Antikörper gegen Beta2-Glykoprotein, IgG
Beta-2-Glykoprotein ist ein Protein, das im Blutplasma vorkommt. Es ist für den Prozess der Blutgerinnung verantwortlich und beugt Gefäßthrombosen vor. Wenn im Blut Antikörper gegen B2-Glykoprotein gefunden werden, weist dies auf ein hohes Risiko für Blutgerinnsel in den Venen und Arterien hin. Diese Labordiagnosetechnik wird aktiv verwendet, um die Diagnose des Antiphospholipid-Syndroms bei Patienten und einige seiner klinischen Manifestationen zu bestätigen..
Indikationen für eine Blutspende für Beta-2-Glykoprotein
Normalerweise wird diese Laborblutuntersuchung verschrieben:
- Frauen nach mehr als 10 Wochen Schwangerschaftsverlust;
- Patienten unter 45 Jahren mit venöser oder arterieller Thrombose in der Vorgeschichte;
- Patienten, die zuvor Herzinfarkte und Schlaganfälle hatten;
- Patienten mit positiven Testergebnissen für Lupus-Antikoagulans und mit nachgewiesenen Antikörpern gegen Cardiolipin;
- Patienten, bei denen eine Thromboembolie einer Arterie in der Lunge aufgetreten ist.
Es wird empfohlen, morgens auf leeren Magen Blut für IgG- und IgM-Antikörper zu spenden. Es ist besser, die Veränderung dieses Blutindikators im Laufe der Zeit zu beobachten. Wenn das Beta-2-Glykoprotein erhöht ist, deutet dies auf eine Verletzung des Blutgerinnungsprozesses im Körper hin. Wenn Sie ein negatives Testergebnis erhalten, müssen Sie Ihren Arzt konsultieren..
Um die physikalischen Parameter des Blutes zu verbessern, müssen Sie eine halbe Stunde vor der Abgabe ein Glas Wasser ohne Gas trinken. Dies verringert seine Viskosität und Trübung. In unserem Zentrum garantieren wir Patienten eine schnelle und schmerzlose Sammlung von biologischem Material aus einer Vene sowie eine schnelle Vorbereitung der Analyseergebnisse.
ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE VORBEREITUNG VON BLUTPRÜFUNGEN
Für die meisten Studien wird empfohlen, morgens auf nüchternen Magen Blut zu spenden. Dies ist besonders wichtig, wenn eine dynamische Überwachung eines bestimmten Indikators durchgeführt wird. Die Nahrungsaufnahme kann sowohl die Konzentration der untersuchten Parameter als auch die physikalischen Eigenschaften der Probe direkt beeinflussen (erhöhte Trübung - Lipämie - nach dem Verzehr einer fetthaltigen Mahlzeit). Bei Bedarf können Sie tagsüber nach 2-4 Stunden Fasten Blut spenden. Es wird empfohlen, kurz vor der Blutentnahme 1-2 Gläser stilles Wasser zu trinken. Dies hilft, das für die Studie erforderliche Blutvolumen zu sammeln, die Blutviskosität zu verringern und die Wahrscheinlichkeit von Gerinnseln im Reagenzglas zu verringern. Es ist notwendig, körperlichen und emotionalen Stress auszuschließen und 30 Minuten vor der Studie zu rauchen. Blut für die Forschung wird aus einer Vene entnommen.
Antikörper gegen Beta-2-Glykoprotein, IgM
β2-Glykoprotein ist ein Protein mit einer ausgeprägten gerinnungshemmenden Aktivität. Diese Studie soll Antikörper gegen β2-Glykoprotein (IgM) im Serum quantifizieren und wird zur Diagnose des Antiphospholipid-Syndroms (APS) und / oder zur Beurteilung des Thromboserisikos bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) verwendet..
Antikörper gegen das Antiphospholipid-Syndrom, Beta-2-Glykoprotein.
U / ml (Einheit pro Milliliter).
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??
Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?
- Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.
Allgemeine Informationen zur Studie
Antikörper gegen Beta-2-Glykoprotein (IgM) - einer der Marker bei der Diagnose des Antiphospholipid-Syndroms (APS).
Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) oder das Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom (APS oder SAFA) ist ein Autoimmunzustand der Hyperkoagulierbarkeit, der vom Auftreten von Antikörpern gegen Phospholipide begleitet wird. APS verursacht Blutgerinnsel (Thrombose) in Arterien und Venen sowie schwangerschaftsbedingte Komplikationen wie Fehlgeburten, Totgeburten, Frühgeburten und schwere Präeklampsie. Diagnosekriterien für die Diagnose von APS erfordern ein klinisches Ereignis wie Thrombose oder Schwangerschaftskomplikation sowie zwei Blutuntersuchungen auf Antikörper im Abstand von mindestens drei Monaten, die das Vorhandensein von Anti-Beta-2-Glykoprotein bestätigen. oder ein Lupus-Antikoagulans.
Das Antiphospholipid-Syndrom kann primär oder sekundär sein. Die genauen Gründe für die Bildung solcher Autoantikörper sind noch nicht bekannt. Das primäre Antiphospholipid-Syndrom tritt in Abwesenheit anderer assoziierter Krankheiten auf und ist gekennzeichnet durch die Entwicklung einer venösen und arteriellen Thrombose (oder beides gleichzeitig), einige Arten von Pathologien in der geburtshilflichen Praxis, Thrombozytopenie, die Entwicklung verschiedener kardiovaskulärer, hämatologischer, hautbedingter und neurologischer Störungen... Ein charakteristisches Merkmal des APS ist das Wiederauftreten einer Thrombose. Das sekundäre Antiphospholipid-Syndrom tritt zusammen mit anderen Autoimmunerkrankungen wie rheumatologischen Erkrankungen, Sklerodermie, systemischem Lupus erythematodes (SLE), rheumatoider Arthritis, Dermatomyositis usw. auf. In seltenen Fällen führt APS zu einem raschen Versagen mehrerer Organe aufgrund einer generalisierten Thrombose. Dieses Phänomen wird als "katastrophales Antiphospholipid" bezeichnet Syndrom "(oder Asherson-Syndrom) und ist mit einem hohen Todesrisiko verbunden. Das Antiphospholipid-Syndrom tritt bei etwa 5% der schwangeren Frauen auf und ist in einigen Fällen die Hauptursache für Fehlgeburten.
APS kann sich mit anderen rheumatischen und nicht-rheumatischen Autoimmunerkrankungen, bösartigen Neubildungen, vor dem Hintergrund von Infektionen und der Einnahme einer Reihe von Medikamenten entwickeln. Es ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Antiphospholipid-Antikörper (Anticardiolipin-Antikörper und Lupus-Gerinnungsmittel) mit Proteinen interagieren, die an anionische Phospholipide auf Plasmamembranen binden. Wie viele andere Autoimmunerkrankungen ist dieses Syndrom bei Frauen häufiger als bei Männern..
Beta-2-Glykoprotein ist ein Cofaktor, der für die Wechselwirkung von Antiphospholipid-Antikörpern mit Phospholipiden benötigt wird. In der Leber synthetisiert. Es ist ein Blutplasmaprotein, das an negativ geladene Phospholipide, insbesondere Cardiolipin, bindet. Es ist auch ein Inhibitor des internen Gerinnungsweges. Beta-2-Glykoprotein hemmt die Bildung von Prothrombinase (Faktor Xa) in Gegenwart von Blutplättchen und hemmt auch die Aktivierung von Faktor XII. Hat gerinnungshemmende Wirkung. Daher erhöht der Nachweis von Antikörpern gegen Cardiolipin im Blutserum gleichzeitig mit Antikörpern gegen Beta-2-Glykoprotein-IgM die Spezifität der Diagnose von APS und korreliert bei Patienten mit SLE mit der Entwicklung von APS im Allgemeinen und seinen wichtigsten klinischen Manifestationen getrennt - venöse und arterielle Thrombose, geburtshilfliche Pathologie und Thrombozytopenie. Antikörper gegen β-2-Glykoprotein gehören zur Klasse der Antiphospholipid-Antikörper und wurden 2006 in die Laborklassifizierungskriterien für die Diagnose des Antiphospholipid-Syndroms aufgenommen (Miyakis et al., 2006)..
Um Laboruntersuchungen durchführen zu können, müssen die umfassendsten Informationen über den Gesundheitszustand des Menschen eingeholt werden. Die Genauigkeit der Labormethoden, der Einsatz moderner Technologien und ein hoher Informationsgehalt sind die Hauptkriterien für eine korrekte Diagnose. Die Immunchemilumineszenzanalyse ist eine Variante der Forschung zum Thema Immunantworten von Antigenen mit einem bestimmten Antikörper. Sie weist eine einzigartige Genauigkeit des erhaltenen Ergebnisses auf (etwa 90%) und ermöglicht es Ihnen, die größte Menge an Informationen zu erhalten. Es kann als Analogon zum ELISA angesehen werden, es weist eine besonders hohe Empfindlichkeit und Spezifität auf, was für die Diagnose eines Antiphospholipid-Syndroms wichtig ist.
Wofür die Forschung verwendet wird?
- Diagnostik des Antiphospholipid-Syndroms.
- Beurteilung des Thromboserisikos bei Patienten mit systemischem Lupus erythematodes.
Wann ist die Studie geplant??
- Bei Fehlgeburten zu unterschiedlichen Zeiten, insbesondere in der 10. Woche oder länger, ist ein Tod des Fötus aufgrund genetischer Ursachen unwahrscheinlich.
- Bei Vorhandensein einer venösen oder arteriellen Thrombose, insbesondere in jungen Jahren, insbesondere Herzinfarkten, Schlaganfällen, vorübergehenden Störungen des Gehirnkreislaufs, Lungenembolie, Netzhautgefäßthrombose.
- Mit klinischen Voraussetzungen für das Vorhandensein von APS und negativer Analyse auf Antikörper gegen Cardiolipin und Lupus-Antikoagulans.
Was die Ergebnisse bedeuten?
Referenzwerte: 10 U / ml - erkannt.
Das Vorhandensein von Antikörpern gegen β2-Glykoprotein ist ein unabhängiger Risikofaktor für Thrombosen und Schwangerschaftskomplikationen.
- Antikörper gegen β2-Glykoprotein zeigen eine höhere Spezifität als Antikörper gegen Cardiolipin. Bei 3-10% der Patienten mit APS können Antikörper gegen β2-Glykoprotein der einzige positive Test sein.
- Es wird empfohlen, Antikörper gegen β2-Glykoprotein zusammen mit Antikörpern gegen Cardiolipin zu bestimmen, da bei einem positiven Ergebnis beider Tests der prädiktive Wert der Untersuchung in Bezug auf wiederholte Thrombosen zunimmt.
- Im Falle einer verschobenen Thrombose-Episode ist es ratsam, nach 3 Wochen Antikörper gegen β2-Glykoprotein und Antikörper gegen Cardiolipin zu bestimmen, da eine thrombotische Episode mit dem Verbrauch großer Mengen von Autoantikörpern verbunden sein kann, was zur Abwesenheit von Antikörpern im Blut mit einem charakteristischen klinischen Bild führen kann - seronegativem APS.
- Eine endgültige klinische Diagnose von APS sollte nicht auf den Ergebnissen nur eines diagnostischen Tests beruhen. Eine umfassende Bewertung der klinischen und Laborkriterien ist erforderlich.
Lupus-Antikoagulans
[13-047] Antikörper gegen Cardiolipin, IgG und IgM
Klinischer Bluttest: Allgemeine Analyse, Leukozytenformel, ESR (mit Mikroskopie eines Blutausstrichs, wenn pathologische Veränderungen festgestellt werden)
Wer bestellt die Studie??
Therapeut, Geburtshelfer, Gynäkologe, Kardiologe.
Literatur
- Miyakis S., Lockshin MD, Atsumi T. et al. Internationale Konsenserklärung zur Aktualisierung der Klassifizierungskriterien für das definitive Antiphospholipid-Syndrom. J Thromb Haemost 2006; 4: 295-306.
Antikörper gegen Beta 2-Glykoprotein
Was sind Antikörper gegen Beta 2 Glykoprotein
Beta 2-Glykoprotein ist ein Blutplasmaprotein mit gerinnungshemmender Wirkung. Diese Eigenschaft der Substanz verhindert die Bildung von Blutgerinnseln in den Gefäßen. Antikörper gegen dieses Protein führen zur Zerstörung der Substanz im Körper und zu einer signifikanten Erhöhung der Blutviskosität, wodurch sich Blutgerinnsel zu bilden beginnen. Bei schwangeren Frauen verursacht dieses Phänomen eine Thrombose der Plazentagefäße, wodurch der Tod des Fötus und seine Abstoßung eintreten..
Die Produktion von Antikörpern durch den Körper gegen sein eigenes gesundes Protein ist eine Autoimmunerkrankung. Vor seinem Hintergrund bilden sich im Körper Blutgerinnsel, die hauptsächlich in den Arterien und Venen auftreten. Der Zustand ist lebensbedrohlich.
Indikationen zur Analyse
Fehlgeburt - Indikationen zur Analyse
Blutuntersuchungen zum Nachweis von Antikörpern gegen eine Substanz werden nach bestimmten Indikationen durchgeführt. Aus prophylaktischen Gründen ist eine solche Untersuchung während der ärztlichen Untersuchung nicht erforderlich. Die Hauptindikationen für einen Antikörpertest sind:
- das Auftreten von Symptomen des Antiphospholipid-Syndroms bei Personen unter 45 Jahren;
- positive Indikatoren für Tests auf AT- oder Lupus-Antikoagulans;
- Schwangerschaftsversagen nach 9 Schwangerschaftswochen.
Eine Studie kann auch für den Fall verschrieben werden, dass die Beine einer Person beginnen, trophische Geschwüre zu bilden, für die es keine offensichtlichen Gründe gibt, wie Krampfadern und Diabetes mellitus.
Vorbereitung und Verlauf der Forschung
Es ist ratsam, körperliche Aktivität am Vorabend des Tests auszuschließen
Um zuverlässige Daten zu erhalten, ist es erforderlich, die Analyse auf das Vorhandensein von Antikörpern im Blut ordnungsgemäß vorzubereiten..
- Verweigerung des Essens 8 Stunden vor der Blutspende. Der Eingriff findet normalerweise morgens statt. Nach der Einnahme des Materials können Sie sofort essen.
- Mit dem Rauchen aufhören und Alkohol. Alkoholische Getränke, auch leichte, sind innerhalb von 24 Stunden verboten. Idealerweise sollten Sie 2 Tage darauf verzichten, bevor Sie Blut spenden. Rauchen Sie eine Stunde vor dem Test nicht. Wenn möglich, ist es ratsam, den Zeitraum ohne Rauchen zu verlängern.
- Ablehnung von körperlichem und emotionalem Stress. Starke Belastungen sind 24 Stunden vor dem Eingriff verboten, mäßige Belastungen wie Gehen 30 Minuten. Bevor Sie Blut spenden, sollten Sie sich setzen.
- Ablehnung von physiotherapeutischen Eingriffen oder instrumentellen Untersuchungen vor der Blutspende. Wenn sie für den gleichen Tag wie die Probenahme geplant sind, sollten sie nach einer Blutuntersuchung auftreten..
Aus einer Vene wird Blut entnommen. Das entnommene Material wird in einem verschlossenen Reagenzglas verschlossen und von der medizinischen Einrichtung an das Labor geliefert. Ferner wird Serum aus dem Blut gewonnen und das Vorhandensein von Antikörpern darin bestimmt. Die Testergebnisse sind normalerweise in 8-10 Stunden fertig.
Norm
Die normalen Raten sind für beide Geschlechter gleich
In einem normalen Körperzustand sollte der Gehalt an Antikörpern gegen Beta 2-Glykoprotein 20 U / ml nicht überschreiten. Der Indikator ist für Personen jeden Alters und beider Geschlechter gleich. Wenn Sie die Analyse in mehreren Labors bestehen, kann das Ergebnis geringfügig abweichen. Dies ist normalerweise darauf zurückzuführen, dass unterschiedliche Reagenzien verwendet werden. Aus diesem Grund müssen Spezialisten während der Studie das erzielte Ergebnis immer mit der Norm vergleichen, die in den Anweisungen für die verwendeten Reagenzien angegeben ist..
Wenn der Patient ständig bestimmte Medikamente gemäß den Indikationen einnimmt, sollte der behandelnde Arzt darüber informiert werden. Mittel können das Blutbild beeinflussen, was bei der Recherche zu berücksichtigen ist.
Abweichung von der Norm
Bei Erkrankungen des Zentralnervensystems können sich die Werte des Indikators erhöhen
Mit dem Auftreten von Störungen im Körper und der Entwicklung eines Antiphospholipid-Syndroms wird die Antikörperrate im Blut um 70-80% überschritten. Es ist unmöglich, die Gründe für die Entwicklung der Pathologie genau zu bestimmen. Es wurde nur festgestellt, dass es Faktoren gibt, die das Risiko abnormaler Antikörper gegen Beta 2-Glykoprotein erhöhen. Diese schließen ein:
- erbliche Tendenz zu übermäßiger Blutviskosität;
- schwere bakterielle oder virale Läsionen des Körpers, bei denen eine schwere Vergiftung beobachtet wird;
- systemische Autoimmunerkrankungen, die das hämatopoetische System beeinflussen;
- rheumatoide Läsionen;
- Entwicklung von malignen Neubildungen im Körper;
- eine Reihe von Pathologien des Zentralnervensystems;
- Langzeitanwendung ohne ärztliche Überwachung von oralen Kontrazeptiva, Interferonen.
Bei Vorhandensein von Faktoren, die einen Verstoß hervorrufen, sollten Ärzte besonders auf den Patienten achten, wenn auch nur geringfügige Anzeichen eines Verstoßes festgestellt werden..
Behandlung von Abweichungen von der Norm
Ein positives Ergebnis ist ein Grund für einen Arztbesuch
Die Krankheitstherapie wird von einem Spezialisten durchgeführt, der die zugrunde liegende Pathologie behandelt, die die Erkrankung gestört hat. Das Problem kann von einem Rheumatologen, Dermatologen oder Gynäkologen behandelt werden. Das Hauptziel der Therapie im Falle einer Verletzung besteht darin, die Thrombusbildung in den Gefäßen und Venen zu verhindern und die Entwicklung von Komplikationen vor diesem Hintergrund zu verhindern. Medikamente werden für jeden Patienten individuell verschrieben, wobei die Merkmale des Patienten berücksichtigt werden.
Mit der rechtzeitigen Erkennung der Pathologie und der notwendigen Therapie ist es möglich, Komplikationen zu vermeiden und einen normalen Zustand wiederherzustellen..
Antikörper gegen Beta-2-Glykoprotein
Dies ist die Bestimmung von Antikörpern im Blut, deren Menge mit der arteriellen und venösen Thrombose zunimmt.
Immunoassay (ELISA).
IE / ml (internationale Einheit pro Milliliter).
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??
Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?
Vor der Analyse 30 Minuten lang nicht rauchen.
Allgemeine Informationen zur Studie
Beta-2-Glykoprotein ist ein Blutplasmaprotein mit gerinnungshemmender Wirkung, dh es verhindert die Bildung von Blutgerinnseln. Antikörper gegen Beta-2-Glykoprotein werden bei 70-80% der Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom (APS) beobachtet, bei denen das Blutgerinnungssystem gestört ist, was das Risiko einer Thrombusbildung erhöht.
Ein Anstieg des Antikörperspiegels gegen Beta-2-Glykoprotein ist direkt proportional zur Entwicklung von APS insgesamt und seinen wichtigsten klinischen Manifestationen in Isolation (venöse und arterielle Thrombose, geburtshilfliche Pathologie und Thrombozytopenie) sowie einigen zusätzlichen Symptomen des Syndroms (trophische Geschwüre des Beins, hämolytische Anämie und Klappenschäden) Herzen). Ein charakteristisches Merkmal des APS ist das häufige Wiederauftreten einer Thrombose..
Am häufigsten betrifft die arterielle Thrombose bei APS die intrazerebralen Arterien, was zu Schlaganfall und vorübergehenden ischämischen Anfällen führt. Eines der charakteristischsten Anzeichen von APS ist die geburtshilfliche Pathologie: wiederkehrende Fehlgeburten, wiederkehrende spontane Abtreibungen, intrauteriner fetaler Tod, Präeklampsie. Fetaler Verlust kann zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft auftreten, jedoch häufiger im 1. Trimester als im 2. und 3..
Hautläsionen bei APS sind durch eine Vielzahl klinischer Manifestationen gekennzeichnet, wie z. B. Livedo-Retikulum, Hautgeschwüre, Pseudovaskulitis und vaskulitische Läsionen. Thrombozytopenie ist ein typisches hämatologisches Zeichen von APS. Normalerweise nimmt die Thrombozytenzahl moderat ab (70.000-100.000 / mm3) und es ist keine Behandlung erforderlich. Eine falsch positive Wasserman-Reaktion kann ebenfalls festgestellt werden..
Bei Symptomen von APS und negativen Ergebnissen von Tests auf Antikörper gegen Cardiolipin und Lupus-Antikoagulans ist es ratsam, Antikörper gegen Beta-2-Glykoprotein zu bestimmen, um die Diagnose eines Antiphospholipid-Syndroms zu bestätigen.
Wofür die Forschung verwendet wird?
Zur Diagnose des Antiphospholipid-Syndroms.
Wann ist die Studie geplant??
- Mit fetalen Verlusten zu verschiedenen Zeitpunkten der Schwangerschaft, insbesondere in der 10. Woche oder länger, wenn ein fetaler Tod aufgrund genetischer Ursachen unwahrscheinlich ist.
- Bei Vorhandensein einer venösen oder arteriellen Thrombose in jungen Jahren (bis zu 45 Jahren), insbesondere Herzinfarkt, Schlaganfall, vorübergehende zerebrale Durchblutungsstörungen, Lungenembolie, Netzhautgefäßthrombose.
- Wenn Antikörper gegen Cardiolipin oder Lupus-Antikoagulans positiv sind.
Was die Ergebnisse bedeuten?
Die Gründe für den erhöhten Gehalt an Antikörpern gegen Beta-2-Glykoprotein:
- primäres oder sekundäres Antiphospholipid-Syndrom.
Die Gründe für den geringen Gehalt an Antikörpern gegen Beta-2-Glykoprotein:
- Mangel an Antiphospholipid-Syndrom.
Der Nachweis von Antikörpern gegen Cardiolipin im Blutserum gleichzeitig mit Antikörpern gegen Beta-2-Glykoprotein erhöht die Spezifität der APS-Diagnose.
- Lupus Antikoagulans
- Lupus-Antikoagulans, Screening und Bestätigungstest (LA1 / LA2)
- Antikörper gegen Cardiolipin, IgG und IgM
- Antinukleärer Faktor auf HEp-2-Zellen
- Homocystein
- Syphilis RPR (Anticardiolipin-Test / Mikrofällungsreaktion), Titer
Antikörper gegen doppelsträngige DNA (Anti-dsDNA), Screening
Wer bestellt die Studie??
Therapeut, Geburtshelfer-Gynäkologe, Neurologe, Rheumatologe, Dermatologe, Kardiologe.
Nachrichten abonnieren
Hinterlassen Sie Ihre E-Mail und erhalten Sie Neuigkeiten und exklusive Angebote vom KDLmed-Labor
Antikörper gegen die IgG-Klasse von b-2-Glykoprotein I (Anti-Beta-2-Glykoprotein I)
Servicekosten: | RUB 1180 * Bestellung |
- Diagnose des Antiphospholipid-Syndroms (Screening) RUB 5140 Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist ein Symptomkomplex, der venöse oder arterielle Thrombosen, geburtshilfliche Pathologie sowie eine Vielzahl von neurologischen, kardiovaskulären, Haut-, hämatologischen und anderen Erkrankungen umfasst. Die charakteristischste Manifestation von APS ist. Bestellen
Mindestens 3 Stunden nach der letzten Mahlzeit. Sie können Wasser ohne Gas trinken.
Forschungsmethode: Enzymimmunoassay (ELISA)
Antikörper gegen β-2-Glykoprotein 1 (Anti-β2-GP1) sind Teil einer heterogenen Population von Antiphospholipid-Autoantikörpern und ein serologischer Marker für die Diagnose des Antiphospholipid-Syndroms (APS)..
β2-Glykoprotein 1 ist ein Protein-Cofaktor, der auf der Oberfläche von Phospholipiden ein Antigen bildet, das von β2-Glykoprotein 1-abhängigen Antikörpern gegen Cardiolipin erkannt wird. Anti-β2-GP1 der IgG- und IgM-Klassen sind spezifischere, aber weniger empfindliche diagnostische Marker für APS im Vergleich zu LAC der IgG- und IgM-Klassen. Der Nachweis der Anti-β2-GP1-IgG-Klasse ist ein nützlicher Marker zur Beurteilung des Risikos thrombotischer Komplikationen und geburtshilflicher Pathologie beim Antiphospholipid-Syndrom.
Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist ein Symptomkomplex, der eine wiederkehrende Thrombose (arteriell und / oder venös) und eine geburtshilfliche Pathologie umfasst und von der Produktion spezifischer Antikörper begleitet wird.
ASF International Criteria (Sydney, 2006)
Laborparameter | |
---|---|
1. IgG oder IgM-AT gegen Cardiolipin (ELISA) und / oder | 2 mal über 12 Wochen |
2. Lupus-Antikoagulans (Gerinnungstests) | |
3. IgG oder IgM-β-2-Glykoprotein I (ELISA) | |
Klinische Parameter | |
Arterielle oder venöse Thrombose verschiedener Lokalisation | |
Bei APS wird ein klinisches und ein serologisches Kriterium diagnostiziert. APS ist ausgeschlossen, wenn aPL ohne klinische Manifestationen oder klinische Manifestationen ohne aPL weniger als 12 Wochen oder mehr als 5 Jahre nachgewiesen werden.
INDIKATIONEN FÜR DIE STUDIE:
- APS-Diagnostik (ungeklärte Thrombose, Unfruchtbarkeit, wiederholte Fehlgeburt, Thrombozytopenie usw.);
- Einschätzung des Risikos von Schwangerschaftskomplikationen;
- Die Wirksamkeit der Therapie für APS.
INTERPRETATION DER ERGEBNISSE:
Referenzwerte (Variante der Norm):
Parameter | Referenzwerte | Einheiten | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Antikörper gegen b2-Glykoprotein I-IgG (b2-GP1-G) | string (4) "1180" ["cito_price"] => NULL ["parent"] => string (2) "24" [10] => string (1) "1" ["limit"] => NULL [ "bmats"] => array (1) < [0]=>Array (3) < ["cito"]=>Zeichenfolge (1) "N" ["own_bmat"] => Zeichenfolge (2) "12" ["Name"] => Zeichenfolge (31) "Blut (Serum)" >> ["innerhalb"] => Array (1 ) < [0]=>Array (5) < ["url"]=>string (55) "diagnostika-antifosfolipidnogo-sindroma-skrining_300065" ["name"] => string (95) "Diagnose des Antiphospholipid-Syndroms (Screening)" ["serv_cost"] => string (4) "5140" ["opisanie" ] => string (1739) " Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist ein Symptomkomplex, der venöse oder arterielle Thrombosen, geburtshilfliche Pathologie sowie eine Vielzahl von neurologischen, kardiovaskulären, Haut-, hämatologischen und anderen Erkrankungen umfasst. Die charakteristischste Manifestation von APS ist die geburtshilfliche Pathologie: Fehlgeburt, Tod des Fötus, Frühgeburt, schwere Formen der Toxikose bei schwangeren Frauen, Verzögerung des intrauterinen Wachstums, Komplikationen der postpartalen Periode. Das Programm basiert auf den 2006 in Sydney verabschiedeten internationalen Kriterien für die Diagnose des Antiphospholipid-Syndroms (APS). Interpretation Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass die Interpretation der Forschungsergebnisse, die Diagnose sowie die Ernennung der Behandlung gemäß Bundesgesetz Nr. 323 "Über die Grundlagen des Gesundheitsschutzes der Bürger in der Russischen Föderation" von einem Arzt der entsprechenden Fachrichtung durchgeführt werden sollten. "[" catalog_code "] => string (6)" 300065 ">>> | |||||||||||||||||
Biomaterial und verfügbare Einnahmemethoden: |
| |||||||||||||||||
Vorbereitung für die Forschung: | Mindestens 3 Stunden nach der letzten Mahlzeit. Sie können Wasser ohne Gas trinken. Forschungsmethode: Enzymimmunoassay (ELISA) Antikörper gegen β-2-Glykoprotein 1 (Anti-β2-GP1) sind Teil einer heterogenen Population von Antiphospholipid-Autoantikörpern und ein serologischer Marker für die Diagnose des Antiphospholipid-Syndroms (APS).. β2-Glykoprotein 1 ist ein Protein-Cofaktor, der auf der Oberfläche von Phospholipiden ein Antigen bildet, das von β2-Glykoprotein 1-abhängigen Antikörpern gegen Cardiolipin erkannt wird. Anti-β2-GP1 der IgG- und IgM-Klassen sind spezifischere, aber weniger empfindliche diagnostische Marker für APS im Vergleich zu LAC der IgG- und IgM-Klassen. Der Nachweis der Anti-β2-GP1-IgG-Klasse ist ein nützlicher Marker zur Beurteilung des Risikos thrombotischer Komplikationen und geburtshilflicher Pathologie beim Antiphospholipid-Syndrom. Das Antiphospholipid-Syndrom (APS) ist ein Symptomkomplex, der eine wiederkehrende Thrombose (arteriell und / oder venös) und eine geburtshilfliche Pathologie umfasst und von der Produktion spezifischer Antikörper begleitet wird. ASF International Criteria (Sydney, 2006)
Bei APS wird ein klinisches und ein serologisches Kriterium diagnostiziert. APS ist ausgeschlossen, wenn aPL ohne klinische Manifestationen oder klinische Manifestationen ohne aPL weniger als 12 Wochen oder mehr als 5 Jahre nachgewiesen werden. INDIKATIONEN FÜR DIE STUDIE:
INTERPRETATION DER ERGEBNISSE:Referenzwerte (Variante der Norm):
|