Stenosierende Atherosklerose der Halsschlagader
Eine stenosierende Atherosklerose der Halsschlagadern kann durch Stoffwechselstörungen, hormonelle Ungleichgewichte oder Schäden an der Gefäßwand aufgrund eines Autoimmunprozesses oder eines Mangels an antioxidativem Schutz hervorgerufen werden. In diesem Fall entwickelt der Patient einen Mangel an Durchblutung im Gehirn, der sich in einer Beeinträchtigung des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und der kognitiven Funktionen äußert. Kopfschmerzen und Schwindel treten auf. Die Pathologie kann mit Echo-EG identifiziert werden.
Die Behandlung der Pathologie kann abhängig vom Entwicklungsstadium des pathologischen Prozesses medizinisch und operativ sein.
Entwicklungsgründe
Karotis-Atherosklerose kann durch die Auswirkungen solcher Faktoren auf den menschlichen Körper ausgelöst werden:
- häufiger Stress;
- Schlafmangel;
- körperliche Belastung;
- Schlechte Gewohnheiten;
- falsche Ernährung;
- Hypertonie;
- Diabetes mellitus;
- hormonelles Ungleichgewicht;
- Fettleibigkeit;
- Autoimmunprozess;
- inaktiver Lebensstil;
- fortgeschrittenes Alter;
- erbliche Veranlagung.
In diesem Fall wird der Metabolismus von Lipoproteinen im Körper gestört und LDL sammelt sich zusammen mit Cholesterin an den Wänden der Blutgefäße an und bildet eine atherosklerotische Plaque. Diese Formation verengt das Lumen des Gefäßes erheblich, wodurch der Blutfluss durch das Gefäß gestört wird. Darüber hinaus ist die direkte Ursache für die Bildung von Plaques eine Schädigung der Gefäßwand, wodurch sie thrombosiert wird und Lipoproteine an der Stelle des Thrombus wachsen..
Es gibt 4 Theorien zur Bildung von Cholesterinplaques in der Halsschlagader. Der erste nennt den Hauptgrund für ihre Bildung eine Verletzung des Fettstoffwechsels. Für die zweite Theorie ist der Hauptpunkt eine antioxidative Abwehrstörung, durch die die Gefäße durch freie Sauerstoffatome beschädigt werden. Eine andere Version behauptet, dass Atherosklerose eine Verletzung der Produktion von gonadotropen Hormonen hervorruft. Die vierte Theorie auf der Grundlage des pathologischen Prozesses ist eine Autoimmunreaktion gegen das Endothel der Gefäßwand.
Zeichen und Bühnen
Eine stenosierende Atherosklerose der Arterien führt beim Patienten zur Entwicklung der folgenden klinischen Symptome:
- Taubheitsgefühl der Gliedmaßen auf der betroffenen Seite;
- Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen;
- Mangel an Gedächtnis und Aufmerksamkeit;
- die Schwäche;
- Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht;
- verminderte Leistung;
- Parese und Lähmung;
- Blindheit, die nach einer Weile verschwindet;
- kurzfristiger Hörverlust.
Es gibt 3 Stadien des Fortschreitens der stenosierenden Atherosklerose der Halsschlagadern:
- Initiale. Es ist gekennzeichnet durch eine schwache Reaktion der Pupillen auf Licht in Kombination mit dem Auftreten einer Asymmetrie der Reflexe oder ihrer pathologischen Typen.
- Zweite Etage. Verursacht Gedächtnisstörungen und Persönlichkeitsstörungen, eine Person leidet an kognitiven Funktionen, die Leistung verschlechtert sich und kurzfristige Episoden von Bewusstlosigkeit sind möglich.
- Dritte. Die schwerste Atherosklerose verursacht eine signifikante und irreversible Schädigung des Gehirngewebes.
Diagnose
Es ist möglich, atherosklerotische Gefäßläsionen durch das Vorhandensein klinischer Anzeichen, die für diese Krankheit charakteristisch sind, beim Patienten zu vermuten. Zur Bestätigung der Diagnose wird empfohlen, eine Ultraschalldiagnose der Halsschlagadern sowie deren Angiographie durchzuführen. Zur Untersuchung von Funktionsstörungen des Gehirns, der Magnetresonanztomographie und der Computertomographie wird die Elektroenzephalographie eingesetzt. Es wird empfohlen, einen allgemeinen und biochemischen Bluttest zu bestehen.
Echographische Anzeichen einer stenosierenden Atherosklerose sind das Fehlen eines Blutflusses zu den Bereichen mit Plaqueblockade..
Behandlungsmerkmale
Die Therapie atherosklerotischer Läsionen der Halsschlagadern hängt vom Stadium ab, in dem die Pathologie festgestellt wurde. Wenn dies die Anfangsstadien pathologischer Veränderungen sind, können Sie die Entwicklung der Krankheit mit Hilfe einer richtigen Ernährung, nämlich einer cholesterinarmen Diät und schädlicher Lipoproteine, beseitigen und stoppen. Die medikamentöse Behandlung besteht in der Ernennung von Wirkstoffen, die die Aufnahme von Fetten verringern, sowie von Angioprotektoren, Thrombolytika und Vitaminen.
In schweren Fällen und bei Ineffektivität konservativer Maßnahmen wird die Operation mit einem speziellen Laser durchgeführt, der die Plaques auflöst. Es ist auch möglich, eine Operation zu umgehen, indem ein künstlicher Blutfluss erzeugt wird, der die atherosklerotische Plaque umgeht. Bei einer einzelnen Läsion ist die Installation eines Stents angezeigt, der das Lumen der Halsschlagader erweitert. In Kombination mit den Hauptmethoden werden auch nichttraditionelle Behandlungsmethoden angewendet, die in der Verwendung von Abkochungen und Infusionen von Heilkräutern bestehen.
Arzneimittelbehandlung
Die traditionelle Therapie besteht aus Physiotherapie, Massagetherapie und Gymnastik. Außerdem wird dem Patienten gezeigt, dass er Statine und Liberine einnimmt, die den Metabolismus von Lipoproteinen im Körper normalisieren. Bei hohem Blutdruck müssen Sie Betablocker und Diuretika einnehmen. Im Falle eines hormonellen Ungleichgewichts ist ein Hormonersatz oder eine neutralisierende Therapie angezeigt.
Wenn konservative Methoden unwirksam sind, wird ein chirurgischer Eingriff angewendet. Meistens wird ein Stent in das Gefäß eingebracht. Dieses Verfahren wird unter Verwendung einer speziellen Sonde durchgeführt, die von der Oberschenkelarterie unter Kontrolle der Kontrastangiographie in das Gefäß eingeführt wird. Im Zielbereich öffnet und erweitert der Stent das Lumen der Halsschlagader und nimmt den Blutfluss an der Stelle einer signifikanten Stenose wieder auf. Ein offener chirurgischer Eingriff ist die Karotisendarteriektomie, bei der ein Gefäß im Bereich der Lokalisation der Plaque geschnitten wird. Infolge des Verfahrens wird es entfernt und das Gefäß wird genäht.
Ethnowissenschaften
Unkonventionelle Therapien werden nur in Verbindung mit der Erstbehandlung eingesetzt. Sie beinhalten die Verwendung von Heilkräutern. Das wirksamste Mittel ist die Tinktur aus Ringelblume und Kamille in Alkohol. Es wird dreimal täglich 20 Tropfen oral eingenommen. Eine Mischung aus Knoblauch, Wasser und Honig ist ebenfalls nützlich. Dieses Mittel sollte auch dreimal täglich vor den Mahlzeiten für 1 Teelöffel angewendet werden. Solche Rezepte helfen, die Blutgefäße in gutem Zustand zu halten und Schäden zu vermeiden..
Verhütung
Es ist möglich, Arteriosklerose der Halsschlagadern zu verhindern, wenn Sie einen gesunden Lebensstil mit ausreichender, aber nicht übermäßiger körperlicher Anstrengung, Stressfreiheit und rationaler Ernährung führen. Es ist wichtig, schlechte Gewohnheiten zu beseitigen und zu vermeiden, fetthaltige, frittierte und würzige Lebensmittel zu essen, die Cholesterin und Lipoproteine niedriger Dichte enthalten. Es ist auch wichtig, eine ausreichende Menge an Gemüse und Obst in die Ernährung aufzunehmen..
Warum ist eine Stenose der Halsschlagadern gefährlich??
Datum der Veröffentlichung des Artikels: 23.08.2018
Datum der Artikelaktualisierung: 19.12.2019
Die Stenose der Halsschlagadern (ICD-10-Code - I65) ist eine Pathologie, die durch anhaltende Verengung dieser Gefäße oder deren Überlappung (Okklusion) unter dem Einfluss einer Reihe interner Ursachen verursacht wird.
Die linken und rechten Halsschlagadern (CCA), große Gefäße, die Blut zum Kopf transportieren, sind in innere und äußere Äste unterteilt. Sie versorgen das Gehirn, die Augen, die Weichteile des Gesichts und die Schilddrüse mit Blut. Eine Verletzung des Blutflusses führt zu spürbaren Funktionsstörungen der versorgten Organe. Hirnstörungen sind besonders gefährlich..
Stenose betrifft normalerweise beide Arterien, kann jedoch auf einer Seite stärker ausgeprägt sein und pathologische Symptome hervorrufen.
Wenn Sie nicht rechtzeitig auf die Krankheit reagieren, leidet das visuelle System, das Gedächtnis, die meisten sensorischen Prozesse sind beeinträchtigt.
Es ist die Stenose, die als Hauptursache für einen ischämischen Schlaganfall angesehen wird..
Enge Gründe
Der Hauptgrund für die Verengung des Lumens der Halsschlagadern wird als atherosklerotische Läsion angesehen, die sich im Auftreten von Cholesterinplaques auf ihrer inneren Oberfläche äußert.
Es sind die Plaques, die im Bereich der Gabelung der Halsschlagader oder des Mundes (Trennung in äußere und innere Äste) gebildet werden und am häufigsten Stenosen verursachen.
Andere Gründe sind:
- Kollagenose durch Proliferation des Bindegewebes.
- Entzündung der Gefäßwand (Arteritis) oder Dissektion.
- Angeborene Anomalie der SA-Struktur, Vorhandensein pathologischer Klappen (Pathologie kann sich sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern manifestieren).
- Entwicklung einer Dysplasie des fibromuskulären Gewebes.
- Krankheiten, die von einer erhöhten Blutgerinnung begleitet werden.
Das Ergebnis der obigen Prozesse ist eine Änderung der Richtung des Blutflusses, ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel, die Vorboten eines akuten zerebrovaskulären Unfalls werden..
Die Wahrscheinlichkeit negativer Symptome steigt, wenn provozierende Faktoren vorliegen:
- Diabetes mellitus.
- Verletzung des Fettstoffwechsels.
- Arterieller Hypertonie.
- Verletzung der Gefäße der Halswirbelsäule.
- Älteres Alter.
- Langzeitanwendung oraler Kontrazeptiva.
- Rauchen.
- Unzureichende körperliche Aktivität oder körperliche Inaktivität.
Eine erhöhte Aufmerksamkeit für die eigene Gesundheit sollte auch bei einer erblichen Veranlagung zur Gefäßpathologie vorhanden sein..
Symptome und Entwicklungsgrade
Im Anfangsstadium ist die Verengung der Halsschlagader asymptomatisch: Die Lebensqualität, der übliche Rhythmus bleiben erhalten. Die Krankheit beginnt fortzuschreiten und aufgrund des chronischen Sauerstoffmangels beginnen die Gehirnstrukturen zu leiden, es entwickeln sich neurologische Störungen.
Dies wird durch eine Reihe von Alarmen belegt:
- Verringert den Schlaf.
- Schwindel tritt regelmäßig auf, Kopfschmerzen treten häufiger auf (Beschwerden treten rechts oder links auf, je nach Seite der Verletzung)..
- Lethargie im Verhalten wird festgestellt. Die Wahrnehmung von Informationen und ihre Reproduktion erfolgt nur schwer.
- Emotionale Instabilität ist vorhanden.
Die meisten der aufgeführten Anzeichen werden zunächst auf Müdigkeit zurückgeführt oder als Manifestation einer Depression angesehen.
Das oben beschriebene Krankheitsbild geht in der Regel mit einer Überlappung des rechten oder linken Gefäßes um weniger als 50% einher. Wenn eine weitere Verengung auftritt, wird der Zustand durch vorübergehende ischämische Anfälle aufgrund einer vorübergehenden Störung des Gehirnkreislaufs verschlimmert.
Typische Symptome von Anfällen sind:
- Kopfschmerzen.
- Verschwommene Sprache, schwierige Wahrnehmung von Informationen durch den Gesprächspartner.
- Bewegungskoordination, Unfähigkeit, gewohnheitsmäßige Alltagshandlungen auszuführen.
- Verschlechterung des Sehvermögens, verschwommenes "Bild", verschwommen.
- Gefühl der Taubheit, Kribbeln in den Gliedern.
- Schluckbeschwerden.
- Plötzliche Schwäche bis zum Bewusstseinsverlust.
- Erbrechen ohne vorhergehende Übelkeit.
Die Dauer des Anfalls wird durch den Grad der Stenose bestimmt. Die Symptome können eine Stunde lang anhalten, am nächsten Tag wird der Zustand allmählich wiederhergestellt. Unbehandelt verschlechtert sich die Ischämie und es kommt zu einem Schlaganfall.
Klassifikation der Stenose
Eines der Klassifizierungskriterien ist die Prävalenz von Gefäßwandläsionen. Wenn der pathologische Bereich nicht mehr als eineinhalb Zentimeter einnimmt, wird eine fokale stenosierende Atherosklerose angegeben. Bei einer stärkeren Verengung wird die ICA-Stenose in weit verbreiteter Form diagnostiziert.
Die Hauptteilung erfolgt in Abhängigkeit vom Grad der Verengung des Lumens.
Die folgende Klassifizierung gilt als allgemein anerkannt:
- I-Grad - gekennzeichnet durch einen asymptomatischen Verlauf ohne Anzeichen einer zerebralen Ischämie. Diagnosemaßnahmen bestätigen die klinisch signifikante Pathologie der Kopfgefäße. Die Verengung des Lumens beträgt 30 bis 50%.
- II Grad - Der Patient leidet an vorübergehenden ischämischen Anfällen infolge periodischer Störungen des Gehirnkreislaufs. Es wird ein fokales neurologisches Defizit mit Beseitigung der negativen Symptome innerhalb der nächsten 24 Stunden festgestellt. Die Überlappung des Lumens beträgt etwa 60-70%.
- III Grad (hämodynamisch signifikanter Prozess) - gekennzeichnet durch einen chronischen Verlauf einer zerebrovaskulären Insuffizienz, das Vorhandensein ausgeprägter neurologischer Symptome vor dem Hintergrund des Fehlens eines fokalen Defizits in der Anamnese. Verstopfungsgrad - bis zu 80%.
- IV Grad - ein kritisches Stadium, bei dem ein Schlaganfall mit anhaltenden fokalen neurologischen Symptomen über den Tag oder länger diagnostiziert wird. Die Verstopfung des Schiffes beträgt bis zu 90%.
Nur ein erfahrener Arzt kann die sich entwickelnde Krankheit im Anfangsstadium bestimmen. Das erste Zeichen ist ein ungewöhnliches Murmeln über der Arterie, das beim normalen Hören festgestellt wird. Bei Verdacht auf eine Gefäßerkrankung wird eine Reihe von Untersuchungen vorgeschrieben, die aus Ultraschall der Halsgefäße mit Doppler-Ultraschall, Tomographie (MRT oder CT) und Angiographie bestehen.
Behandlungsmethoden
Therapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gesundheit verstopfter Halsschlagadern werden von einem Neurologen unter Beteiligung eines Therapeuten entwickelt, da die gleichzeitige Beseitigung von zerebralen und somatischen Störungen erforderlich ist.
Zusätzlich werden Konsultationen eines Kardiologen, Angiosururgen, verschrieben. Letzterer plant gegebenenfalls eine chirurgische Behandlung, ohne die eine schwere Stenose nicht wirksam geheilt werden kann.
Eine qualitative Beseitigung negativer Symptome und eine Wiederherstellung der Lebensqualität ist möglich, wenn kein Schlaganfall aufgetreten ist. Bei Stenosen über 60% wird ein chirurgischer Eingriff verschrieben. Ohne einen radikalen Ansatz ist eine Verbesserung des Zustands um nicht mehr als 30% möglich. Aus diesem Grund stellen die Ärzte zunächst die Durchgängigkeit des Gefäßes wieder her und fahren erst danach mit Maßnahmen fort, die die Ursache der Stenose beeinflussen..
Operation
Eine Radikaltherapie ist in folgenden Fällen angezeigt:
- Verengung des Lumens um mehr als 60%, auch ohne offensichtliche klinische Symptome.
- Der Schlaganfall litt unter einer CA-Stenose.
- Regelmäßige vorübergehende ischämische Anfälle auch bei 50% CA-Läsion.
Die Tabelle zeigt allgemeine Optionen für Vorgänge und ihre Funktionen:
Methode | Merkmale der Intervention | Ergebnis |
Karotisendarteriektomie | Unter Vollnarkose wird nach der Inzision des Gefäßes die pathologische Formation entfernt, eine Gefäßplastik durchgeführt und die Stelle der Inzision vernäht | Vollständige Entfernung eines Blutgerinnsels oder einer atherosklerotischen Plaque |
Karotisangioplastie, Stenting | Nachdem das Lumen des Gefäßes durch einen Ballonkatheter erweitert wurde, wird ein Stent in den verengten Bereich eingeführt. Die Operation erfordert Lokalanästhesie, kontinuierliche Überwachung von Puls und Druck. Der Eingriff erfolgt röntgenkontrolliert | Effektive Lumenvergrößerung, Verhinderung der Bildung von atherosklerotischen Plaques im Fokus der Stenose |
Arterielle Prothetik | Üben Sie bei ausgedehnten Gefäßläsionen und ersetzen Sie einen Teil der Wand durch eine spezielle Prothese | Aktualisieren des betroffenen Bereichs |
Im Rahmen der Karotisendarteriektomie ist gegebenenfalls geplant, die Geometrie der Halsschlagader wiederherzustellen. Die Technik wird für angeborene Anomalien der SA-Struktur verwendet. Nach dem Entfernen des geschlungenen oder gebogenen Segments wird das Gefäß gerade ausgerichtet. Ergebnis - Beseitigung von Verformungen, einschließlich Kräuselungen, Knicken.
Die Rehabilitation nach der Operation dauert für jeden Patienten anders. Wenn ein Stenting durchgeführt wurde, ist der Krankenhausaufenthalt auf 2-3 Tage begrenzt. Bei der Endarteriektomie erhöht sich dieser Zeitraum auf eine Woche. Hautnähte werden vor dem Ausfluss entfernt..
Wenn im operierten Bereich Schmerzen auftreten, ist eine kurzfristige Anwendung von Eis zulässig. Duschen ist am dritten Tag nach der Operation erlaubt, Baden ist erst nach 14 Tagen erlaubt.
Gegenanzeigen für eine Intervention sind:
- Entwicklung der Alzheimer-Krankheit.
- Herzinsuffizienz 2-3 Grad, instabile Angina.
- Jüngster Myokardinfarkt oder schwerer Schlaganfall.
- Erkennung eines metastasierten Tumors.
- Unverträglichkeit gegenüber bei der Intervention verwendeten Medikamenten.
Es ist wichtig, eine Reihe von Komplikationen zu berücksichtigen, die in der postoperativen Phase auftreten können:
- Entwicklung von Gefäßthrombose, Schlaganfall.
- Blutungen im operierten Bereich.
Die gewählte Methode der chirurgischen Behandlung bestimmt die Kosten.
Im Durchschnitt variieren die Beträge innerhalb der folgenden Grenzen:
- Karotisendarteriektomie - von 30 bis 50.000 Rubel.
- Stenting ist ein teures Verfahren, das 200 bis 280.000 Rubel kostet.
Die Diagnose stellt auch nach dem Eingriff die Notwendigkeit einer vollständigen Überarbeitung der üblichen Lebensweise dar. Nach der Genesung ist eine Ablehnung von schlechten Gewohnheiten erforderlich, die richtige Dosierung der körperlichen Aktivität mit der Zugabe von Massage, Korrektur der Diät durch Erstellung einer Diät.
Arzneimittelbehandlung
Es wird bei niedrigen Stenosegraden nach einem Eingriff zur Verhinderung einer Verschlechterung oder als hauptsächliche therapeutische Maßnahme bei Vorliegen von Kontraindikationen für eine Operation durchgeführt.
Eine wirksame Therapie ist möglich, wenn ein Komplex der folgenden Medikamente verwendet wird:
Pharmakologische Gruppe | Handlung | Verfügbares Vermögen |
Thrombozytenaggregationshemmer | Blutverdünnung |
|
Antithrombotika | Verhinderung der Bildung von Blutgerinnseln, Auflösung bestehender pathologischer Strukturen |
|
Lipidsenkende Statine | Niedrigere Cholesterinspiegel |
|
Antihypertensiva | Korrektur des Blutdrucks | Die Art des Arzneimittels und die Angemessenheit seiner Verwendung werden vom behandelnden Arzt festgelegt |
Die Verwendung von Medikamenten zum Nachweis von Karotisstenosen ist lebenslang angezeigt.
Therapeutische Ernährung
Aufgrund des hohen Risikos der Bildung von Plaques muss die medikamentöse Therapie mit der Vorbereitung einer Diät kombiniert werden, deren Zweck darin besteht, den Cholesterinspiegel zu senken, der in den Körper gelangt..
Nehmen Sie bei der Planung des Menüs folgende Änderungen vor:
- Es dürfen nur magere Sorten von Fisch, Fleisch und fettarmen Milchprodukten verwendet werden.
- Butter wird durch ein pflanzliches Produkt ersetzt.
- Angemessenes Obst und Gemüse der Saison.
- Minimieren Sie den Verbrauch von Süßwaren, Innereien.
- Die Zubereitung der Gerichte erfolgt durch Auswahl der Koch- oder Dampfarten.
- Die Anzahl der Mahlzeiten pro Tag beträgt 4-5 mal mit kleinen Portionen. Das Abendessen ist spätestens 3 Stunden vor dem Schlafengehen geplant.
Es ist ratsam, den Kaloriengehalt von Fertiggerichten zu messen. Die optimale Tagesrate liegt zwischen 1500 und 2000 kcal. Bei der Berechnung müssen Sie die individuellen Merkmale berücksichtigen - Größe, Gewicht, Aktivitätsniveau. Nach der Berechnung wird der resultierende Wert um 15% reduziert.
Lebensprognose
Dank der rechtzeitigen Operation, der langfristigen medikamentösen Therapie, einer korrekt zusammengestellten Ernährung und der Korrektur der körperlichen Aktivität ist es möglich, die Prognose auch bei einem hohen Prozentsatz an arteriellem Lumenverschluss vor der Operation signifikant zu verbessern. Im Durchschnitt ist das Risiko eines Todes infolge einer Thrombose oder eines Schlaganfalls um 30-40% verringert.
Wenn es Risikofaktoren gibt, die die Entwicklung einer Stenose hervorrufen, ist es obligatorisch, regelmäßige vorbeugende Untersuchungen mit einer Einschätzung des Zustands der SA zu planen. 11% dieser Patienten sind sich des Problems 5 Jahre oder länger nicht bewusst und entwickeln irreversible Komplikationen.
Die heimtückische Stenose ist nicht zu unterschätzen. Auch wenn die durchgeführte Therapie zur vollständigen Beseitigung der Krankheitssymptome beigetragen hat, sollten Sie sich nicht entspannen. Sie müssen Ihre Gesundheit sorgfältig überwachen, die richtige Ernährung einhalten, die Empfehlungen des behandelnden Arztes genau befolgen und sich regelmäßig kontrollierten medizinischen Untersuchungen unterziehen.
Ursachen und Symptome einer stenosierenden Atherosklerose BCA
Atherosklerotische Erkrankungen breiten sich von Jahr zu Jahr nicht nur bei älteren Menschen, sondern auch bei jungen Menschen aus. Dies erklärt sich aus der falschen Lebensweise der modernen Menschen und dem Einfluss der Vererbung..
Atherosklerose hat verschiedene Formen und Typen, einschließlich der stenosierenden Atherosklerose von BCA. Diese Krankheit betrifft direkt die Wände der Blutgefäße - sie verdicken sich. In dieser Hinsicht nimmt das Lumen und die Permeabilität ab, es kann zu einer Verstopfung (Verstopfung der Blutgefäße) kommen.
Normalerweise tritt eine stenosierende Atherosklerose bei Menschen nach dem 50. Lebensjahr auf, da die meisten Menschen mit zunehmendem Alter verschiedene Veränderungen in den Blutgefäßen erfahren. Das fortgeschrittene Alter ist die Hauptursache für stenosierende Atherosklerose.
Die Ursachen der Krankheit
Die erste und wichtigste Ursache für Atherosklerose sind altersbedingte Veränderungen der Blutgefäße, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden können. Die Krankheit im Anfangsstadium kann sich in keiner Weise manifestieren, so dass die meisten Menschen nicht einmal den Verdacht haben, Probleme mit Blutgefäßen zu haben.
Die stenosierende Art der Atherosklerose tritt am häufigsten bei Männern auf, während die weibliche Hälfte der Menschheit praktisch nicht an dieser Krankheit leidet.
Prädisponierende Faktoren
Neben dem Altersfaktor wird das Auftreten einer stenosierenden Atherosklerose auch beeinflusst durch:
- Hypertensive und ischämische Erkrankungen;
- Essen große Mengen Cholesterin (fetthaltige Lebensmittel tierischen Ursprungs);
- Das Vorhandensein von schlechten Gewohnheiten (Alkoholabhängigkeit, Rauchen, unangemessener Lebensstil usw.);
- Häufige nervöse Überlastung, Unruhe.
Unter diesen Faktoren werden schlechte Gewohnheiten als die wichtigsten angesehen. Sie provozieren die Entwicklung atherosklerotischer Veränderungen in den Gefäßen. Der zweite prädisponierende Faktor ist eine ungesunde Ernährung, die eine große Menge an körpereigenem Cholesterin enthält. Schädliches Cholesterin löst sich nicht vollständig im Blutplasma auf, es hinterlässt ein Sediment, das sich an den Wänden der Blutgefäße absetzt und atherosklerotische Plaques bildet.
Die Gefäße der unteren Extremitäten sind am anfälligsten für atherosklerotische Veränderungen. Natürlich leiden auch andere Gefäßsysteme an stenosierender Atherosklerose, aber es sind die Gefäße der unteren Extremitäten, die am anfälligsten für Veränderungen sind. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass die Gefäße an den Beinen niedriger sind als alle anderen Gefäße, egal wie seltsam das alles klingt.
Die schädlichste Wirkung auf Blutgefäße ist eine Alkohol- und Nikotinvergiftung. Das Nikotin in Zigaretten kann Vasospasmus verursachen. Alkohol hat eine schlechte Wirkung auf das menschliche Nervensystem und verursacht einen Anstieg des Cholesterins..
Darüber hinaus wirken sich auch der Lebensstil und die Arbeitsbedingungen der Person aus. Wenn eine Person einen inaktiven Lebensstil führt und in einem warmen, gemütlichen Büro arbeitet, wird sie nach 10 Jahren eines solchen Lebens in fast hundert Prozent der Fälle mit Arteriosklerose versorgt. Damit die Schiffe in gutem Zustand sind, muss eine Person jeden Tag mindestens 10 Kilometer laufen, und mit dieser Lebensweise ist dies fast unmöglich.
Auch lokale Faktoren können atherosklerotische Erkrankungen der unteren Extremitäten beeinflussen:
- Verschiedene Verletzungen;
- Unterkühlung;
- Schocks und Schäden an Blutgefäßen.
Sorten von stenosierender Atherosklerose. Brachiozephale Atherosklerose vom stenosierenden Typ
Es gibt verschiedene Arten von Atherosklerose. Der gefährlichste Typ kann als Atherosklerose der Halsschlagader (oder wissenschaftlich Brachiozephalie) bezeichnet werden. Diese Arterien sind lebenswichtig, da sie sauerstoffreiches Blut direkt zum Gehirn transportieren..
Atherosklerose, die Halsschlagadern können nur bei Schädigung anderer Gefäßsysteme des Körpers betroffen sein.
Anzeichen einer stenosierenden Atherosklerose der Brachiozephalarterien:
- Nachtschnarchen;
- Die Füße sind ständig kalt (oder fast ständig);
- Frostigkeit;
- Nicht gut fühlen;
- Häufige Druckstöße usw..
Diese Anzeichen können nicht nur Anzeichen einer Atherosklerose der Halsschlagadern, sondern auch anderer Gefäße sein. Um genau herauszufinden, welche Art von Arteriosklerose Sie haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Die Hauptursache für atherosklerotische Karotiserkrankungen ist das Auftreten von Plaque. Meistens treten atherosklerotische Plaques aufgrund eines falschen Lebensstils auf (Verzehr großer Mengen tierischer Fette)..
Symptome der Entwicklung der Krankheit
Die Symptome der Krankheit können variieren. Es hängt alles davon ab, welche Schiffe betroffen waren. Zum Beispiel kann sich Atherosklerose der unteren Extremitäten in dem Auftreten von nächtlichem Schnarchen während des Schlafes manifestieren. Dies kann jedoch auf eine andere Form der Atherosklerose zurückzuführen sein..
Im ersten Stadium kann sich die Auslöschung der Atherosklerose also wie folgt manifestieren:
- Kühler Zustand, Schläfrigkeit;
- Die Füße sind ständig kalt;
- Lahmheit (teilweise);
- Brennen und Kribbeln in den Beinen (ähnlich wie Krämpfe);
- Blasse Haut an Zehen und Füßen, die beim Aufwärmen hellrot wird.
Im zweiten Stadium der Krankheit können Schmerzen in den Beinen und schnelle Müdigkeit eines der Gliedmaßen zu den vorherigen Symptomen hinzugefügt werden. Außerdem können Zehennägel anfangen zu brechen und sich zu verhärten, und unangenehme Empfindungen treten in den Waden auf. Es treten Symptome einer Erkrankung der Herzkranzgefäße auf. Außerdem nimmt die Pulsation an den Gefäßen an den Beinen ab..
Während der dritten Stufe nimmt die Lahmheit zu. Alle fünfzig bis siebzig Schritte müssen Sie einen Zwischenstopp einlegen. Selbst in der Ruhe treten Schmerzen in den Fingern auf. Die Beinmuskeln sind teilweise verkümmert. Das Haar beginnt auszufallen, die Haut wird dünn und unauffällig, es treten Risse an den Fingern auf.
Das vierte Stadium der Krankheit ist das schwerwiegendste, seine Prozesse sind nahezu irreversibel. Die Haut wird rot mit einer Kupfertönung. Die Füße schwellen an, es treten trophische Geschwüre auf. Nachts beginnen leichte Schmerzen, die sich mit der Zeit verstärken. Oft wird die Körpertemperatur erhöht. Die schrecklichste Manifestation der Krankheit ist das Auftreten von Brandwunden. In diesem Fall besteht praktisch keine Chance auf Genesung..
Stenosierende Atherosklerose der Hauptregionen des Gehirns
Eine stenosierende Atherosklerose der Hauptarterien des Kopfes kann zu einem Hirnversagen führen. Atherosklerotische Plaques, die sich in der Karotis und anderen Arterien befinden, die Blut zum Gehirn transportieren, sind am gefährlichsten, da sie an diesen Stellen viel schneller wachsen als an anderen Stellen.
Symptome eines Hirnversagens
In diesem Fall können drei verschiedene Gruppen von Symptomen unterschieden werden. Allgemeine zerebrale Symptome sind:
- Kopfschmerzen;
- Schlechtes Gedächtnis;
- Verminderte Gehirnaktivität und Ausdauer;
Die Manifestationen der okularen Natur umfassen:
- Teilblindheit, "Anfälle" der Blindheit;
Hemisphärische Manifestationen:
- Sprachstörungen;
- Asymmetrie des Gesichts;
- Schmerzen und Störungen während der Bewegung in den Gliedmaßen.
Die stenosierende Atherosklerose von BCA ist durch folgende Manifestationen gekennzeichnet:
- Niedriger Druck;
- Kribbeln in den Extremitäten (Hände und Füße);
- Schwindel;
- Gehemmte Sprache;
- Verschlechterung der Sehorgane;
- Ischämische Manifestationen;
- Wackeln usw..
Wie man die Krankheit diagnostiziert?
Zur Diagnose von Erkrankungen der Gehirngefäße ist eine Ultraschalluntersuchung erforderlich. Dies kann mit einem modernen Ultraschallgerät erfolgen, das über einen Gefäßsensor verfügt..
Nur eine Studie mit Duplex-Ultraschall kann eine Schädigung der Halsschlagadern einer Person diagnostizieren. Die Studie wird nicht nur helfen, die Krankheit zu diagnostizieren, sondern auch ihr Stadium genau zu bestimmen. Das Ultraschallgerät kann bestimmen, um wie viel die Gefäße verengt sind, wo sich die Plaque befindet (Verengung), die Blutflussrate sowie ihre Richtung.
Behandlung der stenosierenden Atherosklerose BCA
Die Behandlung wird ausschließlich von einem Arzt verschrieben und hängt direkt vom Stadium der Krankheit und dem Ort ihrer Lokalisation ab. Die Behandlung erfolgt in der Regel auf komplexe Weise. Wenn ein Patient beispielsweise einen hohen Blutdruck hat, werden ihm Medikamente verschrieben, die diesen senken.
Es werden auch verschiedene Empfehlungen verschrieben:
- Einhaltung des Regimes;
- Richtige Ernährung, bei der tierische Fette fast vollständig fehlen;
- Regelmäßige Spaziergänge für mehrere Stunden.
Zusätzlich werden Medikamente verschrieben, um den Cholesterinspiegel zu senken. Vorher werden die notwendigen Tests durchgeführt. In besonders schwierigen Fällen werden statinhaltige Medikamente verschrieben, die die Produktion von Cholesterin in der Leber unterdrücken. Durch die richtige Ernährung werden Salz und Zucker fast vollständig eliminiert..
Als zusätzliche Therapie können Sie traditionelle und homöopathische Medizin verwenden. Fragen Sie vor der Anwendung unbedingt Ihren Arzt..
Die Behandlungszeit hängt von den individuellen Merkmalen des Organismus ab, beträgt jedoch in der Regel mindestens sechs Monate. Befolgen Sie diese Richtlinien, um die Entwicklung der Krankheit zu verhindern:
- Bewegen Sie sich mehr. Gehen Sie regelmäßig mindestens 10 Kilometer;
- Wenn Sie in einem Büro arbeiten, wärmen Sie sich jede halbe Stunde ein wenig auf.
- Essen Sie richtig und ausgewogen, essen Sie weniger Salz und tierische Fette;
- Gib schlechte Gewohnheiten auf. Ärzte empfehlen, dies schrittweise und nicht abrupt zu tun, um keine stressige Situation im Körper hervorzurufen.
- Trinken Sie mehr Wasser, um das Wasser-Lipid-Gleichgewicht des Körpers aufrechtzuerhalten.
- Schlafen Sie jeden Tag mindestens 7-8 Stunden.
Karotisstenose - Symptome und Behandlung
Was ist Karotisstenose? Wir werden die Ursachen des Auftretens, der Diagnose und der Behandlungsmethoden in dem Artikel von Dr.P.V. Galkin, einem Neurochirurgen mit 19 Jahren Erfahrung, analysieren.
Definition von Krankheit. Ursachen der Krankheit
Karotisstenose ist ein Zustand, bei dem sich Cholesterin oder mit anderen Worten Fett in der Dicke der Arterienwand ablagert, wodurch sich Plaque bildet und sich die Arterie verengt (Stenose). Die Hauptursache für die Entwicklung einer Karotisstenose ist Atherosklerose.
Blutversorgung des Gehirns
Die Blutversorgung des Gehirns erfolgt über 4 Arteriengefäße: über zwei Karotis (rechts und links) und dementsprechend über zwei Wirbelarterien. Das Hauptblutvolumen (bis zu 80%) gelangt über die Halsschlagadern in das Gehirn, sodass deren Verengung (Stenose) das Schlaganfallrisiko erheblich erhöht.
Die Halsschlagadern verzweigen sich von der Aorta in der Brusthöhle, gehen in die Dicke der Nackenmuskulatur über und nähern sich durch die Knochen der Schädelbasis dem Gehirn. Wenn Sie Ihre Finger auf beiden Seiten an die antero-laterale Oberfläche des Halses legen, können Sie deren Pulsation spüren. In der Nähe des Kehlkopfes teilt sich die A. carotis communis in die A. carotis externa und A. carotis interna. Die A. carotis externa versorgt die Muskeln, die Weichteile von Kopf und Gesicht, und die A. carotis interna versorgt das Gehirn. Am häufigsten wird eine atherosklerotische Plaque im Bereich der Teilung (Bifurkation) der Arteria carotis communis in innere und äußere gebildet.
Am häufigsten tritt bei Patienten der älteren Altersgruppe - über 60 Jahre - eine Stenose der Halsschlagader auf.
Die schädliche Wirkung auf die innere Auskleidung der Arterie wird ausgeübt durch:
- Hypertonie - anhaltender und anhaltender Anstieg des Blutdrucks über 140/90 mm. rt. Kunst.;
- Diabetes - das Risiko für die Entwicklung einer Karotisstenose bei Diabetikern ist viermal höher als bei gesunden Menschen;
- Rauchen - zusätzlich zur Schädigung der Arterienwände führt es zu einer Verdickung des Blutes, einem Anstieg des "schlechten" Cholesterins, einer Thrombose, einer Verringerung der Transportfähigkeit von Erythrozyten zur Sauerstoffversorgung des Gewebes;
- Ein erhöhter Cholesterinspiegel im Blut (hauptsächlich seine „schlechte“ Fraktion - Lipoproteine niedriger Dichte) fördert die Bildung von Cholesterinplaques in der Dicke der Arterienwand.
Risikofaktoren, die zur Entwicklung einer Karotisstenose beitragen, sind:
- Übergewicht und Fettleibigkeit;
- Herzischämie;
- belastete Vererbung für Arteriosklerose;
- Alter über 70;
- unzureichende körperliche Aktivität (sitzender Lebensstil);
- Metabolisches Syndrom.
Raucher mit hohem Cholesterinspiegel und hohem Blutdruck entwickeln achtmal häufiger eine Karotisstenose als Nichtraucher mit normalem Cholesterin und normalem Blutdruck.
Das metabolische Syndrom bezieht sich auf eine Kombination von Risikofaktoren, die das Risiko für Schlaganfälle und andere Krankheiten wie Diabetes und koronare Herzkrankheiten erhöhen. Fünf Komponenten des metabolischen Syndroms: 1. breite Taille (zeigt Fettleibigkeit im Bauchraum an - die Ablagerung von Fett in der Bauchhöhle);
2. ein erhöhter Triglyceridspiegel (eine der Cholesterinfraktionen) im Blut;
3. niedriger Gehalt an Lipoproteinen hoher Dichte („gute“ Cholesterinfraktion) im Blut;
4. Bluthochdruck;
5. Hoher Blutzucker.
Die Diagnose eines metabolischen Syndroms wird in Gegenwart von drei oder mehr der oben genannten Komponenten bei einem Patienten gestellt.
Darüber hinaus können fibromuskuläre Dysplasie und aneurysmatische Erkrankungen Karotisstenosen verursachen, die jedoch selten auftreten..
Atherosklerose ist eine systemische Erkrankung, daher bilden sich Plaques nicht nur in den Halsschlagadern, sondern auch in anderen Arterien. Patienten mit einer Stenose der Halsschlagadern haben ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen der Herzkranzgefäße und der Beinarterien, die mit Angina pectoris und Claudicatio intermittens auftreten können.
Symptome einer Karotisstenose
Bei den meisten Patienten mit Stenose der Halsschlagader treten keine Beschwerden auf, bis sich eine starke Verengung der Arterie entwickelt oder sich ein Blutgerinnsel in ihrem Lumen bildet. Typischerweise ist die primäre Manifestation einer Karotisstenose eine reversible neurologische Störung, die wissenschaftlich als transienter ischämischer Angriff (TIA) bezeichnet wird. TIA entwickelt sich vor dem Hintergrund einer vorübergehenden Unterbrechung des Blutflusses zum Gehirn, während neurologische Störungen nicht länger als 24 Stunden bestehen bleiben. TIA sollte nicht leicht genommen werden, da es ein Vorbote eines bevorstehenden Schlaganfalls ist. Eine rechtzeitige medizinische Versorgung kann die Entwicklung eines Schlaganfalls verhindern, und die Untersuchung ermöglicht es Ihnen, Risikofaktoren zu identifizieren, die durch Operationen, Medikamente oder Änderungen des Lebensstils beeinflusst werden können.
Die Manifestationen von TIA und ischämischem Schlaganfall können sein:
- plötzliche und intensive Kopfschmerzen;
- Schwindel mit Unstetigkeit und Gleichgewichtsverlust;
- plötzliche Schwäche oder Taubheit in einem Arm / Bein, normalerweise auf einer Seite;
- "Schräglauf" des Gesichts;
- Störung, "verschwommene" Sprache, Missverständnis der angesprochenen Sprache;
- plötzlicher Sehverlust in einem oder beiden Augen (Blindheit).
Wenn solche Beschwerden auftreten, sollten Sie dringend "03" anrufen und einen Krankenwagen rufen.
Vorübergehender ischämischer Anfall und Schlaganfall sind ähnlich, unterscheiden sich jedoch im Ergebnis. Wenn nach TIA eine vollständige Genesung eintritt, entwickeln sich nach einem Schlaganfall irreversible neurologische Störungen, die durch den Tod des Gehirngewebes verursacht werden und sich in Seh- und Sprachstörungen, Lähmungen und im Falle eines massiven Schlaganfalls manifestieren und häufig zum Tod des Patienten führen. Statistiken zeigen, dass die Mehrheit der Schlaganfallpatienten keine Vorläufer ihrer Entwicklung hatte. Eine rechtzeitige Behandlung ist äußerst wichtig für die Genesung des Patienten. Patienten, denen es gelungen ist, die Durchgängigkeit durch eine verstopfte Arterie innerhalb von 4 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome der Krankheit wiederherzustellen, haben die maximalen Chancen auf eine vollständige Genesung. Das heißt, je früher die Behandlung begonnen wird, desto größer sind die Chancen auf eine vollständige Genesung..
Pathogenese der Karotisstenose
Die Halsschlagader bei jungen und gesunden Menschen hat eine elastische Struktur. Die innere Auskleidung, Intima genannt, ist eine glatte Oberfläche, die die Bildung von Blutgerinnseln im Lumen der Arterie verhindert. Altern, Bluthochdruck, der zu Mikrorissen der Intima führt, tragen zur Ablagerung von Cholesterin in der Dicke der Arterienwand und zur Bildung von Plaque bei. Eine atherosklerotische Plaque ist eine Substanz mit heterogener Struktur mit einer Konsistenz von geronnen bis Knorpeldichte. Dies ist auf die allmähliche Ablagerung von Cholesterin, seine Verkalkung und im Laufe der Zeit auf das Wachstum von Bindegewebe in der Dicke der Plaque zurückzuführen. All dies führt zu einer Verengung des Lumens der Arterie. Mit fortschreitender Atherosklerose wird die Wand der A. carotis interna von elastisch und biegsam dicht und starr.
Der Mechanismus der Schlaganfallentwicklung mit Stenose der Halsschlagader kann sich auf verschiedene Arten entwickeln:
- Mit zunehmender Größe des atherosklerotischen Plaques wird die Arterie zu einer vollständigen Blockade (Okklusion) verengt, die den Blutfluss zum Gehirn stört.
- Die Oberfläche der Plaque weist in der Regel Unregelmäßigkeiten auf, häufig Geschwüre, bei denen sich Blutgerinnsel bilden, die die Arterie teilweise oder vollständig blockieren und zu einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns führen.
- In einigen Fällen, normalerweise aufgrund von Blutungen aus neu gebildeten pathologischen Gefäßen, reißt oder reißt die Plaque, während sich auf ihrer Oberfläche gebildete Cholesterin- oder Blutgerinnselfragmente mit dem Blutfluss in die Arterien des Gehirns bewegen und deren Blockade verursachen.
Komplikationen der Karotisstenose
Ein Schlaganfall ist der Tod von Zellen (Neuronen) im Gehirn. Als Todesursache steht Schlaganfall nach Myokardinfarkt an zweiter Stelle. Laut der Weltgesundheitsorganisation starben 2015 weltweit 6,24 Millionen Menschen an Schlaganfall. [1]
Etwa 85% der Schlaganfälle entstehen aufgrund der Unterbrechung des Blutflusses durch die Arterien, die das Gehirn mit Blut versorgen. Sie werden als ischämisch bezeichnet. 15% der Schlaganfälle sind das Ergebnis eines Gefäßbruchs, der zu einer intrakraniellen Blutung führt. Sie werden als hämorrhagisch bezeichnet. [2]
Die Hälfte aller ischämischen Schlaganfälle entsteht aufgrund einer Verengung (Stenose) der das Gehirn versorgenden Arterien, 20% - aufgrund der Bildung von Blutgerinnseln in den Herzhöhlen, üblicherweise vor dem Hintergrund von Herzrhythmusstörungen und ihrer Bewegung mit dem Blutfluss in den Hirnarterien, 25% - der sogenannten lakunaren Schlaganfälle, ihre Hauptursache ist Bluthochdruck, 5% sind das Ergebnis einer arteriellen Dissektion (Dissektion) oder eines angeborenen atrialen Septumdefekts. [3]
Die Schlaganfallsterblichkeit in Russland ist extrem hoch. Von denjenigen, die einen Schlaganfall erlitten haben, stirbt jeder dritte Patient innerhalb von 30 Tagen, und diese Zahl steigt bis zum Ende eines Jahres auf 50% (jeder zweite Patient). [4]
Das Gehirn ist aufgrund der hohen Aktivität der darin ablaufenden Stoffwechselprozesse und des Fehlens anderer Energiequellen in ständiger Abhängigkeit von einer stabilen und ausreichenden Blutversorgung. Das Gewicht des menschlichen Gehirns beträgt nur 2% des gesamten Körpergewichts, verbraucht aber gleichzeitig 20% des Sauerstoffs der im Blut zirkulierenden Erythrozyten. [5] Daher entwickelt sich selbst bei einer kurzfristigen Abnahme der Blutversorgung des Gehirns ein Sauerstoffmangel (Ischämie), der zur Entwicklung eines Schlaganfalls führen kann.
Diagnostik der Karotisstenose
Um eine Diagnose zu stellen, muss der Arzt die Beschwerden herausfinden, Anamnese sammeln (prüfen, ob Symptome vorliegen, die für TIA charakteristisch sind), eine allgemeine Untersuchung durchführen und den neurologischen Status beurteilen. Während der Untersuchung führt der Arzt eine Auskultation der Halsschlagadern mit einem Stethoskop durch. Ziel ist es, ein „systolisches“ Murmeln auszuschließen. Das Einsetzen eines "systolischen" Rauschens wird durch Turbulenzen (Wirbel) des Blutflusses im Bereich der arteriellen Stenose verursacht, die durch atherosklerotische Plaque verursacht werden.
Die gebräuchlichste und kostengünstigste Diagnosemethode zur Erkennung von Karotisstenosen ist Ultraschall, auch bekannt als Duplex-Scanning. Dies ist eine sichere, schmerzlose, nicht-invasive Studie, die auf der Registrierung reflektierter Ultraschallwellen unter Verwendung eines an der anterior-lateralen Oberfläche des Halses installierten Wandlers basiert. Mit dem Duplex-Scan können Sie beurteilen, wie eng das Lumen der Halsschlagader verengt ist, um das Blutvolumen zu bestimmen, das durch die Halsschlagader fließt. Darüber hinaus ist es mit Ultraschall möglich, den Zustand der Plaque, ihre innere Struktur, zu bestimmen, die für die Vorhersage ihres Zerfalls und ihrer Ulzerationen wichtig ist. Die Ultraschalluntersuchung ist die primäre oder mit anderen Worten eine Screening-Methode zur Diagnose der Stenose der Halsschlagadern, ergänzt durch Angiographie (aus Angio-Gefäß-, Graphik-Färbung), wenn eine Entscheidung zugunsten einer chirurgischen Behandlung getroffen wird.
Computertomographie (CT) Angiographie wird durchgeführt, um den Grad der Stenose der Halsschlagader und den Zustand anderer das Gehirn versorgender Arterien genauer zu bestimmen. In dieser Studie werden nach der Injektion eines Röntgenkontrastmittels in die Vena saphena (normalerweise am Arm) Kopf und Hals mit Röntgenstrahlen in verschiedenen Winkeln „durchscheint“, und das Computerprogramm kombiniert die erhaltenen Bilder zu zwei- und dreidimensionalen Bildern.
In einigen Fällen kann eine Magnetresonanztomographie (MR) Angiographie vorgeschrieben werden. Der Unterschied zur CT besteht darin, dass ein anderer Gerätetyp verwendet wird, der auf einem Hochleistungsmagnetfeld basiert. Unter seinem Einfluss bewegen sich Protonen (Kerne des Wasserstoffatoms) im Körper des Patienten. Da die Gewebe und Organe des menschlichen Körpers eine unterschiedliche Struktur mit einem unterschiedlichen Flüssigkeitsgehalt (einschließlich Protonen) aufweisen, wird das von ihnen empfangene Signal auf unterschiedliche Weise aufgezeichnet. Diese Funktion ermöglicht es dem Arzt, die Unterschiede zwischen den bei Vorhandensein einer Pathologie erhaltenen Bildern von der Norm zu erkennen. Um ein klareres Bild der Halsarterien zu erhalten, wird in der Regel ein zusätzlicher Kontrast verwendet.
Wenn es unmöglich ist, eine CT, MR-Angiographie durchzuführen oder die dabei erzielten Ergebnisse zweifelhaft sind, wird eine direkte Angiographie verwendet. In dieser Studie wird ein spezieller Katheter durch eine Punktion einer Arterie im Oberschenkel oder Unterarm in die Arterien eingeführt, die sich vom Aortenbogen erstrecken und das Gehirn versorgen, einschließlich der Halsschlagadern. Die Position des Katheters wird mit einem speziellen Röntgengerät - einem Angiographen - gesteuert. Um den Schweregrad und das Ausmaß der Verengung der Halsschlagadern zu beurteilen, wird eine spezielle röntgendichte Substanz in den installierten Katheter injiziert. Diese Studie ist die informativste und genaueste oder mit anderen Worten der "Goldstandard" bei der Diagnose der Karotisstenose.
Behandlung der Karotisstenose
Das Ziel der Behandlung der Karotisstenose ist es, das Fortschreiten der Atherosklerose und infolgedessen tödliche und irreversible neurologische Störungen - Schlaganfall - zu verhindern. Die vom Arzt empfohlene Behandlungsmethode hängt weitgehend vom Grad der Verengung der Arterie, dem Vorhandensein von Symptomen einer vorübergehenden Ischämie oder eines Schlaganfalls, dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten ab..
Bei der Bestätigung der Stenose der Halsschlagader schlägt der Arzt vor, auf die veränderbaren Risikofaktoren zu reagieren, nämlich:
- die Art der Diät ändern - eine Diät, die wenig tierische Fette enthält;
- das Körpergewicht auf ein normales Niveau bringen;
- stressige Einflüsse beseitigen;
- körperliche Aktivität steigern;
- mit dem Rauchen aufhören.
Arzneimittelbehandlung
Im Falle eines Schlaganfalls, der aus einer Blockade der Halsschlagader durch einen Thrombus resultiert, kann bei Aufnahme in das Krankenhaus eine Behandlung eingeleitet werden, um den Thrombus aufzulösen. Die Anwendung einer solchen Behandlung ist in den ersten 4 Stunden nach Ausbruch der Krankheit akzeptabel, bis sich irreversible Veränderungen im Gehirn entwickelt haben. Das heißt, je früher die Behandlung begonnen wird, desto größer sind die Chancen auf eine vollständige Genesung..
Die Verschreibung von Medikamenten zur Verhinderung von Blutgerinnseln (Thrombozytenaggregationshemmer) ist die Hauptmethode zur Behandlung von Patienten mit Karotisstenose. Sie verhindern, dass Blutplättchen im Gefäßbett zusammenkleben und sich Blutgerinnsel in den Halsschlagadern bilden, was zur Entwicklung eines Schlaganfalls führen kann. Am häufigsten werden Aspirin und Clopidogrel verwendet.
Um den Cholesterinstoffwechsel zu normalisieren, reichen in der Regel nur Änderungen des Lebensstils nicht aus. Zu diesem Zweck werden Medikamente verschrieben, die als Statine bezeichnet werden. Die Normalisierung des Cholesterinspiegels im Blut verringert das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Statine werden normalerweise Patienten mit Diabetes, Erkrankungen der Herzkranzgefäße und hohen "schlechten" Cholesterinspiegeln im Blut verschrieben - Lipoproteine niedriger Dichte. Durch die Verschreibung von Statinen und Diät kann der Gehalt an Lipoproteinen niedriger Dichte im Blut um 25 bis 30% gesenkt werden.
Zur Behandlung von Krankheiten und Zuständen, die die Karotisarterien schädigen, können Medikamente verschrieben werden, die den Blutdruck normalisieren, da Bluthochdruck der Hauptrisikofaktor für Schlaganfälle ist. Es wurde festgestellt, dass die Aufrechterhaltung normaler Blutdruckwerte das Schlaganfallrisiko um das Sechsfache verringert. Bei Vorliegen von Diabetes mellitus ist es unbedingt erforderlich, den normalen Blutzuckerspiegel durch Einnahme von Hypoglykämika oder Insulininjektionen aufrechtzuerhalten. Eine geeignete Behandlung wird von einem Endokrinologen verordnet.
Operation
Ein chirurgischer Eingriff wird für Patienten empfohlen, die einen vorübergehenden ischämischen Anfall oder Schlaganfall erlitten haben und eine Stenose der Halsschlagader von über 50% aufweisen. [6] Der Zweck der Operation besteht darin, einen Schlaganfall zu verhindern.
Heute werden zwei Arten von Operationen verwendet:
1. Entfernung von atherosklerotischem Plaque aus der Arterie durch den Einschnitt;
2. Erweiterung der Verengung der Arterie durch Installation eines speziellen Geräts (Stent).
Beide Eingriffe stellen die Durchgängigkeit der Halsschlagader wieder her und verbessern die Durchblutung des Gehirns.
Die Karotisendarteriektomie ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von Plaque. Ein linearer Einschnitt wird entlang der anterolateralen Oberfläche des 8-10 cm langen Halses durchgeführt. Die Halsschlagader wird isoliert. Über und unter der Verengungszone werden vorübergehend Gefäßklemmen angebracht, die erforderlich sind, um den Blutfluss durch die Halsschlagader zu stoppen. Während des Klemmens der Arterie erfolgt die Blutversorgung des Gehirns über die gegenüberliegenden Halsschlag- und Wirbelarterien. Die Halsschlagader wird durchtrennt und atherosklerotische Plaque durch Umdrehen der Wand entfernt (Umkehrmethode). Die Arterie wird dann mit einer empfindlichen Naht verschlossen. Danach werden die Klammern entfernt und der Blutfluss zum Gehirn wird fortgesetzt.
Eine Karotisendarteriektomie ist angezeigt bei Patienten mit TIA oder Schlaganfall und einer Karotisstenose von mehr als 50%. Es wird auch für asymptomatische Patienten mit mehr als 60% Karotisstenose empfohlen. Bei Patienten mit mittelschwerer Stenose der Halsschlagadern (von 50 auf 69%) reduziert eine chirurgische Behandlung das Schlaganfallrisiko über einen Zeitraum von fünf Jahren um 6,5%. Bei Patienten mit schwerer Stenose (mehr als 70%) ist das Schlaganfallrisiko nach der Operation um 80% reduziert. [7] Die Vorteile der Endarteriektomie bei Patienten mit 50% oder weniger Stenose überwiegen nicht die Risiken des Verfahrens selbst.
Das Stenting der Halsschlagader ist eine sanfte intravaskuläre Intervention, bei der der atherosklerotische Plaque gequetscht wird und sich das Lumen der verengten Arterie ausdehnt. Solche Operationen werden in einem Röntgen-Operationssaal unter Verwendung spezieller Geräte - einer Angiographieeinheit - durchgeführt. Durch eine Nadelpunktion einer Arterie im Oberschenkel oder Unterarm wird ein flexibler und dünner Schlauch (Katheter) zur Halsschlagader gebracht. Als nächstes wird ein weiterer dünner Katheter mit einem Ballon an der Spitze im Bereich der Karotisstenose platziert - auf Höhe der Plaque. Wenn sich der Ballon aufbläst, dehnt sich die Arterie aus und die Plaque wird in ihre Wand gedrückt. Um das Lumen der Arterie wiederherzustellen, wird der Ballon entleert und entfernt. Am Ende des Eingriffs wird im Bereich der vorhandenen Verengung der Arterie über der Plaque ein selbstexpandierendes Gerät installiert - ein Stent, der wie ein Schlauch aus Netz aussieht. Die Funktion des Stents besteht darin, die Arterie offen zu halten.
Stenting der Halsschlagader ist angezeigt:
1. symptomatische Patienten mit einer schweren Stenose der Karotisarterien von mehr als 70%, wenn sie Kontraindikationen für die Durchführung einer Karotisendarteriektomie haben;
2. mit neu gebildeten Stenosen nach einem zuvor durchgeführten Eingriff;
3. mit Stenosen, die sich vor dem Hintergrund einer zuvor durchgeführten Strahlentherapie bei onkologischen Erkrankungen des Halses entwickelten. [8] [9]
Das Einrasten der Halsschlagader ist eine Operation, bei der der Blutfluss um eine durch Plaque verstopfte Halsschlagader umgeleitet wird. In der wissenschaftlichen und medizinischen Terminologie wird eine solche Operation als extra-intrakranielle mikroarterielle Anastomose (EICMA) bezeichnet. Seine Verwendung ist für eine 100% ige Stenose oder mit anderen Worten einen Verschluss der Halsschlagader gerechtfertigt. Der Shunt ist normalerweise eine eigene Vene oder Arterie, normalerweise die große Vena saphena im Bein oder die Arteria radialis / ulnaris im Unterarm. Ein Shunt (ein Gefäß, durch das der Blutfluss das Hindernis umgeht) wird über dem Verschluss an der Halsschlagader im Hals genäht und dann durch das Trepanationsloch zur Hirnarterie geführt, die eine Fortsetzung der Halsschlagader darstellt, wo er auch damit vernäht wird. Ziel der EIKMA-Operation ist es, einen Bypass-Pfad für die zusätzliche Blutversorgung des Gehirns zu schaffen. Die Notwendigkeit, eine Kraniotomie (Trepanation) durchzuführen und eine Anastomose (eine Verbindung zweier mit mikrochirurgischen Techniken hergestellter Arterien) durchzuführen, ist auf die anatomischen Merkmale der Entwicklung eines Verschlusses der Halsschlagader zurückzuführen. Bei einer kritischen Verengung der Halsschlagader (mehr als 95%) kann sich im Bereich der Plaque ein Thrombus bilden, der aufgrund des verringerten Blutflusses durch die Arterie an Größe zunimmt und zur Schädelhöhle "wächst" und deren vollständige Blockade (Okklusion) verursacht. Das Wachstum eines Thrombus stoppt unterhalb des Niveaus der ausgehenden Gefäße, durch die die Halsschlagader unter Umgehung der Okklusion mit Blut gefüllt wird. Typischerweise ist die erste Arterie aus der Halsschlagader nach der Stelle, an der sich normalerweise Plaque bildet, die Augenarterie..
Prognose. Verhütung
Patienten mit Stenose der Halsschlagader benötigen eine ärztliche Überwachung. Es ist notwendig, regelmäßig Blutdruck, Cholesterin, Zucker (bei Diabetes) im Blut zu messen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, ob zusätzliche Medikamente erforderlich sind oder die Situation unter Kontrolle ist. Darüber hinaus ist ein jährlicher Ultraschall (Duplex-Scan) erforderlich, um nachzuweisen, wie gut das Blut durch die verengten Halsschlagadern fließt. Das dynamische Duplex-Scannen zeigt, ob der Grad der Stenose zunimmt oder wie effektiv eine Operation war, wenn sie durchgeführt wurde.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Stenose der Halsschlagader eine fortschreitende Krankheit ist. Ohne geeignete Behandlung beträgt das Schlaganfallrisiko bei Patienten mit symptomatischer Karotisstenose 13% pro Jahr und bei Patienten mit asymptomatischer Stenose 2,2%. Man sollte die neu entwickelten Manifestationen einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns nicht verachten! Sie sollten sofort einen Arzt konsultieren.
Nach der Operation der Karotis-Edarteriektomie kann sich eine Stenose der Halsschlagader wieder entwickeln, in der Regel innerhalb von 2 Jahren, die sich in der Regel klinisch nicht manifestiert. Mit einer neu gebildeten Plaque ist es möglich, eine zweite Operation mit intravaskulärer Expansion des Arterienlumens und Installation eines Stents durchzuführen. Der Grad der Verengung der Halsschlagader kann jedoch mit der Behandlung abnehmen, daher sollte man sich nicht beeilen, eine intravaskuläre Intervention durchzuführen, bis der Grad der Stenose 80% erreicht. Restenosen, die sich über einen Zeitraum von mehr als 2 Jahren entwickelt haben, sind mit dem Fortschreiten der Grunderkrankung - Atherosklerose - verbunden. Zusammenfassend ist eine Reoperation oder ein Stenting bei symptomatischen Restenosen oder deren Schweregrad über 80% angezeigt.