Atrophischer Hydrozephalus des Gehirns bei Kindern und Erwachsenen
Hydrozephalus oder Wassersucht ist eine Schädigung des Gehirns aufgrund der Ansammlung von Flüssigkeit darin. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund von Krankheiten, die den Tod von Hirngewebe verursacht haben. Der Verlauf des Hydrozephalus hängt vom Zeitpunkt des Beginns der Behandlung, dem Vorliegen von Komplikationen und der Richtigkeit der ausgewählten Behandlung ab.
Warum sammelt sich Flüssigkeit im Kopf an?
Wenn aus irgendeinem Grund der Prozess der Flüssigkeitsbewegung im Kopf gestört ist, sammelt er sich im Schädel an. Pathologie entwickelt sich vor dem Hintergrund:
- toxische Krankheiten (Alkoholismus, Drogenabhängigkeit);
- Tumoren;
- Infektionskrankheiten (Meningitis, Enzephalitis);
- Vorsprung der Arterienwand;
- intrakranielle Blutung;
- Erkrankungen des Nervensystems;
- Kopfverletzungen oder deren Folgen.
Formen der Krankheit
Aufgrund des Auftretens eines atrophischen Hydrozephalus wird dieser in angeborene und erworbene unterteilt.
Andere Arten von Krankheiten:
Erhöhte Bildung von spezieller (Flotten-) Flüssigkeit im Gehirn oder beeinträchtigte Absorption.
Verletzung des Flüssigkeitsausflusses aufgrund vollständiger oder teilweiser Blockade eines Teils des Gehirns.
Ansammlung von Flüssigkeitsinhalten in den Hirnventrikeln.
Viel Liquor cerebrospinalis zwischen den Membranen des Gehirns.
Schnelle Entwicklung. Eine Verschlechterung tritt einige Tage nach Ausbruch der Krankheit auf.
Entwickelt sich im Laufe des Monats.
Entwickelt sich in sechs Monaten.
- Wie man auf Reis Gewicht verliert
- So erhöhen Sie die Lautstärke eines Laptops: Programme zur Verstärkung der Lautsprecher
- Dioxidin in der Nase
Symptome
Der Hydrozephalus des Gehirns ist bei Erwachsenen schwerer als bei Kindern, da die Knochen stark sind und der Schädel seine Größe nicht ändert. Typische Beschwerden von Patienten mit atrophischem Hydrozephalus:
- intensive Kopfschmerzen, die mit Schmerzmitteln nicht gelindert werden können;
- Übelkeit, Erbrechen;
- ein Gefühl der Enge in der Augenpartie;
- Schwindel;
- Lärm in Kopf und Ohren;
- wackeliger Gang;
- oszillierende Augenbewegungen.
Akute Form
Bei akutem oder subakutem Hydrozephalus verspüren Erwachsene platzende Kopfschmerzen, die erst nach Erbrechen verschwinden. Es gibt ein Gefühl von Nebel, Sand, Brennen in den Augen, Sehstörungen.
Andere Symptome eines akuten Hydrozephalus:
- Unterdrückung von Reflexen;
- Unfähigkeit, die Augen zusammenzuarbeiten;
- Schwächung der Herzaktivität und Atmung;
- Unfähigkeit aufzuschauen;
- Koma.
- Diaskintest - was ist das: wie sie es machen, die Ergebnisse
- Hoher Puls bei normalem Druck - was zu tun ist und wie es zu senken ist, Ursachen und Behandlung von Tachykardie
- Wie man Meerrettich macht: hausgemachte Rezepte
Chronisch
Mit der Zeit wird es für den Patienten schwierig, sich zu bewegen und aufrecht zu stehen. Die Muskeln sind ständig angespannt, und in schweren Fällen tritt eine Schwäche in den Armen oder Beinen auf, und die Person kann sich nicht unabhängig bewegen. Andere Anzeichen einer chronischen atrophischen Wassersucht:
- Müdigkeit, Lethargie;
- Schläfrigkeit oder Schlaflosigkeit;
- Gedächtnisstörung, Demenz;
- vermehrtes Wasserlassen;
- Schluckstörung;
- Stimmveränderung.
Charakteristische Zeichen bei Kindern
Hydrozephalus des Gehirns bei Kindern kann in jedem Alter auftreten. Frühe Symptome der Krankheit:
- unruhiges Verhalten;
- Tränenfluss (Weinen auf einer Note);
- reichliches und häufiges Aufstoßen;
- ungewöhnlich große Kopfgröße;
- Divergenz der Schädelnähte;
- seltenes Haar.
Diagnose- und Behandlungsmethoden
Ein Neurologe kann Hydrozephalus bei der ersten Untersuchung eines Patienten erkennen. Um Art und Grad der Erkrankung zu bestimmen, werden zusätzliche Untersuchungen durchgeführt: Ultraschall, Magnetresonanztomographie, Röntgen des Schädels.
Verschreiben Sie Diuretika (Mannitol, Diakarb) zusammen mit Medikamenten, die Stoffwechselprozesse (Asparkam, Panangin), Gedächtnis und Aufmerksamkeit (Semax, Cholin) verbessern..
Wenn die Wassersucht durch überschüssige Flüssigkeit oder einen Tumor im Gehirn verursacht wird, wird eine Operation durchgeführt. Chirurgische Behandlungsmethoden:
- Entfernen eines intrakraniellen Hämatoms (Blutgerinnsel) oder Tumors
- vollständige Entfernung des Abszesses;
- Trennung von akkreten Orten;
- Erstellen eines Bypass-Pfades für den Flüssigkeitsabfluss;
- Verbesserung der Flüssigkeitsbewegung in den Ventrikeln des Gehirns.
Atrophischer Hydrozephalus des Gehirns bei Erwachsenen
Der atrophische Hydrozephalus des Gehirns ist durch eine übermäßige Ansammlung von Liquor cerebrospinalis in den Hohlräumen der Cerebrospinalflüssigkeit gekennzeichnet. Der pathologische Prozess entwickelt sich vor dem Hintergrund von Krankheiten, die eine Atrophie des Gehirngewebes verursachen. Ein mäßiger asymmetrischer Hydrozephalus tritt auf, wenn sich einer der Hirnventrikel ausdehnt. Atrophischer Hydrozephalus ist lange Zeit asymptomatisch. Um Anzeichen der Krankheit zu identifizieren, führen Neurologen des Jussupow-Krankenhauses eine umfassende Untersuchung der Patienten durch.
Die Klinik für Neurologie verfügt über alle Voraussetzungen für die Behandlung von Patienten mit atrophischem Hydrozephalus. Die Stationen sind mit Klimaanlagen ausgestattet, um ein angenehmes Temperaturregime zu schaffen. Die Patienten erhalten individuelle Körperpflegeprodukte und diätetische Mahlzeiten. Das Personal der Klinik für Neurologie geht auf die Wünsche aller Patienten ein.
Kandidaten und Ärzte der medizinischen Wissenschaften, führende Spezialisten auf dem Gebiet der Hydrozephalusbehandlung, arbeiten im Yusupov-Krankenhaus. Ärzte der höchsten Kategorie verfügen über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen und wenden je nach Ursache und Schwere der Erkrankung individuelle Behandlungsschemata für Patienten an. Die Spezialisten der Rehabilitationsklinik wenden moderne Methoden zur Wiederherstellung neurologischer Funktionen an, massieren, führen manuelle Therapien durch und führen physiotherapeutische Übungen durch.
Ursachen
Der atrophische Hydrozephalus entwickelt sich vor dem Hintergrund folgender Krankheiten:
- Tumoren der Ventrikel und der Hirnsubstanz;
- toxische und alkoholische Enzephalopathien;
- infektiöse Hirnläsionen (Ventrikulitis, Enzephalitis, Meningitis);
- zerebrovaskuläre Pathologie, einschließlich Aneurysma-Ruptur und intraventrikuläre und subarachnoidale Blutungen des Gehirns, die auf Defekte in arteriovenösen Verbindungen zurückzuführen sind;
- Pathologie der Entwicklung des Nervensystems (Dandy-Walker-Syndrom, Sylvian-Aquädukt-Stenose);
- posttraumatische Zustände und Hirnverletzungen.
Bei der atrophischen Enzephalopathie füllt die Liquor cerebrospinalis den Raum, der sich im Inneren des Schädels infolge einer Abnahme des Gehirnvolumens bildet. Atrophischer Hydrozephalus des Gehirns bei älteren und senilen Menschen kann sich vor dem Hintergrund einer gestörten Blutversorgung des Gehirns mit arterieller Hypertonie, zerebraler Atherosklerose und diabetischer Angiopathie entwickeln.
Grade und Typen
Erworbener Hydrozephalus entwickelt sich nach einer Hirnverletzung oder Krankheit. Die Ursache des angeborenen Hydrozephalus ist eine infektiöse Läsion der Gehirnsubstanz während der intrauterinen Entwicklung des Fetus. Der innere zerebrale Hydrozephalus bei Erwachsenen ist durch eine Verletzung der Ausbreitung von Liquor cerebrospinalis aufgrund der Bildung von Blutgerinnseln, Neoplasmen oder Adhäsionen gekennzeichnet. Interner offener cerebraler Hydrozephalus tritt infolge der Zerstörung eines Teils des Medulla auf, wodurch die cerebrospinale Flüssigkeit die cerebrospinale Flüssigkeit nicht vollständig entwässert.
Entsprechend der Lokalisation der Liquor cerebrospinalis werden folgende Arten von Hydrozephalus unterschieden:
- mäßiger äußerer Hydrozephalus - die Ansammlung von Liquor cerebrospinalis verläuft im Subarachnoidalraum;
- mäßiger innerer Hydrozephalus, gekennzeichnet durch die Ansammlung von Liquor cerebrospinalis im ventrikulären Raum;
- Ein gemischter Hydrozephalusersatz tritt aufgrund der Ansammlung von Liquor cerebrospinalis sowohl unter den Hirnhäuten als auch im ventrikulären Raum auf.
Interner asymmetrischer Hydrozephalus entwickelt sich, wenn sich einer der Ventrikel des Gehirns ausdehnt. Je nach Schwere der Erkrankung unterscheiden Neurologen zwischen stabilisiertem, progressivem und rückläufigem Hydrozephalus.
Symptome
Patienten bemerken möglicherweise lange Zeit keine Anzeichen eines Hydrozephalusersatzes. Computertomographie oder Magnetresonanztomographie können helfen, die richtige Diagnose zu stellen. Diese Forschungsmethoden im Yusupov-Krankenhaus werden für alle Patienten unmittelbar nach der Aufnahme in die neurologische Klinik angewendet..
Bei subakutem und akutem okklusivem Hydrozephalus des Gehirns verspüren die Patienten platzende Kopfschmerzen, die von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden und Erleichterung bringen. Es gibt ein Gefühl von Druck auf die Augäpfel, es gibt ein Gefühl von "Sand" in den Augen, Brennen der Augäpfel. Bei erhöhtem Druck der Liquor cerebrospinalis wird Schläfrigkeit festgestellt, was ein Zeichen für das Fortschreiten der Krankheit ist.
Patienten haben ein Gefühl von "Nebel" vor ihren Augen, das Sehvermögen verschlechtert sich. Im Augenhintergrund bestimmen Augenärzte die Bandscheiben der Sehnerven. Wenn der Patient nicht rechtzeitig qualifizierte medizinische Hilfe sucht, führt eine Erhöhung der Menge an Liquor cerebrospinalis zum Auftreten eines Luxationssyndroms, das das Leben des Patienten bedroht. Die Unterdrückung des Bewusstseins nimmt rasch zu, die Parese des Blicks entwickelt sich nach oben, die Hemmung von Reflexen, das divergierende Schielen und das Koma entwickeln sich. Diese Symptome treten auf, wenn das Mittelhirn zusammengedrückt wird. Bei Kompression der Medulla oblongata ändert sich die Stimme, das Schlucken wird beeinträchtigt, die Atmung und die Herzaktivität werden unterdrückt, was zum Tod führen kann.
Bei chronischem innerem zerebralen Hydrozephalus bei Erwachsenen kann der Hirndruck normal oder leicht erhöht sein. Zunächst wird die Zyklizität des Schlafes gestört, es kommt zu Schläfrigkeit oder Schlaflosigkeit. Patienten klagen über schnelle Müdigkeit, Lethargie und Gedächtnisstörungen. Mit dem Fortschreiten der Krankheit entwickelt sich eine kognitive Beeinträchtigung bis hin zu Demenz. Patienten verhalten sich unangemessen, verlieren die Fähigkeit zur Selbstversorgung.
Das Gehen ist beeinträchtigt, der Gang wird instabil und langsam. Im Laufe der Zeit treten Schwierigkeiten auf, wenn Sie anfangen, sich zu bewegen, Unsicherheit in stehender Position. Der Patient kann das Radfahren oder Gehen im Sitzen oder Liegen nachahmen, im aufrechten Zustand verliert er diese Fähigkeit. Der Gang wird "magnetisch": Die Person scheint am Boden festgeklebt zu sein und macht kurze Schritte auf weit auseinander liegenden Beinen, um von der Stelle zu verschwinden. Neurologen stellen eine Zunahme des Muskeltonus fest, in schweren Stadien der Krankheit tritt eine Parese der unteren Extremitäten auf und die Muskelkraft nimmt ab. Gleichgewichtsstörungen können fortschreiten und der Patient kann nicht alleine sitzen oder stehen.
In Zukunft wird das Wasserlassen vor allem nachts häufiger. Es besteht ein Drang zum Urinieren, der eine sofortige Entleerung der Blase erfordert. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine Harninkontinenz. Neurologen des Yusupov-Krankenhauses verwenden die folgenden Methoden zur Diagnose des atrophischen Hydrozephalus:
- Magnetresonanztomographie oder Computertomographie, mit der Sie die Größe und Form der Zisternen des Gehirns, der Ventrikel und des Subarachnoidalraums bestimmen können;
- Röntgenaufnahme der Zisternen, mit deren Hilfe die Art des Hydrozephalus festgelegt und die Richtung des cerebrospinalen Flüssigkeitsflusses bestimmt wird;
- diagnostischer Test Wirbelsäulenpunktion mit Sammlung von 40-55 ml Liquor cerebrospinalis, begleitet von einer kurzfristigen Verbesserung des Zustands des Patienten;
- Ultraschalluntersuchung von Hirngefäßen zur Bestimmung des arteriellen und venösen Blutflusses.
Nach Analyse der Ergebnisse einer umfassenden Studie wird eine individuelle Behandlung verordnet. Die Taktik zur Behandlung von Patienten mit schwerem Hydrozephalus wird auf einer Sitzung eines Expertenrates unter Beteiligung von Professoren, Ärzten der höchsten Kategorie, entwickelt. Neurochirurgen bestimmen Indikationen für chirurgische Eingriffe.
Behandlung bei einem Erwachsenen
Bei erhöhtem Hirndruck verschreiben Neurologen des Yusupov-Krankenhauses Diuretika. Mannit, Mannit und Diacarb wirken in Kombination mit Furosemid oder Lasix harntreibend. Um einer Hypokaliämie vorzubeugen, werden sie gleichzeitig mit Asparkam oder Panangin angewendet.
Um die Ernährung des Gehirngewebes zu verbessern, werden Actovegin, Cavinton Cholin, Gliatilin, Cerebrolysin, Cortexin, Memoplant und Semax verschrieben. Diese Medikamente haben eine nootrope Wirkung. Bei schwerem atrophischem Hydrozephalus führen Neurochirurgen in Partnerkliniken chirurgische Eingriffe durch.
Wenn der Zustand des Patienten lebensbedrohlich ist, wird eine Kraniotomie durchgeführt und externe Abflüsse installiert, um die Freisetzung von überschüssiger Flüssigkeit sicherzustellen. Medikamente werden über das Drainagesystem verabreicht. Eine solche Operation bei zerebralem Hydrozephalus ist traumatisch.
Die endoskopische Ventrikulocisternostomie des ventrikulären Fundus ist ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff. In den Ventrikeln des Gehirns platzieren Neurochirurgen am Ende ein mikroskopisch kleines chirurgisches Instrument mit einer Kamera, mit der alle Eingriffe gesteuert werden können. Am Boden des Ventrikels befindet sich ein zusätzliches Loch, das mit den Zisternen des Gehirns verbunden ist. Die Operation ermöglicht es, die Ursache der Krankheit zu beseitigen und den physiologischen Fluss der Liquor cerebrospinalis zwischen den Zisternen und Ventrikeln zu normalisieren.
Der atrophische Hydrozephalus des Gehirns bei Erwachsenen ist eine gefährliche Krankheit, die zu irreversiblen Veränderungen in der Substanz des Gehirns führt. Rufen Sie bei dem geringsten Verdacht auf Hydrozephalus das Yusupov-Krankenhaus an. Nach der Untersuchung werden Neurologen eine Behandlung verschreiben, die das Fortschreiten der Hydrozephalus-Symptome verlangsamt..
Hydrocephalus (Wassersucht des Gehirns) - was ist das, die Ursachen, Anzeichen und Symptome des Hydrocephalus bei Erwachsenen und Kindern, Diagnose und Behandlung
Die Website bietet Hintergrundinformationen nur zu Informationszwecken. Die Diagnose und Behandlung von Krankheiten sollte unter Aufsicht eines Spezialisten erfolgen. Alle Medikamente haben Kontraindikationen. Eine fachliche Beratung ist erforderlich!
Das Wesen und die kurze Beschreibung der Krankheit
Hydrocephalus ist eine fortschreitende Erkrankung, die durch einen abnormalen Anstieg der Menge an Hirnflüssigkeit (CSF) in den Räumen der Liquor cerebrospinalis (Ventrikel, Zisternen und Subarachnoidalfissuren) und einen deutlichen Anstieg des Hirndrucks gekennzeichnet ist. Dies bedeutet, dass die Produktion von Cerebrospinalflüssigkeit im Gehirn über ihre Reabsorption in den systemischen Kreislauf herrscht, wodurch die Menge an Cerebrospinalflüssigkeit in der Schädelhöhle die Norm deutlich übersteigt..
Gegenwärtig ist auch die Diagnose eines hypertensiv-hydrozephalen Syndroms sehr weit verbreitet, das bei 80 - 90% der Kinder im ersten Lebensjahr diagnostiziert wird und im öffentlichen Bewusstsein als Kombination von erhöhtem Hirndruck mit Hydrozephalus interpretiert wird. Diese Diagnose ist ein Beispiel für die Aufdeckung einer nicht vorhandenen Pathologie auf der Grundlage von Abweichungen von der durchschnittlichen Norm, die für Kinder im ersten Lebensjahr normal sind. Nach der Identifizierung dieser tatsächlich nicht existierenden Krankheit ist die ungerechtfertigte Verschreibung von Diuretika, Nootropika, Medikamenten zur Verbesserung der Gehirndurchblutung usw., die das Baby nicht benötigt, da bei normaler Entwicklung alle Abweichungen des Neurosonogramms und des Tonogramms normale Optionen sind. Tatsächlich gibt es in der Weltpraxis keine Diagnose eines "hypertensiv-hydrozephalen Syndroms", und natürlich bedeutet niemand eine Kombination aus erhöhtem Hirndruck und Hydrozephalus. Wenn es um Hydrozephalus geht, ist er entweder vorhanden oder nicht, und diese Krankheit kann nur chirurgisch behandelt werden, da keine konservativen Methoden helfen, das Problem der überschüssigen Flüssigkeit im Schädel zu bewältigen.
In diesem Artikel werden wir genau den Hydrozephalus betrachten und nicht das mythische hypertensiv-hydrozephale Syndrom..
Zurück zum Hydrozephalus muss also gesagt werden, dass die Menge an Liquor cerebrospinalis normal und konstant ist und bei einem Säugling etwa 50 ml und bei einem Erwachsenen 120 bis 150 ml beträgt. Beim Hydrozephalus ist die Menge an Liquor cerebrospinalis in den Strukturen des Gehirns viel höher als die Norm, was zu einer Kompression der Gehirnstrukturen und dem Auftreten charakteristischer neurologischer Symptome führt.
Um die Essenz des Hydrozephalus zu verstehen, muss klar verstanden werden, was Cerebrospinalflüssigkeit ist, wie sie produziert wird und wo sie entsorgt wird. Normalerweise wird im Gehirn ständig eine bestimmte Menge Flüssigkeit produziert, die in den Ventrikeln, Zisternen und Subarachnoidalfissuren verteilt ist. Diese Flüssigkeit zirkuliert ständig, wodurch eine optimale Umgebung für die Funktion des Gehirns erhalten bleibt, Stoffwechselprodukte entfernt und die benötigten chemischen Verbindungen an die Zellen abgegeben werden. Außerdem sorgt die Cerebrospinalflüssigkeit für eine konstante und stabile Position des Gehirns im Schädel, wodurch verhindert wird, dass es sich verschiebt und in die Öffnung des Schädels einklemmt, in die das Rückenmark eintritt. Darüber hinaus wirkt Liquor cerebrospinalis (CSF) als Stoßdämpfer und verringert die Schwere von Hirnschäden durch Schläge auf den Kopf..
Normalerweise wird ein Teil der von den Gefäßplexus des Gehirns produzierten Gehirnflüssigkeit in den systemischen Kreislauf im okzipital-parietalen Bereich resorbiert (absorbiert), ein Teil verbleibt in den Räumen der cerebrospinalen Flüssigkeit und ein anderer Teil gelangt in den Spinalkanal. Aufgrund der kontinuierlichen Produktion, Zirkulation und Entfernung einer bestimmten Menge von Cerebrospinalflüssigkeit in den Blutkreislauf wird die Cerebrospinalflüssigkeit ständig erneuert, wodurch sich keine toxischen Stoffwechselprodukte darin ansammeln usw..
Wenn aus irgendeinem Grund Cerebrospinalflüssigkeit in einem zu großen Volumen produziert wird oder nur ein kleiner Teil davon in den systemischen Kreislauf resorbiert wird, sammelt sich die Cerebrospinalflüssigkeit im Schädel an und verursacht eine Zunahme der Hirnventrikel, Zisternen und Subarachnoidalfissuren (siehe Abbildung 1) Hydrozephalus. Das heißt, der Hauptmechanismus bei der Entwicklung des Hydrozephalus ist die Diskrepanz zwischen den Volumina der produzierten und resorbierten Liquor cerebrospinalis. Je stärker diese Diskrepanz ist, desto schwerer und ausgeprägter ist der Hydrozephalus und desto schneller treten Komplikationen auf, einschließlich irreversibler Hirnschäden.
Abbildung 1 - Normale und vergrößerte Hirnventrikel mit Hydrozephalus.
Hydrocephalus kann sich in jedem Alter entwickeln, aber meistens ist die Krankheit angeboren. Angeborener Hydrozephalus wird in der Regel durch Infektionskrankheiten einer Frau während der Schwangerschaft (Cytomegalievirus-Infektion, Toxoplasmose usw.), anhaltende und schwere fetale Hypoxie, Tumoren oder Missbildungen des Zentralnervensystems bei einem Neugeborenen verursacht. Der erworbene Hydrozephalus entwickelt sich in der Regel aufgrund früherer Erkrankungen des Zentralnervensystems (Meningitis, Enzephalitis usw.), traumatischer Kopfverletzungen, schwerer Vergiftungen (z. B. nach Vergiftung oder schwerer Infektionskrankheiten usw.) sowie aufgrund von Tumoren im Kopf Gehirn.
Klinische Manifestationen des Hydrozephalus sind eine Kombination aus äußeren Veränderungen des Schädels und einer Vielzahl von neurologischen Störungen, die durch Kompression und Hirnatrophie hervorgerufen werden..
Ein mit bloßem Auge deutlich sichtbares Zeichen eines Hydrozephalus ist eine fortschreitende Vergrößerung des Kopfumfangs. Darüber hinaus ist genau die fortschreitende Vergrößerung des Kopfes charakteristisch und nicht die konstante, sondern die große Größe des Kreises. Das heißt, wenn eine Person einen größeren Schädelumfang als normal hat, dieser aber mit der Zeit nicht zunimmt, dann sprechen wir nicht über Hydrozephalus. Wenn jedoch die Größe des Schädels im Laufe der Zeit ständig und stetig zunimmt, ist dies ein Zeichen für Hydrozephalus..
Darüber hinaus können bei Säuglingen unter 2 Jahren äußerliche Anzeichen eines Hydrozephalus sein:
- Ausbeulende und angespannte Fontanellen;
- Abgerundete pulsierende Vorsprünge zwischen unvollständig verschmolzenen Schädelknochen;
- Häufiges Zurückwerfen des Kopfes;
- Überproportional große Stirn mit überhängenden Augenbrauen.
Bei Kindern unter 2 Jahren sind die folgenden neurologischen Symptome, die mit einer Kompression des Gehirns durch einen Überschuss an Liquor cerebrospinalis verbunden sind, am typischsten für Hydrozephalus:
- Divergentes Schielen;
- Nystagmus (Vibrationen der Augäpfel, wenn sie nach links, rechts, oben und unten entführt werden);
- Graefes Symptom (eine weiße Linie zwischen Augenlid und Pupille, die auftritt, wenn sich das Auge nach unten bewegt oder blinkt);
- Symptom der "untergehenden Sonne" (bei Augenbewegungen verschiebt sich der Augapfel regelmäßig nach unten und innen, was zu einem breiten Streifen Sklera führt);
- Schwäche der Muskeln der Arme und Beine in Kombination mit Hypertonizität;
- Verschlechterung des Sehens, Hörens;
- Kopfschmerzen.
Bei Kindern über 2 Jahren äußert sich der Hydrozephalus in Symptomen eines erhöhten Hirndrucks - Kopfschmerzen am Morgen, Erbrechen, Ödeme der Papille, geringe motorische Aktivität, Hyperkinesis, Parese und beeinträchtigte Bewegungskoordination. All diese Symptome verstärken sich mit der Zeit..
Zur Diagnose von Hydrozephalus werden Kopfumfang, Hirntomogramm und Neurosonographie in der Dynamik gemessen. Das heißt, wenn nach den Ergebnissen von 2 - 3 Messungen, Tomogrammen oder Neurosonogrammen, die innerhalb von 2 - 3 Monaten durchgeführt wurden, progressive Veränderungen aufgedeckt werden, dann handelt es sich um Hydrozephalus. Wenn beispielsweise nach den Ergebnissen von Tomogrammen oder Neurosonogrammen eine Vergrößerung der Ventrikel und eine gleichzeitige Abnahme des Gehirnvolumens aufgezeichnet werden, ist dies ein Zeichen für Hydrozephalus. Ein einziger Nachweis einer leichten Vergrößerung des cerebrospinalen Flüssigkeitssystems und des Kopfumfangs hat keinen diagnostischen Wert und kann keinen Hydrozephalus anzeigen.
Die einzige Methode zur Behandlung des Hydrozephalus ist die chirurgische Bypass-Operation, um überschüssige Flüssigkeit aus der Schädelhöhle zu entfernen und ihre Bewegung entlang der Strukturen des Gehirns zu normalisieren. Die Einnahme von Diuretika (Diacarb usw.) ist nur als vorübergehende Maßnahme in der Phase der Vorbereitung auf die Operation möglich, um das Fortschreiten des Hydrozephalus zu verringern.
Hydrocephalus - Foto
Dieses Foto zeigt ein Kind mit Hydrozephalus, das deutlich das Überhängen der Stirnkämme und eine veränderte Schädelform zeigt..
Dieses Foto zeigt ein Kind mit Hydrozephalus mit unverhältnismäßig großer Stirn und Schielen..
Sorten von Hydrocephalus (Klassifikation)
Abhängig von einem bestimmten Merkmal oder Zeichen werden verschiedene Arten von Hydrozephalus unterschieden, von denen jede eine bestimmte Art von Krankheit ist.
Abhängig von der Art des verursachenden Faktors und dem Entwicklungsmechanismus werden zwei Arten von Hydrozephalus unterschieden:
- Geschlossener Hydrozephalus (nicht kommunizierend, okklusiv, obstruktiv);
- Offener Hydrozephalus (kommunizierend).
Geschlossener Hydrozephalus
Ein geschlossener Hydrozephalus entsteht, wenn der Abfluss von Liquor cerebrospinalis aus den Gehirnstrukturen in den systemischen Kreislauf behindert ist. Das Hindernis kann in verschiedenen Teilen des cerebrospinalen Flüssigkeitssystems lokalisiert sein, wie z. B. der interventrikulären Öffnung, dem Aquädukt des Gehirns sowie den Öffnungen von Magendie und Luschka. Wenn in diesen Strukturen Hindernisse für den Abfluss von Liquor cerebrospinalis vorhanden sind, gelangt die Flüssigkeit nicht in die Zisternen und in den Subarachnoidalraum, von wo aus sie in den systemischen Kreislauf aufgenommen werden muss, wodurch sie sich im Überschuss ansammelt und sich ein Hydrozephalus entwickelt.
Die Gründe für die Verletzung des Flüssigkeitsausflusses bei geschlossenem Hydrozephalus können eine Verengung des Aquädukts des Gehirns, Tumore, Zysten, Blutungen, Verstopfung der Löcher von Magendie und Lushka sein.
Je nachdem, in welchem Teil der Cerebrospinalflüssigkeit sich das Hindernis befindet, dehnen sich nur bestimmte Strukturen aus und nehmen an Volumen zu. Wenn beispielsweise ein Monroe-Loch infiziert ist, entwickelt sich ein Hydrozephalus eines lateralen Ventrikels des Gehirns mit einer Blockierung beider Monroe-Löcher, ein Hydrozephalus beider lateraler Ventrikel mit einer Verengung des Aquädukts, ein Hydrozephalus der lateralen und III-Ventrikel mit einer Blockade der Magendie- und Lushka-Löcher, ein Hydrozephalus aller Strukturen des cerebrospinalen Flüssigkeitssystems.
Bei geschlossenem Hydrozephalus steigt der Hirndruck an, was zu einer Zunahme der Ventrikel des Gehirns führt, die die Hirnstrukturen verletzen und zusammendrücken können, was zum Auftreten neurologischer Symptome führt.
Hydrozephalus öffnen
Es entsteht, wenn die Absorption von Liquor cerebrospinalis in den systemischen Kreislauf vor dem Hintergrund des Fehlens von Hindernissen für die Bewegung von Cerebralflüssigkeit verletzt wird. Das heißt, die Produktion von Gehirnflüssigkeit erfolgt in normalen Mengen, wird jedoch sehr langsam vom Blut aufgenommen..
Aufgrund einer solchen Verletzung der Absorption wird das Gleichgewicht zwischen der Produktion und Resorption von Liquor cerebrospinalis nur durch Erhöhung des Hirndrucks hergestellt. Vor dem Hintergrund eines ständig erhöhten Hirndrucks dehnen sich die Ventrikel und Subarachnoidalräume des Gehirns mit allmählicher Atrophie des Medulla aus.
Offener Hydrozephalus wird normalerweise durch Entzündungen in der Gehirnschleimhaut verursacht, wie Meningitis, Zystizerkose, Sarkoidose, Blutung oder Metastasierung. Es ist äußerst selten, dass ein offener Hydrozephalus durch einen Tumor des Plexus choroideus des Gehirns verursacht werden kann, der zu viel Liquor cerebrospinalis produziert..
Je nach Erwerbszeitpunkt wird der Hydrozephalus in drei Typen unterteilt:
- Angeborener Hydrozephalus;
- Erworbener Hydrozephalus;
- Ersatzhydrozephalus (atrophisch, ex vacuo Hydrozephalus).
Angeborener Hydrozephalus
Erworbener Hydrozephalus
Ersatzhydrozephalus
Genau genommen handelt es sich bei diesem Typ nicht um einen reinen Hydrozephalus, da die Ansammlung von Flüssigkeit in der Schädelhöhle aufgrund einer primären Atrophie des Gehirns erfolgt. Da Atrophie zu einer Verringerung des Volumens des Gehirngewebes führt, wird der in der Schädelhöhle freigesetzte Raum gemäß einem Kompensationsmechanismus mit Flüssigkeit gefüllt. Bei dieser Form des Hydrozephalus wird das Gleichgewicht zwischen Flüssigkeitsproduktion und Absorption nicht gestört, so dass keine Behandlung erforderlich ist. Die einzige Variante der Krankheit, die eine chirurgische Behandlung erfordert, ist der normotensive Hydrozephalus, bei dem der Hirndruck normal ist. Aufgrund anatomischer Merkmale werden jedoch die Membranen der Ventrikel und Subarachnoidalräume mit zunehmendem Verlauf der Pathologie gedehnt.
Ersatzhydrozephalus wird durch verschiedene Zustände und Krankheiten verursacht, die zu einer Hirnatrophie führen, wie z.
- Altersbedingte Veränderungen im Gehirngewebe;
- Gefäßenzephalopathie (Atrophie des Gehirns aufgrund von Durchblutungsstörungen in seinen Strukturen, z. B. mit Atherosklerose der Hirngefäße, Bluthochdruck, diabetischer Angiopathie usw.);
- Toxische Enzephalopathie (Hirnatrophie durch Vergiftung mit verschiedenen Substanzen);
- Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
Je nach Art des Krankheitsverlaufs wird der Hydrozephalus in folgende Typen unterteilt:
- Akuter Hydrozephalus;
- Chronischer Hydrozephalus.
Akuter Hydrozephalus
Chronischer Hydrozephalus
Chronischer Hydrozephalus entwickelt sich langsam, über sechs Monate oder länger. Der intrakranielle Druck steigt allmählich an und die Strukturen des cerebrospinalen Flüssigkeitssystems nehmen langsam an Volumen zu. Daher treten bei dieser Form des Hydrozephalus auch neurologische Symptome auf und verschlechtern sich allmählich. Der chronische Verlauf des Hydrozephalus ist charakteristischer für den offenen Typ der Krankheit.
Je nach Lokalisation von überschüssiger Flüssigkeit in den Schädelstrukturen wird der Hydrozephalus in folgende Typen unterteilt:
- Äußerer Hydrozephalus.
- Interner Hydrozephalus.
Äußerer Hydrozephalus
Interner Hydrozephalus
Gemischter Hydrozephalus
Abhängig von der Schwere der durch Hydrozephalus verursachten Störungen der Gehirnstruktur wird die Krankheit in folgende Typen unterteilt:
- Kompensierter Hydrozephalus (überschüssige Flüssigkeit ist vorhanden, komprimiert jedoch nicht die Gehirnstrukturen, wodurch die Person keine Krankheitssymptome hat, der Allgemeinzustand normal ist und die Entwicklung nicht beeinträchtigt wird).
- Dekompensierter Hydrozephalus (überschüssige Flüssigkeit führt zu einer Kompression des Gehirns, wodurch sich neurologische Symptome und schwere Störungen höherer Nervenaktivität und -entwicklung entwickeln).
Mäßiger bis schwerer Hydrozephalus
Unabhängig davon sollten solche Begriffe beachtet werden, die häufig von Patienten in ambulanten Diagrammen wie "mäßiger Hydrozephalus" und "schwerer Hydrozephalus" gefunden werden. Diese "Diagnosen" werden in der Regel auf der Grundlage der Ergebnisse der MRT gestellt, bei denen eine leichte Ausdehnung der Ventrikel, des Subarachnoidalraums oder eine Ausdehnung des interventrikulären Septums usw. festgestellt wurde..
Solche Veränderungen bei MRT-Untersuchungen zeigen jedoch nur, dass eine Person zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine gewisse Veränderung des Volumens der Strukturen des cerebrospinalen Flüssigkeitssystems aufweist, was in keiner Weise ein Zeichen für Hydrozephalus ist. Es ist nur so, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Person, die sich für eine Diagnostik beworben hat, unvollständige Formen und Größen von Gehirnstrukturen aufweist. Solche Veränderungen können sich im Laufe des Lebens viele Male spurlos bilden und verschwinden, ohne einer Person Schaden zuzufügen, ohne charakteristische neurologische Symptome zu manifestieren und ohne eine spezielle Behandlung zu erfordern. Daher ist es unmöglich, einen "mittelschweren Hydrozephalus" oder einen "schweren Hydrozephalus" anhand eines einzelnen MRT-Scans zu diagnostizieren.
Schließlich äußert sich der Hydrozephalus in einer fortschreitenden Zunahme des Flüssigkeitsvolumens in den Strukturen des Gehirns. Um die Diagnose dieser schweren Pathologie korrekt und korrekt ohne Übertreibung stellen zu können, muss eine MRT-Untersuchung zwei- bis dreimal im Abstand von zwei bis drei Wochen durchgeführt werden. Wenn die Ergebnisse jeder nachfolgenden MRT darauf hindeuten, dass das Flüssigkeitsvolumen im Gehirn im Vergleich zum Zeitpunkt der vorherigen Untersuchung zugenommen hat, ist dies die Grundlage für die Diagnose eines Hydrozephalus. Ein einziger Nachweis leicht vergrößerter Ventrikel und anderer Strukturen des cerebrospinalen Flüssigkeitssystems gibt keinen Anlass für die Diagnose eines "Hydrozephalus". Experten, die das Ergebnis der MRT beschreiben, geben in der Schlussfolgerung "moderaten Hydrozephalus" an, wenn die Veränderungen in den Strukturen des Gehirns völlig unbedeutend sind, und "schweren Hydrozephalus", wenn es etwas mehr gibt, aber immer noch im normalen Bereich. Darüber hinaus wird diese Beschreibung eines Spezialisten für MRT-Diagnostik von Therapeuten und Neuropathologen neu geschrieben und zur Diagnose, mit der eine Person lebt.
Diese Praxis scheint nicht ganz richtig zu sein, da es in all diesen Fällen immer noch nicht um Hydrozephalus als Krankheit geht, sondern um Veränderungen des Volumens der cerebrospinalen Flüssigkeitsstrukturen, die aus irgendeinem Grund aufgetreten sind. In solchen Fällen erscheint es ratsam, die Gründe für die aufgetretenen Veränderungen herauszufinden und die geeignete Therapie zu verschreiben. Und Menschen, bei denen "mäßiger Hydrozephalus" oder "schwerer Hydrozephalus" diagnostiziert wurde, müssen sich daran erinnern, dass diese Krankheit sehr schwerwiegend ist, und wenn sie sie tatsächlich hatten, würde sie innerhalb von 6 bis 12 Monaten ohne Operation ein dauerhaftes Fortschreiten verursachen Verschlechterung und wäre schließlich tödlich.
Hydrocephalus verursacht
Die folgenden Krankheiten und Zustände können die Gründe für die Entwicklung eines Hydrozephalus sein:
1. Intrauterine Infektion mit Infektionskrankheiten, an denen die Mutter erkrankt ist:
- Cytomegalovirus-Infektion (Aktivierung oder Infektion einer schwangeren Frau mit Cytomegalovirus-Infektion in jedem Gestationsalter führt zu verschiedenen angeborenen Missbildungen des Fetus, einschließlich Hydrocephalus);
- Röteln (führt bei einem Kind zu einem angeborenen Hydrozephalus, wenn eine schwangere Frau in der späten Schwangerschaft infiziert wird - nach 26 Wochen);
- Herpesinfektion (wenn eine schwangere Frau zum ersten Mal in ihrem Leben während der Schwangerschaft mit einer Herpesinfektion infiziert wird, kann sie angeborene Fehlbildungen des Zentralnervensystems, einschließlich Hydrozephalus, entwickeln);
- Toxoplasmose (führt bei einem Kind nur dann zu Hydrozephalus, wenn eine schwangere Frau in den frühen Stadien der Schwangerschaft zum ersten Mal in ihrem Leben mit einer Infektion infiziert ist);
- Syphilis (führt immer zu Fehlbildungen des Zentralnervensystems, wenn eine Frau während der Schwangerschaft infiziert wird oder wenn sie an Syphilis leidet, die in der Vergangenheit nicht behandelt wurde);
- Mumps (wenn sie während der Schwangerschaft infiziert werden, kann dies zu fötalem Hydrozephalus führen).
- Chiari-Syndrom 1 und 2 Typen. Bei diesem Defekt ist das Gehirnvolumen des Kindes größer als sein Schädel, wodurch es einfach nicht in den Schädel passt. Das Gehirn ist komprimiert, was den normalen Abfluss und die Zirkulation der Liquor cerebrospinalis stört und zu Hydrozephalus führt.
- Verengung des Aquädukts des Gehirns (Adams-Syndrom). Bei diesem Defekt kann die Liquor cerebrospinalis nicht zwischen den Ventrikeln des Gehirns zirkulieren, was zu einer Akkumulation in einer der Abteilungen führt und Hydrozephalus verursacht.
- Infektion der Löcher von Magendie und Lushka (Dandy-Walker-Syndrom). Mit diesem Defekt gelangt die Cerebrospinalflüssigkeit nicht in den Subarachnoidalraum und in die Zisternen, wodurch sie nicht in den Blutkreislauf aufgenommen werden kann, wodurch sie sich in der Schädelhöhle ansammelt und Hydrozephalus bildet.
- Angeborene basiläre Kompression;
- Aneurysma der großen Gehirnvene.
- Blutung oder Durchbruch des Gehirnhämatoms unter der Arachnoidalmembran oder in die Ventrikel;
- Schädel-Hirn-Trauma;
- Geburtsverletzung;
- Hämorrhagischer Schlaganfall;
- Entzündliche Erkrankungen der Gehirnstrukturen (Meningitis, Enzephalitis, Arachnoiditis, Sarkoidose, Neurosyphilis usw.);
- Parasitäre Erkrankungen mit Schädigung des Gehirngewebes (Zystizerkose, Echinokokkose usw.);
- Im Gehirn lokalisierte Tumoren (Astrozytome, Germinome, Gefäßplexustumor usw.);
- Metastasen von Tumoren verschiedener Lokalisation im Gehirn;
- Zysten des dritten Ventrikels;
- Gefäßfehlbildung des Gehirns.
- Gefäßenzephalopathie (tritt infolge von Durchblutungsstörungen in den Strukturen des Gehirns auf, z. B. mit Atherosklerose der Hirngefäße, Bluthochdruck, diabetischer Angiopathie usw.);
- Toxische Enzephalopathie (tritt aufgrund einer Vergiftung mit verschiedenen Substanzen auf, die für das Zentralnervensystem toxisch sind);
- Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
Anzeichen (Symptome) von Hydrozephalus
Hydrocephalus bei Erwachsenen
Die Symptome eines Hydrozephalus werden durch einen erhöhten Hirndruck und eine Verletzung verschiedener Gehirnstrukturen verursacht, die durch eine überschüssige Flüssigkeitsmenge im Schädel hervorgerufen werden.
Bei älteren Kindern (über 12 Jahre) und Erwachsenen sind die Hauptsymptome des Hydrozephalus Anzeichen eines erhöhten Hirndrucks. Wenn die Symptomatik eines erhöhten Schädeldrucks fortschreitet und sich verschlimmert, kommen neurologische Störungen aufgrund einer Verletzung der Gehirnstrukturen hinzu. Die ersten neurologischen Störungen des Hydrozephalus entwickeln Seh- und Funktionsstörungen des Vestibularapparates. Hinzu kommen Verstöße gegen komplex koordinierte freiwillige Bewegungen und verschiedene Arten von Sensibilität (Schmerz, Tastsinn usw.)..
Die Symptome des Hydrozephalus bei Erwachsenen umfassen die folgenden Manifestationen:
1. Symptome aufgrund eines erhöhten Hirndrucks:
- Ein Gefühl der Schwere im Kopf, das morgens oder nach Mitternacht auftritt;
- Kopfschmerzen, die am häufigsten morgens oder in der zweiten Hälfte einer Nachtruhe auftreten, fühlten sich im gesamten Kopf ohne eine bestimmte Lokalisation an.
- Erhöhte Kopfschmerzen oder ein Gefühl der Schwere im Kopf im Liegen;
- Übelkeit oder Erbrechen am Morgen, nicht mit Essen oder Trinken verbunden;
- Druckgefühl auf den Augen;
- Anhaltender Schluckauf;
- Schwere Schwäche, schnelle Müdigkeit und ständige Müdigkeit;
- Schläfrigkeit und anhaltendes Gähnen;
- Unfähigkeit, sich zu konzentrieren und selbst ziemlich einfache Handlungen auszuführen;
- Apathie und "Langeweile";
- Nervosität;
- Blutdruck sinkt;
- Tachykardie (Herzfrequenz mehr als 70 Schläge pro Minute) oder Bradykardie (Herzfrequenz weniger als 50 Schläge pro Minute);
- Dunkle Ringe unter den Augen, wenn die Haut gedehnt wird, sind zahlreiche erweiterte Kapillaren sichtbar;
- Schwitzen;
- Benommenheit.
Hydrozephalus bei Kindern unter 2 Jahren
In der Regel ist der Hydrozephalus bei Kindern unter 2 Jahren angeboren und daher schwierig, da sich der Zustand rasch verschlechtert und die Gehirnstrukturen irreversibel geschädigt werden.
Die Symptome des Hydrozephalus bei Kindern unter 2 Jahren sind wie folgt:
- Eine Vergrößerung des Kopfumfangs ist 2 - 3 Monate hintereinander mehr als normal (mehr als 1,5 cm pro Monat);
- Ausgedünnte Schädelknochen und Haut am Kopf (die Haut ist dünn und glänzend, Venen sind deutlich sichtbar);
- Offene Nähte des Schädels und pulsierende Vorsprünge in ihnen;
- Überproportional große Stirn mit überhängenden Stirnkämmen;
- Angespannte und prall gefüllte Fontanelle;
- Das Symptom eines "rissigen Topfes" (wenn man mit den Knöcheln auf den Schädel klopft, erscheint ein Geräusch wie von einem rissigen Topf);
- Kongestive und erweiterte Venen im Bereich der Kopfhaut;
- Exotropie;
- Graefes Symptom (eine weiße Linie zwischen Augenlid und Pupille, die auftritt, wenn sich das Auge nach unten bewegt oder blinkt);
- Schwellung der Papillen;
- Ptosis (Herabhängen der Augenlider);
- Symptom der "untergehenden Sonne" (die Augen des Kindes werden ständig nach unten gesenkt und ein großer Teil der Sklera ist von oben sichtbar);
- Parese der Nerven des Abducens;
- Atrophie des Sehnervs;
- Verschlechterung des Sehens und Hörens;
- Fehlende Reaktion der erweiterten Pupille auf Licht;
- Hypertonizität der Muskeln;
- Häufiges Zurückwerfen des Kopfes;
- Reizbarkeit, Unruhe oder Schläfrigkeit;
- Verminderter Appetit (das Kind hat wenig, widerstrebend, spuckt nach dem Füttern stark aus);
- Verzögerte psychomotorische Entwicklung (Kinder beginnen spät, den Kopf zu halten, sich umzudrehen, zu gehen, zu sprechen usw.);
- Verlust bereits gebildeter Fähigkeiten;
- Verminderte Kinderaktivität;
- Erbrechen, Schläfrigkeit, Angstzustände, Krämpfe (treten mit dem raschen Fortschreiten des Hydrozephalus noch früher auf als alle anderen oben genannten Symptome).
Hydrozephalus bei Kindern über 2 Jahren
Hydrozephalus bei einem Kind
Hydrozephalus bei Kindern ist heute eine sehr häufige Diagnose. Dies deutet jedoch nicht auf eine Zunahme der Inzidenz von Hydrozephalus hin, sondern auf eine übermäßige Überdiagnose, wenn bei einem Kind eine Pathologie diagnostiziert wird, die bei ihm nicht aufgrund einzelner Anzeichen vorliegt, die tatsächlich Symptome eines Hydrozephalus sein können, sondern nur in Verbindung mit anderen Syndromen, die beim Baby fehlen.
In der Regel sind die Hauptmerkmale, bei denen bei gesunden Kindern derzeit Hydrozephalus diagnostiziert wird, die Vergrößerung der Hirnventrikel, eine Verdickung des interventrikulären Septums, "Zysten" sowie ein scheinbar "großer" Kopf und alle vom Neuropathologen nicht gemochten. oder Eltern des Verhaltens des Kindes (z. B. Aufstoßen, Weinen, Nervosität, mangelnde Bereitschaft, die Beine zu strecken, Zucken des Kinns usw.).
Tatsächlich ist die stabile Ausdehnung der cerebrospinalen Flüssigkeitsstrukturen (Ventrikel, Zisternen usw.) bei Kindern im ersten Lebensjahr eine Variante der Norm, erfordert keine Behandlung und geht von selbst über. Wenn ein Baby während der MRT oder NSG eine Zunahme der cerebrospinalen Flüssigkeitsstrukturen aufweist, sich jedoch je nach Alter entwickelt und sich bei wiederholter MRT und NSG, die 4 bis 6 Wochen später durchgeführt werden, die Größe der zerebralen Ventrikel und Zisternen nicht geändert hat, dann sprechen wir nicht über Hydrozephalus, sondern über diese Altersvariante der Norm. Hydrocephalus kann nur vermutet werden, wenn wiederholte MRT und NSG eine signifikante Zunahme der Größe der cerebrospinalen Flüssigkeitsstrukturen zeigten.
Subjektiv ist der scheinbar große Kopf des Kindes auch kein Zeichen eines Hydrozephalus, da der Krankheitsverlauf durch eine konstante Zunahme des Kopfumfangs über dem Normalwert gekennzeichnet ist. Das heißt, wenn der Kopf des Kindes einfach groß ist, seine monatliche Zunahme jedoch im normalen Bereich liegt (nicht mehr als 1,5 cm in den ersten drei Monaten und nicht mehr als 9 mm von 3 bis 12 Monaten), dann ist dies kein Hydrozephalus, sondern ein konstitutionelles Merkmal Baby. Hydrocephalus kann nur vermutet werden, wenn der Kopf des Babys jeden Monat um mehr als 1,5 cm zunimmt.
Das Vorhandensein einzelner Zysten im Gehirn von Kindern im ersten Lebensjahr ist ebenfalls eine Altersnorm. Solche Zysten stellen keine Gefahr dar, wirken sich nicht negativ auf die spätere neuropsychische Entwicklung des Kindes aus und klingen von selbst nach 8-12 Monaten ab.
Und die zahlreichen "Symptome", die Eltern und Kinderneurologen Anzeichen eines Hydrozephalus zuschreiben, halten Kritik überhaupt nicht stand. Reizbarkeit, Tränenfluss, Appetitlosigkeit, Kinnschütteln, Strabismus, Lethargie, Muskelhypertonizität und andere ähnliche "Symptome" sind schließlich keine Anzeichen für Hydrozephalus vor dem Hintergrund des Fehlens einer konstanten Zunahme der Kopfgröße gegenüber der Norm. All diese Merkmale eines Kindes können auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen sein, von der Vererbung bis zum Vorhandensein anderer Krankheiten, jedoch nicht des Hydrozephalus.
Daher sollten Eltern, bei deren Kind "Hydrozephalus" oder "hypertensiv-hydrozephales Syndrom" diagnostiziert wird, nicht eingeschüchtert werden und beginnen, das Baby mit wirksamen und gefährlichen Diuretika in Kombination mit Nootropika zu behandeln. Sie werden ermutigt, sich zu treffen und das Baby 2 bis 3 Monate lang zu beobachten, wobei alle 4 Wochen der Umfang seines Kopfes mit einem Zentimeter gemessen wird. Es wird auch empfohlen, die MRT oder NSG alle 4 - 5 Wochen 2 - 3 Mal durchführen zu lassen. Wenn die Zunahme des Kopfumfangs des Kindes weniger als 1,5 cm pro Monat beträgt und bei wiederholter NSG und MRT die Größe der Ventrikel, Zysten, Zisternen und anderer Gehirnstrukturen nicht zugenommen hat, hat das Baby definitiv keinen Hydrozephalus. Und nur wenn die Zunahme des Kopfumfangs mehr als 1,5 cm pro Monat beträgt und wiederholte MRT und LSS eine merkliche Zunahme der Ventrikel und Gehirnzisternen zeigten, können wir über Hydrozephalus sprechen.
Diagnose
Die Diagnose eines Hydrozephalus wird auf der Grundlage der klinischen Symptome einer Person und Daten aus speziellen Studien gestellt.
Derzeit werden die folgenden instrumentellen Forschungsmethoden verwendet, um die Ursache des Hydrozephalus zu bestätigen und zu identifizieren:
- Messung des Kopfumfangs mit einem Zentimeterband (wenn der Kopf des Kindes um mehr als 1,5 cm pro Monat zunimmt, deutet dies auf einen Hydrozephalus hin; eine Vergrößerung des Kopfes des Erwachsenen um einen beliebigen Wert zeigt einen Hydrozephalus an).
- Untersuchung des Fundus durch einen Augenarzt. Wenn die Papillen geschwollen sind, deutet dies auf einen erhöhten Hirndruck hin, der ein Zeichen für einen Hydrozephalus sein kann..
- Ultraschall des Schädels (Neurosonographie - NSG). Die Methode wird nur bei Kindern des ersten Lebensjahres angewendet, bei denen das Gehirn durch eine offene Fontanelle betrachtet werden kann. Da die Fontanelle bei Kindern über einem Jahr und bei Erwachsenen überwachsen ist und die Schädelknochen zu dicht sind, ist die NSG-Methode für sie nicht geeignet. Diese Methode ist sehr ungefähr und ungenau, daher können ihre Ergebnisse als Grundlage für eine MRT und nicht für die Diagnose eines Hydrozephalus angesehen werden..
- Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist der "Goldstandard" bei der Diagnose von Hydrozephalus. Das Verfahren ermöglicht nicht nur die Diagnose des Hydrozephalus, sondern auch die Identifizierung seiner Ursachen und bestehenden Schäden in der Struktur des Gehirngewebes. Die MRT-Kriterien für Hydrozephalus sind ein interventrikulärer Index von mehr als 0,5 und ein periventrikuläres Ödem..
- Computertomographie (CT) - eine Methode ähnlich der MRT, jedoch viel weniger genau, daher wird sie relativ selten verwendet.
- Echoenzephalographie (EEG) und Rheoenzephalographie (REG) sind keine sehr informativen Methoden, die jedoch zur "Diagnose" des Hydrozephalus verwendet werden. Die Ergebnisse von REG- und EEG-Studien können bei der Entscheidung, ob eine Person einen Hydrozephalus hat oder nicht, völlig ignoriert werden..
Um den Verdacht auf Hydrozephalus genau zu identifizieren oder abzulehnen, müssen die Symptome bewertet, eine MRT-Studie durchgeführt und der Fundus untersucht werden. Wenn alle Studien ein Ergebnis "für" Hydrozephalus ergeben, wird der Verdacht auf das Vorhandensein der Krankheit als bestätigt angesehen. Wenn die Daten einer der drei angegebenen Studien keinen "für" Hydrozephalus aussagen, hat die Person diese Krankheit nicht und die bestehende Symptomatik wurde durch eine andere Pathologie provoziert, die identifiziert werden muss.
MRT-basierte Falschdiagnose von Hydrozephalus, peripherer Polyneuropathie, Bursitis - Video
Hydrocephalus - Behandlung
Die Hauptmethode zur Behandlung des Hydrozephalus ist eine chirurgische Operation, bei der ein spezieller Shunt installiert wird, der Flüssigkeit aus den cerebrospinalen Flüssigkeitsräumen in das Kreislaufsystem entfernt. Infolge der Shunt-Installation sammelt sich keine Flüssigkeit in der Schädelhöhle an und es entsteht kein Hydrozephalus mehr. Das Leben einer Person hängt vollständig von der Funktion dieses Geräts ab (Shunt)..
In seltenen Fällen kann der Hydrozephalus jedoch anstelle einer Operation konservativ mit Diuretika behandelt werden, die überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper entfernen und dadurch eine konstante Zunahme des Volumens der Liquor cerebrospinalis im Schädel verhindern. Eine solche konservative Therapie kann nur bei erworbenem Hydrozephalus angewendet werden, beispielsweise infolge einer traumatischen Hirnverletzung nach einer entzündlichen Erkrankung oder einer ventrikulären Blutung..
In allen anderen Fällen erfolgt die Behandlung des Hydrozephalus nur chirurgisch, und Diuretika können ausschließlich als vorübergehende Notfallmaßnahme eingesetzt werden, um den Tod des Patienten während der Vorbereitung der Operation zu verhindern. In allen Fällen werden zur konservativen Behandlung von Hydrozephalus wirksame Diuretika wie Furosemid, Lasix, Diacarb, Fonurit oder Mannitol verwendet.
Die Behandlung eines solchen Zustands wie des "hypertensiv-hydrozephalen Syndroms" mit Hilfe von Diuretika aus der Position von Neurochirurgen und führenden Fachärzten auf dem Gebiet der Medizin ist nichts weiter als eine Fiktion. Schließlich ist der Hydrozephalus entweder vorhanden oder nicht, und wenn er vorhanden ist, ist dies eine Indikation für einen dringenden Krankenhausaufenthalt und eine Operation und nicht für die langfristige Anwendung von Diuretika. Denken Sie daran, dass die Einnahme von Diuretika den vorhandenen Hydrozephalus nicht heilt, sondern nur zum Verlust wertvoller Zeit führt, die für eine frühzeitige Untersuchung und einen chirurgischen Eingriff erforderlich ist. Denn je früher die Operation durchgeführt wird, desto weniger pathologische Veränderungen treten im Gehirn des Kindes auf..
Zurück zum Hydrozephalus muss also gesagt werden, dass das gesamte Spektrum der zur Behandlung dieser Pathologie durchgeführten Operationen in zwei Gruppen unterteilt ist:
1. Operationen mit Drainage von Liquor cerebrospinalis außerhalb des Zentralnervensystems:
- Installation eines ventrikuloperitonealen Shunts (ein Shunt zwischen Gehirn und Peritoneum);
- Installation eines ventrikuloatrialen Shunts (zwischen Gehirn und Herz);
- Installation eines ventrikulopleuralen Shunts (zwischen Gehirn und Lunge);
- Installation eines ventrikulourethralen Shunts (zwischen Gehirn und Harnröhre);
- Installation eines ventrikulovenösen Shunts (zwischen Gehirn und Venen).
2. "Internes Rangieren" mit der Schaffung normaler Kanäle für die Bewegung von Liquor cerebrospinalis durch das Zentralnervensystem:
- Thorkildsen-Operation (Ventrikulocisternostomie). Es besteht darin, eine Verbindung zwischen dem lateralen Ventrikel und der Hinterhauptzisterne herzustellen, indem ein Silikonkatheter unter der Haut am Hinterkopf platziert wird.
- Endoskopische Ventrikulostomie des dritten Ventrikels. Es besteht darin, eine Verbindung zwischen dem dritten Ventrikel und der Zisterne zwischen den Zisternen herzustellen, indem der Boden der Zisterne im Bereich des grauen Tuberkels präpariert wird.
- Interne Stentimplantation. Es besteht in der Installation von Stents, die die Löcher von Magendie und Luschki zur Norm erweitern;
- Plastikinstallationen des Gehirns. Es besteht darin, das Lumen des Wasserversorgungssystems zu erweitern, um eine normale Zirkulation der Liquor cerebrospinalis sicherzustellen.
- Fenestration des interventrikulären Septums. Es besteht darin, eine Öffnung zwischen den Ventrikeln zu schaffen, durch die die Liquor cerebrospinalis frei zirkulieren kann.
Leider ist selbst eine erfolgreiche Operation keine Garantie für eine lebenslange Heilung des Hydrozephalus, da sich die anatomischen Größen der Organe ändern können, der Kopf wachsen kann (insbesondere bei Kindern), Bakterien in die Löcher eindringen können usw. Personen, die sich solchen Operationen unterzogen haben, sollten ständig überwacht werden Neuropathologe und Neurochirurg, um neu auftretende Störungen, die korrigiert werden müssen, rechtzeitig zu identifizieren. Aufgrund einer Änderung der Position der Organe oder des Wachstums des Kopfes müssen wiederholte Operationen durchgeführt werden, um den Shunt durch eine geeignetere Größe zu ersetzen. Wenn der Shunt infiziert wird, muss eine Antibiotikatherapie usw. angewendet werden..
Hydrocephalus: Beschreibung, Flüssigkeitshaushalt im Gehirn, Symptome, chirurgische Behandlung, Meinung des Neurochirurgen - Video
Autor: Nasedkina A.K. Spezialist für biomedizinische Forschung.
Hydrozephalus des Gehirns
In der Medizin wird der Hydrozephalus des Gehirns als eine Krankheit verstanden, die zur Ansammlung großer Mengen spezieller Flüssigkeit (cerebrospinaler Flüssigkeit) im intrakraniellen Raum führt. Es ist üblich, dass sich Wassersucht in einem Kontingent unterschiedlichen Alters entwickelt. Wenn eine Person jedoch erwachsen wird, nimmt sie einen schwereren Verlauf an. Gemäß ICD 10 Hydrozephalus-Code G91.
Symptome des Hydrozephalus
Fachleute identifizieren die Hauptzeichen des Hydrozephalus, der eine akute Form annimmt:
- Kopfschmerzen, die auf die Augäpfel ausstrahlen. Bei den meisten Patienten haben solche Empfindungen einen drängenden, platzenden Charakter, treten morgens auf und schwächen sich tagsüber allmählich ab..
- Eine Vergrößerung des Kopfes, das Auftreten eines ausgeprägten venösen Netzwerks.
- Übelkeit im Zusammenhang mit dem morgendlichen Schmerzsyndrom.
- Erbrechen, das unabhängig von der Essenszeit auftritt, gefolgt von vorübergehender Linderung.
- Sehstörungen, Brennen in den Augäpfeln, "Nebel" vor den Augen.
- Verletzung der okulomotorischen und respiratorischen Funktionen.
- Depressives Bewusstsein, das sich in ein Koma verwandeln kann.
- Schläfrigkeit, epileptische Anfälle.
Ein typisches Symptom ist ein hoher Hirndruck, der sich negativ auf die Funktion des Gehirns auswirkt und die Ausdehnung seiner Flüssigkeitshohlräume verursacht. Neugeborene mit Hydrozephalus zeichnen sich durch eine große Stirn aus, die über den Augen hängen kann, ständige Tränen, Schielen, Schwellung der Fontanelle, nervöse Übererregung und unzureichende Gewichtszunahme.
Bei chronischen Erkrankungen sind die Symptome des Hydrozephalus weniger ausgeprägt, sie treten allmählich auf. Erwachsene Patienten sind durch Einschlafprobleme, Verwirrung, Gedächtnisstörungen und Denkstörungen gekennzeichnet. Schwierigkeiten können bei der Selbstpflege im Alltag, Gleichgewichtsstörungen, Gangstörungen auftreten, die sich in Form von Unsicherheiten, instabilen Bewegungen und großen Schritten äußern.
In Abwesenheit einer angemessenen Therapie führt eine Wassersucht des Gehirns zu einer Inkontinenz von Urin und Kot beim Patienten, einer Verschlechterung oder einem völligen Fehlen der Fähigkeit zum Denken, zu einem verminderten Muskeltonus, zu ständiger Lethargie und Lethargie.
Die Gründe für die Entwicklung von Pathologen
Eine Wassersucht des Gehirns wird oft als Komplikation von Pathologien des Gefäßsystems, des Nervensystems und der intrakraniellen Strukturen angesehen. Häufige Ursachen für Hydrozephalus sind:
- Infektion des Fötus während der Schwangerschaft;
- angeborene Defekte des Zentralnervensystems;
- die Folgen von Verletzungen, Krankheiten;
- Atrophie der grauen oder weißen Medulla.
Im Mutterleib kann das ungeborene Kind an verschiedenen Infektionen leiden. Babys sind anfällig für Infektionen durch Mütter mit Röteln, Toxoplasmose, Mumps, Enzephalitis, Herpes und Syphilis.
Angeborene Fehlbildungen des Zentralnervensystems, die zur Bildung von Wassersucht im Gehirn führen, werden durch mehrere Syndrome dargestellt:
- Chiari-Missbildung (Typ 1 und 2), bei der der Schädel im Vergleich zum Volumen seines Inhalts kleiner ist.
- Adams, bestehend aus der Unfähigkeit der Cerebrospinalflüssigkeit, frei zu zirkulieren, ihre Ansammlung in bestimmten Bereichen.
- Dandy-Walker, verbunden mit der Unfähigkeit, Liquor cerebrospinalis in die Zisternen, den Subarachnoidalraum und den Blutfluss zu bringen, wodurch sich diese im Schädel ansammelt.
Ein Faktor, der einen angeborenen Hydrozephalus hervorruft, ist auch die Entwicklung einer basilären Kompression, eines Aneurysmas der großen Gehirnvene.
Kraniozerebrale und Geburtsverletzungen führen zur Entwicklung von Störungen. Die Gefahr besteht in den Folgen von hämorrhagischen Schlaganfällen, Blutungen oder dem Durchbruch von Gehirnhämatomen in die Ventrikel, entzündlichen Prozessen im Gehirn. Die Ursache der Pathologie sind Parasiten, Gefäßplexustumoren, zystische Formationen in den Ventrikeln, Metastasen.
Eine Atrophie des Medulla ist mit degenerativen Prozessen im Zentralnervensystem verbunden. Die vaskuläre, toxische Enzephalopathie und die Kreuzfeldt-Jakob-Krankheit werden zum "Boden" für ihre Entwicklung.
Sorten von Hydrocephalus
Hydrocephalus, der sich bei Patienten unterschiedlichen Alters entwickelt, ist:
- öffnen;
- nicht okklusiv;
- resorptiv;
- biventrikulär;
- atrophisch.
Offener Hydrozephalus wird durch die langsame Absorption von Gehirnflüssigkeit in den Blutkreislauf verursacht. Das Ergebnis ist eine unausgewogene Produktion und Resorption von Liquor cerebrospinalis, die der Körper aufgrund des erhöhten Drucks im Schädel wiederherstellt..
Ein nicht okklusiver Hydrozephalus führt zu einem Überlaufen der Liquor cerebrospinalis in den Ventrikeln des Gehirns. Bei dieser Art von Pathologie sammelt sich die flüssige Substanz im Ventrikelsystem an oder füllt den Subdural- und Subarachnoidalraum.
Resorptiver Hydrozephalus betrifft tendenziell Erwachsene. Bei diesem Typ absorbieren die venösen Nebenhöhlen die Liquor cerebrospinalis nicht ausreichend. Der biventrikuläre Hydrozephalus wird durch das Schließen der Löcher im 3. Ventrikel hervorgerufen.
Eine Abnahme des Gehirnvolumens führt zu einer atrophischen Form der Wassersucht des Gehirns. Diese Art von Krankheit wird vorwiegend bei älteren Menschen diagnostiziert, die anfällig für Bluthochdruck, diabetische Angiopathie und Atherosklerose sind.
Zusätzlich zu den aufgeführten Formen der Krankheit wird eine gemischte Art von Hydrozephalus unterschieden - die Ansammlung von Liquor cerebrospinalis in mehreren Bereichen gleichzeitig.
Wie ist die Diagnose von Wassersucht des Gehirns
Der Spezialist beginnt die Diagnose des Hydrozephalus mit einer visuellen Untersuchung des Patienten. Kinderärzte sind an der Behandlung von Neugeborenen beteiligt. Dann geht der Patient zu einem Neurochirurgen, Neurologen, Augenarzt.
Nachdem das Vorhandensein einer Pathologie festgestellt wurde, verschreibt der Arzt eine zusätzliche Untersuchung, um Grad und Form zu klären. Um detailliertere Daten zu erhalten, greifen Spezialisten auf folgende Methoden zurück:
- Ultraschalluntersuchung (Ultraschall);
- Radiographie;
- Zisterne;
- Magnetresonanztomographie (MRT);
- Computertomographie (CT);
- Lumbalpunktion.
Ultraschall untersucht den Grad der intrakraniellen Hypertonie, die ein typisches Symptom des Hydrozephalus ist. Die Radiographie bestimmt den Zustand der Gefäße und ihrer Wände. Die Zisterne dient zur Klärung der Form der Pathologie und ermöglicht es Ihnen herauszufinden, in welche Richtung sich die Liquor cerebrospinalis bewegt.
Die MRT visualisiert die in den Gehirnstrukturen vorhandene Flüssigkeit, bestimmt die Schwere der Krankheit, ihre Form. Mit dieser Methode können Sie die vermutliche Ursache für die Bildung von Wassersucht benennen. Die CT bestätigt zusätzlich die während der Magnetresonanztomographie erhaltenen Informationen.
Die Lumbalpunktion umfasst die Sammlung von Liquor cerebrospinalis und die anschließende Bestimmung des Hirndrucks. Mit diesem Verfahren können Sie die Zusammensetzung der Liquor cerebrospinalis untersuchen, um das Vorhandensein einer Entzündung festzustellen.
Die Ophthalmoskopie wird zu einer zusätzlichen Maßnahme, mit der Sehbehinderungen, die Gründe für ihre Entwicklung, identifiziert werden können. Nach Abschluss der Diagnose des hypertensiv-hydrozephalen Syndroms wird eine Therapie durchgeführt, die der Art der Erkrankung entspricht.
Wie wird Hydrozephalus behandelt?
Eine Wassersucht des Gehirns sorgt häufig für eine chirurgische Behandlung unter Vollnarkose. Spezialisten greifen auf folgende Arten von chirurgischen Eingriffen zurück:
- palliativ;
- Radikale.
Während einer palliativen Operation wird eine Wirbelsäulen- oder Ventrikelpunktion durchgeführt. Bei der Behandlung von Kleinkindern erfolgt die Beseitigung überschüssiger Flüssigkeit über die Augenhöhle. Radikale chirurgische Methoden umfassen ventrikuloperitonealen Shunt, Küttner Venglovskys Operation und Ventrikulocisternostomie.
Die Behandlung von Wassersucht des Gehirns mit Medikamenten bringt nur in 40-45% der Fälle positive Ergebnisse, sie wird bei kleinen Flüssigkeitsmengen und mäßig hohem Hirndruck relevant.
Jüngeren Patienten werden Diuretika verschrieben:
- Furosemid.
- Mannit.
- Diakarb.
Zur Behandlung des cerebralen Hydrozephalus bei Erwachsenen werden Magnesiumsulfat und Asparkam verwendet. Antibiotikatherapie, Einnahme von Vitaminen und resorbierbaren Medikamenten, Physiotherapie und Bewegungstherapie werden obligatorisch..
In den meisten Fällen ermöglicht eine chirurgische Behandlung eine vollständige Genesung des Patienten. Wenn die Ursache für die Wassersucht des Gehirns ein aggressiver Krebs ist, verlängert eine rechtzeitige Operation das Leben des Patienten um mehrere Jahre.
Zu welchen Komplikationen führt Wassersucht?
Eltern, von deren Kindern erwartet wird, dass sie eine Pathologie entwickeln, müssen die Gefahr eines Hydrozephalus kennen. Die Folgen einer vorzeitigen Therapie sind:
- Verzögerung in Bezug auf geistige und körperliche Entwicklung;
- Unfähigkeit sich zu konzentrieren;
- schwaches Gedächtnis;
- Defekte des Sprachapparats.
Bei Erwachsenen treten Komplikationen in Form von Anfällen, Blindheit oder Taubheit, gestörter Bewegungskoordination, Unfähigkeit, das Wasserlassen und den Stuhlgang zu kontrollieren, auf. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung irreversibler pathologischer Prozesse im Gewebe des Gehirns.
Der Hydrozephalus des Gehirns ist eine der gefährlichsten Krankheiten, die eine Person behindern können. Aus diesem Grund sollte die Behandlung im Anfangsstadium der Krankheit begonnen werden und nicht deren Fortschreiten zulassen..
Vorsichtsmaßnahmen
Um die Manifestation einer Pathologie beim ungeborenen Kind zu vermeiden, werden schwangere Frauen empfohlen:
- Nehmen Sie Folsäure, spezielle Vitaminkomplexe.
- Infektionskrankheiten rechtzeitig behandeln.
- Sich von schlechten Gewohnheiten abzulehnen.
- Vermeiden Sie den unkontrollierten Gebrauch von Medikamenten.
Die Erkennung von Anzeichen einer Krankheit im Fötus während einer routinemäßigen Ultraschalluntersuchung ermöglicht die Behandlung im Anfangsstadium und verhindert deren weitere Entwicklung.
Eine Wassersucht des Gehirns bei Erwachsenen wird verhindert, indem Stress minimiert und sexuell übertragbare Krankheiten verhindert werden. Es ist wichtig, Überlastung zu vermeiden. Wenn in der Familienanamnese ein Hydrozephalus vorliegt, muss regelmäßig ein Arzt aufgesucht werden.