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem betroffenen Organsystem liegt. Es werden Forschungen durchgeführt, um die zugrunde liegenden Krankheitsprozesse zu identifizieren, die zur Entwicklung von Symptomen führen könnten.
Eine symptomatische Behandlung ist für viele der mit der Störung verbundenen Symptome verfügbar. Einige Erkrankungen können direkt behandelt werden.
Anzeichen und Symptome
Die Symptome des asthenisch-vegetativen Syndroms sind zahlreich und variieren für jede Person. Sie werden durch ineffektive oder unsymmetrische Efferenzsignale verursacht, die über beide Systeme gesendet werden. Basic:
- Anhidrose;
- Angst;
- Verschwommenes oder doppeltes Sehen;
- Darminkontinenz;
- Verstopfung;
- Schwindel;
- Schluckbeschwerden
- Körperliche Intoleranz;
- Chronische Müdigkeit;
- Schlaflosigkeit;
- Niedriger Blutdruck;
- Orthostatische Hypotonie;
- Ohnmacht;
- Tachykardie;
- Tunnelblick;
- Inkontinenz oder Harnverhaltung;
- Die Schwäche.
Ursachen
Das astheno-vegetative Syndrom kann mit erblichen oder degenerativen neurologischen Erkrankungen (primär) assoziiert sein. Manchmal tritt es aufgrund einer Schädigung des ANS durch eine erworbene Störung (sekundär) auf. Die häufigsten Gründe sind:
- Alkoholismus;
- Amyloidose;
- Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom, systemischer Lupus erythematodes;
- Schädel-Hals-Instabilität;
- Diabetes;
- Eaton-Lambert-, Ehlers-Danlos-, Guillain-Barre-Syndrom;
- HIV AIDS;
- Lyme-Borreliose;
- Multiple Sklerose;
- Paraneoplastisches Syndrom;
- Parkinson-Krankheit;
- Rückenmarksverletzung;
- Chirurgie oder Verletzung mit Nerven;
- Toxizität (Vincristin).
Wenn das asthenovegetative Syndrom zusammen mit Fibromyalgie, chronischer Müdigkeit, Reizdarmsyndrom und interstitieller Zystitis vorliegt, ist es wahrscheinlicher, dass es die Hauptpathogenese ist.
Angst kann sich manchmal physisch als Symptome manifestieren, die einer Störung ähneln. Eine sorgfältige Diagnose ist erforderlich, um physiologische Ursachen auszuschließen.
In Fällen, in denen geeignete Tests durchgeführt werden und die Ergebnisse nicht mit einer bekannten Störung übereinstimmen, sollte von einer primären Angststörung ausgegangen werden. Für diese Patienten ist der Angstempfindlichkeitsindex besser vorhersehbar..
Mechanismus
Das autonome Nervensystem ist ein wesentlicher Bestandteil der Peripherie. Es besteht aus zwei Zweigen: sympathisch (SNS) und parasympathisch (PSNS). SNS überwacht aktive Reaktionen wie erhöhte Herzfrequenz und Blutdruck.
Parasympathikus verlangsamt Herzkontraktionen und fördert die Verdauung. Die Symptome ergeben sich normalerweise aus abnormalen Reaktionen des sympathischen oder parasympathischen Systems, je nach Situation oder Umgebung.
Diagnose
Die Diagnose eines asthenisch-vegetativen Syndroms hängt von der allgemeinen Funktion von drei ab - kardiovaskulär, adrenergen, vasomotorischen. Die Diagnose sollte Blutdruck, Herzfrequenzmessungen im Liegen und nach 3 Minuten Stehen umfassen.
Der beste Weg, um eine Diagnose zu stellen, besteht in einer Reihe von Tests. Zum Beispiel Reflexuntersuchung, Messung der vasomotorischen Reaktion (QSART, Thermoregulation).
Zusätzliche Untersuchungen zur Feststellung der Diagnose:
- Ambulanter Blutdruck, EKG-Überwachung;
- Hyperventilationstest;
- Nervenbiopsie bei Kleinfaser-Neuropathie;
- Quantitativer Reflex (QSART);
- Testen auf orthostatische Intoleranz;
- Thermoregulatorischer Test;
- Valsalva-Manöver.
Forschung zur Bestimmung der Ursache umfasst:
- Beurteilung auf akute (intermittierende) Porphyrie.
- Beurteilung der Liquor cerebrospinalis durch Lumbalpunktion.
Behandlung
Die Behandlung von ASD kann schwierig sein. Es besteht aus vielen Anzeichen, daher ist häufig eine Kombinationstherapie erforderlich, um einzelne symptomatische Beschwerden zu behandeln..
Wenn beispielsweise eine Autoimmunneuropathie vorliegt, wird eine Behandlung mit einer immunmodulatorischen Therapie durchgeführt. Wenn die Ursache Diabetes mellitus ist, ist es wichtig, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
Die Behandlungen können H2-Rezeptor-Inhibitoren und Antagonisten umfassen, die zur Linderung von Verdauungsproblemen wie saurem Reflux verwendet werden.
Arzneimittel zur Behandlung der autonomen Urogenitalneuropathie: Sildenafil (Guaninmonophosphat-Phosphodiesterase-Inhibitor Typ 5).
Anticholinergika wie Trihexyphenidil und Scopolamin werden zur Behandlung von Schwitzen eingesetzt. In einigen Fällen wird eine subkutane Injektion von Botulinumtoxin Typ A angewendet.
Behandlung von Kindern
Sehen Sie sich das Video an: Astheno-vegetatives Syndrom bei Kindern, was tun? Empfehlungen von Ärzten
Prognose
Das autonome Nervensystem reguliert die inneren Organe des Körpers wie Herzfrequenz, Blutdruck, Verdauung und Körpertemperatur. Menschen mit asthenisch-vegetativem Syndrom haben Probleme, eines oder mehrere dieser Systeme zu regulieren.
Dies führt zu Ohnmacht, Schwindel, Blutdruckschwankungen und anderen Symptomen.
Die Prognose hängt von mehreren Faktoren ab. Menschen mit chronischem, progressivem, generalisiertem asthenisch-vegetativem Syndrom, das mit einer Degeneration des Zentralnervensystems wie Parkinson oder multipler systemischer Atrophie assoziiert ist, haben eine schlechtere Langzeitprognose.
Das Syndrom kann aufgrund einer Lungenentzündung, eines akuten Atemversagens und eines plötzlichen Herzstillstands tödlich sein.
Die wichtigsten Symptome und Methoden zur Behandlung des asthenisch-vegetativen Syndroms
Das autonome Nervensystem hat die Funktion, lebenswichtige Prozesse zu koordinieren und zu normalisieren: Atmung, Verdauung, Ausscheidung, Durchblutung, Bewegung, Fortpflanzung. Zellstrukturen sind auch für den Stoffwechsel und das Wachstum des Körpers verantwortlich. Astheno-vegetatives Syndrom - ein Komplex von Symptomen, die auftreten, wenn das autonome Nervensystem versagt.
- Die Gründe für die Entwicklung des asthenisch-vegetativen Syndroms
- In Kindern
- Bei Erwachsenen
- Charakteristische Zeichen
- Diagnose
- Behandlungsmethoden
- Drogen
- Hausmittel
- Präventionsempfehlungen
Die Gründe für die Entwicklung des asthenisch-vegetativen Syndroms
Das menschliche Nervensystem ist in zentrale und periphere unterteilt. Letzteres wiederum differenziert sich in somatische, unter bewusster Kontrolle stehende und vegetative - außerhalb der Kontrolle von Willen, Gefühlen und Bewusstsein..
Vegetative, autonome oder ganglionäre Strukturen (diese Synonyme sind äquivalent) regulieren die Aktivität von Blut und Lymphgefäßen, die Arbeit von Organen, Drüsen der äußeren und inneren Sekretion. Sie sind verantwortlich für die Beständigkeit der inneren Umgebung des Körpers (Homöostase) sowie für die Reaktion auf Stress..
Die Aktivität des ANS wird durch entgegengesetzt wirkende sympathische und parasympathische Systeme ausgeführt. Der erste reagiert auf Stresssituationen: Verschärft die Arbeit der Sinnesorgane, erhöht den Blutdruck und die Herzfrequenz und beeinflusst die Atemprozesse. Der zweite ist für die Entspannung verantwortlich: erweitert die Blutgefäße, verringert die Häufigkeit des Herzschlags und verengt die Pupille.
Wenn autonome Strukturen versagen, können in verschiedenen Organsystemen Funktionsstörungen auftreten.
In Kindern
Das astheno-vegetative Syndrom bei Kindern tritt häufig auf. Häufiger tritt dieser Zustand bei Schulkindern auf, die in großen Städten leben..
Die Hauptfaktoren bei der Entwicklung des Symptomkomplexes im Kindesalter:
- Erhöhter psychischer Stress: Eine Situation, in der Eltern ihr Kind zu Entwicklungsaktivitäten schicken, die über der Altersnorm liegen und eine "frühe Entwicklung" verfolgen..
- Psycho-emotionaler Stress. Druck von Eltern, Gleichaltrigen, Lehrern.
- Körperliche Überlastung. Dieser Faktor provoziert die Entwicklung eines asthenisch-vegetativen Syndroms bei Kindern, die im Profisport tätig sind..
- Traumatische Hirn- und Wirbelsäulenverletzungen.
- Ungleichgewicht in der Ernährung.
- Unreife des Nervensystems des Kindes.
- Häufige Infektions- und Viruserkrankungen vor dem Hintergrund einer schwachen Immunität.
Im Jugendalter kann sich das Syndrom vor dem Hintergrund hormoneller Veränderungen entwickeln, wenn sich die Mechanismen der endokrinen und nervösen Regulation ändern.
Bei Erwachsenen
Unter Bedingungen schlechter Ökologie, Stress und unausgewogener Ernährung gibt es viele Voraussetzungen für den Beginn der Pathologie bei Erwachsenen. Die wichtigsten Faktoren bei der Entwicklung des Syndroms:
- Erkrankungen des Nervensystems (angeboren und erworben).
- Mangel an Nahrungsmitteln, die Vitamine und Mineralien enthalten, die für die Funktion des Nervensystems verantwortlich sind (B-Vitamine, Magnesium, Kalium und andere).
- Häufige Stresssituationen.
- Chronische Müdigkeit.
- Die Folgen der übertragenen schweren Infektions- und Viruserkrankungen.
- Systematisch gesteigerte geistige oder körperliche Aktivität.
- Mehrfacher Klimawandel und radikaler Wechsel der Zeitzonen.
Abweichungen in der Funktion des Nervensystems können auch durch eine Verletzung von Stoffwechselprozessen im Körper verursacht werden..
Charakteristische Zeichen
Die Symptome des asthenisch-vegetativen Syndroms bei Kindern und Erwachsenen sind ähnlich, die wichtigsten sind:
- Kopfschmerz - wird durch Vasospasmus verursacht.
- Gefühl von Schwäche und Müdigkeit.
- Störungen in der Arbeit des Verdauungssystems. Bei Veränderungen in der Funktion des Sympathikus kann eine Abnahme der Produktion von Magensaft und Pankreassaft beobachtet werden, die Darmperistaltik und Magenkontraktionen verlangsamen sich.
- Übermäßiges Schwitzen - verursacht durch Veränderungen in der Arbeit der Schweißdrüsen.
- Der Blutdruck steigt aufgrund von Vasokonstriktion oder Dilatation an.
- Ohnmacht - tritt aufgrund von Gefäßkrämpfen auf.
- Kurzatmigkeit - aufgrund der Besonderheiten der nervösen Regulation von Atemprozessen.
- Schlafstörungen (Schlaflosigkeit), Depressionen und depressive Zustände werden durch die Schwäche des autonomen Nervensystems verursacht.
Das astheno-vegetative Syndrom führt zu schwerwiegenderen Störungen. Wenn die Krankheit nicht diagnostiziert und behandelt wird, besteht das Risiko von Komplikationen. Darunter befinden sich Dysarthrie (Sprachstörungen), zerebrale Angiodystonie (tonische Störung in den Gefäßen des Gehirns) und andere Pathologien des Zentralnervensystems und verschiedener Organe.
Diagnose
Da die Manifestationen des Syndroms verschiedene Organsysteme betreffen, ist die Differentialdiagnose ein wichtiges Stadium, um die Wahrscheinlichkeit unabhängiger Krankheiten auszuschließen..
- Anamnese nehmen. Hier können Sie die Hauptvoraussetzungen für die Entwicklung des Syndroms identifizieren.
- Körperliche Untersuchung. Wenn es durchgeführt wird, wird ein erhöhtes Schwitzen, insbesondere der Handflächen, aufgezeichnet, eine schnelle oder langsame Herzfrequenz wird aufgezeichnet, eine Änderung der Atemfrequenz.
- Wenn Sie den Verdacht haben, unabhängige Pathologien zu entwickeln, werden geeignete instrumentelle Untersuchungen durchgeführt: Ultraschall, MRT, CT. Es können Tests auf Blut, Urin und Kot vorgeschrieben werden. Die Ergebnisse solcher Studien ermöglichen es, andere Diagnosen auszuschließen..
Der Patient sollte von einem Neurologen untersucht werden. Wenn Sie psychische Störungen haben, benötigen Sie möglicherweise die Hilfe eines Psychologen oder Psychiaters.
Behandlungsmethoden
Die Behandlung des asthenisch-vegetativen Syndroms sollte systemisch erfolgen. Wenn die Krankheit rechtzeitig diagnostiziert wurde, spricht sie gut auf die Therapie an..
Die Behandlung der Pathologie ist pathogenetisch und symptomatisch und wird durch medikamentöse Therapie, physiotherapeutische Verfahren, Korrektur des Lebensstils und traditionelle Medizin durchgeführt. Eine wichtige Rolle spielt die Herstellung von Schlaf und Wachheit, die Anpassung der Ernährung.
Massage, Balneotherapie und Elektroschlaf lindern wirksam vegetative Manifestationen des Syndroms und verbessern den psycho-emotionalen Zustand des Patienten.
Drogen
Bei der konservativen Behandlung werden Medikamente der folgenden Gruppen verwendet:
- Anreicherung von Vitamin- und Mineralkomplexen ("Berocca Ca + Mg").
- Beruhigungsmittel und Beruhigungsmittel ("Persen", "Novopassit", "Adaptol", "Azafen", "Amitriptyline").
- Vorbereitungen zur Normalisierung des Herz-Kreislauf-Systems ("Adelfan", "Anaprilin", "Andipal").
- Arzneimittel zur Behandlung von Verdauungsstörungen.
Bei der symptomatischen Therapie werden Mittel verwendet, die auf eine bestimmte Manifestation des Syndroms einwirken.
Hausmittel
Die traditionelle Medizin in Kombination mit einer medikamentösen und physiotherapeutischen Behandlung liefert gute Ergebnisse bei der Behandlung des Syndroms.
Abkochungen von Zitronenmelisse und Minzkräutern werden als Beruhigungsmittel verwendet. Um die Aktivität des Verdauungstrakts zu normalisieren, werden Kamille, Calamus und Maisseide verwendet. Bei der Behandlung von Gefäßmanifestationen zeigen Knoblauch, Zwiebeln, Huflattich und Löwenzahnwurzel Wirksamkeit.
Präventionsempfehlungen
Da die Entwicklung der Krankheit weitgehend auf die Merkmale des Lebensstils einer Person zurückzuführen ist, umfassen vorbeugende Maßnahmen:
- Aufrechterhaltung eines täglichen Regimes mit ausreichend Schlaf.
- Ausgewogene Ernährung.
- Verhinderung von körperlicher und geistiger Überlastung, ordnungsgemäß organisiertes Ruhezustand.
- Rechtzeitige Behandlung von Infektions- und Viruserkrankungen.
- Stärkung der Immunität.
Das astheno-vegetative Syndrom ist eine Krankheit, die bei frühzeitiger Diagnose gut auf die Behandlung anspricht. Die Korrektur des Lebensstils, die Verwendung traditioneller und traditioneller Medizin gewährleisten die Genesung des Patienten und seine Rückkehr zu einem vollen Leben.
Merkmale des asthenisch-vegetativen Syndroms
Ein moderner Mensch, der mit Informationen überladen und von Stress erschöpft ist, leidet häufig unter Schwindel, schnellem Herzschlag, Kopfschmerzen, Atemnot, Übelkeit und Schwitzen. Solche Symptome können auf ein asthenisch-vegetatives Syndrom hinweisen, das, wenn es nicht behandelt wird, zu zugrunde liegenden Gesundheitsproblemen führt..
Ätiologie und Krankheitsbild
Das vegetative Syndrom ist eine Folge eines Ungleichgewichts im vegetativen System, einem der Hauptregulatoren der Aktivität aller Organe und Systeme des Körpers. Das Syndrom ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Komplex von Symptomen, von denen jedes auf eine eigene Krankheit hinweisen kann.
Das Problem ist, dass einige Organe und Systeme im menschlichen Körper bereits auf geringfügige Reize überreagieren..
Die Ursachen der Funktionsstörung:
- Überlastung des Körpers durch mentalen oder physischen Stress;
- Stress und psychischer Schock;
- konstant starker emotionaler Hintergrund in der Familie oder bei der Arbeit;
- Schlafmangel;
- häufiger Wechsel von Klima- und Zeitzonen;
- Mangel an Arbeitsweise und Ruhe;
- Bewegungsmangel.
Einzelne Belastungen und Überlastungen schädigen den Körper nicht wesentlich, aber wenn solche Stöße in das System eindringen, beginnt der Körper zu versagen. Menschen, die an endokrinen, neurologischen, infektiösen und kardiovaskulären Erkrankungen leiden, haben ein besonders hohes Risiko, Funktionsstörungen zu entwickeln und zu entwickeln. Am häufigsten leiden vegetative Störungen an Menschen, die durch chronische Krankheiten geschwächt sind. Manchmal spielt ein erblicher Faktor eine Rolle und ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen im Körper.
Um das klinische Bild des Patienten zu bestimmen, werden sie zu seinem Lebensstil, seinem psychischen Zustand und seiner Stimmung befragt, das Vorhandensein lokaler Symptome (Häufigkeit, Art, Lokalisation von auftretenden Schmerzen, Schwitzen, Zittern usw.) aufgezeichnet, Anzeichen allgemeiner pathologischer Prozesse identifiziert und erforderlichenfalls verschrieben Labor- und Instrumentenuntersuchungen. Der Patient kann unter unangemessenen Phobien, Depressionen, Schlaflosigkeit, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Gedächtnisstörungen und Schwindel leiden.
Symptome
Die Symptome einer autonomen Dysfunktion sind oft irreführend. Er kann das Gefühl eines unregelmäßigen Herzrhythmus verspüren, aber der Kardiologe findet keine Pathologien in ihm. Bei anderen Symptomen ist es genauso. Meistens ist nicht so sehr die Arbeit eines Organs gestört, sondern die Verbindung zwischen den Organen, die Übertragung von Impulsen aus Gehirn und Rückenmark, ist gestört. Dieser Zustand ist noch keine Krankheit, weist jedoch auf Störungen hin, die ihm vorausgehen können..
Häufige Symptome einer autonomen Dysfunktion sind:
- Apathie, erhöhte Müdigkeit;
- Ablenkung, Gedächtnisprobleme;
- Unfähigkeit sich zu konzentrieren;
- Kopfschmerzen und Schwindel;
- Herzklopfen, Druckabfälle;
- Gefühl der Enge in der Brust, Kurzatmigkeit, Kurzatmigkeit;
- Schlafstörungen;
- Schwitzen, Zittern;
- verärgerte Stuhl- und Urinstörung;
- Appetitverlust.
Symptome sind für Patienten schwer zu tolerieren, verursachen Angstzustände und sind ein Faktor für die Entwicklung von Sekundärstress. Dies verzögert die Behandlung und erschwert die Diagnose. Ohne rechtzeitige Therapie werden die Symptome jedoch chronisch und führen zu einer Verschlimmerung pathologischer Prozesse..
Ein Neuropathologe behandelt ABC, falls erforderlich, andere Spezialisten sind beteiligt: Endokrinologe, Kardiologe, Augenarzt, Therapeut. Möglicherweise benötigen Sie Hilfe von einem Psychologen oder Psychiater.
Empfohlene Behandlungs- und Präventionsmethoden
Die Behandlung des Syndroms zielt darauf ab, chronische pathologische Prozesse im Körper zu erkennen und zu beseitigen, was zu einer Schwächung und einem Ungleichgewicht der lebenswichtigen Systeme führt, und einen ruhigen psychologischen Hintergrund zu schaffen, in dem der Patient lebt. Es ist notwendig, die Auswirkungen von Stress, Müdigkeit, Ausschluss von Überlastung und nervösen Schocks zu minimieren, eine Schlaf-, Arbeits- und Ruhe-Routine einzurichten, leichte körperliche Aktivität, beruhigende Spaziergänge und entspannende Aktivitäten in die übliche Routine einzubeziehen.
Yoga und Meditation, Wellnessanwendungen, Physiotherapie, Schwimmen, entspannende Bäder, Wandern und Radfahren, Natur sind nützlich. Ebenfalls verwendet werden Akupunktur, Massage, Elektroschlaf, Aromatherapie, Elektrophorese, therapeutische Gymnastik. In einigen Fällen helfen Selbsthypnose und Autotraining. Es ist wichtig, die Diät zu überarbeiten und eine Diät einzuführen, Snacks auf der Flucht auszuschließen, würzige und kalorienreiche Lebensmittel aus der Diät zu entfernen und Getränke, die das Nervensystem erregen. Aufhören zu rauchen und Alkoholmissbrauch ist obligatorisch.
Wenn eine umfassende Diagnose des Körpers organische Störungen, das Vorhandensein von Hintergrundkrankheiten und schwere Nervenstörungen ergeben hat, greifen sie auf eine medikamentöse Behandlung zurück. Dem Patienten kann gezeigt werden, dass er Antidepressiva, Beruhigungsmittel, Vitamin- und Mineralkomplexe einnimmt. Die Hauptaufgabe des Patienten besteht jedoch darin, zu lernen, sich zu entspannen, sich vor unnötigem Stress und Frustration zu schützen, sich die Gewohnheit der Ruhe anzueignen und das Leben zu genießen..
Merkmale der Manifestation bei Kindern
Der Körper des Kindes ist anfälliger für Stress und reagiert daher besonders stark auf nachteilige äußere Faktoren, denen es begegnet. In den frühen Stadien macht sich die Störung möglicherweise nicht bemerkbar, aber nach einer Weile manifestiert sie sich in Form lebhafter Symptome und beginnt bei den Eltern schwere Angstzustände zu verursachen. Am häufigsten manifestiert sich ABC bei Kindern in Form von Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Erregbarkeit, schneller Müdigkeit, chronischer Apathie, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen und Appetitstörungen.
Der Körper eines Kindes hat keinen solchen Sicherheitsspielraum wie ein Erwachsener, daher wird eine autonome Dysfunktion schnell zu einer stabilen Neurose: Tics, Schlafstörungen und Appetitstörungen treten auf. Es ist wichtig, diese alarmierenden Symptome frühzeitig zu berücksichtigen und den Stress zu verringern, dem das Kind in der Schule und zu Hause ausgesetzt ist. Es lohnt sich, auf den psychischen Hintergrund in der Familie zu achten. Es ist nützlich, einen Psychologen zu konsultieren, der den Eltern hilft, die häusliche Umgebung in Einklang zu bringen und das optimale Maß an körperlicher und geistiger Belastung für das Kind zu wählen.
Asthenovegetatives Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung
Das astheno-vegetative Syndrom bei ICD 10 ist definiert als eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems, die die normale Aktivität aller inneren Organe und Körpersysteme reguliert. Die Symptome dieser Erkrankung werden dadurch bestimmt, welches Organ oder Organsystem am negativsten betroffen ist. Insbesondere dieses Syndrom ist dadurch gekennzeichnet, dass der menschliche Körper nicht angemessen auf aufkommende Stresssituationen reagieren kann.
Am häufigsten tritt das asthenisch-vegetative Syndrom bei Frauen auf, da ihr Nervensystem weniger stabil ist als bei Männern. Kinder, die einen starken psychischen und physischen Stress haben, leiden häufig unter einem ähnlichen pathologischen Zustand. Unter bestimmten Umständen können Menschen jeden Geschlechts, Alters und sozialen Status für den Ausbruch der Krankheit anfällig sein..
Asthenovegetatives Syndrom: Ursachen der Entwicklung
Normalerweise tritt das asthenovegetative Syndrom vor dem Hintergrund einer Kombination aus schwerem psychoemotionalen Trauma mit übermäßig intensiver geistiger Arbeit oder einer Art physiologischer Deprivation auf. Länger andauernde Infektionskrankheiten, Stress, psychische Schocks - all dies trägt zur raschen Erschöpfung des Körpers bei.
Unter den Bedingungen des modernen Lebensrhythmus tritt das asthenovegetative Syndrom heute immer häufiger auf. Dies ist auf den kolossalen Stress (geistig und körperlich) zurückzuführen, den der menschliche Körper erfährt. Fast alle Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems sind durch langsame Entwicklungsraten gekennzeichnet, und ihr Auftreten kann durch den Einfluss externer Faktoren verursacht werden wie:
- schwere körperliche Aktivität;
- psychische Belastung;
- ständiger Stress;
- schwerer psychischer Schock;
- chronischer Schlafmangel;
- häufige Flüge, Klima- und Zeitzonenänderungen;
- Fehlen eines klaren Arbeitsplans;
- ungünstige psychologische Atmosphäre in der Familie und bei der Arbeit.
Der Ausgangspunkt für die Entwicklung des asthenovegetativen Syndroms kann auch sein:
- somatische Erkrankungen;
- neurologische Erkrankungen;
- endokrinologische Erkrankungen;
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Infektionskrankheiten.
Eine asthenische Störung geht häufig mit einer Rehabilitation nach traumatischer Hirnverletzung, Schlaganfall und Herzinfarkt einher. Darüber hinaus können seine Manifestationen mit einer gestörten Durchblutung und degenerativen Prozessen im Gehirn, Läsionen seiner Gefäße, verbunden sein.
Diagnose
In diesem Fall sollten Sie sich von einem Neurologen beraten lassen, der alle aktuellen Symptome untersucht, eine persönliche Anamnese sammelt und die Anamnese untersucht.
Darüber hinaus können folgende diagnostische Maßnahmen angewendet werden:
- allgemeine und biochemische Blutuntersuchung;
- allgemeine Urinanalyse;
- CT, MRT des Gehirns;
- Ultraschall der inneren Organe.
Computertomographie (CT) des Gehirns
Darüber hinaus müssen Sie möglicherweise einen Psychotherapeuten konsultieren sowie einige Texte weitergeben.
Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung wird eine genaue Diagnose erstellt und eine Behandlung verschrieben..
Asthenovegetatives Syndrom: Symptome
Das klinische Bild des asthenovegetativen Syndroms ist durch eine allmähliche (schrittweise) Entwicklung gekennzeichnet. In etwa 5-7% der Fälle können helle Anzeichen der Krankheit beobachtet werden.
Für das asthenovegetative Syndrom sind die folgenden Symptome charakteristisch:
- verminderte Leistung;
- Ablenkung;
- Gedächtnisverluste;
- Funktionsstörung der Genitalien;
- Schwierigkeiten bei der Formulierung von Gedanken;
- Spannung, Angst, Reizbarkeit;
- schnelle Ermüdbarkeit.
Patienten verlieren das Interesse an ihren Lieblingsbeschäftigungen. Der Patient beginnt allmählich, wichtige und notwendige Informationen zu vergessen, die häufig bei der Arbeit verwendet werden. Bei Kindern im schulpflichtigen Alter nimmt die schulische Leistung ab, Apathie tritt auf. Für Menschen mit ähnlichen Funktionsstörungen des autonomen Systems wird es immer schwieriger, Gedanken zu formulieren. Versuche, sich auf ein bestimmtes Objekt zu konzentrieren, sind erfolglos, sie bringen nur große Müdigkeit und Unzufriedenheit mit sich selbst.
In Kombination mit dem asthenovegetativen Syndrom tritt eine hypochondrische Störung auf, die sich in ständiger Sorge um die eigene Gesundheit äußert.
Für Patienten jeden Alters und Geschlechts sind die folgenden Krankheitssymptome charakteristisch:
- chronische Schwäche;
- Tachykardie;
- Dyspnoe;
- häufige Ohnmacht;
- das Vorhandensein von kalten Gliedern;
- das Auftreten drückender Kopfschmerzen;
- funktionelle Verdauungsstörungen;
- starkes Schwitzen.
Später nimmt der Tinnitus, die Harnstörung, ab und der Appetit verschwindet. In Bezug auf Funktionsstörungen der Geschlechtsorgane manifestieren sich solche Störungen in unterschiedlichem Ausmaß. Bei einigen Patienten kann es vor dem Hintergrund einer erektilen Dysfunktion zu einer völligen Abwesenheit sexueller Erregung kommen oder umgekehrt - zu einer ständigen sexuellen Erregung. In den allerletzten Stadien der Entwicklung der Krankheit treten Schlafstörungen auf - Schlaflosigkeit tritt auf, nächtliche Kopfschmerzen, die von Schmerzmitteln nicht gestoppt werden können.
Klinische Manifestationen
Das astheno-vegetative Syndrom weist einige Symptome auf. Der Patient klagt über Leistungsminderung, schnelle Müdigkeit, Stimmungsinstabilität und Reizbarkeit. Die unangenehmsten Manifestationen der Pathologie sind Schlafstörungen, bei denen eine Person Schwierigkeiten beim Einschlafen hat, oft nachts aufwacht und sich morgens müde fühlt. All diese Symptome können von Gedächtnisstörungen, unvernünftigen Phobien und depressiven Zuständen begleitet sein.
ICD 10 beschreibt auch die Anzeichen einer Schädigung des autonomen Nervensystems, die sich immer in sthenischen Störungen manifestieren:
- vermehrtes Schwitzen, hauptsächlich der Füße und Handflächen;
- Kopfschmerzen;
- nicht ausgeprägter Schmerz im Bereich des Herzens;
- Blutdruckschwankungen;
- schneller Puls;
- Zittern von Fingern und Augenlidern;
- Muskelschmerzen;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Kurzatmigkeit und ursachenlose Kurzatmigkeit;
- sexuelle Funktionsstörung.
Solche klinischen Manifestationen können nicht ignoriert werden, da das Ignorieren der Krankheit zu schwereren somatischen oder psychischen Störungen führen kann..
Asthenovegetatives Syndrom: Behandlung
In den frühen Stadien erfordert das asthenovegetative Syndrom keine medikamentöse Behandlung. Bei der Behandlung des Syndroms werden in späteren Stadien Arzneimittel mit starker Wirkung und Antidepressiva verwendet. Eine nicht medikamentöse Therapie wird angewendet, wenn keine schwerwiegende angeborene Pathologie vorliegt. Dazu gehört vor allem die Kontrolle der Ernährung: Junk Food und belebende, kohlensäurehaltige Getränke sind ausgeschlossen, kaliumreiche Lebensmittel werden eingeführt.
Parallel zur diätetischen Ernährung werden nootrope Kräuterpräparate verschrieben. Bei leichten Erkrankungen sind Bäder mit beruhigenden ätherischen Ölen am effektivsten..
Zur Behandlung von Zwischenformen des Krankheitsverlaufs wird eine komplexe Therapie durchgeführt:
- allgemeine Massage ist vorgeschrieben;
- Elektrophorese;
- Vitamintherapie wird durchgeführt;
- Physiotherapie;
- symptomatische Therapie.
Eine komplexe Behandlung ermöglicht es Ihnen, die Aktivität der inneren Organe und des Gehirns zu verbessern und depressive Störungen zu vermeiden.
Wenn schwere Formen festgestellt werden, führen die Spezialisten des Zentrums für Funktionsstörungen des Jussupow-Krankenhauses eine medizinische Korrektur der Gesundheit des Patienten durch. Die Wahl des Arzneimittels hängt direkt vom Alter des Patienten und seinem allgemeinen Körperzustand ab. Antidepressiva werden verschrieben - Neuroleptika, Antipsychotika. Der Behandlungsplan wird für jeden Patienten individuell erstellt. Aufgrund der rechtzeitigen Organisation der Behandlung besteht die Möglichkeit, die Entwicklung der Krankheit auf ein Minimum zu reduzieren..
Das Yusupov-Krankenhaus ist ein multidisziplinäres Behandlungszentrum, in dem jedem Patienten eine umfassende und hochqualifizierte Behandlung für alle pathologischen Erkrankungen des menschlichen Körpers garantiert wird. Für detailliertere Informationen vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
Lilia Rashitovna Garayeva
Geburtshelfer-Onkogynekologe, Kandidat der medizinischen Wissenschaften, Arzt der höchsten Kategorie
Torsionsdystonie
VSD ist progressiv und sein Hauptsymptom sind unkontrollierte tonische Kontraktionen verschiedener Muskelgruppen. Aufgrund dieser Kontraktionen können der menschliche Körper als Ganzes und seine einzelnen Teile ungewöhnliche und nicht standardmäßige Körperhaltungen einnehmen. Eine solche Pathologie ist insofern gefährlich, als sie eine irreversible Krümmung der Wirbelsäule oder eine Einschränkung passiver Gelenkkontraktionen (Kontraktur) verursachen kann..
Dieser Typ beginnt mit dem Auftreten periodischer Krämpfe mit einer Belastung einer Muskelgruppe, die VSD ausgesetzt war. Ein anschauliches Beispiel: Schreibkrämpfe treten auf, während eine Person schreibt. Gleichzeitig bringen sich die Finger seiner Glieder zusammen und nehmen eine Hakenform an. Korkenzieher-Körperbewegungen treten bei einer Person beim Gehen auf. Während des Schlafes entspannen sich die Muskeln und solche Manifestationen treten nicht auf.
Ätiologie der Krankheit
Diese Krankheit macht sich im Jugendalter bemerkbar, während dieser Zeit führen hormonelle Veränderungen im Körper zu ihrer Erschöpfung oder gehen mit dem Vorhandensein und Fortschreiten von Pathologien einher, die bereits in der Anfangsphase der Entwicklung auftreten können:
- Physisches oder psychisches Trauma, begleitet von ständigem Stress oder emotionaler Überlastung;
- Störungen in der Arbeit des endokrinen Systems infolge einer zuvor übertragenen Infektionskrankheit;
- Schwächung der Leber und Nieren, verminderte Immunität aufgrund des langen Einsatzes von Antibiotika;
Eine unausgewogene Ernährung kann als indirekte Ursache für das Syndrom dienen:
- Aufgrund der unregelmäßigen Aufnahme von Vitaminen oder Mineralstoffen in den Körper, die den schnellen Entwicklungsverlauf in den Organen normalisieren;
- Stoffwechselstörung, die sich in der Unverdaulichkeit nützlicher Produkte äußert;
- Lebensmittelmissbrauch, der die Darmflora und die Funktion des Verdauungstrakts beeinträchtigt: zuckerhaltiges Soda, Fast Food.
In einem frühen Alter kann der Grund für den Beginn und das Fortschreiten des Syndroms die Manifestation von Störungen des Biorhythmus, harter geistiger Arbeit und mangelnder körperlicher Anstrengung sein - Hypodynamie.
Das asthenovegetative Syndrom kann sich aus ähnlichen Gründen entwickeln wie Störungen des autonomen Nervensystems. Eine solche Reihe von Ursachen kann einen längeren Verlauf von Infektionskrankheiten, Unterernährung, Hypoxie, verschiedene nachteilige Umweltfaktoren wie Stressfaktoren, ein schwieriges Umfeld in der Familie oder Bedingungen außerhalb der Familie umfassen. Es ist zu beachten, dass sich die Krankheit unabhängig von Geschlecht und Alter des Patienten ungefähr gleich häufig manifestiert..
In solchen Fällen können die klinischen Manifestationen des Syndroms häufig auf die frühen Stadien komplexer psychopathologischer Zustände hinweisen..
Es ist erwähnenswert, dass die modernen Lebensbedingungen diese Krankheit etwas "jünger" machten. In den letzten Jahren wurden immer mehr Fälle von Manifestationen der ersten Symptomatik des Syndroms bei Kindern im mittleren und Grundschulalter registriert. In der Regel verschwinden solche Manifestationen nach einer langen Pause und einer Veränderung der Umgebung. Bei längerer Exposition gegenüber Risikofaktoren passt sich die Krankheit jedoch vollständig an und ihr Verlauf schreitet fort..
Die häufigsten Ursachen für ABC sind:
- Übermäßige Gehirnaktivität, die besonders häufig bei Kindern im schulpflichtigen Alter auftritt, die zu viel Zeit für Schule und Hausaufgaben aufwenden.
- Langzeitinfektionskrankheiten.
- Schädel-Hirn-Trauma.
- Psychischer Stress von mittlerer bis schwerer Schwere.
- Zu harte körperliche Arbeitsbedingungen.
- Chronischer Schlafentzug. Dieser Grund tritt am häufigsten bei Frauen auf..
- Eine scharfe und häufige Änderung des Arbeitsrhythmus - Änderungen der Zeitpläne, Mangel an Urlaub und so weiter.
- Zeitzonenwechsel mit einer Differenz von mehreren Stunden. In diesem Fall tritt das asthenovegetative Syndrom häufig in Kombination mit einem Kulturschock auf..
- Andere Ursachen, die das Zentralnervensystem durch Veränderung der Homöostase beeinflussen.
In vielen Fällen kann das Syndrom als eine Krankheit vom organischen Typ maskiert werden. Klinische Symptome treten in Form von Störungen des Verdauungssystems, des Herz-Kreislauf-Systems, endokrinen Störungen und anderen Störungen auf. Objektive Forschung findet häufig tatsächlich pathologische Veränderungen in Systemen, die Symptome widerspiegeln..
Darüber hinaus beendet das asthenovegetative Syndrom im Stadium der Genesung häufig den Verlauf schwerer Krankheiten, die mit der Aktivität des Zentralnervensystems verbunden sind. Dazu gehören die Folgen eines leichten und mittelschweren Schädel-Hirn-Traumas, verschiedener Gefäßerkrankungen und destruktiver Veränderungen der Neuronen..