Serum Gesamtprotein
Der Begriff "Gesamtblutserumprotein" oder "Gesamtblutprotein" bezieht sich auf eine große Menge von Proteinen, die im Blutserum vorhanden sind und sich in Struktur, physikochemischen Eigenschaften und Funktion unterscheiden. Alle Serumproteine sind in Albumin und Globuline unterteilt. Neben Albumin und Globulinen enthält das Blutplasma auch Fibrinogen, daher ist der Gesamtproteingehalt im Blutplasma etwas höher als im Serum.
Normalwerte für das gesamte Serumprotein
Normalerweise beträgt der Gesamtproteingehalt im Blutserum eines Neugeborenen bis zu einem Monat 46,0 - 68,0 g / l. Der Proteingehalt im Serum bei Frühgeborenen kann viel niedriger sein als bei Vollzeitkindern und liegt zwischen 36 und 60 g / l. l, der Gehalt an Gesamtserumprotein bei Kindern im Alter von 1 - 12 Monaten - 48,0 - 76,0 g / l, bei Kindern im Alter von 1 - 16 Jahren - 60,0 - 80,0 g / l, bei Erwachsenen - 65,0 - 85,0 g / l. Nach 60 Jahren ist der Gesamtproteingehalt im Serum um etwa 2 g / l niedriger.
Klinische Bedeutung der Bestimmung des Gesamtserumproteins
Das Gesamtprotein im Serum ist ein Laborindikator, der den Zustand der Homöostase widerspiegelt. Serumproteine spielen eine sehr wichtige und vielfältige Rolle. Dank ihnen bleibt die Viskosität und Fließfähigkeit des Blutes erhalten und sein Volumen wird im Gefäßbett gebildet, und die Proteinkonzentration liefert die Dichte des Blutplasmas, wodurch die geformten Elemente in Suspension gehalten werden können. Serumproteine führen Transport- (Bindung von Hormonen, Mineralbestandteilen, Lipiden, Pigmenten usw.) und Schutzfunktionen (Immunglobuline, Opsonine, Akutphasenproteine usw.) aus, sind an der Regulation des Säure-Base-Zustands des Körpers beteiligt und regulieren die Blutgerinnung und Antikörper. Daher ist der Gesamtproteingehalt ein sehr wichtiger diagnostischer Parameter bei einer Reihe von Krankheiten, insbesondere solchen, die mit schweren Stoffwechselstörungen verbunden sind..
In der klinischen Praxis sind Zustände, die durch eine Änderung der Konzentration des gesamten Serumproteins gekennzeichnet sind, ziemlich häufig. Eine Zunahme der Konzentration des Gesamtproteins im Serum wird als Hyperproteinämie bezeichnet, und eine Abnahme wird als Hypoproteinämie bezeichnet..
Hyperproteinämie
Der Anstieg des Gesamtserumproteins kann relativ oder absolut sein..
Eine relative Hyperproteinämie ist mit einer Abnahme des Wassergehalts im Gefäßbett verbunden, was zu folgenden Zuständen führen kann:
- schlimme Verbrennungen;
- generalisierte Peritonitis;
- Darmverschluss;
- unbezwingbares Erbrechen;
- starker Durchfall;
- Diabetes insipidus;
- chronische Nephritis;
- vermehrtes Schwitzen;
- diabetische Ketoazidose.
Absolute Hyperproteinämie ist selten. Gleichzeitig kann eine Zunahme des Gesamtproteins im Blutserum mit der Synthese von pathologischen Proteinen (Paraproteinen), einer Zunahme der Synthese von Immunglobulinen oder einer erhöhten Synthese von Proteinen der akuten Entzündungsphase verbunden sein. Absolute Hyperproteinämie wird bei folgenden Krankheiten beobachtet:
- paraproteinämische Hämoblastose (Myelom, Waldenstrom-Krankheit, Schwerkettenkrankheit) - es gibt einen signifikanten Anstieg der Gesamtproteinkonzentration - bis zu 120 - 160 g / l;
- Hodgkin-Krankheit;
- chronische Polyarthritis;
- aktive chronische Hepatitis;
- akute und chronische Infektionen;
- Autoimmunerkrankungen;
- Sarkoidose;
- Leberzirrhose ohne schweres hepatozelluläres Versagen.
Hypoproteinämie
Die Abnahme der Konzentration des Gesamtproteins im Serum kann auch relativ und absolut sein..
Eine relative Hypoproteinämie ist normalerweise mit einer Zunahme des Wasservolumens im Blutkreislauf verbunden und wird unter folgenden Bedingungen beobachtet:
- Wasserlast ("Wasservergiftung");
- Beendigung der Urinabscheidung (Anurie);
- Abnahme des Urinausstoßes (Oligurie);
- intravenöse Verabreichung großer Mengen Glucoselösung an Patienten mit eingeschränkter Nierenausscheidungsfunktion;
- Herzdekompensation;
- erhöhte Sekretion des antidiuretischen Hormons des Hypothalamus in das Blut - ein Hormon, das die Wasserretention im Körper fördert.
Absolute Hypoproteinämie ist normalerweise mit Hypoalbuminämie verbunden. Gleichzeitig tritt eine Abnahme der Gesamtproteinkonzentration im Blutserum auf, wenn:
- unzureichende Proteinaufnahme in den Körper (Hunger, Unterernährung, Verengung der Speiseröhre, Funktionsstörung des Magen-Darm-Trakts, z. B. entzündlicher Natur - Enteritis, Enterokolitis usw.);
- Unterdrückung der Proteinbiosynthese, die mit chronischen Entzündungsprozessen in der Leber einhergeht (Hepatitis, Leberzirrhose, Intoxikation, Leberatrophie);
- angeborene Störungen der Synthese bestimmter Blutproteine (Analbuminämie, Wilson-Konovalov-Krankheit, andere Defektoproteinämien - viel seltener);
- erhöhter Proteinabbau im Körper (maligne Neubildungen, ausgedehnte Verbrennungen, Überfunktion der Schilddrüse (Thyreotoxikose), Zustände nach der Operation, anhaltendes Fieber, Trauma, Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden);
- erhöhter Proteinverlust (nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis, Diabetes mellitus, anhaltender (chronischer) Durchfall, Blutung);
- die Bewegung von Protein in die "dritten" Räume (Aszites, Pleuritis).
Eine Abnahme der Gesamtproteinkonzentration im Blutserum wird auch unter bestimmten physiologischen Bedingungen, beispielsweise bei längerer körperlicher Aktivität, bei Frauen in den letzten Monaten der Schwangerschaft und während der Stillzeit festgestellt.
Bestimmte Medikamente können den Gesamtproteinspiegel im Serum beeinflussen. Zum Beispiel erhöhen Corticotropin, Corticosteroide, Misclairon, Bromsulfalein und Clofibrat die Konzentration des Gesamtproteins im Serum und Pyrazinamid, Östrogene - verringern sie.
Der Grad der Gesamtproteinkonzentration kann auch durch die Körperposition beeinflusst werden: Wenn sich die horizontale Position des Körpers in eine vertikale Position ändert, steigt die Gesamtproteinkonzentration innerhalb von 30 Minuten um ungefähr 10%.
Die Kompression von Blutgefäßen während der Blutentnahme und "Handarbeit" kann auch zu einer Erhöhung der Konzentration des Gesamtproteins im Serum führen.
Bei der Interpretation der Ergebnisse der Bestimmung des Gesamtproteins des Blutserums muss der Hämatokritwert berücksichtigt werden. In einigen Fällen hilft dies, die relative Änderung des Gesamtproteins von der absoluten zu unterscheiden und daher die Behandlungstaktik korrekt zu diagnostizieren und zu bestimmen.
Literatur:
- Berezov T. T., Korovkin B. F. - Biologische Chemie - Moskau, "Medizin", 1990.
- Dolgov V. V., Shevchenko O. P. - Labordiagnostik von Proteinstoffwechselstörungen - Moskau, RMAPO, 1997.
- Kamyshnikov V.S. - Taschenführer eines Arztes für Labordiagnostik - Moskau, MEDpress-inform, 2007.
- Medizinische Biochemie: Laborwerkstatt, herausgegeben von N. A. Semikolenova - Omsk, Verlag OmSU, 2005
Ähnliche Artikel
Methoden zur Bestimmung des Gesamtproteins im Serum
Serumproteine sind eine heterogene Gruppe von Proteinen, einschließlich Transportproteinen, Enzymen, Immunglobulinen, Hormonen, Inhibitorproteinen und vielen anderen. Trotz der Unterschiede in Zusammensetzung, Struktur, physikalischen und chemischen Eigenschaften und Funktionen weisen Serumproteine eine Reihe gemeinsamer Merkmale auf.
Sektion: Klinische Biochemie
Harnstoff im Blut. Klinischer und diagnostischer Wert der Bestimmung von Harnstoff im Blut
Die Bestimmung der Harnstoffkonzentration im Blut ist in der Diagnostik weit verbreitet. Sie dient zur Beurteilung der Schwere des pathologischen Prozesses, zur Überwachung des Krankheitsverlaufs und zur Beurteilung der Wirksamkeit der Behandlung.
Sektion: Klinische Biochemie
Harnstoff
Harnstoff ist das Hauptendprodukt des Aminosäurestoffwechsels. Harnstoff wird aus Ammoniak synthetisiert, das während der oxidativen und nichtoxidativen Desaminierung von Aminosäuren, während der Hydrolyse von Glutam- und Asparaginsäureamiden sowie beim Abbau von Purin- und Pyrimidinnukleotiden ständig im Körper gebildet wird.
Sektion: Klinische Biochemie
Bestimmung des Gesamtproteins im Serum durch Biuret-Reaktion
Die Bestimmung des Gesamtproteins durch Biuret-Reaktion ist bei weitem die häufigste Methode zur Bestimmung des Gesamtproteins im Blutserum. Das Verfahren ist relativ billig, einfach, weist eine gute Reproduzierbarkeit und Spezifität auf. Seine Verwendung ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen sowohl an Analysegeräten (automatisch und halbautomatisch) als auch an einem herkömmlichen Photometer.
Sektion: Klinische Biochemie
Harnstoff im Urin. Klinischer und diagnostischer Wert der Bestimmung von Harnstoff im Urin
Die Bestimmung der Harnstoffkonzentration im Urin erfolgt viel seltener als die Bestimmung des Harnstoffspiegels im Blut und wird üblicherweise angewendet, wenn ein erhöhter Harnstoffspiegel im Blut festgestellt und die Frage nach dem Zustand der Ausscheidungsfunktion der Nieren geklärt wird. In diesem Fall wird die tägliche Ausscheidung von Harnstoff im Urin bestimmt. Ein erhöhter Gehalt an Blutharnstoff mit einer Abnahme der täglichen Ausscheidung im Urin weist häufig auf eine Verletzung der Stickstoffausscheidungsfunktion der Nieren hin..
Sektion: Klinische Biochemie
Gesamtmolkenprotein
Dies ist eine Messung der Konzentration des Gesamtproteins (Albumin + Globuline) im flüssigen Teil des Blutes, deren Ergebnisse den Austausch von Proteinen im Körper charakterisieren.
Gesamtprotein, Gesamtserumprotein.
Englische Synonyme
Gesamtprotein, Serum-Gesamtprotein, Gesamtserumprotein, TProt, ТР.
Kolorimetrische photometrische Methode.
G / l (Gramm pro Liter).
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??
Venöses Kapillarblut.
Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?
- Vor dem Test 12 Stunden lang nicht essen.
- Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress 30 Minuten vor der Studie.
- Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.
Allgemeine Informationen zur Studie
Das gesamte Serumprotein spiegelt den Zustand des Proteinstoffwechsels wider.
Proteine überwiegen im dichten Rückstand des Blutserums (dem flüssigen Teil, der keine zellulären Elemente enthält). Sie dienen als Grundbausteine für alle Zellen und Gewebe des Körpers. Enzyme, viele Hormone, Antikörper und Blutgerinnungsfaktoren werden aus Proteinen aufgebaut. Darüber hinaus übernehmen sie die Funktion von Trägern von Hormonen, Vitaminen, Mineralien, fettartigen Substanzen und anderen Stoffwechselkomponenten im Blut und sorgen auch für ihren Transport in die Zellen. Der osmotische Druck des Blutes hängt von der Menge der Proteine im Serum ab, wodurch ein Gleichgewicht zwischen dem Wassergehalt in den Geweben des Körpers und im Gefäßbett aufrechterhalten wird. Es bestimmt die Fähigkeit des Wassers, im zirkulierenden Blut zurückgehalten zu werden und die Gewebeelastizität aufrechtzuerhalten. Proteine sind auch für die Aufrechterhaltung des korrekten Säure-Base-Gleichgewichts (pH) verantwortlich. Schließlich ist es eine Energiequelle für Unterernährung oder Hunger..
Serumproteine werden in zwei Klassen unterteilt: Albumin und Globuline. Albumin wird in der Leber aus der Nahrung synthetisiert. Ihre Menge im Plasma beeinflusst den osmotischen Druck, der die Flüssigkeit in den Blutgefäßen hält. Globuline erfüllen eine Immunfunktion (Antikörper), sorgen für eine normale Blutgerinnung (Fibrinogen) und werden auch durch Enzyme, Hormone und Trägerproteine verschiedener biochemischer Verbindungen dargestellt.
Die Abweichung des Gesamtblutproteinspiegels von der Norm kann durch eine Reihe von physiologischen Zuständen (nicht pathologischer Natur) verursacht werden oder ein Symptom für verschiedene Krankheiten sein. Es ist üblich, zwischen relativer Abweichung (verbunden mit einer Änderung des Wassergehalts im zirkulierenden Blut) und absolut (verursacht durch Änderungen des Stoffwechsels - der Syntheserate / Zerfallsrate - von Molkeproteinen) zu unterscheiden..
- Physiologische absolute Hypoproteinämie kann bei Frauen während der Schwangerschaft (insbesondere im letzten Drittel) und beim Stillen, bei Kindern in jungen Jahren, dh bei unzureichender Proteinaufnahme aus der Nahrung oder erhöhtem Bedarf, bei längerer Bettruhe auftreten. In diesen Fällen nimmt das Gesamtprotein im Blut ab..
- Die Entwicklung einer physiologischen relativen Hypoproteinämie (eine Abnahme des Gesamtproteinspiegels im Blut) ist mit einer übermäßigen Flüssigkeitsaufnahme (erhöhte Wasserbelastung) verbunden..
- Relative Hyperproteinämie (ein Anstieg des Gesamtproteins im Blut) kann durch übermäßigen Wasserverlust verursacht werden, z. B. durch starkes Schwitzen.
- Eine relative pathologische (mit einer Krankheit verbundene) Hyperproteinämie wird durch einen signifikanten Flüssigkeitsverlust und eine Verdickung des Blutes (mit starkem Erbrechen, Durchfall oder chronischer Nephritis) verursacht..
- In den entgegengesetzten Fällen wird eine pathologische relative Hypoproteinämie beobachtet - mit übermäßiger Flüssigkeitsretention im zirkulierenden Blut (beeinträchtigte Nierenfunktion, beeinträchtigte Herzfunktion, einige hormonelle Störungen usw.).
- Ein absoluter Anstieg des Gesamtblutproteins kann bei akuten und chronischen Infektionskrankheiten aufgrund der erhöhten Produktion von Immunglobulinen, bei einigen seltenen Gesundheitsstörungen, die durch eine intensive Synthese abnormaler Proteine (Paraproteine) gekennzeichnet sind, bei Lebererkrankungen usw. auftreten..
Die absolute Hypoproteinämie hat die größte klinische Bedeutung. Eine absolute Abnahme der Gesamtproteinkonzentration im Blut tritt am häufigsten aufgrund einer Abnahme der Albuminmenge auf. Ein normaler Albuminspiegel im Blut ist ein Indikator für eine gute Gesundheit und einen ordnungsgemäßen Stoffwechsel, und umgekehrt zeigt ein niedriger Spiegel eine geringe Vitalität des Körpers an. Gleichzeitig ist der Verlust / die Zerstörung / die unzureichende Synthese von Albumin ein Zeichen und ein Indikator für die Schwere einiger Krankheiten. Die Analyse des Gesamtblutproteins ermöglicht es somit, eine signifikante Abnahme der Lebensfähigkeit des Organismus in Verbindung mit gesundheitsrelevanten Gründen aufzudecken oder den ersten Schritt bei der Diagnose einer Krankheit zu unternehmen, die mit einer Verletzung des Proteinstoffwechsels verbunden ist..
Ein Mangel an Albumin im Blut kann bei Unterernährung, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme sowie bei chronischen Vergiftungen auftreten.
Zu den mit einer Abnahme der Blutalbuminmenge verbundenen Krankheiten zählen einige Störungen der Leber (eine Abnahme der Proteinsynthese), Nieren (Verlust von Albumin im Urin infolge einer Verletzung des Blutfiltrationsmechanismus in den Nieren), bestimmte endokrine Störungen (Störungen der hormonellen Regulation des Proteinstoffwechsels)..
Wofür die Forschung verwendet wird?
- Im Rahmen der ersten Phase einer umfassenden Untersuchung zur Diagnose verschiedener Gesundheitsstörungen.
- Ermittlung und Bewertung der Schwere von Ernährungsstörungen (mit Vergiftung, Unterernährung, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts).
- Um verschiedene Krankheiten zu diagnostizieren, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden sind, und um die Wirksamkeit ihrer Behandlung zu bewerten.
- Kontrolle der physiologischen Funktionen während klinischer Langzeitbeobachtungen.
- Beurteilung der Funktionsreserven des Körpers im Zusammenhang mit der Prognose für die aktuelle Krankheit oder anstehende medizinische Eingriffe (medikamentöse Therapie, Operation).
Wann ist die Studie geplant??
- Bei der Erstdiagnose einer Krankheit.
- Mit Erschöpfungssymptomen.
- Wenn Sie eine Krankheit vermuten, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden ist.
- Bei der Beurteilung des Stoffwechsel- oder Schilddrüsenstatus.
- Bei der Untersuchung der Leber- oder Nierenfunktion.
- Mit klinischer Langzeitbeobachtung des Behandlungsverlaufs von Erkrankungen, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden sind.
- Wenn Sie über eine Operation nachdenken.
- Mit einer vorbeugenden Untersuchung.
Was die Ergebnisse bedeuten?
Referenzwerte (Norm des Gesamtproteins im Blut)
Proteinfraktionen in einer Blutuntersuchung was ist das, Dekodierung, Norm
Vorbereitung für die Forschung
Zu diesen Forschungsarten gehört ein biochemischer Bluttest, dessen Genauigkeit weitgehend von der richtigen Vorbereitung des Patienten vor der Entnahme des Materials abhängt. Letzteres beginnt einige Tage vor der Blutentnahme:
- Drei bis vier Tage vor der Blutspende zur Analyse ist es notwendig, Alkohol, fetthaltige und frittierte Lebensmittel von der Ernährung auszuschließen und den Verbrauch von Tee und Kaffee zu minimieren. Diese Maßnahmen ermöglichen es Ihnen, wahrheitsgemäße Informationen über die Arbeit der Leber zu erhalten.
- Es wird nicht empfohlen, ein oder zwei Tage vor der Studie auf eine vollständige Verweigerung von Lebensmitteln umzusteigen. Solche Aktionen können zu einer Verzerrung der Ergebnisse führen, insbesondere des Bilirubin-, Zucker- und Harnsäurespiegels.
- Von einem Physiotherapeuten verschriebene Verfahren müssen zwei Tage vor der Blutspende abgesagt werden. Die physikalischen Faktoren, die der therapeutischen Wirkung der Techniken zugrunde liegen, können das Niveau der biochemischen Parameter beeinflussen. Dazu gehören Röntgenuntersuchungen;
- Das Ausmaß der durchgeführten körperlichen Aktivität beeinflusst auch den biochemischen Stoffwechsel im Skelettmuskelgewebe. Zwei Tage vor der Blutspende muss die körperliche Aktivität reduziert werden.
- Die Blutspende erfolgt auf nüchternen Magen. Es ist notwendig, Lebensmittel spätestens 12 Stunden vor dem erwarteten Zeitpunkt für die Entnahme von Material für die biochemische Forschung einzunehmen.
- Die Flüssigkeitsaufnahme am Tag der Blutentnahme ist auf eine kleine Menge stilles Wasser beschränkt.
- Alle Medikamente, die Sie einnehmen, müssen Ihrem Arzt mitgeteilt werden. Diese Informationen helfen dem Spezialisten, die identifizierten Änderungen richtig zu interpretieren. Dies gilt insbesondere für Patienten mit Diabetes mellitus und Patienten, die Medikamente zur Senkung des Cholesterinspiegels im Blut erhalten..
Proteinelektrophorese
Ein Celluloseacetatfilm, ein Gel, ein Spezialpapier (Träger) wird auf den Rahmen gelegt, während die gegenüberliegenden Kanten des Trägers in die gepufferten Küvetten hängen. Blutserum wird auf die Startlinie aufgetragen. Das Verfahren besteht in der Bewegung geladener Proteinmoleküle über die Oberfläche des Trägers unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes. Die Moleküle mit der größten negativen Ladung und der kleinsten Größe, d.h. Albumin, bewege dich schneller als andere. Die größten und neutralsten (γ-Globuline) sind die letzten.
Der Verlauf der Elektrophorese wird durch die Beweglichkeit der zu trennenden Substanzen beeinflusst, die von einer Reihe von Faktoren abhängt: der Ladung der Proteine, der Stärke des elektrischen Feldes, der Zusammensetzung des Lösungsmittels (Puffermischung), der Art des Trägers (Papier, Film, Gel).
Gesamtansicht der Elektrophorese
Die Anzahl der isolierten Fraktionen wird durch die Bedingungen der Elektrophorese bestimmt. Während der Elektrophorese auf Papier und Filmen aus Celluloseacetat in klinischen Diagnoselabors werden 5 Fraktionen isoliert (Albumin, α1-, α2-, β- und γ-Globuline), während in Polyacrylamidgel bis zu 20 oder mehr Fraktionen vorhanden sind. Mit fortgeschritteneren Methoden (radiale Immundiffusion, Immunelektrophorese und andere) werden zahlreiche Einzelproteine in der Zusammensetzung von Globulinfraktionen nachgewiesen.
Elektropherogramm (oben) und grafisches Ergebnis seiner Verarbeitung (unten)
Die Art des Proteinogramms wird nur von den Proteinen beeinflusst, deren Konzentration hoch genug ist.
Normalwerte der Proteinfraktionen von Blutplasma
Gesamtprotein | Erwachsene | 65-85 g / l |
Kinder von 1-3 Jahren | 55-85 g / l | |
Proteinfraktionen | ||
Albumin | 50-70% | 30-50 g / l |
α1-Globuline | 3-6% | 1-3 g / l |
α2-Globuline | 9-15% | 6-10 g / l |
β-Globuline | 8-18% | 7-11 g / l |
γ-Globuline | 15-25% | 8-16 g / l |
Normalwerte von Proteinfraktionen in Liquor cerebrospinalis und Urin können angezeigt werden.
Merkmale des Proteingehalts im Blut bei Kindern
Bei Neugeborenen ist der Gesamtproteingehalt im Serum signifikant niedriger als bei Erwachsenen und wird am Ende des ersten Lebensmonats minimal (bis zu 48 g / l). Im zweiten oder dritten Lebensjahr steigt das Gesamtprotein auf das Niveau von Erwachsenen.
In den ersten Lebensmonaten ist die Konzentration der Globulinfraktionen niedrig, was zu einer relativen Hyperalbuminämie von bis zu 66-76% führt. In der Zeit zwischen dem 2. und 12. Monat ist die Konzentration von α2-Globuline überschreiten vorübergehend das Erwachsenenniveau.
Die Menge an Fibrinogen bei der Geburt ist viel geringer als bei Erwachsenen (etwa 2,0 g / l), erreicht jedoch am Ende des ersten Monats die übliche Norm (4,0 g / l)..
Arten von Proteinogrammen
In der klinischen Praxis werden 10 Arten von Elektrophoregrammen (Proteinogrammen) für das Serum isoliert, die verschiedenen pathologischen Zuständen entsprechen..
Proteinogramm-Typ
Albumin
Fraktionen von Globulinen
Beispiele für Krankheiten
Beta-Globuline zusammen mit der Bindung und Übertragung der Immunantwort
Fraktion von β-Globulinen (β1 + β2) enthält Proteine, die auch bei der Lösung wesentlicher Probleme nicht zur Seite stehen:
- Eisen (Fe) -Transfer - das macht Transferrin;
- Bindung von Häm Hb (Hämopexin) und Verhinderung seiner Entfernung aus dem Körper durch das Ausscheidungssystem (Eisen bleibt durch die Nieren zurück);
- Teilnahme an immunologischen Reaktionen (Komplementkomponente), weshalb einige der Beta-Globuline zusammen mit Gammaglobulinen als Immunglobuline bezeichnet werden;
- Transport von Cholesterinen und Phospholipiden (β-Lipoproteinen), der die Bedeutung dieser Proteine für die Umsetzung des Cholesterinstoffwechsels im Allgemeinen und für die Entwicklung von Atherosklerose im Besonderen erhöht.
Ein Anstieg der Konzentration von Beta-Globulinen im Blut (Plasma, Serum) wird häufig während der Schwangerschaft beobachtet und geht neben atherogener Hyperlipoproteinämie immer mit folgender Pathologie einher:
- Maligne onkologische Erkrankungen;
- Weit weg tuberkulöser Prozess, lokalisiert in der Lunge;
- Infektiöse Hepatitis;
- Verschlussikterus;
- IDA (Eisenmangelanämie);
- Monoklonale Gammopathien, Myelom;
- Verwendung von weiblichen Steroidhormonen (Östrogenen).
Der Gehalt an Beta-Globulinen im Blut nimmt mit Entzündungen, Infektionen mit chronischem Verlauf, neoplastischen Prozessen, unzureichender Aufnahme von Proteinen im Körper (Fasten) und deren Verlust bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts ab.
Kurze Schlussfolgerungen
Das Gesamtprotein im Blut ist nicht immer ein verlässlicher Indikator für pathologische Veränderungen im Körper, daher ist in der klinischen Labordiagnostik nicht nur sein quantitativer Gehalt wichtig. Ein ebenso bedeutender Parameter wird als das Verhältnis von Plasmaproteinen angesehen, eine Änderung, bei der (Dysproteinämie) bestimmte Störungen beredter anzeigen kann, sowie deren Stadium, Zeitdauer und Wirksamkeit der verwendeten Therapie
- Die Entwicklung einer akuten Entzündungsreaktion mit Gewebenekrose im Körper aktiviert sofort die Reaktion von Akutphasenproteinen - α1 und α2-Globuline sowie andere Akutphasenproteine. Eine Erhöhung der Werte dieser Indikatoren ist typisch für akute Infektionen durch Viren, viele akute Entzündungsprozesse in Bronchien, Lungen, Nieren, Herz (Myokardinfarkt) sowie für Tumoren und traumatische Gewebeverletzungen, einschließlich solcher, die bei chirurgischen Eingriffen auftreten.
- γ-Globuline sind dagegen im chronischen Krankheitsverlauf (chronisch aktive Hepatitis, Leberzirrhose, rheumatoide Arthritis) erhöht..
Listen Sie alle Veröffentlichungen mit einem Tag auf:
Zum Abschnitt gehen:
Blutkrankheiten, Analysen, Lymphsystem
Empfehlungen an die Leser von SosudInfo werden von professionellen Ärzten mit höherer Ausbildung und Erfahrung in der Facharbeit gegeben.
Ihre Frage wird von einem der führenden Autoren der Website beantwortet.
Serum Gesamtprotein
Kurzbeschreibung
Detaillierte Beschreibung
- Aufrechterhaltung des normalen Kationengehalts im Blut durch Bildung nicht dialysierbarer Verbindungen mit ihnen (zum Beispiel sind 40-50% Serumcalcium mit Proteinen assoziiert; ein erheblicher Teil von Eisen, Kupfer, Magnesium und anderen Spurenelementen ist auch mit Proteinen assoziiert);
- eine wichtige Rolle bei Immunprozessen;
- Aminosäurereserve;
- Leistung einer regulatorischen Funktion (Hormone, Enzyme und andere biologisch aktive Proteinsubstanzen).
Reduzierte Proteinkonzentration im Blut:
1. Absolute Hypoproteinämie:
- unzureichende Aufnahme von Protein in den Körper (Hunger, Verengung der Speiseröhre, Funktionsstörung des Magen-Darm-Trakts);
- Unterdrückung der Proteinbiosynthese, begleitet von chronischen Entzündungsprozessen in der Leber (Hepatitis, Leberzirrhose, Intoxikation);
- angeborene Störungen der Synthese einzelner Proteine (Analbuminämie, Wilson-Konovalov-Krankheit);
- erhöhter Proteinabbau im Körper (mit malignen Neubildungen, ausgedehnten Verbrennungen, Thyreotoxikose, postoperativen Zuständen, Tumoren, Trauma, Überhydratation, Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden, körperlicher Aktivität);
- erhöhte Proteinausscheidung im Urin (nephrotisches Syndrom, Glomerulonephritis, Diabetes mellitus, anhaltender chronischer Durchfall);
- Bewegung von Protein in die "dritten" Räume, begleitet von der Bildung von Aszites, Pleuraexsudat;
- Blutung.
2. Relative Hypoproteinämie (Änderung des Wasservolumens im Blutkreislauf):
- Wasserlast;
- Beendigung der Urinabscheidung;
- Abnahme des Urinausstoßes;
- intravenöse Verabreichung großer Mengen Glucoselösung an Patienten mit eingeschränkter Nierenausscheidungsfunktion;
Herzdekompensation;
- erhöhte Sekretion von antidiuretischem Hormon aus dem Hypothalamus ins Blut.
Auch bei Frauen kann in den letzten Monaten der Schwangerschaft und während der Stillzeit eine Hypoproteinämie beobachtet werden..
Erhöhte Konzentration von Proteinen im Blut:
1. Absolute Hyperproteinämie (nicht mit Wasserungleichgewicht verbunden):
- Plasmozytom (Multiples Myelom);
- Waldenstrom-Krankheit;
- schwere Kettenkrankheit;
- Hodgkin-Krankheit;
- chronische Polyarthritis;
- aktive chronische Hepatitis;
- akute und chronische Infektionen;
- Autoimmunerkrankungen;
- paraproteinämische Hämoblastose;
- Sarkoidose;
- Leberzirrhose ohne schweres hepatozelluläres Versagen.
2. Relative Hyperproteinämie (verursacht durch eine Abnahme des Wassergehalts im Blutkreislauf):
- schlimme Verbrennungen;
- generalisierte Peritonitis;
- Darmverschluss;
- unbezwingbares Erbrechen;
- starker Durchfall;
- Diabetes insipidus;
- chronische Nephritis;
- vermehrtes Schwitzen.
Serumproteine
Plasmaproteine sind der wichtigste Teil davon, darunter hat Fibrinogen einen besonderen Platz. Fibrinogenfreies Plasma wird Serum genannt. Im Plasma wurden inzwischen bis zu 100 verschiedene Proteine gefunden.
Die Gesamtmenge an Proteinen in Serum und Plasma wird als Gesamtblutprotein bezeichnet. Blutproteine werden in folgende Fraktionen unterteilt: Albumin, Globuline und deren Fraktionen, Fibrinogen (Tabelle Nr.).
Tabelle 9. Blutplasmaproteine
Proteinfraktionen | Konzentration | |
G / l | %. | |
Albumin | 35,0 - 45,0 | 56,5 - 66,8 |
Globuline | 23,0 - 35,0 | 33,2 - 43,5 |
ein1-Globuline | 3,0 - 6,0 | 3,0 - 5,6 |
Transcortin | 0,03 - 0,035 | 0,030 - 0,035 |
ein2-Globuline | 4,0 - 9,0 | 6.9 - 10.5 |
Ceruloplasmin | 0,15 - 0,6 | |
Haptoglobin | 3.8 - 7.8 | |
b-Globuline | 6.0 - 11.0 | 7.3 - 12.5 |
Transferrin | 2,0 - 3,2 | |
g-Globuline | 7,0 - 15,0 | 12.9 - 19.0 |
Fibrinogen | 2,0 - 4,0 | 0,2 - 0,4 |
Der Hauptort der Bildung von Molkeproteinen ist die Leber. Alle Albumin, Fibrinogen, Prothrombin, 80% der Globuline werden hier gebildet.
Albumin erfüllt, wie bereits erwähnt, folgende Funktionen im Blut:
Transport - Tragen Sie Kationen aus Kupfer, Zink, Kalzium, kleinen und großen Anionen, Bilirubin, IVH, Vitamin C, Medikamenten und Schilddrüsenhormonen.
Schutz - Halten Sie den onkotischen Druck und den Blut-pH-Wert aufrecht, neutralisieren Sie IVH, Bilirubin usw..
Sind eine Proteinreserve.
Globuline sind eine erkrankte Gruppe von Proteinen, die nach Struktur und Eigenschaften in Fraktionen unterteilt sind:
· Alpha1- und Alpha2-Globuline enthalten hauptsächlich Glykoproteine. Die alpha1-Fraktion enthält Proteine, die Retinol, Thyroxin (Transcortin) transportieren. Von der Alpha2-Fraktion ist Ceruloplasmin wichtig (es bindet und überträgt Kupfer) und Haptoglobin (bildet mit Hämoglobin einen Komplex, der seine Ausscheidung durch die Nieren verhindert). In der Zone der alpha1- und alpha2-Globuline sind Trypsininhibitoren enthalten, deren Entzündung während der Entzündung und Schwangerschaft zunimmt.
· Die Betta-Fraktion besteht hauptsächlich aus Lipoproteinen und Transferrin (bindet und überträgt Eisen). Von klinischer Bedeutung ist C-reaktives Protein ("Akutphasen" -Protein), das im Blut einer gesunden Person fehlt, aber bei pathologischen Zuständen auftritt, die von Entzündungen oder Gewebenekrosen begleitet sind (Rheuma, Pneumokokken-, Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen, Myokardinfarkt usw.)..
· Die Gammafraktion enthält Immunglobuline, die für die Immunität, die Bildung von Antikörpern und eine Schutzfunktion verantwortlich sind. Interferon - ein spezifisches Protein, das in den Zellen des Körpers infolge der Exposition gegenüber Viren in den Zellen synthetisiert wird.
Fibrinogen wird in der Leber gebildet und nimmt am Endstadium der Blutgerinnung teil.
Zu den Blutproteinen gehören auch Enzyme, von denen einige ständig im Blut vorhanden sind, während andere nur bei Krankheiten vorkommen.
Serumproteine (Blutbiochemie).
Molkeprotein-Kriterien:
1. Mehr als die Halbwertszeit im Blutkreislauf sein.
2. Funktionsausübung im Serum.
3. Die Synthese erfolgt in der Leber, im Lymphsystem, im MFS.
4. Das Protein wird aktiv in das Blut sekretiert und seine Konzentration ist dort höher als in den Geweben, die es synthetisieren.
5. Zeigt Polymorphismus.
Durch die Konzentration im Serum werden alle Proteine aufgeteilt:
1. Gruppe dominanter Proteine 10-50 g / l (IgG, Albumin) (1-5 g / 100 ml)
2. Andere konstante Proteine bis 10 g / l (Ig M, A, CP) (10-100 mg / 100 ml)
3. Kleinere Proteine (10-1000 mg / 100 ml) mit weniger als 0,1 g / l Spurenproteine ()
Der Anteil an löslichen Plasmasubstanzen macht 10% der Masse und des Volumens aus, von denen 7% Proteine sind, 0,9% anorganische Salze sind, der Rest sind Nichtproteinverbindungen.
Die chemische Zusammensetzung von Blut (Serum)
Proteine Nicht-Protein-Mineral
bis zu 200-300 65-85 g / l
Proteide, LP, MsP) Stickstoffhaltige Inseln Stickstofffreie Inseln
in der Bezeichnung. und letzte Zwischenstufe
stickstoffhaltige Produkte Kohlenhydratprodukte
Stoffwechsel und Lipidstoffwechsel
Die Hauptfunktionen von Blutproteinen:
Eichhörnchen-Passagiere, Eichhörnchen-Passanten (erhöhter Inhalt in der Pathologie).
Methoden zur Trennung von Blutproteinen:
1. Salzmethode (Aussalzen mit Ammoniumsulfat) - 3 Fraktionen.
2. Elektrophorese auf Papier (Ladungstrennung) - 5 Fraktionen.
3. Elektrophorese in Trägermedien (Polyacrylamid, Stärke, Agarose). Trennung sowohl nach Ladung als auch nach Molekulargewicht (17-20-25 Fraktionen). Die Position der Fraktionen entspricht nicht ihrer Position auf dem Papier.
4. Die Immunelektrophorese (25-30 Fraktionen) gilt nicht für quantitative Forschungsmethoden. Es ist möglich, die AG-Zusammensetzung eines komplexen Proteingemisches aufzudecken und die einzelnen Komponenten eines solchen Gemisches mit monospezifischen Antiseren zu identifizieren.
5. Isoelektrische Fokussierung (bis zu 100 Proteine werden isoliert) - Trennung von Proteinen durch IEP.
Dies sind Proteine mit einem Molekulargewicht von 65-70 Tausend (einfache und Glykoproteine), die alle von der Leber synthetisiert werden, C = 4-6 g% (bis zu 60% aller Serumproteine), 35-50 g / l (SI), 52-65 %..
1. Halten Sie den kolloidal-osmotischen (onkotischen) Blutdruck auf der größten Menge (C und Partikel mit niedrigem Molekulargewicht), sehr hydrophil (1 g bindet 17 g Wasser)..
2. Die Rolle des Transportproteins (Schutzkolloide) - NEFA, Steroidhormone, Bilirubin, Medikamente, Ca ++, Vit. 3. Die Rolle des "Reserve" -Proteins - während des Fastens und einer unausgewogenen Ernährung nimmt C ab.
Normalerweise kann eine Hyperalbuminämie auftreten mit:
a) beeinträchtigte Leberfunktion;
b) beeinträchtigte Nierenfunktion;
c) beeinträchtigte Proteinabsorption (Magen-Darm-Trakt, proteinarme oder unausgewogene Ernährung).
Wenn weniger als 30 g / l - die Entwicklung von Ödemen.
Globuline (ungefähr 80% werden von der Leber synthetisiert, einschließlich LP) eine sehr heterogene Fraktion, insbesondere a1, a2, b - Elektrofraktion. Dazu gehören LP (Chylomikronen, VLDL, LDL, HDL), HP (die zahlreichste und heterogenste Fraktion), MeP.
Einige Vertreter von a1, a2, b - Fraktionen (GP)
Haptoglobin (Нр) - 3/4 aller a2-Globuline, 200-250 Tausend, 1-3 g / l. Besteht aus 4 Polypeptidketten (2 leichte, 2 schwere, strukturell ähnlich wie Ig).
Es gibt verschiedene Arten von HP
-1р 1-1 Verschiedene Rassen und Nationalitäten haben die eine oder andere
-1р2-1 Für Europäer - 2-1, seltener - 2-2, sehr selten - 1-1
-2р2-2 Perser, Japaner-2-2 Afrikaner, Inder, Venezolaner
a) Die wichtigste ist die Fähigkeit, mit Hb im Verhältnis 1: 1 durch den Proteinteil zu komplexieren, eine sehr "gierige" Verbindung, die bis zu 3 g Hämoglobin binden kann. Нр - bildet eine großmolekulare Verbindung, wird nicht durch einen Nierenfilter gefiltert (Konservierung von Fe, Häm während der physiologischen und pathologischen Hämolyse von Erythrozyten).
b) unspezifische Funktion - die Fähigkeit, während des Zellzerfalls mit Proteinen und Nicht-Protein-Verbindungen zu komplexieren. c) ein natürlicher Inhibitor von Cathepsin D (proteolytisch. F, extrazellulär). d) Teilnahme an der Übertragung von B12.
Verringert sich mit Anämie, Leberschäden. a1-Glykoprotein - bis zu 42% der Kohlenhydrate In der Präalbumin-Zone befinden sich Präalbumin und RSB (Retinol-bindendes Protein) - die Übertragung von Vit A und Thyroxin; Vit A wird aus der Leber freigesetzt und zu Organen und Geweben transportiert. Die Menge an Präalbuminen und RSB nimmt bei parenchymalen Lebererkrankungen stark ab, viele von ihnen gelangen bei Nierenerkrankungen in den Urin.
a2-Makroglobulin (1,5-4 g / l) - Molekulargewicht etwa 700 Tausend, Inhibitor vieler Proteinasen; Bindung an Proteinase, schützt es vor Zerstörung. Proteinasen können an proteolytischen Reaktionen teilnehmen. Es ist ein Inhibitor der intravaskulären Wirkung. Wenn die Konzentration niedrig ist, kommt es zu einer starken Zerstörung des Gewebes..
a1-Antitrypsin (2-4 g / l) - a1-Globulin mit einem Molekulargewicht von ungefähr 54.000 wird in der Leber synthetisiert und geht eine Kombination mit Trypsin ein (wobei der Enzymspiegel innerhalb physiologischer Grenzen gehalten wird). Angeborener Mangel an Verbindung - Veranlagung für Lungenemphysem, Leberzirrhose, Empfindlichkeit gegenüber Proteolyse!
Cerulloplasmin (himmelblau) - a2-Globulin, ein einzelnes Protein, GP, auch bekannt als MeP, enthält 0,34 mlcc% Cu an 8 Bindungsstellen für Cu + oder Cu++.
1. Regulation des Cu-Metabolismus.
2. Oxidase von Polyphenolen, Diaminen.
3. nimmt am Austausch von Cotecholaminen, Serotonin, Vit C teil.
4. nimmt am Austausch von Fe teil (Aktivierung der Hämatopoese).
Zunahme von Infektionskrankheiten, starke Abnahme der hepatolentikulären Degeneration (Wilson-Konovalov-Krankheit) - Ablagerung von Cu in der Leber, einigen Teilen des Gehirns des Gehirns (oder im Fruchtwasser> mit fetalen Entwicklungsstörungen) -
Gesamtmolkenprotein
Dies ist eine Messung der Konzentration des Gesamtproteins (Albumin-Globuline) im flüssigen Teil des Blutes, deren Ergebnisse den Austausch von Proteinen im Körper charakterisieren.
Gesamtprotein, Gesamtserumprotein.
Englische Synonyme
Gesamtprotein, Serum-Gesamtprotein, Gesamtserumprotein, TProt, ТР.
Kolorimetrische photometrische Methode.
G / l (Gramm pro Liter).
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??
Venöses Kapillarblut.
Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?
- Vor dem Test 12 Stunden lang nicht essen.
- Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress 30 Minuten vor der Studie.
- Rauchen Sie 30 Minuten lang nicht, bevor Sie Blut spenden.
Allgemeine Informationen zur Studie
Das gesamte Serumprotein spiegelt den Zustand des Proteinstoffwechsels wider.
Proteine überwiegen im dichten Rückstand des Blutserums (dem flüssigen Teil, der keine zellulären Elemente enthält). Sie dienen als Grundbausteine für alle Zellen und Gewebe des Körpers. Enzyme, viele Hormone, Antikörper und Blutgerinnungsfaktoren werden aus Proteinen aufgebaut. Darüber hinaus übernehmen sie die Funktion von Trägern von Hormonen, Vitaminen, Mineralien, fettartigen Substanzen und anderen Stoffwechselkomponenten im Blut und sorgen auch für ihren Transport in die Zellen. Der osmotische Druck des Blutes hängt von der Menge der Proteine im Serum ab, wodurch ein Gleichgewicht zwischen dem Wassergehalt in den Geweben des Körpers und im Gefäßbett aufrechterhalten wird. Es bestimmt die Fähigkeit des Wassers, im zirkulierenden Blut zurückgehalten zu werden und die Gewebeelastizität aufrechtzuerhalten. Proteine sind auch für die Aufrechterhaltung des korrekten Säure-Base-Gleichgewichts (pH) verantwortlich. Schließlich ist es eine Energiequelle für Unterernährung oder Hunger..
Serumproteine werden in zwei Klassen unterteilt: Albumin und Globuline. Albumin wird in der Leber aus der Nahrung synthetisiert. Ihre Menge im Plasma beeinflusst den osmotischen Druck, der die Flüssigkeit in den Blutgefäßen hält. Globuline erfüllen eine Immunfunktion (Antikörper), sorgen für eine normale Blutgerinnung (Fibrinogen) und werden auch durch Enzyme, Hormone und Trägerproteine verschiedener biochemischer Verbindungen dargestellt.
Die Abweichung des Gesamtproteingehalts von der Norm kann durch eine Reihe von physiologischen Zuständen (nicht pathologischer Natur) verursacht werden oder ein Symptom für verschiedene Krankheiten sein. Es ist üblich, zwischen relativer Abweichung (verbunden mit einer Änderung des Wassergehalts im zirkulierenden Blut) und absolut (verursacht durch Änderungen des Stoffwechsels - der Syntheserate / Zerfallsrate - von Molkeproteinen) zu unterscheiden..
- Physiologische absolute Hypoproteinämie kann bei Frauen während der Schwangerschaft (insbesondere im letzten Drittel) und beim Stillen, bei Kindern in jungen Jahren, dh bei unzureichender Proteinaufnahme aus der Nahrung oder erhöhtem Bedarf, bei längerer Bettruhe auftreten.
- Die Entwicklung einer physiologischen relativen Hypoproteinämie ist mit einer übermäßigen Flüssigkeitsaufnahme (erhöhte Wasserbelastung) verbunden..
- Relative Hyperproteinämie (erhöhte Serumproteinspiegel) kann durch übermäßigen Wasserverlust verursacht werden, beispielsweise durch starkes Schwitzen.
- Eine relative pathologische (mit einer Krankheit verbundene) Hyperproteinämie wird durch einen signifikanten Flüssigkeitsverlust und eine Verdickung des Blutes (mit starkem Erbrechen, Durchfall oder chronischer Nephritis) verursacht..
- In den entgegengesetzten Fällen wird eine pathologische relative Hypoproteinämie beobachtet - mit übermäßiger Flüssigkeitsretention im zirkulierenden Blut (beeinträchtigte Nierenfunktion, beeinträchtigte Herzfunktion, einige hormonelle Störungen usw.).
- Ein absoluter Anstieg des Gesamtblutproteins kann bei akuten und chronischen Infektionskrankheiten aufgrund der erhöhten Produktion von Immunglobulinen, bei einigen seltenen Gesundheitsstörungen, die durch eine intensive Synthese abnormaler Proteine (Paraproteine) gekennzeichnet sind, bei Lebererkrankungen usw. auftreten..
Die absolute Hypoproteinämie hat die größte klinische Bedeutung. Eine absolute Abnahme der Gesamtproteinkonzentration im Blutserum tritt am häufigsten aufgrund einer Abnahme der Albuminmenge auf. Ein normaler Albuminspiegel im Blut ist ein Indikator für eine gute Gesundheit und einen ordnungsgemäßen Stoffwechsel, und umgekehrt zeigt ein niedriger Spiegel eine geringe Vitalität des Körpers an. Gleichzeitig ist der Verlust / die Zerstörung / die unzureichende Synthese von Albumin ein Zeichen und ein Indikator für die Schwere einiger Krankheiten. Die Analyse des Gesamtserumproteins ermöglicht es somit, eine signifikante Abnahme der Lebensfähigkeit des Organismus in Verbindung mit gesundheitsrelevanten Gründen festzustellen oder den ersten Schritt bei der Diagnose einer Krankheit zu unternehmen, die mit einer Verletzung des Proteinstoffwechsels verbunden ist..
Ein Mangel an Albumin im Blut kann bei Unterernährung, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme sowie bei chronischen Vergiftungen auftreten.
Zu den mit einer Abnahme der Blutalbuminmenge verbundenen Krankheiten zählen einige Störungen der Leber (eine Abnahme der Proteinsynthese), Nieren (Verlust von Albumin im Urin infolge einer Verletzung des Blutfiltrationsmechanismus in den Nieren), bestimmte endokrine Störungen (Störungen der hormonellen Regulation des Proteinstoffwechsels)..
Wofür die Forschung verwendet wird?
- Im Rahmen der ersten Phase einer umfassenden Untersuchung zur Diagnose verschiedener Gesundheitsstörungen.
- Ermittlung und Bewertung der Schwere von Ernährungsstörungen (mit Vergiftung, Unterernährung, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts).
- Um verschiedene Krankheiten zu diagnostizieren, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden sind, und um die Wirksamkeit ihrer Behandlung zu bewerten.
- Kontrolle der physiologischen Funktionen während klinischer Langzeitbeobachtungen.
- Beurteilung der Funktionsreserven des Körpers im Zusammenhang mit der Prognose für die aktuelle Krankheit oder anstehende medizinische Eingriffe (medikamentöse Therapie, Operation).
Wann ist die Studie geplant??
- Bei der Erstdiagnose einer Krankheit.
- Mit Erschöpfungssymptomen.
- Wenn Sie eine Krankheit vermuten, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden ist.
- Bei der Beurteilung des Stoffwechsel- oder Schilddrüsenstatus.
- Bei der Untersuchung der Leber- oder Nierenfunktion.
- Mit klinischer Langzeitbeobachtung des Behandlungsverlaufs von Erkrankungen, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden sind.
- Wenn Sie über eine Operation nachdenken.
- Mit einer vorbeugenden Untersuchung.
Was ist die Besonderheit von Blutplasmaproteinen und ihre Funktion
Die Zusammensetzung der Proteine im Körper ist sehr umfangreich und vielfältig. Bisher ist es Wissenschaftlern gelungen, mehr als hundert Einheiten zu identifizieren und zu identifizieren. Darüber hinaus sind die meisten von ihnen isoliert und gut untersucht. Einfache Blutproteine, zu denen Albumin, Globuline und Fibrinogen gehören, sind in großen Mengen vorhanden, während komplexe Proteine in kleinen Mengen vorhanden sind.
Abhängig von der Aminosäurezusammensetzung und den physikochemischen Parametern werden Proteinfraktionen isoliert, die spezifische Eigenschaften aufweisen..
Um die Genauigkeit der Trennung in Fraktionen zu verbessern, wird empfohlen, diesen Vorgang während der Elektrophorese in einem elektrischen Feld durchzuführen. Diese Technik basiert auf der Bewegung von Proteinmolekülen, wenn sie einem elektrischen Impuls mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausgesetzt werden.
Begriffe: Elektrophorese ist ein Phänomen der Bewegung von Partikeln in Proteinlösungen (in diesem Fall Blut) unter dem Einfluss eines externen elektrischen Feldes.
Albumin ist die größte Fraktion, die Wasser zurückhalten kann, und macht etwa 85% des kolloidalen osmotischen Drucks von Blutplasma aus.
Eine Abnahme des Albuminspiegels wird als Hypoalbuminämie bezeichnet. Die Gründe für diese Art von Pathologie sind ein Mangel an Protein im Körper, Probleme bei seiner Synthese, einschließlich wenn eine Person eine proteinfreie Diät befolgt. Gleichzeitig nimmt der onkotische Druck ab, was zu einer starken Schwellung führt. Die Hydrophilie von Albuminen ist aufgrund des Vorhandenseins von psychotropen, narkotischen, toxischen Substanzen und Alkohol im Blut signifikant verringert.
Globuline werden in zwei Typen unterteilt: Alpha-1-Globuline und Alpha-2-Globuline. Eine erhöhte Konzentration von Alpha-Globulinen begleitet notwendigerweise den Entzündungsprozess im Körper, einschließlich Stresssituationen, Verbrennungen, Traumata. Diese Proteinkomponenten ermöglichen es zu bestimmen, wie intensiv die entzündliche Läsion des Körpers ist. Sie gelten als Akutphasenproteine. Wenn die Konzentration von Alpha-2-Globulinen zunimmt, deutet dies meist auf den Verlauf eines eitrigen Prozesses hin.
- Plasmaproteine und ihre Funktionen
- Proteinfraktionen
- Warum ändert sich das Verhältnis der Proteinzusammensetzungen des Blutserums??
- Charakterisierung von Blutplasmaproteinen für Neugeborene
- Gesamtprotein erhöhen und verringern
- Ausgabe
Plasmaproteine und ihre Funktionen
Die Funktionen von Blutplasmaproteinen sind wie folgt:
Der menschliche Körper enthält etwa drei Liter Blut. In diesem Fall ist ein Sechstel des Volumens von Proteinen besetzt. Dies reicht für die Verwirklichung eines normalen Lebens. Meistens fangen die Körperzellen weniger Proteine als Aminosäuren ein (Albumine sind ihre Hauptreserve). Zwar gibt es Einheiten, die Plasmaprotein einfangen und mit speziellen Enzymen abbauen können. Ferner wandert die freigesetzte Menge an Aminosäuren durch den Blutkreislauf, wo andere Zellen sie verwenden können, um weitere Proteinelemente zu erzeugen..
Einige Moleküle stellen beim Transport durch den Darm zum Ziel eine Beziehung zu bestimmten Plasmaproteinverbindungen (Hormone, Lipide, Fettsäuren usw.) her..
- Bereitstellung eines kolloidalen osmotischen Drucks
Angesichts der Tatsache, dass das molekulare Volumen von Proteinen gering ist, lohnt es sich nicht, über ihre wesentliche Rolle für den onkotischen Druck zu sprechen. Berücksichtigt man jedoch die Tatsache, dass es Proteinsubstanzen sind, die einen kolloidal-osmotischen Druck erzeugen und eine wichtige Aufgabe bei der Umverteilung von Wasser zwischen Plasma und interzellulärer Flüssigkeit erfüllen, ändert sich die Situation dramatisch.
Kapillarelemente lassen leicht mittelgroße Moleküle durch, daher sind ihre Anzahl und der Druck, den sie erzeugen, im Plasma und in der interzellulären Flüssigkeit identisch. Größere Moleküle müssen mehr Aufwand betreiben, um in die Zelle zu gelangen. Für Albumin beträgt diese Zeit ungefähr fünfzehn Stunden. Darüber hinaus können Proteinverbindungen von Zellen eingefangen und durch die Blutlymph transportiert werden. In diesem Zusammenhang bilden Plasma und interzelluläre Flüssigkeit einen bestimmten Gradienten ihrer Menge, was notwendigerweise auf den Unterschied im kolloidalen osmotischen Druck zurückzuführen ist.
Und wenn sich die Konzentration der im Plasma enthaltenen Proteinelemente ändert, kann es zu einer Störung des normalen Stoffwechsels im Körper und zur Umverteilung des Wassers zwischen Blut und interzellulärer Flüssigkeit kommen..
Aufgrund der Tatsache, dass Blutplasmaproteine an verschiedenen Prozessen teilnehmen können und mit Säuren und Laugen in Kontakt kommen, spielen sie eine wesentliche Rolle bei der Aufrechterhaltung eines normalen pH-Werts..
- Prävention von Blutverlust.
Proteine gewährleisten die Arbeit des Blutgerinnungs- und Antikoagulationssystems, die Resorption von Gerinnseln. Unsere Physiologie ist so eingestellt, dass die Blutgerinnung Blutungen verhindert, was teilweise auf das Vorhandensein von Fibrinogen zurückzuführen ist. In diesem Fall wird die Koagulation durch eine Art Kettenreaktion dargestellt. Und auf bestimmte Enzyme und einen ganzen Teil der Plasmaproteine kann man nicht verzichten. Am Ende dieses Prozesses wird Fibrinogen in Fibrin umgewandelt und bildet ein Gerinnsel. Es wird eine Barriere für weitere Blutungen..
- Schutzfunktion der Proteinkomponente des Plasmas.
Dank Immunglobulinen werden im Plasma Fremdantikörper gefunden und erkannt, einschließlich ihrer weiteren Zerstörung. Die Proteinfraktion des Komplements implementiert die Antigenentfernung. Mit der Enzyminhibitorfraktion können Sie durch Wiedervereinigung neue aktive Enzyme erzeugen. Ein Beispiel hierfür ist der Schutz des Lungengewebes während der Hydrolyse..
Proteinfraktionen
Proteinverbindungen des Blutes werden je nach Zusammensetzung in einfache und komplexe unterteilt. Ein Beispiel für die erste Fraktion sind Albumine und die zweite sind Lipoproteine, Metalloproteine und Glykoproteine. Betrachten wir die wichtigsten:
- Albumin sind einzelne Proteine des Blutplasmas, deren Synthese in der Leber erfolgt. Diese Elemente werden schnell aktualisiert. In buchstäblich vierundzwanzig Stunden werden etwa 15 Gramm Albumin synthetisiert und zersetzt. Wenn wir den funktionalen Zweck dieser Fraktion betrachten, dann sind ihre Aufgaben unterschiedlich. Dies ist vor allem die Unterstützung des onkotischen Drucks, die Bildung einer Aminosäurereserve und der Transport von Nährstoffen zum Ziel (Organe und Gewebe), insbesondere von solchen, die sich nicht in Wasser auflösen.
- Alpha-1-Globuline sind physiologisch nützliche Proteine des Blutplasmas, die sich durch Hydrophilie und niedriges Molekulargewicht auszeichnen. Sobald eine Fehlfunktion der Nieren auftritt, werden sie zusammen mit dem Urin ausgeschieden, ohne den onkotischen Druck zu beeinflussen. Plasmaproteine aus der Globulinfraktion liefern Lipide an das Ziel, helfen bei der normalen Blutgerinnung, einschließlich der Hemmung bestimmter Enzyme, die sich nachteilig auf den Körper auswirken,
- Alpha-2-Globuline sollten als hochmolekulare Proteine klassifiziert werden. Ihre Synthese findet in der Leber statt. Diese Fraktion enthält regulatorische Substanzen: a-Makroglobuline, ohne deren Beteiligung der Verlauf eines infektiösen oder entzündlichen Prozesses unmöglich ist, Haptoglobuline - in Kombination mit Globulinmolekülen ermöglichen keine Ausscheidung von Eisen aus dem Körper, Ceruloplasmine - halten Kupfer im Gewebe zurück.
- Beta-Globuline werden in der Leber synthetisiert. Darüber hinaus sind sie am Prozess der Blutgerinnung beteiligt. Diese Fraktion enthält Lipoproteine niedriger Dichte, Transferrin, das es Ihnen ermöglicht, Eisen an seinen Bestimmungsort zu bringen, Substanzen des Komplementsystems, die es dem Immunsystem ermöglichen, richtig zu funktionieren, Beta-Lipoproteine, die Proteinmoleküle transportieren.
- Gammaglobuline werden von B-Lymphozyten synthetisiert. Die Biochemie untersucht diese Blutproteine sehr detailliert. Schließlich enthält diese Fraktion Immunglobuline, die unseren Körper vor Infektionen und äußeren Gefahren schützen..
Globuline sind in Wasser schwer löslich und machen fast 50% der Gesamtmasse der Blutproteine aus. Verstöße gegen ihr Verhältnis signalisieren Krankheiten und pathologische Zustände. Gleichzeitig ändert sich auch die Struktur von Proteinen. Mehr darüber erfahren Sie im Abschnitt Pathophysiologie der Medizin. Solche Verstöße können nach einer biochemischen Blutuntersuchung festgestellt werden. Die Ergebnisse dieser Art von Forschung und ihre dynamischen Eigenschaften insgesamt ermöglichen es, genau zu sagen, wie lange die Krankheit anhält und ob ihre Behandlung wirksam ist..
Warum ändert sich das Verhältnis der Proteinzusammensetzungen des Blutserums??
Blutplasmaproteine werden in der Biochemie eingehend untersucht, Änderungen ihrer Konzentration wirken sich jedoch auch auf biologische Prozesse aus. Dies wird weiter diskutiert..
Jegliche Änderungen der Konzentration der Proteinelemente der Fraktionen im Plasma weisen darauf hin, dass eine Fehlfunktion im Körper aufgetreten ist. Anzeichen eines infektiösen und viralen Prozesses können auftreten. Die Synthese einer großen Menge von a-1-Globulinen ist ein Signal dafür, dass im Körper eine Entzündung auftritt, Tumorbildungen vorliegen, eine Operation stattgefunden hat oder die Leberfunktion beeinträchtigt ist. Frauen in einer Position im dritten Trimester können jedoch die gleichen Testergebnisse zeigen..
Mit einer Zunahme des Volumens von Alpha-2-Globulin-Verbindungen sind Verbrennungen, Entzündungen und diffuse Veränderungen im Bindegewebe verbunden.
Wenn die Anzahl der Gammaglobuline zugenommen hat, bedeutet dies, dass ein chronisches Versagen der Leberfunktion vorliegt, sich irgendeine Art von Infektion, Rheuma oder Lupus erythematodes entwickelt hat. Eine hohe Konzentration der Beta-Globulin-Fraktion weist auf Hyperlipoproteinämie, Eisenmangel, Gelbsucht oder nephrotisches Syndrom hin. Möglich - physiologische Ursache der Schwangerschaft.
Wichtig! Zusätzlich zu Pathologien können Arzneimittel auch eine Änderung des Verhältnisses der Proteinkomponenten von Fraktionen verursachen.
Plasmaproteine sind an einer Vielzahl lebenswichtiger Prozesse im menschlichen Körper beteiligt. Mit Hilfe dieser kleinen Elemente wird Zellen, Organen und Geweben die notwendige Menge an Nährstoffen zugeführt und eine normale Blutgerinnung sichergestellt. Die Konzentration bestimmter Fraktionen ändert sich unter dem Einfluss von Infektionen und infolge einer Störung der Arbeit der inneren Organe. Zur Bestimmung des Proteinverhältnisses ist ein biochemischer Bluttest erforderlich..
Charakterisierung von Blutplasmaproteinen für Neugeborene
Bei der Geburt ist bei einem Kind die Konzentration von Proteinverbindungen im Blutserum im Vergleich zu den Parametern eines Erwachsenen signifikant niedriger. Am Ende des ersten Monats nach der Geburt fällt dieser Wert auf die Mindestmarke und normalisiert sich nach weiteren zwei Monaten auf das Volumen eines Erwachsenen.
In den ersten Lebenswochen hat ein Neugeborenes eine geringe Menge an Globulinen. Während nach einem Monat und bis zu einem Jahr die Konzentration solcher Proteine sogar die Werte eines Erwachsenen überschreiten kann.
Was Fibrinogen betrifft, so sind die Parameter dieses Proteins am Ende des ersten Monats nach der Geburt normalisiert..
Gesamtprotein erhöhen und verringern
Das Gesamtplasmaprotein kann zunehmen (Hyperproteinämie) oder abnehmen (Hypoproteinämie)..
Die Hauptgründe für einen Proteinmangel sind:
- unzureichende Aufnahme von Proteinen und Aminosäuren in den Körper,
- hoher Proteinverlust (Abbau),
- Probleme mit der Proteinsynthese in Leber und Organen. verantwortlich für die Immunität.
Ein Mangel an Proteinaufnahme im Körper ist auf einen langjährigen Hunger, eine proteinfreie Nahrungsaufnahme und eine Störung der normalen Funktion des Magen-Darm-Trakts zurückzuführen. Der Körper kann nach schweren akuten und chronischen Blutungen aufgrund der Entwicklung bösartiger Tumoren eine große Menge an Protein verlieren.
Eine ausgeprägte Hypoproteinämie ist notwendigerweise mit pathologischen Veränderungen in den Nieren verbunden und geht mit dem Entzug einer großen Anzahl von Proteinverbindungen aus diesen einher.
Proteinsynthesestörungen treten auf, wenn die Leberfunktion unzureichend ist (Zirrhose).
Ein starker Überschuss an Proteinmenge im Plasma entsteht nach Dehydration, wenn der Körper ein signifikantes Volumen an intravaskulärer Flüssigkeit verliert. Zum Beispiel entwickelt sich dieser Zustand nach schwerer Überhitzung des Körpers, schweren Verbrennungen, Darmkrankheiten (Cholera, Ruhr).
Ausgabe
Proteine spielen eine wichtige Rolle im menschlichen Körper, ohne ihre Beteiligung an vielen Prozessen könnte kein Organ funktionieren. Da es eine große Menge an Proteinsubstanzen gibt, werden sie nach Funktion und physikalisch-chemischer Zusammensetzung in Fraktionen isoliert. Bestimmte Aufgaben sind dem Anteil jeder Fraktion zugeordnet, und jede Abweichung von der quantitativen Norm solcher Elemente weist auf die Entwicklung von Pathologien hin. Die Hauptsache ist, sich rechtzeitig einer medizinischen Untersuchung zu unterziehen und, wenn Sie sich unwohl fühlen, einen Arzt zu konsultieren. Nur wenn Abweichungen rechtzeitig erkannt werden, können Sie die Krankheit erfolgreich heilen.