Oberschenkelarterie - die Hauptrolle im menschlichen Kreislaufsystem
Die Wissenschaft, die die Struktur des menschlichen Körpers im Detail untersucht, heißt Anatomie. Ein ziemlich großer Abschnitt ist dem Herz-Kreislauf-System des Körpers gewidmet. Die Blutversorgung ist eine wichtige Funktion, ohne die Existenz nicht möglich ist. Es ist besonders wichtig, sowohl für einen Arzt als auch für jeden Bürger zu wissen, wo sich die Hauptarterien des menschlichen Körpers befinden. Diese Informationen werden im Falle einer Verletzung benötigt. Wenn ein großes arterielles Gefäß während einer Verletzung berührt wird, hängt das Leben einer Person sogar von einigen Minuten ab. In diesem Fall können Sie, wenn Sie die genaue Position der Arterien kennen, starke Blutungen stoppen und dem Opfer Erste Hilfe leisten.
Verbreitete Krankheit
Die menschliche Oberschenkelarterie ist ein Gefäß, das alle Abschnitte und Zellstrukturen der unteren Extremitäten mit Nahrung und Sauerstoff versorgt. Im unteren Teil und in der Leistengegend sowie an der Vorderwand der Bauchmuskulatur fließt der Blutfluss durch die großen und kleinen Gefäße sowie durch verzweigte Kapillaren. Es erfüllt eine Vielzahl von Funktionen, daher diagnostizieren Ärzte häufig Probleme anderer Art. Zu den häufigsten Krankheiten gehören:
- Atherosklerose. Die Bildung von Cholesterinplaques an den Wänden der Blutgefäße. In schweren Fällen kann es zu einer vollständigen Verstopfung des Kanals kommen, was tödlich ist. Daher ist es sehr wichtig, rechtzeitig einen Arzt zu konsultieren und sich einer Pathologiediagnose zu unterziehen.
- Thrombose. Blutgerinnsel können auch tödlich sein. Oft erreichen Blutgerinnsel, die sich in den unteren Extremitäten bilden, die kleinen Gefäße des Gehirns. Das Ergebnis ist ein Schlaganfall;
- Okklusion. Diese Krankheit ist gekennzeichnet durch eine Verengung des Lumens oder dessen vollständige Blockade infolge von Krämpfen oder Embolien, die von einer lokalen ischämischen Erkrankung begleitet werden. Infolgedessen liegt eine Verletzung der Durchblutung sowohl in den unteren Extremitäten als auch im Beckenbereich vor. Es entwickeln sich verschiedene pathologische Prozesse, die nicht nur für die Gesundheit des Patienten, sondern auch für sein Leben gefährlich sind.
- Mechanischer Schaden. Verschiedene Lebenssituationen können zu einer Störung der Integrität der Wände der Oberschenkelarterie führen. Infolgedessen können sich sowohl interne als auch externe Blutungen öffnen. In diesem Fall ist es notwendig, dem Opfer dringend Erste Hilfe zu leisten, das Glied mit einem Tourniquet über die Wundstelle zu ziehen und es so schnell wie möglich an eine medizinische Einrichtung zu bringen. Nur korrekte und dringende Maßnahmen verhindern den Tod..
Aufenthaltsort
Der Ort liegt auf einem Gebiet, das in der Medizin als Femurdreieck klassifiziert ist. Die Oberschenkelarterie ist eine natürliche Erweiterung der A. iliaca externa. Der Weg beginnt unter dem Leistenband und verläuft entlang des Sulcus des Beckenkamms. Dann trifft das Gefäß auf die Vene und geht durch die Kanäle zum unteren Teil der Extremität und gelangt in die Fossa poplitea, wo die Arteria poplitea bereits ihren Ursprung hat. Im oberen Teil befindet sich das Gefäß oberflächlich, es ist nur von der Femurfaszie bedeckt. Diese Anordnung ermöglicht es Ihnen, das Gefäß leicht mit Ihren Fingern zu fühlen..
Die Projektion der A. femoralis communis verläuft von oben nach unten. Es beginnt draußen und geht hinein. Sein Beginn wird als die Mitte des Intervalls zwischen der oberen vorderen Beckenwirbelsäule und der Schambein-Symphyse angesehen. Um die Projektion des Gefäßes zu bestimmen, muss eine Person eine spezielle Körperposition einnehmen. Hierzu werden die Hüft- und Kniegelenke gebogen. Dadurch kann Kens Linie enthüllt werden. Diese Informationen sind erforderlich, um die korrekte Verengung des Schiffes durchzuführen, wenn eine Überlappung erforderlich ist (z. B. bei Verletzungen oder Verletzungen anderer Art. Die Verengung erfolgt in folgenden Bereichen:
- unter dem Leistenband;
- anstelle des Femurdreiecks;
- im femoral-poplitealen Kanal.
Gabeln
Mehrere kleinere zweigen von der gemeinsamen Oberschenkelarterie ab. Jeder Zweig erfüllt sehr wichtige Funktionen, versorgt das Gewebe mit Nahrung und Sauerstoff. Unter ihnen sind:
- oberflächliche epigastrische Arterie. Liefert den Blutfluss zum äußeren schrägen Muskel des Abdomens und zur Haut der vorderen Peritonealwand. Seine Richtung geht vom unteren Teil des Leistenbandes bis zum Nabelring. Im Bereich des Nabels ist es mit dem oberen epikraniellen Gefäß verbunden;
- oberflächlich femoral. Versorgt die Leistenmuskelfasern sowie das Lymphsystem und die Haut mit Nährstoffen;
- äußere Genitalarterien. Die Menge variiert, es gibt 2 oder drei Stück. Mehrere kleinere Schiffe sind enthalten. Versorgt den Hodensack bei Männern mit Blut und die Schamlippen bei Frauen;
- Leistenäste. Nähren und versorgen Sie die Leistengegend mit Sauerstoff;
- tiefe Arterie. Es ist die größte Niederlassung. Im Gegenzug hat es mehrere große und kleine Zweige. Versorgt Muskeln, Gelenke und tiefe Schichten der Epidermis mit Blut;
- absteigendes Knie. Beinhaltet Gelenk- und Unterhautäste, mit deren Hilfe die Durchblutung durchgeführt wird.
Die tiefe Oberschenkelarterie hat drei große Äste. Unter ihnen sind medial, lateral, perforierend. Jeder der Zweige erfüllt seine eigenen Funktionen und speist mehrere Strukturen der unteren Extremitäten.
Anatomie der Oberschenkelarterie
A. femoralis, die Oberschenkelarterie, ist eine Verlängerung des Rumpfes der A. iliaca externa, benannt nach dem Durchgang unter dem Leistenband durch die Lacuna vasorum nahe der Mitte der Verlängerung dieses Bandes. Um Blutungen zu stoppen, wird die Oberschenkelarterie an der Stelle ihres Austritts zum Oberschenkel zum Os pubis gedrückt.
Medial von der Oberschenkelarterie liegt die Oberschenkelvene, mit der sie im Oberschenkeldreieck verläuft, zuerst zum Sulcus iliopectineus, dann zum Sulcus femoralis anterior und dann durch den Canalis adductorius in die Fossa poplitea vordringt, wo sie sich in eine fortsetzt. Poplitea.
Äste der Oberschenkelarterie, a. femoralis:
1.A. Epigastrica superficialis, oberflächliche epigastrische Arterie, verläuft ganz am Anfang der Oberschenkelarterie und geht unter der Haut bis zum Nabel.
2. A. Circumflexa ilium superficialis, eine oberflächliche Arterie, die sich um das Ilium biegt, ist im Bereich der Spina iliaca anterior superior auf die Haut gerichtet.
3. Aa. pudendae externae, äußere Genitalarterien, verzweigen sich im Bereich des Hiatus saphenus und gehen zu den äußeren Genitalorganen (normalerweise zwei) - zum Hodensack oder zu den Labia majora.
4. A. profunda femoris, tiefe Oberschenkelarterie, ist das Hauptgefäß, durch das die Vaskularisation des Oberschenkels durchgeführt wird. Es ist ein dicker Stamm, der sich von der Rückseite eines erstreckt. femoralis 4 - 5 cm unterhalb des Leistenbandes, liegt zuerst hinter der Oberschenkelarterie, erscheint dann von der lateralen Seite und nimmt bei Abgabe zahlreicher Äste schnell an Kaliber ab.
Zweige a. profunda femoris:
a) a. Circumflexa femoris medialis, medial und aufwärts gerichtet, gibt m Zweige. Pektineus, der die Oberschenkelmuskulatur und das Hüftgelenk führt;
b) a. Circumflexa femoris lateralis weicht geringfügig unter der vorherigen ab und geht unter m zur lateralen Seite. Rectus, wo es in Ramus ascendens (nach oben und seitlich zum Trochanter major gerichtet) und Ramus descens (Äste in den sogenannten Quadrizeps) unterteilt ist;
c) aa. Perforanten (drei) weichen von der hinteren Oberfläche der tiefen Arterie des Oberschenkels ab und gelangen, indem sie die Adduktormuskeln durchbohren, zur hinteren Oberfläche des Oberschenkels; Die erste Perforationsarterie gibt dem Oberschenkel die obere, die die Oberschenkelarterie speist (a. diaphyseos femoris superior), und die dritte - die untere (a. diaphyseos femoris inferior). aa. Perforanten sind von größter Bedeutung, wenn die Oberschenkelarterie unterhalb der tiefen Oberschenkelarterie abgebunden wird.
5. Rami-Muskeln der Oberschenkelarterie - zu den Muskeln des Oberschenkels.
6. A. genus descens, die absteigende Arterie des Kniegelenks, weicht von a ab. femoralis auf dem Weg zu canalis adductorius und liefert durch die Vorderwand dieses Kanals zusammen mit dem Gegenstand sap-henus m. vastus medialis; beteiligt sich an der Bildung des arteriellen Netzwerks des Kniegelenks.
Arterien der unteren Extremitäten. Femoralarterie.
Oberschenkelarterie, a. femoralis ist eine Fortsetzung der A. iliaca externa und beginnt unter dem Leistenband in der Gefäßlücke. Die Oberschenkelarterie, die zur vorderen Oberfläche des Oberschenkels herausragt, ist nach unten und nach medial gerichtet und liegt in der Rille zwischen der vorderen und der mittleren Oberschenkelmuskelgruppe. Im oberen Drittel befindet sich die Arterie innerhalb des Femurdreiecks auf einem tiefen Blatt der breiten Faszie, das von ihrem oberflächlichen Blatt bedeckt ist. Die Oberschenkelvene verläuft medial von ihr. Nach dem Passieren des Femurdreiecks wird die Femurarterie (zusammen mit der Femurvene) vom Sartorius-Muskel bedeckt und tritt in die obere Öffnung des Adduktionskanals am Rand des mittleren und unteren Drittels des Oberschenkels ein. In diesem Kanal befindet sich die Arterie zusammen mit dem Nervus saphenus, n. Saphenus und die Oberschenkelvene, v. femoralis. Zusammen mit letzterem weicht es nach hinten ab und geht durch die untere Öffnung des Kanals zur hinteren Oberfläche der unteren Extremität in die Fossa poplitea, wo es als Arteria poplitea bezeichnet wird, a. Poplitea.
Die Oberschenkelarterie gibt eine Reihe von Ästen ab, die den Oberschenkel und die vordere Bauchdecke versorgen.
1. Oberflächliche Arteria epigastrica, a. epigastrica superficialis beginnt an der Vorderwand der Oberschenkelarterie unterhalb des Leistenbandes, durchbohrt die oberflächliche Schicht der breiten Faszie im Bereich der subkutanen Lücke und geht nach oben und medial zur vorderen Bauchwand über, wo sie subkutan liegend den Bereich des Nabelrings erreicht. Hier sind seine Zweige anastomosiert mit Zweigen a. epigastrica superior (aus a.thoracica interna). Die Äste der oberflächlichen Epigastralarterie versorgen die Haut der vorderen Bauchdecke und den äußeren schrägen Bauchmuskel mit Blut.
2. Die oberflächliche Arterie, die sich um das Ilium biegt, a. Circumflexa iliaca superficialis, verlässt die Außenwand der Oberschenkelarterie oder die oberflächliche Epigastralarterie und ist entlang des Leistenbandes seitlich bis zur oberen vorderen Beckenwirbelsäule gerichtet; versorgt die Haut, die Muskeln und die Leistenlymphknoten mit Blut.
3. Externe Genitalarterien, aa. pudendae externae in Form von zwei, manchmal drei dünnen Stämmen sind nach medial gerichtet und biegen sich um die vordere und hintere Peripherie der Oberschenkelvene. Eine dieser Arterien steigt an und erreicht die suprapubische Region, die sich in die Haut verzweigt. Andere Arterien, die über den Kammmuskel verlaufen, durchbohren die Faszie des Oberschenkels und nähern sich dem Hodensack (Schamlippen) - dies sind die vorderen Hodensackäste (labial), rr. scrotales (labiales) anteriores.
4. Leistenäste, rr. inguinales, weichen mit kleinen Stämmen vom Anfangsteil der Oberschenkelarterie oder von den äußeren Genitalarterien (3-4) ab und versorgen die breite Haut sowie die oberflächlichen und tiefen Lymphknoten der Leistengegend, indem sie die breite Faszie des Oberschenkels im Bereich der Siebbeinfaszie durchbohren.
5. Tiefe Oberschenkelarterie, a. profunda femoris ist der stärkste Ast der Oberschenkelarterie. Es verlässt seine hintere Wand 3-4 cm unterhalb des Leistenbandes, leitet die Iliopsoas und Kammmuskeln weiter und ist zuerst nach außen und dann nach unten hinter die Oberschenkelarterie gerichtet. Nach hinten abweichend dringt die Arterie zwischen dem M. vastus medialis und den Muskeln des Adduktors ein und endet im unteren Drittel des Oberschenkels zwischen den großen und langen Muskeln des Adduktors in Form einer Perforationsarterie, a. Perforans.
Die tiefe Arterie des Oberschenkels gibt eine Reihe von Ästen ab.
1) Die Arteria medialis, der Zirkumflex des Femurs, a. Die Circumflexa femoris medialis verlässt die tiefe Arterie des Femurs hinter der Oberschenkelarterie, verläuft quer nach innen und beugt sich zwischen den Iliopsoas und den Kammmuskeln in die Dicke der Muskeln, die den Oberschenkel führen, um die mediale Seite des Oberschenkelhalses.
Die folgenden Äste erstrecken sich von der Arteria medialis, die sich um den Femur biegt:
a) aufsteigender Zweig, r. ascendens ist ein kleiner Stamm, der nach oben und innen geht; verzweigt nähert es sich dem Kammmuskel und dem proximalen Teil des langen Adduktormuskels;
b) Querast, r. Transversus - ein dünner Stiel - verläuft nach unten und medial entlang der Oberfläche des Kammmuskels und dringt zwischen diesem und dem langen Adduktormuskel zwischen den langen und kurzen Adduktormuskeln ein; versorgt die langen und kurzen Adduktoren, die dünnen und die äußeren Obturatormuskeln mit Blut;
c) tiefer Zweig, r. profundus ist ein größerer Stamm, der eine Fortsetzung von a ist. Circumflexa femoris medialis. Es ist nach hinten gerichtet, verläuft zwischen dem äußeren Obturatormuskel und dem Quadrat des Oberschenkelmuskels und teilt sich hier in aufsteigende und absteigende Äste;
d) ein Ast des Acetabulums, r. Acetabularis - eine dünne Arterie, Anastomosen mit den Zweigen anderer Arterien, die das Hüftgelenk mit Blut versorgen.
2) Die laterale Arterie, die sich um den Femur biegt, a, Circumflexa femoris lateralis, ist ein großer Stamm, der fast am Anfang von der Außenwand der tiefen Arterie des Oberschenkels abweicht. Geht nach außen vor dem Iliopsoas-Muskel, hinter dem Sartorius-Muskel und dem Rectus femoris; Wenn es sich dem Trochanter major des Femurs nähert, ist es in Zweige unterteilt:
a) aufsteigender Zweig, r. steigt auf, geht nach oben und außen und liegt unter dem Muskel, der die Faszie Lata und den Muskel Gluteus Medius streckt;
b) absteigender Ast, r. Nachkommen, mächtiger als der vorherige. Es verlässt die äußere Oberfläche des Hauptstamms und liegt unter dem Musculus rectus femoris, dann senkt es sich entlang der Furche zwischen den mittleren und seitlichen breiten Muskeln des Oberschenkels ab. Versorgt diese Muskeln mit Blut; Erreichen des Kniebereichs, Anastomosen mit den Ästen der Arteria poplitea. Auf seinem Weg versorgt es die Köpfe des Quadrizepsmuskels des Oberschenkels mit Blut und gibt Äste an die Haut des Oberschenkels ab;
c) Querast, r. Transversus ist ein kleiner Stiel, der seitlich verläuft; versorgt den proximalen Rectus femoris und den lateralen Vastus mit Blut.
3) Perforierende Arterien, aa. Perforanten, normalerweise drei, verlassen die tiefe Arterie des Oberschenkels auf verschiedenen Ebenen und gelangen genau an der Linie der Befestigung am Femur der Adduktormuskeln zur Rückseite des Oberschenkels.
Die erste Perforationsarterie beginnt in Höhe der Unterkante des Kammmuskels; Der zweite verläuft am unteren Rand des kurzen Adduktormuskels und der dritte unterhalb des langen Adduktormuskels. Alle drei Äste durchbohren die Adduktoren an der Stelle, an der sie am Femur befestigt sind, und beimpfen die Muskeln des Adduktors, des Semimembranosus, des Semitendinosus, des Bizeps femoris und der Haut dieses Bereichs.
Die zweite und dritte Perforationsarterie geben kleine Äste an den Femur ab - die Arterien, die den Oberschenkel versorgen, aa. nutriciae femaris.
4) Die absteigende Kniearterie, a. descens genicularis ist ein ziemlich langes Gefäß, das häufiger von der Oberschenkelarterie im Adduktorkanal ausgeht, seltener von der Seitenarterie, die sich um den Oberschenkelknochen biegt. Auf dem Weg nach unten perforiert es zusammen mit dem Nervus saphenus. Saphenus verläuft von der Tiefe bis zur Oberfläche der Sehnenplatte hinter dem Sartorius-Muskel, beugt sich um den inneren Kondylus des Oberschenkels und endet in den Muskeln dieses Bereichs und der Gelenkkapsel des Kniegelenks.
Die angegebene Arterie gibt folgende Zweige ab:
a) subkutaner Ast, r. Saphenus in die Dicke des breiten Mittelmuskels des Oberschenkels;
b) Gelenkäste, rr. Gelenke, die an der Bildung des Kniegelenknetzwerks der Gattung rete articulare und des Patellanetzwerks rete patellae beteiligt sind.
Anatomie der Oberschenkelarterie
Oberschenkelarterie, a. femordlls (Abb. 63) ist eine Fortsetzung der A. iliaca externa, verläuft unter dem Leistenband (durch die Gefäßlücke) seitlich der gleichnamigen Vene, folgt der Iliokammfurche nach unten und wird (im Femurdreieck) nur von der Faszie und der Haut bedeckt. An diesem Punkt können Sie das Pulsieren der Oberschenkelarterie spüren. Dann tritt die Arterie in den Adduktorkanal ein und verlässt ihn in der Kniekehle.
Äste zweigen von der Oberschenkelarterie ab:
1. Oberflächliche Arteria epigastrica, a. epigastrica superficialis geht durch die Siebbeinfaszie zur Vorderseite des Oberschenkels und dann bis zur Vorderwand des Abdomens, wo sie die untere Aponeurose des äußeren schrägen Bauchmuskels, des subkutanen Gewebes und der Haut versorgt; Anastomosen mit den Ästen der A. epigastrica superior (von der A. thoracica interna).
2 Die oberflächliche Arterie, die sich um das Ilium biegt, eine Circumflexa iliaca superficialis, verläuft seitlich parallel zum Leistenband zur oberen vorderen Beckenwirbelsäule und verzweigt sich in die angrenzenden Muskeln und die Haut. Anastomosen mit der tiefen Arterie um den Beckenknochen (von der äußeren Beckenarterie) und mit dem aufsteigenden Ast der lateralen Arterie, der den Femur umgibt.
3 Externe Genitalarterien, aa. pudendae externae (2-3), gehen Sie durch die subkutane Fissur (Hiatus saphenus) unter der Haut des Oberschenkels und gehen Sie zum Hodensack - den vorderen Hodensackästen, rr. scrotdles anteriores, bei Männern oder zu den Labia majora - anterioren labialen Ästen, rr. labiates anteriores bei Frauen.
4 Tiefe Oberschenkelarterie, a. profunda femoris (der größte Ast der Oberschenkelarterie), der von seinem hinteren Halbkreis, 3-4 cm unterhalb des Leistenbandes, abweicht, versorgt den Oberschenkel mit Blut. Von der tiefen Arterie des Oberschenkels verlaufen die medialen und lateralen Arterien um den Femur und die Perforationsarterien.
1) Die Arteria medialis, der Zirkumflex des Femurs, a. Circumflexa femoris medialis folgt medial, beugt sich um den Schenkelhals und ergibt die aufsteigenden und tiefen Äste, rr. ascendens et profundus, zu den Iliopsoas, Kamm, äußerem Obturator, birnenförmigen und quadratischen Muskeln des Oberschenkels. Die mediale Arterie, die den Femur umgibt, anastomosiert mit den Ästen der Obturatorarterie, die laterale Arterie, die den Femur umgibt, und die erste Perforationsarterie (von der tiefen Arterie des Oberschenkels) und sendet den Hüftgelenkpfannenast, Mr. acetabuldris, zum Hüftgelenk.
2Laterale Arterie, Zirkumflex des Femurs, a. Circumflexa femoris laterdlis versorgt mit seinem aufsteigenden Ast, z. B. ascendens, den Gluteus maximus-Muskel und den Faszien-breiten Faszientensor, Anastomosen mit den Ästen der Gesäßarterien. Absteigende und quer verlaufende Äste, rr. descens et transversus versorgen die Oberschenkelmuskeln (Schneider und Quadrizeps) mit Blut.
Der absteigende Ast zwischen den Muskeln des Oberschenkels folgt bis zum Kniegelenk, Anastomosen mit den Ästen der Arteria poplitea.
3 Fütterungsarterien, aa. Perfordntes (erste, zweite und dritte) werden an die Rückseite des Oberschenkels geschickt, wo sie die Muskeln von Bizeps, Semitendinosus und Semimembranosus mit Blut versorgen. Die erste Perforationsarterie verläuft zu den hinteren Muskeln des Oberschenkels unterhalb des Kammmuskels, die zweite unterhalb des kurzen Adduktormuskels und die dritte unterhalb des langen Adduktormuskels. Diese Arterien versorgen die Muskeln des Oberschenkelrückens mit Blut, anastomosiert mit den Zweigen der Arteria poplitea.
5. Die absteigende Kniearterie, a. Gattung Nachkommen [a. descens geniculdris] ', verlässt die Oberschenkelarterie im Adduktorkanal, gelangt zusammen mit dem Nervus saphenus durch die Sehnenspalte des Hauptmuskels des Adduktors zur vorderen Oberfläche des Oberschenkels und steigt dann zum Kniegelenk ab, wo es an der Bildung des Kniegelenknetzwerks Rete Articuldre beteiligt ist.
Oberschenkelarterie und ihre Äste (Anatomie): oberflächliche, tiefe, laterale, mediale und perforierende Oberschenkelarterien
Anatomie ist die Wissenschaft von der Struktur des Körpers. Das Herz-Kreislauf-System in seinem Leben spielt die Rolle eines Fahrzeugs. Dank dessen erhalten Zellen und Gewebe Nährstoffe und Wasser und Giftstoffe werden entfernt. Wenn Sie die anatomischen Aspekte des Systems und seine Funktionen kennen, können Sie Ihre Gesundheit erhalten und Krankheiten rechtzeitig erkennen.
Anatomie der Oberschenkelarterie
Die Oberschenkelarterie ist ein Gefäß, das alle Teile der unteren Extremitäten mit Nahrung versorgt. In die untere Zone, die Leiste, die Vorderwand des Bauches und der Muskeln gelangt Blut durch verzweigte Kapillaren, große und kleine Gefäße. Aufgrund der Vielzahl von Funktionen, die der Oberschenkelarterie zugewiesen sind, ist sie anfällig für verschiedene Pathologien und Krankheiten. Darunter sind Aneurysma, Atherosklerose, Thrombose, Okklusion und mechanische Schäden. Um die Entwicklung von Pathologien zu verhindern, müssen regelmäßig ärztliche Untersuchungen und diagnostische Tests durchgeführt werden..
Ort
Die menschliche Oberschenkelarterie befindet sich in dem Bereich, nach dem sie benannt ist - im Oberschenkeldreieck. Es ist eine Fortsetzung der äußeren Iliakalarterie. Das Gefäß verläuft unter dem Leistenband und entlang des Ilio-Kamm-Sulcus. Dann trifft es auf die Oberschenkelvene und gelangt durch die Kanäle in die unteren Extremitäten, in die Arterie unter dem Knie - die sogenannte "Kniekehle"..
Im oberen Bereich befindet sich das Gefäß oberflächlich. Es ist nur von einem Blatt der Femurfaszie bedeckt, wodurch Sie das Pulsieren leicht spüren können. Oben ist der Schneidermuskel.
Projektion
Die Oberschenkelarterie wird von oben nach unten projiziert. Sie verläuft von der Mitte des Abstands zwischen der oberen vorderen Beckenwirbelsäule und der Schambein-Symphyse bis zum Adduktortuberkel des Femurs von außen nach innen.
Um die Projektion der Oberschenkelarterie (Can-Linie) zu bestimmen, müssen die Knie- und Hüftgelenke gebeugt und die Extremität nach außen gedreht werden.
Durch die Möglichkeit, die Projektionslinie zu bestimmen, können Sie das Gefäß korrekt ligieren. Dies kann unter dem Leistenband, im Femurdreieck oder im femoral-poplitealen Kanal erfolgen..
Hauptzweige
Eine Reihe von Verbindungen verlassen das Hauptschiff. Jeder von ihnen versorgt einen separaten Bereich mit Blut und erfüllt bestimmte Funktionen:
- Oberflächliche Arteria epigastrica. Es transportiert Blut zum äußeren schrägen Bauchmuskel und zur Haut der vorderen Peritonealwand. Es ist von der Unterseite des Leistenbandes über die vordere Bauchdecke bis zum Nabelring gerichtet. In der Nähe des Nabels verbindet sich mit der A. epigastrica superior.
- Oberflächlicher Oberschenkelknochen. Verantwortlich für die Ernährung der Leistenmuskulatur, der Lymphknoten und der Haut. Weicht von der Magengegend oder von der Außenwand der Oberschenkelarterie ab. Läuft entlang des Leistenbandes zur vorderen Wirbelsäule des Beckens.
- Externe Genitalarterien. Ihre Anzahl variiert zwischen 2 und 3. Sie sind nach medial gerichtet und biegen sich um die vordere und hintere Peripherie der Oberschenkelvene. Dazu gehört auch eine große Anzahl kleinerer Äste, die sich bei Männern im Hodensack, bei Frauen und über dem Schambein befinden.
- Leistenäste. Versorgen Sie die Lymphknoten und die Haut mit Nährstoffen und Blut. Sie stammen aus den äußeren Genitalarterien in Form kleiner Stämme. Dann passieren sie die Faszie Lata des Oberschenkels.
- Tiefe Oberschenkelarterie. Die größte aller Niederlassungen, die aus einem ganzen Netz von Schiffen besteht. Es beginnt 3-4 cm unterhalb des Leistenbandes und endet im unteren Drittel des Oberschenkels zwischen den langen und großen Adduktoren. Arterien weichen davon ab - laterale, mediale, perforierende sowie kleine Kapillaren. Sie tragen zur normalen Durchblutung von Muskeln, Gelenken und tiefen Schichten der Epidermis bei.
- Absteigendes Knie. Ein langes Gefäß, das sich sowohl direkt von der Oberschenkelarterie als auch von der lateralen aus erstrecken kann. Es endet in der Dicke der Muskeln des Knies und der Kapsel des Kniegelenks. Hat Äste - artikulär und subkutan.
Da die tiefe Oberschenkelarterie das Hauptelement der Durchblutung der Oberschenkelarterie ist, sollten die Besonderheiten ihrer Struktur berücksichtigt werden. Mehrere weitere Schiffe fahren von jedem Zweig ab:
- Arteria medialis. Seine Fortsetzung sind die aufsteigenden, quer verlaufenden, tiefen Äste und Äste des Acetabulums..
- Seitlich. Es verlässt die Außenwand der tiefen Arterie und ist am Schnittpunkt mit dem Trochanter des Femurs geteilt. Dort weichen aufsteigende, absteigende und quer verlaufende Äste davon ab..
- Perforierende Arterien. Befindet sich auf verschiedenen Ebenen von der Hauptarterie. Im Bereich der Befestigung der Adduktormuskeln am Femur gelangen sie zur Rückseite des Oberschenkels. Unterstützt Muskeln - Adduktoren, Semimembranosus, Semitendinosus, Bizeps.
Eine Verletzung des Blutflusses in mindestens einem Kanal hat schwerwiegende Folgen für das gesamte Gefäßsystem. Bänder, äußere Genitalien und untere Gliedmaßen leiden ebenfalls unter Sauerstoff- und Nährstoffmangel..
Das Scarp- oder Femurdreieck wird durch die oberflächlichen epigastrischen, oberflächlichen und genitalen Arterien gebildet. Seine Höhe beträgt 15-20 cm.
Welligkeit platzieren
Die Oberschenkelarterie wird für den Patienten in horizontaler Position untersucht. Er sollte seine Beine strecken und seine Hüften nach außen drehen. Wenn man die rechte Hand auf den Bereich des Femurdreiecks legt und es leicht in das Gewebe eintaucht, kann man den Ort der größten Pulsation fühlen. Bei gesunden Menschen mit schlecht entwickelten Muskeln und schlechter Ernährung ist eine schwache Pulsation zulässig. Mit körperlicher Anstrengung nimmt sie zu. Bei normaler Hämodynamik, Farbe und Trophäe von Haut, Nägeln und Muskeln ist die motorische Funktion der Gliedmaßen auf beiden Seiten gleich und unterscheidet sich nicht von anderen Körperteilen. Verstöße manifestieren sich in folgender Form:
- Veränderungen der Hautfarbe: Blässe, Marmorierung;
- trophische Störungen: Haarausfall, Geschwüre, Muskel- und Hautatrophie;
- motorische Dysfunktion.
Prozesse sind ein- oder zweiseitig.
Wenn eine oberflächliche Untersuchung nicht ausreicht, wird die Oberschenkelarterie abgetastet. Dies ist praktisch, da das Gefäß groß genug und hautnah ist. Der Arzt bestimmt die Temperatur der Haut, ihren Turgor, den Muskeltonus und die Kraft und vergleicht die Gliedmaßen.
Eine zu schwache Pulsation der Oberschenkelarterie ist ein Zeichen für eine beeinträchtigte Durchgängigkeit der Gefäße, Thrombose und Atheromatose. Eine erhöhte Pulsation wird bei arterieller Hypertonie, Thyreotoxikose und Aorteninsuffizienz beobachtet. Andere zusätzliche Geräusche als der systolische Ton sind nicht akzeptabel.
Funktion der Oberschenkelarterie
Die Arterien des Oberschenkels werden weniger belastet als die Venen. Sie verarbeiten nur 14% der gesamten Menge an zirkulierendem Blut im Körper. Gleichzeitig erfüllen sie wichtige Aufgaben, die für das volle Leben des Körpers notwendig sind..
Funktionen der Oberschenkelarterie:
- Abgabe von Sauerstoff und Nährstoffen an Gewebe und Zellen;
- Teilnahme am Blutkreislauf;
- Sicherstellung der motorischen Funktionen der Gliedmaßen;
- Aufrechterhaltung der Hautempfindlichkeit.
In 1 Minute passieren 5 bis 35 Liter Blut die Oberschenkelarterie. Aber mit zunehmendem Alter werden ihre Wände dünner, weniger elastisch und mit Cholesterinplaques verstopft. Dadurch nimmt die Bewegungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in den Gefäßen ab und die Organe erhalten keine ausreichende Ernährung..
Gefäßpathologie
Längerer Sauerstoffmangel oder Mangel an Vitaminen und Mineralien führen zur Entwicklung von Pathologien. Die häufigsten Krankheiten, die große Gefäßkanäle betreffen:
- Atherosklerose. Die Ansammlung von Cholesterinplaques in der Oberschenkelarterie führt zu einer Schwächung und Beschädigung der Wände, einer Verengung des Lumens und einer vollständigen oder teilweisen Blockade. Der Prozess prädisponiert für die Entwicklung von Thromboembolien und die Bildung von Vorsprüngen.
- Thrombose. Es ist ein gefährlicher pathologischer Zustand. Bei einer raschen Blockierung des Gefäßlumens entwickelt sich eine Nekrose des Gewebes der unteren Extremität. Die Folge ist eine Beinamputation oder der Tod.
- Aneurysma. Ein pulsierender Vorsprung an der Gefäßwand führt zur Entwicklung von Thrombose, Embolie und Gangrän. Das Risiko eines Bruchs des Aneurysmasacks in der Oberschenkelarterie ist gering.
Es ist wichtig zu bedenken, dass jede der beschriebenen Krankheiten asymptomatisch fortschreiten kann. Nur ein erfahrener Spezialist und moderne Diagnosemethoden können sie erkennen und eine Verschlechterung verhindern..
Diagnose des Zustands der Oberschenkelarterie
Die Untersuchung des Zustands der Oberschenkelarterie beginnt mit der Konsultation eines Spezialisten. Zu diesem Zweck ist ein Therapeut, Chirurg, Angiosurge oder Notarzt geeignet. Erste Maßnahmen des Arztes:
- Anamnese nehmen.
- Oberflächeninspektion.
- Palpation.
- Auskultation.
- Blutdruckmessung.
Jeder nachfolgende Schritt hängt von den Ergebnissen des vorherigen ab. Bei Verdacht auf eine Krankheit wird eine instrumentelle Diagnostik verschrieben. Moderne Methoden werden in verschiedene Typen unterteilt:
- funktional;
- Ultraschall;
- radiologisch;
- Computer;
- tomographisch.
Die Rheographie gilt als die informativste, einfachste und billigste. Mit seiner Hilfe können Sie Daten über den Zustand der Blutgefäße der gesamten Extremität oder in bestimmten Bereichen erhalten. Auch die Doppler-Ultraschallmethode (USG) gilt als recht informativ und sicher. Das Gerät untersucht den Blutfluss, registriert den Blutfluss grafisch und bewertet seine Parameter quantitativ und qualitativ.
Gegenanzeigen für die instrumentelle Diagnostik sind Infektionen und Entzündungsprozesse, Allergien, Verschlimmerung chronischer Krankheiten, psychische Störungen, Erkrankungen der Leber, des Herzens und der Nieren. Studien werden mit Vorsicht bei schwangeren und stillenden Frauen sowie älteren Menschen durchgeführt..
Anatomie der Oberschenkelarterie
Die Oberschenkelarterie (BA) in der Anatomie ist ein Blutgefäß, das aus dem äußeren Beckenstamm stammt. Die Verbindung dieser beiden Kanäle erfolgt im menschlichen Becken. Der Lauf hat einen Durchmesser von 8 mm. Was sind die Äste der A. femoralis communis und wo befinden sie sich??
Ort
Die Arterie des Oberschenkels beginnt am Beckenstamm. An der Außenseite des Beins erstreckt sich der Kanal in die Rille zwischen den Muskelgeweben.
Ein Drittel seines oberen Teils befindet sich im Oberschenkeldreieck, wo es sich zwischen den Blättern der Femurfaszie befindet. Neben der Arterie verläuft eine Vene. Diese Gefäße sind durch das sartorianische Muskelgewebe geschützt, sie gehen über die Grenzen des Femurdreiecks hinaus und treten in die Öffnung des darüber liegenden Adduktionskanals ein.
An derselben Stelle befindet sich ein Nerv unter der Haut. Die Oberschenkeläste gehen ein wenig zurück, bewegen sich durch die Kanalöffnung, gehen zur Rückseite des Beins und betreten den Bereich unter dem Knie. An dieser Stelle endet der Femurkanal und die Arteria poplitea beginnt.
Hauptzweige
Vom Hauptblutstamm gehen mehrere Äste aus, die die Oberschenkel der Beine und die Vorderfläche des Peritoneums mit Blut versorgen. Welche Zweige enthalten sind, zeigt die folgende Tabelle:
Ast | Ort |
Epigastrische Oberschenkelarterie | Abfahrt vom vorderen Teil des Oberschenkelgefäßes in der Leistengegend. Dann geht es in die Tiefe des oberflächlichen Blattes der breiten Faszie, bewegt sich nach oben, danach befindet es sich an der Bauchdecke vor. Zu diesem Zeitpunkt erstreckt es sich unter die Haut, erreicht den Nabel und geht in andere Zweige über. Die Aktivität der epigastrischen oberflächlichen Arterie besteht darin, die Haut, die Wände des äußeren schrägen Muskelgewebes des Abdomens, mit Blut zu versorgen. |
Genitalzweige | Normalerweise gibt es 2-3 von ihnen, sie gehen vor und hinter dem Umfang der Oberschenkelvene herum. Danach steigt einer von ihnen nach oben, erreicht den suprapubischen Teil und ist in mehrere weitere Richtungen in der Haut unterteilt. Die restlichen Äste bewegen sich über dem Kammmuskel, gehen durch die Faszie und gehen zu den Genitalien. |
Oberschenkelarterie | Es verlässt das epigastrische Gefäß, biegt sich um das Ilium und bewegt sich parallel zur Leistenfalte zum oberen Teil. Die Funktion des Astes besteht darin, das Integument, die Gewebe und die Lymphknoten in der Leiste mit Blut zu versorgen. |
Leistenäste
Sie stammen aus den äußeren Genitalarterien, danach erreichen sie die breite Femurfaszie. PV versorgt die Haut, das Gewebe und die Lymphknoten in der Leiste mit Blut.
Tiefe Arterie des Oberschenkels
Es beginnt an der Rückseite des Gelenks direkt unter der Leiste. Dies ist die größte Niederlassung. Das Gefäß erstreckt sich entlang des Muskelgewebes, geht zuerst nach außen und dann die Oberschenkelarterie hinunter. Dann bewegt sich der Ast zwischen den Muskeln des betreffenden Bereichs. Der Rumpf endet etwa im unteren Drittel des Oberschenkels und wird zum perforierenden Arterienkanal geleitet.
Das Gefäß, das sich um den Femur biegt, verlässt den tiefen Rumpf und geht in die Tiefe der Extremität. Danach geht es in der Nähe des Halses des Oberschenkelknochens vorbei.
Äste des medialen Kanals
Die Arteria medialis hat Äste um den Femur. Dazu gehören Niederlassungen:
- Aufsteigend. Es wird in Form eines kleinen Kofferraums präsentiert, der oben und innen verläuft. Dann verlassen mehrere weitere Zweige das Gefäß und gehen zu den Geweben..
- Quer. Dünn, geht in die untere Zone entlang der Oberfläche des Kammmuskels, um zwischen ihm und dem Adduktormuskelgewebe zu gelangen. Das Gefäß versorgt nahegelegene Muskeln mit Blut.
- Tief. Es ist das größte. Bewegt sich zur Rückseite des Oberschenkels, geht zwischen den Muskeln und Zweigen in zwei Komponenten über.
- Acetabulargefäß. Es ist ein dünner Ast, der in andere Arterien der unteren Extremitäten eindringt. Zusammen versorgen sie das Hüftgelenk mit Blut.
Seitenstamm
Die laterale Arterie biegt sich um den Oberschenkelknochen und verlässt die Oberfläche des tiefen Kanals nach außen.
Danach wird es in den äußeren Bereich der vorderen Iliopsoas, des hinteren Sartorius und der Rektusmuskulatur entfernt. Es nähert sich dem Trochanter major des Oberschenkelknochens und zerfällt in:
- Aufsteigender Ast. Bewegt sich nach oben, geht unter das Gewebe, das die Faszie des Oberschenkels und den Gesäßmuskel umgibt.
- Absteigender Zweig. Es ist mächtig genug. Es beginnt an der Außenwand des Hauptstamms, verläuft unter dem Musculus rectus femur, verläuft zwischen den Geweben der Beine und nährt sie. Dann kommt es zur Kniezone, verbindet sich mit den Ästen der Arterie unter dem Knie. Durch die Muskeln gelangt es zum Blut des Quadrizeps-Oberschenkelmuskels, wonach es in mehrere Zweige unterteilt wird und sich zur Haut der Extremität bewegt.
- Querzweig. Es wird in Form eines kleinen Kofferraums präsentiert. Das Gefäß versorgt den proximalen Teil des Rektus und das laterale Muskelgewebe mit Blut.
Piercing-Kanäle
Es gibt nur 3 solcher Stämme, die von der tiefen Oberschenkelarterie in ihren verschiedenen Teilen ausgehen. Die Gefäße bewegen sich an der Stelle, an der sich die Muskeln mit dem Knochen verbinden, zur Rückseite des Oberschenkels.
Das erste Perforationsgefäß verlässt die untere Zone des Kammmuskels, das zweite das kurze und das dritte das lange Adduktorgewebe. Diese Gefäße passieren die Muskeln an der Stelle von der Verbindung mit dem Oberschenkelknochen.
Dann gehen die Perforationsarterien in Richtung der hinteren Oberschenkeloberfläche. Versorgt die Muskeln und die Haut in diesem Teil der Extremität mit Blut. Einige weitere Zweige weichen von ihnen ab..
Absteigende Arterie des Knies
Dieses Schiff ist sehr lang. Es beginnt an der Oberschenkelarterie im Adduktorkanal. Es kann aber auch vom seitlichen Gefäß abweichen, das sich um den Oberschenkelknochen biegt. Dies ist viel seltener..
Die Arterie geht nach unten, verflechtet sich mit einem Nerv unter der Haut, geht dann zur Oberfläche der Sehnenplatte und verläuft von der Rückseite des Schneidergewebes. Danach bewegt sich das Gefäß um den inneren Femurkondylus. Es endet in den Muskeln und im Kniegelenk.
Der absteigende Rumpf des Knies hat folgende Äste:
- Subkutan. Es befindet sich tief im medial breiten Gewebe der Extremität.
- Gelenk. Dieser Oberschenkelast ist an der Bildung eines Netzwerks von Gelenken des Knies und der Patella beteiligt.
Gefäßerkrankungen
Es gibt eine große Anzahl verschiedener Pathologien, die das Kreislaufsystem beeinflussen und zu einer Störung der Körperaktivität führen. Der Ast der Arterie des Oberschenkelteils ist ebenfalls Krankheiten ausgesetzt. Die häufigsten sind:
- Atherosklerose. Diese Krankheit ist durch die Bildung von Cholesterinplaques in den Gefäßen gekennzeichnet. Das Vorhandensein dieser Pathologie erhöht das Risiko einer Thromboembolie. Eine große Ansammlung von Ablagerungen führt zu einer Schwächung und Beschädigung der Wand und beeinträchtigt die Durchlässigkeit.
- Thrombose. Die Krankheit ist die Bildung von Blutgerinnseln, die zu gefährlichen Folgen führen können. Wenn ein Blutgerinnsel das Gefäß schließt, beginnen die Gewebe der Beine abzusterben. Dies führt zu einer Amputation der Gliedmaßen oder zum Tod..
- Aneurysma. Die Krankheit ist für Patienten nicht weniger lebensbedrohlich. Damit tritt ein Vorsprung auf der Oberfläche der Arterie auf, die Gefäßwand wird dünner und anfälliger für Beschädigungen. Aneurysma-Ruptur kann aufgrund eines schnellen und massiven Blutverlusts tödlich sein.
Diese pathologischen Zustände verlaufen in den ersten Stadien ohne klinische Manifestationen, was es schwierig macht, sie rechtzeitig zu identifizieren. Daher ist es notwendig, regelmäßig auf Kreislaufprobleme zu prüfen..
Wenn eine der Pathologien identifiziert wird, sollte das Behandlungsschema ausschließlich von einem Arzt verschrieben werden. In keinem Fall können Sie diese Verstöße ignorieren..
Somit hat die Oberschenkelarterie eine komplexe Struktur, eine große Anzahl von Ästen. Jedes Gefäß erfüllt seine Aufgabe und versorgt die Haut und andere Bereiche der unteren Extremität mit Blut.
Femoralarterie. Wo befindet sich, Anatomie, Topographie, welche Blutversorgung, Krankheitssymptome, Behandlung
Die anatomische Struktur der Oberschenkelarterie ist ziemlich komplex und verzweigt. Es ist anfällig für alle Krankheiten und pathologischen Zerstörungen, die für andere große Gefäße typisch sind. Diese Blutlinie befindet sich im Oberschenkel und beginnt in der Iliakalvene..
Die Arterie des Oberschenkels ist anfällig für mechanische Schäden, da sich einige ihrer Bereiche nahe der Hautoberfläche befinden. Es ist leicht in der Leistengegend zu spüren.
Dieser Blutkanal füttert:
- Muskelfasern der vorderen Bauchdecke;
- Epidermis der unteren Extremitäten und der Leistengegend;
- Nervenknoten der Beine;
- Weichteile des Femurkanals (Scarpa-Dreieck);
- Skelettknochen;
- Organe des Urogenitalsystems;
- Waden- und Knöchelmuskeln;
Das Organ des Kreislaufmechanismus sorgt nicht nur für eine intensive Zirkulation biologischer Flüssigkeiten. Er ist aktiv an der Evakuierung von Toxinen und Toxinen aus dem Körper beteiligt..
Die Oberschenkelarterie befindet sich im Bereich der Kamm-Becken-Rille, die als anatomisches Bett dient. Der Durchmesser des Hauptgefäßes bei einem Erwachsenen beträgt 8 mm. Die Arterie hat einen hohen Durchsatz.
Die Transportfunktion ist der Hauptzweck dieses großen Blutgefäßes. Es versorgt alle Teile der unteren Extremitäten, Genitalien, Nervenknoten und Gewebe der Leistengegend mit Nährstoffen und Sauerstoff.
Die Oberschenkelarterie grenzt an andere große Venen und kleine Kapillaren, die zusammen das Gefäßnetz der Beine bilden.
Pathologische Störungen in seiner Arbeit verursachen einen Mangel an Sauerstoff, Aminosäuren und anderen Nährstoffen in:
- untere Gliedmaßen;
- Leistengegend;
- Organe des kleinen Beckens;
- der untere Teil der Wirbelsäule;
- Bauch.
Entsprechend der anatomischen Struktur weist dieses große Gefäß bei jeder Person unbedeutende Unterschiede auf, die den Blutkreislauf nicht beeinflussen..
Funktionen
Die Oberschenkelarterie ist aufgrund des großen Durchmessers des Blutkreislaufs weniger belastet als die umgebenden Venen und Kapillaren. Das Gefäß wird zu etwa 14% der im menschlichen Körper zirkulierenden biologischen Flüssigkeit destilliert.
Der Blutlinie sind eine Reihe von Funktionen zugeordnet, um die normale Funktion nicht nur der unteren Extremitäten, sondern des gesamten Körpers sicherzustellen.
Der physiologische Hauptzweck der Oberschenkelarterie:
- Transport von Sauerstoff zu Organgeweben;
- Abgabe von Aminosäuren, Mineralien und anderen essentiellen Substanzen an Zellstrukturen;
- Erzeugung von Normaldruck;
- Teilnahme am Prozess der Durchblutung durch das Herz;
- Bereitstellung von Flexibilität und motorischer Aktivität der Beine;
- Bildung der taktilen Wahrnehmung der Haut.
5-35 Liter Blut / 1 min werden entlang des femoralen Hauptkanals gepumpt. Im Laufe des Lebens werden die Arterienwände dünner, das Gefäß verliert seine Flexibilität, wird zerbrechlicher und spröder.
Eine verminderte Elastizität, die Bildung von Blutgerinnseln und Cholesterinplaques führen zu einer Verletzung der anatomischen Parameter und der Funktionalität dieses großen Blutgefäßes.
Die Bewegungsgeschwindigkeit der biologischen Flüssigkeit entlang des Hauptkanals nimmt ab, Organe und Gewebe spüren einen Nährstoffmangel, wodurch Anzeichen für eine Atrophie unterschiedlicher Schwere auftreten. Solche strukturellen Veränderungen können altersbedingt, genetisch oder pathologisch sein.
Struktur
Die Oberschenkelarterie ist eine anatomische Fortsetzung der Iliakalvene. Dieses Blutgefäß liegt unter dem dichten und elastischen Leistenband, das es bis zu einem gewissen Grad vor mechanischen Schäden schützt..
Im oberen Teil ist die Oberschenkelarterie vom Schambein bedeckt. Aus dem Hauptblutkreislauf gibt es kleine Kanäle, die strukturell mit diesem Organ des Kreislaufsystems verbunden sind.
Äste der Oberschenkelarterie, ihre Struktur und Funktionen:
Kanal Name | Zweck |
Oberflächlich-epigastrisch | Leitet Blut zu den äußeren Bauchmuskeln und der Epidermis der vorderen Bauchoberfläche. Läuft vom unteren Ende des Leistenbandes bis zum Nabelring. |
Superfemoral | Verantwortlich für den Transport von Blutflüssigkeit zu Leistenmuskeln, Lymphknoten und Haut. |
Externe Genitalgefäße | 2-3 Blutgefäße versorgen die Genitalien mit biologischer Flüssigkeit. Beugen Sie sich um den vorderen und hinteren peripheren Teil der Oberschenkelarterie. Beinhaltet eine große Anzahl kleiner Kapillaren, die den Hodensack bei Männern und die äußeren Genitalien bei Frauen füttern. |
Leisten | Sorgen Sie für die Durchblutung der Lymphknoten und der Epidermis der Intimzone. Durch kleine Stämme mit den äußeren Genitalvenen verbunden. |
Tiefer Blutkreislauf | Der größte Ast der Oberschenkelarterie. Besteht aus einem Netzwerk kleiner Kapillaren. Es liegt 3-4 cm tiefer als die Leistengegend und erstreckt sich bis zum unteren Drittel des Oberschenkels. Bietet Durchblutung von Muskelfasern, Gelenken und tiefen Schichten der Epidermis. |
Absteigendes Knie | Eine lange Autobahn, die in der Dicke der dichten Muskelstrukturen des Kniegelenks und der Gelenkkapsel endet. Daran sind subkutane und artikuläre Kapillaren befestigt. |
Das Hauptstrukturelement der Oberschenkelarterie ist der tiefe Blutkanal.
3 Gefäße, die sich auf die anatomische Struktur des Organs beziehen, weichen davon ab:
- Medialer Kanal, dessen anatomische Fortsetzung die aufsteigenden und transversalen Gefäße sind, ein Zweig des Acetabulums.
- Seitlich, von der Außenfläche der tiefen Arterie ausgehend. Das Bett ist am Schnittpunkt mit dem Femur in zwei Teile geteilt.
- Perforierende Kanäle. Sie befinden sich auf verschiedenen Ebenen des Hauptblutkreislaufs. Versorgt mehrere Muskelgruppen mit Sauerstoff und Nährstoffen - Adduktor, Halbmembran, Sehne, Bizeps.
Eine Verletzung des Blutkreislaufs in mindestens einem Teil dieses verzweigten Systems ist mit schwerwiegenden Folgen für den gesamten Organismus verbunden. Zuallererst gibt es Funktionsstörungen der Bänder, der äußeren Genitalien und der Gelenke der unteren Extremitäten.
Arten von Krankheiten
Pathologische Veränderungen, Geburtsfehler und senile Zerstörung der Oberschenkelarterie führen zur Entwicklung verschiedener Krankheiten. Eine Verletzung der Durchblutung führt zu Sauerstoffmangel, Vitaminmangel, Nährstoffmangel in den unteren Gliedmaßen, Leistengegend und Bauchhöhle.
Zu den häufigsten Krankheiten dieses großen Hauptgefäßes gehören:
Atherosklerose der Gefäße der unteren Extremitäten
Cholesterin-Plaques schwächen und zerstören die Wände der Oberschenkelarterie, verengen das Lumen und verstopfen den Blutkreislauf. Dies führt zu einer so gefährlichen Pathologie wie Thromboembolie. Das Ergebnis ist eine Nekrose des Beingewebes..
Die Oberschenkelarterie steht unter hohem Blutdruck, wenn der Blutkreislauf durch Cholesterinplaques blockiert ist, was mit einem Bruch des Gefäßes behaftet ist. Eine schwere Pathologie ist ein Aneurysma - ein sakkulärer Vorsprung des Hauptkanals mit einem fühlbaren Pulsieren.
Vaskulitis ist ansteckend und entzündlich. Mit dieser Pathologie werden die Funktionen und die Strukturstruktur der vom defekten Gefäß gespeisten Organe gestört. Die Hauptprovokateure der Vaskulitis sind Staphylococcus aureus und Hepatitis-Virus.
Symptome
Klinische Anzeichen und äußere Manifestationen von Pathologien der Oberschenkelarterien hängen von Art, Stadium und Art des Krankheitsverlaufs ab. Eine chronische Läsion des Gefäßes mit Cholesterinplaques und anderen kontaminierenden Ablagerungen, die als Atherosklerose bezeichnet wird, ist durch die folgenden Symptome gekennzeichnet:
- Schmerzsyndrom der unteren Extremitäten, besonders spürbar beim Gehen und bei körperlicher Anstrengung;
- verminderte Empfindlichkeit der Haut;
- allgemeine Schwächung des Körpers;
- die Bildung von Geschwüren und Hornhautklumpen im Knöchel;
- eine Veränderung im Schatten der Epidermis;
- Unterdrückung des Muskeltonus.
Ähnlich wie bei Atherosklerose mit klinischen Symptomen und physiologischem Mechanismus der Thrombosebildung, die als Folge einer Blockade des Arterienbettes durch Blutgerinnsel auftritt.
Diese Pathologie äußert sich in folgenden Anzeichen:
- schmerzhafte Empfindungen eines ziehenden oder platzenden Charakters in den Wadenmuskeln;
- Schwellung von Geweben;
- Taubheitsgefühl der Beine;
- eine Erhöhung der Körpertemperatur;
- blasser Schatten der Epidermis.
Das arterielle Aneurysma ist die häufigste pathologische Zerstörung der femoralen Blutlinie. Die Symptome sind identisch mit den klinischen Manifestationen einer Thrombose..
Die Ursachen von Organerkrankungen
Die wichtigsten provozierenden Faktoren für Atherosklerose sind erhöhte AT, Diabetes mellitus und Hyperlipidämie (eine abnormale Zunahme der Fettverbindungen im Blut). Pathologien betreffen Männer nach 65 Jahren eher.
Thrombosen werden durch Schäden an Blutgefäßen durch Chemotherapie, unsachgemäße Installation eines Venenkatheters und andere Faktoren verursacht.
Pathologie tritt auf aufgrund von:
- langsamer Blutfluss während der Schwangerschaft;
- Übergewicht;
- Krampfadernweiterung des Hauptkanals;
- Verschlechterung der Gerinnung.
Eine Thrombose tritt häufig aufgrund einer Verletzung der rheologischen Eigenschaften des Blutes auf. Während der Geburt, Dehydration des Körpers, nach der Operation, erhöht sich die Gerinnbarkeit der biologischen Flüssigkeit. Dies führt zur Bildung von Gerinnseln, die das Bett verstopfen.
Die Oberschenkelarterie steht unter Druck, wenn ein Aneurysma auftritt, das die Gefäßwand allmählich zerstört. Diese anatomische Anomalie entsteht, wenn pathogene Mikroflora in die Höhle des Blutkreislaufs eingeführt wird..
Die Gründe für seine Gründung sind:
- genetische Veranlagung;
- atherosklerotische Ablagerungen;
- fibromuskuläre Dysplasie und andere Geburtsfehler;
- Periarteritis nodosa;
Die Folgen der Strahlentherapie führen häufig zur Entwicklung einer sackartigen Zerstörung der Gefäßwände..
Diagnose
Bei Verdacht auf eine Pathologie der Oberschenkelarterie führt der Angiosurgeon eine Erstuntersuchung durch. Basierend auf den Ergebnissen wird der Patient zu Tests und instrumentellen Untersuchungen geschickt. Die Diagnose aller Erkrankungen der Oberschenkelarterie ist nahezu gleich.
Es enthält standardmäßig:
- Ultraschall-Dopplerographie;
- allgemeine Blutanalyse;
- CT-Angiographie;
- Magnetresonanzuntersuchung des Zustands des Gefäßnetzwerks;
- fluoroskopisches Verfahren.
Solche Studien werden in öffentlichen und privaten Diagnosezentren durchgeführt, in denen die entsprechende Ausrüstung verfügbar ist. Die informativsten und genauesten medizinischen Technologien sind Doppler-Ultraschall und Magnetresonanztomographie.
Der Preis für ein komplettes Paket von Instrumentenstudien und Labortests hängt von der Region und der Bewertung der Klinik ab. Die Standardkosten in Moskauer Diagnosezentren betragen etwa 10.000 Rubel.
Bei Bedarf kann der Angiochirurg eine Punktion der Oberschenkelarterie verschreiben für:
- Untersuchung einer Blutprobe direkt aus einem Organ;
- AT-Messungen im Hauptkanalhohlraum;
- Beurteilung der Möglichkeit der Injektion eines Kontrastmittels während der MRT.
Diagnosemaßnahmen zielen darauf ab, den Zustand der Gefäßwände und die anatomische Struktur der Oberschenkelarterie zu untersuchen.
Wann ist ein Arzt aufzusuchen?
Arterielle Pathologien und damit verbundene Durchblutungsstörungen haben ausgeprägte klinische Symptome und bleiben nie unbemerkt. Bei den ersten Anzeichen einer Venenerkrankung muss ein Angiochirurg aufgesucht werden. Dieser Spezialist befasst sich mit Fragen der arteriellen Pathologie..
Gründe für einen sofortigen Arztbesuch:
- Verletzung der Empfindlichkeit der Haut;
- Taubheitsgefühl der unteren Extremitäten;
- Verfärbung der Epidermis der Beine;
- das Auftreten von subkutanen Hämatomen, Flecken, Rötungen;
- Ein Kälteeinbruch in einigen Bereichen des Körpers, der auf eine gestörte Durchblutung hinweist.
Der Arzt führt eine Erstuntersuchung durch Abtasten durch und weist bei Bedarf die Diagnostik an, um Art, Art und Stadium der Pathologie zu klären.
Aufgrund der Ergebnisse von Instrumenten- und Laborstudien kann es erforderlich sein, andere Spezialisten zu konsultieren:
- Kardiologe;
- Endokrinologe;
- Neurologe;
- Spezialist für Infektionskrankheiten.
Nach der Erstellung eines detaillierten Krankheitsbildes wählt der Angiosurgeon eine therapeutische Taktik und verschreibt eine Behandlungsmethode.
Verhütung
Patienten mit einer Tendenz zu Pathologien der Oberschenkelarterie sollten bestimmte Lebensregeln einhalten. Es ist wichtig, den Gehalt an Zucker und Lipidsubstanzen im Blut zu kontrollieren.
Ihre erhöhte Konzentration ist die Hauptursache für Erkrankungen aller Gefäße, nicht nur der Oberschenkelarterie. Bei Vorliegen von Diabetes mellitus muss regelmäßig eine Behandlung mit Antiglykämika durchgeführt werden.
Die rechtzeitige Prävention und Therapie verwandter Krankheiten ist von großer Bedeutung:
- eine Veränderung der rheologischen Eigenschaften von Blut hervorrufen;
- was zu einer Schwächung und Zerbrechlichkeit der Gefäßwände führt;
- Verformung der Venenmembranen verursachen;
- Entzündung des Blutkreislaufs erzeugen.
Die Oberschenkelarterie steht aufgrund von Übergewicht und hohem Blutdruck unter starkem mechanischem Druck. Daher müssen Sie die Gewichtszunahme überwachen, einen gesunden Lebensstil und eine ausgewogene Ernährung einhalten..
Älteren Menschen wird empfohlen, sich antisklerotisch zu ernähren. Es ist wichtig, Stresssituationen zu minimieren, mehr Zeit im Freien zu verbringen und mäßige körperliche Aktivität anzuwenden.
Behandlungsmethoden
Die moderne klinische Praxis der Therapie von Pathologien der Oberschenkelarterie bietet einen integrierten Ansatz. Die medikamentöse Behandlung wird mit Physiotherapie und vorbeugenden Maßnahmen kombiniert.
Letztere sind in:
- Änderungen des Lebensstils;
- Korrektur der Diät;
- regelmäßige ärztliche Untersuchung mit einer Häufigkeit von mindestens 1 Mal pro Jahr.
- mit dem Alkohol aufhören und rauchen.
In schweren Fällen und bei schwerer anatomischer Verformung des Blutkreislaufs wird ein chirurgischer Eingriff durchgeführt. Die therapeutische Taktik wird je nach Art der Krankheit ausgewählt.
Bei Arteriosklerose, Aneurysma oder Thrombose werden verschiedene Behandlungen verschrieben. Es ist möglich, Volksmethoden und sichere Hausrezepte zu verwenden, jedoch nur als zusätzliche Technik zur Beseitigung von Gefäßverstopfungen und Deformationen des Blutkreislaufs.
Medikamente
Arterielle Komplikationen werden durch Disaggregationstherapie reduziert. Verschreiben Sie eine Kursaufnahme von Aspirin oder Clopidogrel - Medikamente, die das Blut verdünnen. Der Angiosurge malt das Anwendungsschema individuell für jeden Patienten..
Aspirin:
- beseitigt das Schmerzsyndrom,
- senkt die Körpertemperatur,
- unterdrückt den Entzündungsprozess;
- hat eine analgetische Wirkung.
Dies ist ein billiges Medikament, das in jeder Apotheke für etwa 70 Rubel erhältlich ist. für eine Packung mit 10 Tabletten. Das Standardbehandlungsschema für Pathologien der Oberschenkelarterie umfasst die Einnahme von 1-2 Einheiten des Arzneimittels alle 4 bis 6 Stunden. Die ungefähre Dauer des Behandlungsverlaufs beträgt 5 bis 7 Tage..
Clopidogrel ist ein synthetisches Antiaggregat. Wirksam bei der Behandlung von thrombotischen Pathologien verschiedener Herkunft und Art. Normalerweise wird 1 Tablette einmal täglich eingenommen. Eingeschlossen in die komplexe Therapie von Thrombose und Atherosklerose der Oberschenkelarterie. Eine Packung mit 28 Tabletten kostet 385 Rubel.
Um das Lumen des Blutkreislaufs zu erweitern und seine Durchgängigkeit zu erhöhen, werden Phosphodiesterase-Inhibitoren verwendet, ein hydrolysierendes Enzym, das aktiv an Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Pletal gehört zu Drogen dieses Zwecks..
Das Medikament reduziert den Gehalt an Lipidelementen im Blut und beseitigt die Blockade des Blutkanals. Zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen der Oberschenkelarterie. Die empfohlene Dosierung beträgt 2 mal täglich 100 mg des Wirkstoffs. Preis in Apotheken - 4960 Rubel.
Die komplexe medikamentöse Therapie von Erkrankungen der Oberschenkelarterien umfasst eine Kombination von Schmerzmitteln und Antispastika mit Thrombolytika und Antikoagulanzien.
Solche Medikamente können allergische Reaktionen und zahlreiche Komplikationen verursachen. Daher werden sie ausschließlich auf ärztliche Verschreibung und in den angegebenen Dosen verwendet..
Traditionelle Methoden
Solche Verfahren zur Beseitigung der Symptome von Erkrankungen der Oberschenkelarterie können nicht als vollwertiger Ersatz für eine medikamentöse Therapie dienen. Sie werden jedoch häufig als Begleitbehandlung und zu prophylaktischen Zwecken eingesetzt..
Verwenden Sie: Um Anzeichen von Arteriosklerose und Thrombose zu Hause zu beseitigen:
- Knoblauchtinktur;
- Leinsamen und Öl;
- Ingwerwurzel;
- eine Mischung aus Huhn mit Honig;
- Thymianextrakt;
- Löwenzahnwurzeln;
- Sammlung von Heilkräutern.
Knoblauch hat eine antisklerotische, stärkende und gefäßerweiternde Wirkung. Es reduziert die Konzentration von Lipiden im Blut, erhöht den mechanischen Widerstand der Gefäßwände.
Zur Herstellung einer heilenden Tinktur werden die Knoblauchzehen zusammen mit Walnüssen in einem Mixer gemahlen und mit nicht raffiniertem Sonnenblumenöl gemischt. Eine solche Zusammensetzung wird 20 bis 30 g vor den Mahlzeiten eingenommen..
Ein anderes beliebtes Rezept verwendet Ingwerwurzel. Daraus wird Tee hergestellt, der die Blutgefäße reinigt und die Entwicklung von Arteriosklerose und Thrombose verhindert. 2 EL 1 Liter kochendes Wasser wird über die fein geriebene Ingwerwurzel gegossen. Fügen Sie Zitronensaft und natürlichen Honig hinzu.
Ingwertee wird heiß getrunken, 0,5 Liter pro Tag. Leinsamen und Öl werden aktiv verwendet, um Pathologien der Oberschenkelarterie zu verhindern. Um ein Heilmittel zuzubereiten, benötigen Sie 2 Esslöffel. Mahlen Sie das Produkt in einer Kaffeemühle.
Es wird mit 15 g getrockneter Ringelblume gemischt, 200 ml Wasser werden übergossen und 50 Minuten lang infundiert. bei Raumtemperatur. Dann muss die Zusammensetzung durch ein Käsetuch filtriert und dreimal täglich vor den Mahlzeiten 50-70 ml eingenommen werden. Die Behandlungsdauer beträgt 2 Wochen.
Andere Methoden
Bei einem fortgeschrittenen Stadium einer Erkrankung der Oberschenkelarterien oder einer schweren Verformung des Blutkreislaufs wird ein chirurgischer Eingriff durchgeführt. Der führende Platz unter solchen Methoden ist die Ballonangioplastie..
Die Technologie ermöglicht die Einführung eines speziellen Katheters mit einem stromlinienförmigen Miniaturbehälter durch eine Hautpunktion. Im Inneren des Gefäßes wird der Ballon pneumatisch aufgeblasen.
Infolge dieser chirurgischen Manipulation werden lose Cholesterinplaques zerkleinert und das Lumen des Blutkreislaufs dehnt sich aus. Bei Aneurysmen, die nicht auf eine konservative Behandlung ansprechen, werden häufig Prothesen verwendet, bei denen der defekte Abschnitt der Hauptarterie durch ein künstliches Analogon ersetzt wird.
Eine andere übliche chirurgische Methode zur Beseitigung von Blockaden in der Oberschenkelarterie ist die Bypass-Transplantation. Es sieht die Schaffung eines Bypass-Weges des Blutflusses vor. Die Methode der offenen Chirurgie heißt Endartektomie..
Bei diesem chirurgischen Eingriff werden die das Gefäß verschließenden Lipidablagerungen entfernt und die deformierten Membranen der Arterienwände amputiert. Die Stenttechnologie ermöglicht die Einführung eines speziellen Metallgitterrohrs in das verengte Gefäß, das das Lumen des Blutkreislaufs erweitert.
Mögliche Komplikationen
Eine Verletzung der Blutversorgung der Beine, der Leistengegend und der Bauchhöhle aufgrund einer Blockade oder Verformung der Oberschenkelarterie führt zu Gewebenekrose und Funktionsstörungen der inneren Organe. Das Gefäß befindet sich an der Kreuzung der Hauptkanäle, die Herz und Gehirn versorgen. Daher kann seine Blockierung tödlich sein..
Video über die Struktur der Oberschenkelarterie
Anatomie der Oberschenkelarterie und ihrer Äste: