Vorhofflimmern
Vorhofflimmern (Vorhofflimmern, Vorhofflimmern) ist eine der Arten von Herzrhythmusstörungen, die durch eine schnelle unregelmäßige Vorhofkontraktion mit einer Frequenz von 350-700 pro Minute gekennzeichnet ist. Wenn der Anfall von Vorhofflimmern länger als 48 Stunden dauert, steigt das Risiko einer Thrombusbildung und der Entwicklung eines schweren ischämischen Schlaganfalls dramatisch an. Die chronische Form des Vorhofflimmerns trägt zum raschen Fortschreiten des chronischen Herz-Kreislauf-Versagens bei.
Patienten mit Vorhofflimmern werden häufig in der Praxis eines Kardiologen gefunden. In der allgemeinen Struktur der Inzidenz verschiedener Arten von Arrhythmien macht Vorhofflimmern etwa 30% aus. Ihre Prävalenz steigt mit dem Alter. Bis zu einem Alter von 60 Jahren wird diese Art von Arrhythmie bei 1% der Menschen beobachtet, und nach 60 Jahren wird die Krankheit bereits bei 6% festgestellt..
Formen der Krankheit
Die Klassifizierung der Formen des Vorhofflimmerns erfolgt unter Berücksichtigung der elektrophysiologischen Mechanismen, ätiologischen Faktoren und Merkmale des klinischen Verlaufs..
Je nach Dauer des pathologischen Prozesses werden folgende Formen des Vorhofflimmerns unterschieden:
- paroxysmal (vorübergehend) - ein Anfall dauert in den meisten Fällen nicht länger als einen Tag, kann aber bis zu einer Woche dauern;
- anhaltend - Anzeichen von Vorhofflimmern bleiben länger als 7 Tage bestehen;
- chronisch - sein Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Unwirksamkeit der elektrischen Kardioversion.
Anhaltende und vorübergehende Formen von Vorhofflimmern können einen wiederkehrenden Verlauf haben, d. H. Anfälle von Vorhofflimmern können erneut auftreten.
Je nach Art der Vorhofrhythmusstörung wird Vorhofflimmern in zwei Arten unterteilt:
- Flimmern (Fibrillieren) der Vorhöfe. Es gibt keine koordinierte Kontraktion der Vorhöfe, da es eine unkoordinierte Kontraktion einzelner Muskelfasergruppen gibt. Viele elektrische Impulse sammeln sich im atrioventrikulären Übergang. Einige von ihnen beginnen sich auf das Myokard der Ventrikel auszubreiten, wodurch sie sich zusammenziehen. Abhängig von der Häufigkeit ventrikulärer Kontraktionen wird Vorhofflimmern in bradystolische (weniger als 60 Schläge pro Minute), normosystolische (60-90 Schläge pro Minute) und tachysystolische (über 90 Schläge pro Minute) unterteilt..
- Vorhofflattern. Die Häufigkeit atrialer Kontraktionen erreicht 200-400 pro Minute. Gleichzeitig bleibt der richtig koordinierte Rhythmus erhalten. Bei Vorhofflattern gibt es fast keine diastolische Pause. Sie befinden sich in einem konstanten Zustand der Systole, dh sie entspannen sich nicht. Dies wird zum Grund für die Schwierigkeit, sie mit Blut zu füllen, und infolgedessen für eine unzureichende Blutversorgung der Ventrikel. Wenn jeder zweite, dritte oder vierte Impuls über die atrioventrikulären Verbindungen an den Ventrikeln ankommt, stellt dies den richtigen Rhythmus ihrer Kontraktionen sicher, und diese Form der Krankheit wird als korrektes Vorhofflattern bezeichnet. In Fällen, in denen es aufgrund von Verletzungen der atrioventrikulären Überleitung zu einer chaotischen Kontraktion der Ventrikel kommt, spricht man von der Entwicklung eines abnormalen Vorhofflatterns.
Während des Vorhofflimmerns ist die Vorhofkontraktion unwirksam. In diesem Fall tritt keine vollständige Füllung der Ventrikel auf, und zum Zeitpunkt ihrer Kontraktion erfolgt periodisch keine Freisetzung von Blut in die Aorta.
Vorhofflimmern kann zu Kammerflimmern führen, das tödlich ist.
Ursachen von Vorhofflimmern
Vorhofflimmern kann sowohl durch Herzerkrankungen als auch durch eine Reihe anderer Pathologien verursacht werden. Das häufigste Auftreten von Vorhofflimmern tritt vor dem Hintergrund schwerer Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, arterieller Hypertonie, Kardiosklerose, Kardiomyopathien, Myokarditis und rheumatischer Herzfehler auf.
Andere Ursachen für Vorhofflimmern sind:
- Thyreotoxikose (thyreotoxisches Herz);
- Hypokaliämie;
- Intoxikation mit adrenergen Agonisten;
- Überdosierung von Herzglykosiden;
- alkoholische Kardiopathie;
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung;
- Lungenembolie (PE).
Wenn die Ursache des Vorhofflimmerns nicht festgestellt werden kann, wird eine idiopathische Form der Krankheit diagnostiziert.
Vorhofflimmern Symptome
Das klinische Bild von Vorhofflimmern hängt vom Zustand des Klappenapparates des Herzens und des Myokards, der Form der Krankheit (permanent, paroxysmal, tachysystolisch oder bradystolisch) sowie den Merkmalen des psychoemotionalen Zustands des Patienten ab.
Tachysystolisches Vorhofflimmern wird von Patienten am stärksten toleriert. Seine Symptome sind:
- Kardiopalmus;
- Unterbrechungen und Schmerzen im Herzen;
- Kurzatmigkeit, schlimmer bei Anstrengung.
Vorhofflimmern ist zunächst paroxysmal. Die weitere Entwicklung der Krankheit mit einer Änderung der Häufigkeit und Dauer von Paroxysmen bei jedem Patienten erfolgt auf unterschiedliche Weise. Bei einigen Patienten treten Anfälle äußerst selten auf, und es besteht keine Tendenz zur Progression. In anderen Fällen hingegen wird die Krankheit nach 2-3 Episoden von Vorhofflimmern persistent oder chronisch..
Die Patienten empfinden Vorhofflimmern auch anders. Für einige ist ein Anfall nicht mit unangenehmen Symptomen verbunden, und solche Patienten erfahren erst dann von ihrer Arrhythmie, wenn sie sich einer medizinischen Untersuchung unterziehen. Meistens sind die Symptome von Vorhofflimmern jedoch stark ausgeprägt. Diese schließen ein:
- ein Gefühl chaotischer Herzschläge;
- Muskelzittern;
- schwere allgemeine Schwäche;
- Todesangst;
- Polyurie;
- starkes Schwitzen.
In schweren Fällen kommt es zu starkem Schwindel, Ohnmacht und Anfällen von Morgagni-Adams-Stokes.
Nach Wiederherstellung einer normalen Herzfrequenz hören alle Anzeichen von Vorhofflimmern auf. Bei einer konstanten Form der Krankheit hören die Patienten schließlich auf, Manifestationen von Arrhythmien zu bemerken.
Bei Vorhofflimmern sind während der Auskultation des Herzens unregelmäßige Töne mit unterschiedlicher Lautstärke zu hören. Der Puls ist arrhythmisch, Pulswellen haben unterschiedliche Amplituden. Ein weiteres Symptom für Vorhofflimmern ist das Pulsdefizit - die Anzahl der Pulswellen ist geringer als die Anzahl der Herzschläge. Die Entwicklung eines Pulsdefizits beruht auf der Tatsache, dass nicht jede ventrikuläre Kontraktion mit der Freisetzung von Blut in die Aorta einhergeht.
Bei Vorhofflattern klagen die Patienten über Pulsationen der Halsvenen, Herzbeschwerden, Atemnot und Herzklopfen.
Diagnose
Die Diagnose von Vorhofflimmern ist normalerweise nicht schwierig, und die Diagnose wird bereits während der körperlichen Untersuchung des Patienten gestellt. Das Abtasten der peripheren Arterie bestimmt den ungeordneten Rhythmus des Pulsierens ihrer Wände, während die Spannung und Füllung jeder Pulswelle unterschiedlich ist. Während der Auskultation des Herzens sind signifikante Volumenschwankungen und Unregelmäßigkeiten der Herztöne zu hören. Die Änderung des Volumens des I-Tons nach der diastolischen Pause erklärt sich aus dem unterschiedlichen Wert der diastolischen Füllung der Ventrikel mit Blut.
Zur Bestätigung der Diagnose wird ein Elektrokardiogramm aufgezeichnet. Vorhofflimmern ist durch folgende Veränderungen gekennzeichnet:
- chaotische Anordnung des QRS der ventrikulären Komplexe;
- Fehlen von P-Wellen oder Definition von Vorhofwellen an ihrer Stelle.
Bei Bedarf wird eine tägliche Überwachung des EKG durchgeführt, um die Form des Vorhofflimmerns, die Dauer des Anfalls und seine Beziehung zur körperlichen Aktivität zu klären. Zur Auswahl von Antiarrhythmika und zur Identifizierung von Symptomen einer Myokardischämie werden Belastungstests (Laufbandtest, Veloergometrie) durchgeführt.
Die Echokardiographie (EchoCG) ermöglicht es, die Größe der Herzhöhlen zu bestimmen, das Vorhandensein von intrakardialen Thromben, Anzeichen einer möglichen Schädigung des Perikards und des Klappenapparates, eine Kardiomyopathie und die kontraktile Funktion des linken Ventrikels festzustellen. EchoCG-Ergebnisse helfen bei der Auswahl von Medikamenten für die antiarrhythmische und antithrombotische Therapie.
In der allgemeinen Struktur der Inzidenz verschiedener Arten von Arrhythmien macht Vorhofflimmern etwa 30% aus.
Zur detaillierten Visualisierung der Herzstrukturen wird eine multispirale oder Magnetresonanztomographie des Herzens durchgeführt.
Die Methode der transösophagealen elektrophysiologischen Forschung hilft, den Mechanismus der Bildung von Vorhofflimmern zu bestimmen. Diese Studie wird für alle Patienten mit Vorhofflimmern durchgeführt, die planen, einen künstlichen Schrittmacher (Schrittmacher) zu implantieren oder eine Katheterablation durchzuführen..
Vorhofflimmern Behandlung
Die Behandlung von Vorhofflimmern zielt darauf ab, die korrekte Herzfrequenz wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten, das Auftreten wiederholter Paroxysmen zu verhindern, die Bildung von Blutgerinnseln und die Entwicklung thromboembolischer Komplikationen zu verhindern.
Um einen Anfall von Vorhofflimmern zu unterbrechen, werden dem Patienten unter der Kontrolle eines EKG und des Blutdrucks intravenös Antiarrhythmika verabreicht. In einigen Fällen werden Herzglykoside oder langsame Kalziumkanalblocker verwendet, die dazu beitragen, das Wohlbefinden der Patienten (Verringerung der Schwäche, Atemnot, Herzklopfen) durch Verringerung der Herzfrequenz zu verbessern.
Wenn eine konservative Therapie unwirksam ist, erfolgt die Behandlung von Vorhofflimmern durch Anlegen einer elektrischen Impulsentladung an den Herzbereich (elektrische Kardioversion). Mit dieser Methode können Sie in 90% der Fälle die Herzfrequenz wiederherstellen..
Wenn das Vorhofflimmern länger als 48 Stunden dauert, steigt das Thromboserisiko und die Entwicklung thromboembolischer Komplikationen stark an. Zu ihrer Vorbeugung werden Antikoagulanzien verschrieben..
Nach Wiederherstellung des Herzrhythmus ist die Langzeitanwendung von Antiarrhythmika angezeigt, um wiederholte Episoden von Vorhofflimmern zu verhindern.
Bei der chronischen Form des Vorhofflimmerns besteht die Behandlung in der ständigen Aufnahme von Antikoagulanzien, Calciumantagonisten, Herzglykosiden und adrenergen Blockern. Eine aktive Therapie der Grunderkrankung, die zur Entwicklung von Vorhofflimmern geführt hat, wird durchgeführt.
Um Vorhofflimmern radikal zu eliminieren, wird eine Hochfrequenzisolation der Lungenvenen durchgeführt. Bei diesem minimalinvasiven Eingriff wird der Fokus der ektopischen Erregung im Mund der Lungenvenen isoliert. Die Effizienz der Hochfrequenzisolation von Lungenvenen erreicht 60%.
Bei einer konstanten Form von Vorhofflimmern oder häufig wiederkehrenden Paroxysmen gibt es Hinweise auf eine Hochfrequenzablation (RFA) des Herzens. Seine Essenz liegt in der Kauterisation des atrioventrikulären Knotens unter Verwendung einer speziellen Elektrode, die zu einem vollständigen AV-Block mit der weiteren Installation eines permanenten Schrittmachers führt.
Diät gegen Vorhofflimmern
Bei der komplexen Therapie des Vorhofflimmerns spielt die richtige Ernährung eine wichtige Rolle. Die Grundlage der Ernährung sollten fettarme Eiweiß- und pflanzliche Lebensmittel sein. Essen sollte häufig in kleinen Portionen eingenommen werden. Das Abendessen sollte spätestens 2,5 bis 3 Stunden vor dem Schlafengehen sein. Dieser Ansatz verhindert eine Überstimulation der Vagusnervenrezeptoren, die die Funktionen des Sinusknotens beeinträchtigt..
Patienten mit Vorhofflimmern sollten starken Tee, Kaffee und alkoholische Getränke ablehnen, da sie einen Anfall hervorrufen können.
Bei Vorhofflimmern sollte die Ernährung eine große Anzahl kalium- und magnesiumreicher Lebensmittel enthalten. Diese Produkte umfassen:
- Sojabohnen;
- Nüsse (Cashewnüsse, Mandeln, Erdnüsse);
- Weizenkeime;
- Weizenkleie;
- Brauner Reis;
- Bohnen;
- Spinat;
- Haferflocken;
- Orangen;
- Bananen;
- Ofenkartoffel;
- Tomate.
Um die maximale Menge an Spurenelementen und Vitaminen in Gerichten zu erhalten, ist es am besten, sie zu dämpfen oder zu backen. Es ist gut, Gemüse-, Obst- oder Beerensmoothies in das Menü aufzunehmen..
Das Vorhandensein von Vorhofflimmern erhöht die Mortalität bei Herzerkrankungen um mehr als das 1,5-fache.
Mögliche Komplikationen und Folgen
Die häufigsten Komplikationen bei Vorhofflimmern sind fortschreitende Herzinsuffizienz und Thromboembolie. Bei Patienten mit Mitralstenose führt Vorhofflimmern häufig zur Bildung eines intraatrialen Thrombus, der die atrioventrikuläre Öffnung blockieren kann. Dies führt zum plötzlichen Tod.
Die resultierenden intrakardialen Thromben mit dem Fluss des arteriellen Blutes werden durch den Körper getragen und führen zu Thromboembolien verschiedener Organe. In etwa 65% der Fälle gelangen Blutgerinnsel in die Blutgefäße des Gehirns und verursachen einen ischämischen Schlaganfall. Laut medizinischer Statistik wird bei Patienten mit Vorhofflimmern jeder sechste ischämische Schlaganfall diagnostiziert. Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung dieser Komplikation erhöhen, sind:
- fortgeschrittenes Alter (über 65);
- zuvor übertragene Thromboembolie jeglicher Lokalisation;
- das Vorhandensein einer begleitenden Pathologie (arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz).
Die Entwicklung von Vorhofflimmern vor dem Hintergrund einer Verletzung der kontraktilen Funktion der Ventrikel und Herzfehler führt zur Bildung von Herzinsuffizienz. Bei hypertropher Kardiomyopathie und Mitralstenose tritt eine Herzinsuffizienz als Herzasthma oder Lungenödem auf. Akutes linksventrikuläres Versagen entsteht immer als Folge eines gestörten Blutabflusses aus dem linken Herzen, was zu einem signifikanten Druckanstieg in der Lungenvene und im Kapillarsystem führt.
Die schwerste Manifestation einer Herzinsuffizienz vor dem Hintergrund von Vorhofflimmern ist ein arrhythmogener Schock aufgrund eines geringen Herzzeitvolumens.
Vorhofflimmern kann zu Kammerflimmern führen, das tödlich ist.
Am häufigsten wird Vorhofflimmern durch die Bildung einer chronischen Herzinsuffizienz kompliziert, die mit der einen oder anderen Geschwindigkeit fortschreitet und zur Entwicklung einer dilatativen arrhythmischen Kardiomyopathie führt.
Prognose
Die Prognose für Vorhofflimmern wird durch die Ursache bestimmt, die die Entwicklung von Herzrhythmusstörungen und das Vorhandensein von Komplikationen verursacht hat. Vorhofflimmern führt schnell zur Entwicklung einer Herzinsuffizienz, die vor dem Hintergrund von Herzfehlern und schweren Myokardschäden (dilatative Kardiomyopathie, diffuse oder allgemeine Kardiosklerose, makrofokaler Myokardinfarkt) auftritt..
Das Vorhandensein von Vorhofflimmern erhöht die Mortalität bei Herzerkrankungen um mehr als das 1,5-fache.
Die Prognose ist auch bei Vorhofflimmern, das durch Thromboembolien kompliziert ist, ungünstig.
Eine günstigere Prognose bei Patienten mit einem zufriedenstellenden Zustand der Ventrikel und des Myokards. Wenn jedoch häufig Vorhofflimmern auftritt, verschlechtert sich die Lebensqualität der Patienten erheblich..
Die idiopathische Form des Vorhofflimmerns führt normalerweise nicht zu einer Verschlechterung des Wohlbefindens, die Patienten fühlen sich gesund und führen ein fast normales Leben.
Verhütung
Um Vorhofflimmern vorzubeugen, müssen Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems rechtzeitig identifiziert und aktiv behandelt werden..
Die sekundäre Prävention von Vorhofflimmern zielt darauf ab, das Auftreten neuer Episoden von Herzrhythmusstörungen zu verhindern und umfasst:
- langfristige medikamentöse Therapie mit Antiarrhythmika;
- Durchführung einer Herzoperation, falls angezeigt;
- Weigerung, alkoholische Getränke zu konsumieren;
- Begrenzung der geistigen und körperlichen Überlastung.
Was ist Vorhofflimmern? Ursachen, Symptome der Krankheit
Vorhofflimmern (Arrhythmie) ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen. Es ist durch unangenehme Symptome gekennzeichnet und kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie ischämischem Schlaganfall und Blutgerinnseln führen. Dementsprechend sollte eine Person, die häufig Vorhofflimmern hat, wissen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Anfälle zu stoppen und wie ihre Häufigkeit verringert werden kann..
- Was ist das?
- Entwicklungsgründe
- Einstufung
- Symptome und Anzeichen
- Diagnose
- Was ist gefährlich??
- Wie viele leben mit Arrhythmie?
- Behandlung der Krankheit
- Erste Hilfe bei Paroxysmus
- Wie man Vorhofflimmern mit Medikamenten behandelt?
- Behandlung mit Volksheilmitteln
- Operative Behandlung
- Chirurgische Kosten
- Patientenbewertungen
Was ist das?
Das menschliche Herz hat aufgrund der komplexen Struktur des Organs die Fähigkeit, elektrische Impulse zu erzeugen und zu leiten. Während des normalen Betriebs des Herzens treten Impulse im gleichen Intervall und mit der gleichen Frequenz von etwa 60-90 Mal pro Minute auf, wodurch der richtige Rhythmus der Herzkontraktionen erreicht wird.
Bei Vorhofflimmern treten chaotische Kontraktionen der Muskelfasern auf. Infolgedessen werden anstelle vollständiger Kontraktionen Flimmern, Flattern und Vorhofflimmern beobachtet.
Laut Statistik tritt die Krankheit am häufigsten bei Männern auf, aber bei Frauen mit einer solchen Diagnose ist das Todesrisiko viel höher..
Entwicklungsgründe
Die Gründe für das Auftreten von Vorhofflimmern können sowohl mit Herzerkrankungen als auch mit Störungen anderer Organe zusammenhängen..
Diese schließen ein:
- Herzfehler verschiedener Ursachen, Kardiosklerose, Myokarditis und andere chronische Erkrankungen.
- Arterieller Hypertonie.
- Hormonelle Störungen oder endokrine Störungen (Thyreotoxikose, Nebennierenfunktionsstörung).
- Einige Pathologien des Magen-Darm-Trakts (Cholezystitis, Hernie) und Viruserkrankungen.
- Vergiftung durch giftige Substanzen.
- Operative Eingriffe;
- Unkontrollierte Einnahme von Medikamenten, die Elektrolyt- und Stoffwechselprozesse stören.
- Chronischer Stress.
Einstufung
Abhängig vom Krankheitsverlauf und seinen klinischen Manifestationen gibt es verschiedene Klassifikationen des Vorhofflimmerns..
- Paroxysmale Arrhythmie. Es ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Unterbrechungen der Herzarbeit, die 24-48 Stunden (manchmal bis zu 7 Tage) im EKG aufgezeichnet werden. Die paroxysmale Form wird häufiger diagnostiziert als andere Formen der Krankheit..
- Anhaltende Arrhythmie. Mit dieser Form von Flimmern oder Flackern kann es 7-10 Tage dauern, und es ist unmöglich, den Angriff zu Hause zu stoppen.
- Anhaltende Arrhythmie. Anzeichen einer dauerhaften Form sind chronische Herzrhythmusstörungen, die Jahre andauern können.
Basierend auf der Häufigkeit ventrikulärer Kontraktionen ist Vorhofflimmern bradystolisch (Herzfrequenz 55-60 Schläge pro Minute), normosystolisch (Herzfrequenz 60-90) und tachysystolisch (Herzfrequenz ab 90)..
Aufgrund der Art der atrialen Kontraktion kann sich die Krankheit als Flimmern oder Flackern (Flattern) manifestieren, und durch klinische Manifestationen wird sie in offene und latente oder asymptomatische Arrhythmien unterteilt.
Symptome und Anzeichen
Die Symptome von Vorhofflimmern hängen von der Ursache der Paroxysmen, der Form der Krankheit sowie vom Alter, dem Zustand der Blutgefäße und des Herzens sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab..
Normalerweise manifestiert sich die Krankheit durch die folgenden Symptome:
- Schneller Herzschlag, "Gefühl" Ihres eigenen Herzens.
- Schwäche und Schwitzen.
- Beschwerden in der Brust.
- Schwindel.
Die Tachyarrhythmie ist am schwierigsten zu tolerieren, da sie durch ausgeprägte Symptome und Angst vor dem bevorstehenden Tod gekennzeichnet ist..
Vorhofflimmern verläuft paroxysmal - zuerst gibt es einen Paroxysmus, nach einer Weile einen zweiten usw. und bei einer Reihe von Patienten nach einer paroxysmalen Form (2-3 Anfälle) anhaltend oder chronisch.
Diagnose
Die Diagnose "Vorhofflimmern" wird nach einer Reihe von diagnostischen Maßnahmen gestellt: eine Beschreibung der Beschwerden des Patienten, externe Untersuchung, Tests. Bei der Untersuchung wird ein unregelmäßiger oder flackernder Puls beobachtet, die gleichen unregelmäßigen Kontraktionen werden beim Hören auf das Herz festgestellt.
Die Herzfrequenz kann entweder normal oder erhöht sein (Tachyform).
Die Hauptmethoden zur Diagnose der Krankheit sind Kardiogramm, Holter-Überwachung, Blutuntersuchungen und Lungenradiographie.
Im EKG mit Vorhofflimmern gibt es keine P-Wellen (stattdessen erscheinen f-Wellen unterschiedlicher Höhe und Form). Zusätzlich gibt es ungleiche R-R-Intervalle, Änderungen im S-T-Segment und in der T-Welle.
Was ist gefährlich??
Die Folgen von Vorhofflimmern für einen Patienten können am schlimmsten sein. Tachysystolischer und bradykardischer Rhythmus können mit Bewusstlosigkeit, Manifestationen von Herzinsuffizienz und Blutdrucksprüngen einhergehen.
Infolge einer Fehlfunktion des Herzens nutzt der Patient das Myokard schnell ab und kann auch einen Schlaganfall oder eine Thromboembolie entwickeln - Zustände, die eine unmittelbare Lebensgefahr darstellen.
Wie viele leben mit Arrhythmie?
Kein Spezialist kann eine genaue Antwort auf diese Frage geben, da vieles vom Allgemeinzustand des Patienten, den Merkmalen des Krankheitsverlaufs und anderen Faktoren abhängt..
Darüber hinaus muss der Patient seinen Lebensstil komplett ändern, schlechte Gewohnheiten aufgeben und den Empfehlungen des Arztes folgen - wie die Erfahrung zeigt, wird Vorhofflimmern in diesem Fall recht effektiv behandelt.
Die Nichteinhaltung dieser Bedingungen droht mit schwerwiegenden Komplikationen und sogar mit dem Tod..
Behandlung der Krankheit
Patienten mit dieser Diagnose wird eine medikamentöse oder chirurgische (operative, Laserkorrektur usw.) Behandlung gezeigt, und die spezifische Taktik hängt von der Schwere der Symptome und dem Krankheitsverlauf ab.
Erste Hilfe bei Paroxysmus
Die Linderung eines Anfalls sollte begonnen werden, wenn die ersten Symptome einer Arrhythmie auftreten - der Patient muss Tabletten einnehmen (ein Kardiologe kann die Frage beantworten, welches Arzneimittel bei Paroxysmen angewendet werden soll)..
Wenn das Medikament nicht hilft, sollte die Person ins Bett gebracht, mit frischer Luft versorgt und ein Krankenwagen gerufen werden.
Wenn sich der Zustand verschlechtert, müssen Sie Brustkompressionen und künstliche Beatmung durchführen.
Um den Anfall vollständig zu stoppen, muss der Patient das Herz möglicherweise mit elektrischem Strom neu starten, der in einer medizinischen Einrichtung durchgeführt wird..
Das Wiederherstellen des Rhythmus mit einem elektrischen Schlag rettet manchmal das Leben einer Person, sodass Sie den Anruf eines Krankenwagens nicht verzögern sollten.
Wie man Vorhofflimmern mit Medikamenten behandelt?
Die Medikamente zur Behandlung von Vorhofflimmern werden in mehrere Gruppen unterteilt:
- Antiarrhythmika. Sie werden in den Anfangsstadien der Krankheit verschrieben, ermöglichen es Ihnen, unangenehme Symptome zu bekämpfen und die Entwicklung der Pathologie zu verlangsamen. Ein Beispiel für die gleichen Medikamente - "Riboxin".
- Medikamente zur Regulierung der Herzfrequenz. Diese Kategorie umfasst β-Blocker ("Verapamil") und Herzglykoside - sie verhindern, dass sich die Ventrikel schneller zusammenziehen als normalerweise.
- Thrombozytenaggregationshemmer. Blutverdünnende Medikamente reduzieren das Risiko für Schlaganfall und Thrombose. "Cardiomagnil" ist besonders wirksam - Herzpillen enthalten Acetylsalicylsäure und Magnesiumhydroxid.
- Medikamente, die den Rhythmus des Herzens steuern. Durch die Einnahme von Betablockern, Kaliumantagonisten und Digitalispräparaten bleibt die Herzfrequenz auf dem normalen Niveau (60 ular pro Minute)..
Wenn die Behandlung mit Arzneimitteln nicht die gewünschte Wirkung erzielt und im Verlauf der Krankheit ein negativer Trend vorliegt, werden den Patienten chirurgische Eingriffe verschrieben.
Behandlung mit Volksheilmitteln
Volksheilmittel werden auch häufig bei der Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt, sollten jedoch nach Rücksprache mit einem Spezialisten mit größter Sorgfalt angewendet werden..
In diesem Fall werden hauptsächlich Abkochungen von Heilkräutern verwendet - Weißdorn, Adonis, Liebstöckel, goldener Schnurrbart, Baldrianwurzel, Mutterkraut.
Darüber hinaus benötigen die Patienten eine angemessene Ernährung - die Ernährung sollte ausgewogen sein und Kalium und Magnesium enthalten..
Einschränkungen gelten für fetthaltige, gebratene, salzige und geräucherte Lebensmittel sowie für Halbfabrikate und Fastfood.
Operative Behandlung
Es gibt verschiedene Methoden zur chirurgischen Behandlung von Vorhofflimmern, mit denen die normale Herzfunktion wiederhergestellt und mögliche Komplikationen verhindert werden können.
- Katheterablation. Ein minimalinvasives Verfahren, mit dem Sie die Zellen neutralisieren können, die eine Pathologie verursachen. Ein Katheter wird durch die Oberschenkelarterie in den Patienten eingeführt, wonach das Epithel mit einem Laser kauterisiert oder durch einen anderen Puls zerstört wird (Hochfrequenzablation oder RFA). Es wird zum Beispiel von einer israelischen medizinischen Klinik angeboten - Hochfrequenzablation des Herzens impliziert die Zerstörung des pathologischen Fokus mit elektrischen Impulsen.
- Implantation eines Herzschrittmachers. Ein Herzschrittmacher wird implantiert, wenn Medikamente den normalen Herzrhythmus nicht wiederherstellen.
- Herzoperation. Durch chirurgische Eingriffe beim Öffnen der Brust können nicht nur Flimmern, sondern auch strukturelle Pathologien beseitigt werden.
Bewertungen von Kardiologen zur chirurgischen Behandlung von Vorhofflimmern sind im Allgemeinen positiv - etwa 70-80% der Patienten beseitigen das Problem vollständig.
Chirurgische Kosten
Die Kosten der Operation hängen von der spezifischen Methode sowie dem Land ab, in dem die Therapie durchgeführt wird.
Moxibustion und andere chirurgische Techniken werden heute von Deutschland, Israel, USA, Frankreich, Österreich und der Schweiz angeboten.
Die Preise in ausländischen Kliniken sind viel höher als in Russland, aber auch die Standards für die Behandlung im Ausland sind auf einem hohen Niveau.
Patientenbewertungen
Elena, Moskau: Mein Mann brauchte eine Herzablation, und in Moskau wurde uns gesagt, dass eine solche Operation in Deutschland besser durchgeführt werden würde. Alles lief gut und jetzt kann er ein normales Leben führen..
Alexander, Orenburg: Mit Verdacht auf Flackern. Arrhythmie ging zur Behandlung nach Israel. Nach der Implantation eines Herzschrittmachers sind alle Symptome verschwunden, ich fühle mich großartig.
Alles über Vorhofflimmern (Vorhofflimmern): Arten, Symptome und Behandlung
Vorhofflimmern oder Vorhofflimmern (im Folgenden als MA bezeichnet) wird als eine solche Verletzung des Herzrhythmus bezeichnet, die durch chaotische häufige Erregung, Zucken und Kontraktion der Vorhöfe sowie durch Fibrillieren bestimmter Gruppen von Muskelvorhoffasern gekennzeichnet ist.
Wichtig: Die Häufigkeit atrialer Kontraktionen mit MA erreicht 350-600 Schläge / 60 Sekunden. Ein längerer Anfall einer solchen Herzrhythmusstörung (länger als 2 Tage) erhöht das Risiko einer Thrombusbildung und die Entwicklung eines ischämischen Schlaganfalls signifikant.
Die konstante Form des Vorhofflimmerns ist der Faktor, der das schnelle Fortschreiten des chronischen Kreislaufversagens verursacht.
Wichtig: Laut Statistik sind 30% der klinischen Fälle im Zusammenhang mit der Krankenhauseinweisung von Patienten mit Arrhythmien auf Vorhofflimmern zurückzuführen. Die Prävalenz von AF ist direkt proportional zum Alter der "Opfer": Vorhofflimmern wird bei 1% der Patienten unter 60 Jahren und bei 6% der Patienten, die diese Altersgrenze überschritten haben, diagnostiziert.
Warum ist das Problem
Die Ursachen für Vorhofflimmern sind sowohl "lokale" Myokardpathologien als auch "fremde" Krankheiten. Zum Beispiel begleitet MA häufig solche Beschwerden:
- rheumatische Herzfehler;
- arterielle Hypertonie (Bluthochdruck);
- Herzinfarkt;
- pathologische Veränderungen im Herzen entzündlichen und infektiösen Ursprungs.
Wichtig: Herzfehler sind die Hauptdeterminanten von MA. Stenose oder Klappenversagen führen im Laufe der Zeit zur Entwicklung einer Kardiomyopathie (pathologische strukturelle und funktionelle Veränderungen des Herzmuskels). So verdicken sich normale Fasern, nehmen an Größe zu, es treten Probleme mit der Pulsleitfähigkeit auf..
Eine Erkrankung der Koronararterien verursacht auch Symptome von Vorhofflimmern. Arrhythmien bei IHD entwickeln sich auf die gleiche Weise wie im vorherigen Fall, nur gesunde Muskelfasern werden nicht durch verdickte ersetzt, sondern durch nekrotische (tote) Analoga.
Kardiosklerose - das Wachstum von Narbengewebe anstelle von Kardiomyozyten - ein Provokateur der Myokarditis (entzündliche Herzerkrankungen viralen oder bakteriellen Ursprungs), die ebenfalls zu Arrhythmien führen.
Verschiedene Formen des Vorhofflimmerns resultieren häufig aus Thyreotoxikose (Schilddrüsenfehlfunktion), Körpervergiftung während der Einnahme bestimmter Gruppen von Medikamenten (Herzglykoside, Adrenomimetika) oder Alkoholmissbrauch. Darüber hinaus wird MA durch Stress und andere Formen der psychoemotionalen Überlastung provoziert und tritt auch vor dem Hintergrund eines Kaliummangels auf.
Zu den Risikofaktoren für ein Phänomen wie Vorhofflimmern gehören:
- Zugehörigkeit zum weiblichen Geschlecht;
- Alter (laut Statistik wird MA häufiger bei Patienten diagnostiziert, die die 50-Jahres-Grenze überschritten haben);
- Übergewicht (Fettleibigkeit);
- Diabetes mellitus.
Arrhythmie-Anfälle sind ein Problem für Patienten mit eingeschränkter autonomer Regulation des Herzens. Fehlfunktionen in der Arbeit des Myokards bei solchen Menschen sind notwendigerweise an die Nahrungsaufnahme "gebunden". Sie können bei jeder plötzlichen Änderung der Körperposition während eines Nachtschlafes auftreten. Alle Zustände, die mit einer starken Freisetzung der Hormone Noradrenalin und Adrenalin in das Blut einhergehen (Angstgefühl, gesteigerte körperliche Aktivität, aktive psycho-emotionale Erfahrungen), können ebenfalls einen MA-Anfall hervorrufen.
Wichtig: Ärzte achten auf das Vorhandensein eines Phänomens wie idiopathisches Vorhofflimmern. Die Gründe für das Auftreten bleiben in der Regel auch nach einer gründlichen Diagnose des Körperzustands des Patienten unbekannt.
MA-Typen
Vorhofflimmern kann auf verschiedene Arten klassifiziert werden. Somit werden MA-Sorten auf der Grundlage von ätiologischen (Konditionierungs-) Faktoren, klinischem Verlauf sowie elektrophysiologischen Auftrittsmechanismen isoliert.
Die Hauptklassifikation des Vorhofflimmerns umfasst also persistierende, chronische (permanente), paroxysmale (vorübergehende) Formen. Die Dauer eines Anfalls von paroxysmaler MA beträgt 1 bis 7 Tage, und Anzeichen einer chronischen und anhaltenden MA können für mehr als 1 Woche festgestellt werden.
Arten von Vorhofflimmern basierend darauf, wie genau die Myokardfunktionen beeinträchtigt sind:
- Schimmern.
- Vorhofflattern.
Beim Flackern werden nur bestimmte Gruppen von Muskelfasern reduziert, daher wird die koordinierte Arbeit des Atriums nicht bestimmt. Eine große Anzahl elektrischer Impulse konvergiert im atrioventrikulären Übergang: Einige bleiben "an Ort und Stelle", andere divergieren in Richtung der Ventrikel, wodurch sie mit einem anderen Rhythmus funktionieren.
Anhand der Häufigkeit der ventrikulären Kontraktion unterscheiden Experten die folgenden Formen des Vorhofflimmerns (Maßeinheiten - Schläge / Minute):
- tachysystolisch (ab 90);
- normosystolisch (60-90);
- bradystolisch (weniger als 60).
Vorhofflattern ist eine Art von Arrhythmie, die durch schnelle Kontraktionen (200-400 Schläge / 60 Sekunden) gekennzeichnet ist, vorausgesetzt, ein konsistenter "gesunder" atrialer Rhythmus bleibt erhalten.
Krankheitsbild
Bei Vorhofflimmern werden die Symptome durch folgende Faktoren verursacht:
- Formen von Herzrhythmusstörungen;
- der Zustand des Myokards;
- Herzklappenapparat.
Die tachysystolische Form von MA ist für Patienten am schwierigsten zu tolerieren. Anzeichen dieser Art von Vorhofflimmern:
- Kurzatmigkeit auch bei minimaler körperlicher Aktivität;
- Brustschmerzen;
- Tachykardie;
- Rötung (oder umgekehrt übermäßige Blässe) des Gesichts;
- Benommenheit, Übelkeit;
- Der Körper kommt mit erhöhtem Stress (physisch, emotional) nicht gut zurecht..
In den Anfangsstadien des Vorhofflimmerns erscheinen die Symptome paroxysmal (ihre Dauer ist individuell)..
Paroxysmales Vorhofflimmern wird von verschiedenen Patienten unterschiedlich empfunden. Einige Patienten erfahren daher erst während der Untersuchung von der Existenz eines solchen Problems. Bei anderen "Opfern" führt MA zu folgenden klassischen Symptomen:
- chaotisch starker Herzschlag;
- Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen);
- Zittern im Körper;
- Schwäche, verminderte Arbeitsfähigkeit;
- das Auftreten eines konstanten und gleichzeitig unvernünftigen Gefühls der Angst;
- Polyurie (erhöhte Urinproduktion).
Bei der tachysystolischen Form des Vorhofflimmerns leiden Patienten unter Ohnmacht und sind ständigem Schwindel ausgesetzt. Es ist bemerkenswert, dass alle wiederhergestellten MA-Symptome von selbst verschwinden, sobald die Sinusherzfrequenz wiederhergestellt ist. "Erfahrene" Patienten, die an MA leiden, bemerken nicht einmal Anfälle von Herzrhythmusstörungen.
Während einer umfassenden Diagnose von Vorhofflimmern während der Auskultation (Zuhören) des Myokards bestimmt der Arzt die unregelmäßigen Töne verschiedener Volumina. Der Puls von Patienten mit MA ist arrhythmisch.
Wichtig: Tachysystolisches chronisches Vorhofflimmern verursacht häufig eine Anomalie wie ein Pulsdefizit - ein pathologisches Phänomen, bei dem die Herzfrequenz (Herzfrequenz) pro Minute größer ist als die Anzahl der Pulswellen im selben Zeitraum. Dieser pathologische Prozess beruht auf der Tatsache, dass bei MA die Freisetzung von Blut in die Aorta nicht bei jeder Kontraktion des Myokards erfolgt..
Die bradystolische Form des Vorhofflimmerns "erklärt" sich durch einen langsamen, starken Herzschlag, Anfälle von Brustschmerzen, die Gebärmutterhalsvenen solcher Patienten beginnen von Zeit zu Zeit zu pulsieren.
Wichtig: Ein Alarmsignal ist ein starker Sprung (von 150 mm Hg) oder eine Abnahme (weniger als 90 mm Hg) des Blutdrucks. Im ersten Fall steigt das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls, im zweiten Fall besteht eine erhebliche Gefahr einer Herzinsuffizienz oder eines arrhythmogenen Schocks.
Unabhängig von der Ursache des Vorhofflimmerns sind die Symptome dieses pathologischen Prozesses normalerweise umso heller, je höher die Herzfrequenz ist. In der medizinischen Praxis gibt es zwar auch Fälle, in denen sich ein Patient mit einem Puls von 120 bis 150 Schlägen pro Minute viel besser fühlt als das "Opfer" einer Bradykardie.
Wie finde ich das Problem?
In den meisten klinischen Fällen wird MA bereits während der körperlichen Untersuchung festgestellt. Das Abtasten des peripheren Pulses führt somit zu einem ungeordneten Rhythmus, einer Störung und einer Füllung. Das Hören auf das Herz zeigt signifikante Lautstärkeschwankungen und Unregelmäßigkeiten in den Tönen.
Um die Diagnose von Vorhofflimmern zu klären, leitet der Arzt den Patienten zu einer elektrokardiographischen Untersuchung. Wie sich Vorhofflimmern im EKG manifestiert: Es gibt keine P-Wellen, an ihrer Stelle Vorhofwellen; QRS sind unregelmäßig.
Diagnosetechnologien wie die tägliche EKG-Überwachung helfen dabei, Folgendes genau festzustellen:
- Form MA;
- die Häufigkeit von Paroxysmen, ihre "Bindung" an körperliche Aktivität und andere Veränderungen im Körperzustand.
Die Untersuchung der Besonderheiten der Arbeit des Herzmuskels unter Last (Laufbandtest, Fahrradergometrie) soll die Manifestationen von Vorhofflimmern bei IHD aufdecken.
- Vorhandensein (Fehlen) von Blutgerinnseln im Myokard;
- die Größe der Herzhöhlen;
- Anzeichen von Muskelschäden;
- Die Studie ermöglicht es Ihnen, die Funktion des linken Ventrikels zu beurteilen.
Wichtig: Die beschriebene komplexe Diagnose von Vorhofflimmern ist für die Ernennung einer antiarrhythmischen, antithrombotischen Therapie erforderlich.
Eine zusätzliche Untersuchung von Patienten mit MA beinhaltet die Verwendung von MRT und MSCT des Herzens.
Wie gehe ich mit dem Problem um?
Unabhängig von den Ursachen und Symptomen des Vorhofflimmerns umfasst die Behandlung die Lösung der folgenden medizinischen Probleme:
- Aufrechterhaltung eines "gesunden" Sinusrhythmus;
- Verhinderung des Wiederauftretens von Vorhofflimmern;
- Herzfrequenzkontrolle;
- Prävention von Komplikationen (Hauptsache ischämischer Schlaganfall infolge Herzinsuffizienz und Thromboembolie).
Die medikamentöse Therapie bei Patienten mit diagnostiziertem Vorhofflimmern umfasst die Verwendung von:
- Novocainamid (intravenöse Injektion, oral).
- Amiodaron.
- Chinidin.
- Propafenon.
- Warfarin.
Wichtig: Die medikamentöse Behandlung von Herzflimmern erfolgt unter Kontrolle, der Arzt überwacht Blutdruckänderungen und führt regelmäßig ein Elektrokardiogramm durch.
Propranolol, Digoxin, Verapamil ermöglichen es, die Symptome von MA zu minimieren (Atemnot lindern, Herzschlag „zähmen“, Schmerzen lindern).
Wichtig: Wenn die Symptome des Vorhofflimmerns eine Folge der zugrunde liegenden Krankheit sind, lohnt es sich, direkte Anstrengungen zu unternehmen, um sie zu beseitigen.
Eine negative "Reaktion" des Herzens auf den Gebrauch bestimmter Medikamente ist ein Hinweis auf ein Verfahren wie die elektrische Kardioversion (EC). Daher wird eine gepulste elektrische Entladung an das Myokard angelegt, um einen gesunden Rhythmus wiederherzustellen. Solche Manipulationen zeigen in 90% der klinischen Fälle eine gute klinische Wirkung..
Daher wird die EC auf geplanter oder Notfallbasis unter Verwendung eines Defibrillators durchgeführt. Der Eingriff wird nur auf der Intensivstation und unter Narkose durchgeführt.
In 5% der klinischen Fälle führt die Kardioversion bei Patienten, die nicht regelmäßig Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmer einnehmen, unabhängig von der Ursache des Vorhofflimmerns zu Thromboembolien.
Die Operation bei Vorhofflimmern ist eine unvermeidliche therapeutische Maßnahme, wenn während der Behandlung mit Arzneimitteln keine positive Dynamik vorliegt. Hochfrequenzisolation von Lungenvenen - radikale chirurgische Behandlung von Vorhofflimmern.
Chronisches oder anhaltendes Vorhofflimmern kann ein Hinweis auf ein Verfahren wie die RFA des Herzens sein - "Kauterisation" (durchgeführt unter Verwendung einer speziellen Elektrode) des atrioventrikulären Knotens.
Viele Patienten, die auf MA gestoßen sind, sind daran interessiert, ob es möglich ist, ihre Symptome mit Hilfe von Volksrezepten zu bekämpfen. Sie werden nicht als eigenständige Therapie eingesetzt. Als Hilfsmaßnahme ist die Verwendung beruhigender Naturstoffe zulässig (sie können auf Minze, Weißdorn, Zitronenmelisse basieren). Selbstmedikation mit MA ist keine Option. Sie sollten den Kardiologen auf jeden Fall über Ihre Absicht informieren, eine solche Heimtherapie durchzuführen.
Mögliche Konsequenzen
Die Hauptkomplikationen bei Vorhofflimmern:
- Herzinsuffizienz.
- Thromboembolie.
Unabhängig von den Ursachen für Vorhofflimmern und AF-induzierte Herzinsuffizienz kann bei Patienten ein arrhythmogener Schock auftreten.
Die Kombination von MA mit Mitralstenose ist ein Faktor, der eine Blockade der linken atrioventrikulären Öffnung verursacht. Herzinsuffizienz im Zusammenhang mit diesem Hintergrund ist eine häufige Todesursache..
Wichtig: Jeder sechste ischämische Schlaganfall ist laut Statistik eine Komplikation des Vorhofflimmerns.
Prävention und Prognose
Um die Entwicklung von MA zu verhindern, ist es notwendig, Krankheiten, die möglicherweise Rhythmusstörungen verursachen können, rechtzeitig zu diagnostizieren und (falls erforderlich) zu behandeln..
Sekundärprävention von Vorhofflimmern - Vermeidung von Stress und anderen Formen psycho-emotionaler Überlastung, Vermeidung von Zigaretten und Alkohol, moderates regelmäßiges "nachdenkliches" Training.
Um thromboembolische Komplikationen des Vorhofflimmerns zu vermeiden, sollten Patienten mit einer geeigneten Diagnose regelmäßig Antikoagulanzien (Blutgerinnsel verhindern) und Thrombozytenaggregationshemmer (Blutverdünnung) einnehmen. Die Wirksamkeit solcher Medikamente wird monatlich überwacht (INR-Kontrolle). Falls erforderlich, wird die Dosierung der Medikamente vom behandelnden Arzt angepasst (um Blutungen zu vermeiden)..
Die Ursachen des Vorhofflimmerns und seine Komplikationen sind die Hauptfaktoren, die die prognostische Beurteilung beeinflussen. MA, verursacht durch schwere Myokardschäden, kann sich in kurzer Zeit zu Herzinsuffizienz entwickeln. Schlechte Prognose bei durch idiopathisches Vorhofflimmern induzierter Thromboembolie. Patienten mit Vorhofflimmern sterben laut Statistik 1,7 häufiger an verschiedenen Herzerkrankungen.
Wenn bei der Arbeit des Myokards (insbesondere der Ventrikel) keine ernsthaften Probleme auftreten, sind die Aussichten für die Patienten günstiger. Patienten, die aus eigener Erfahrung wissen, was Vorhofflimmern ist, können mit einer Verschlechterung der Lebensqualität konfrontiert sein.
Es ist bemerkenswert, dass die idiopathische Form der Krankheit das Wohlbefinden der Patienten nicht besonders beeinträchtigt - sie tolerieren körperliche Aktivität mit erhöhter Intensität gut, bewältigen jede Arbeit und fühlen sich im Allgemeinen sicher.
Wenn Sie also die Ursachen und Symptome von Vorhofflimmern kennen und rechtzeitig einen erfahrenen Kardiologen um Hilfe bitten, können Sie die negativen Folgen vermeiden und im Allgemeinen die Lebensqualität verbessern..
Vorhofflimmern ist kein Satz: Wie Sie Ihrem Herzen helfen können
Über die Frage, warum Vorhofflimmern gefährlich ist, warum es wichtig ist, einen EKG-Anfall zu "fangen", sowie über die Methoden zur Behandlung und Vorbeugung dieser Herzkrankheit sprach Medical Note mit dem Kardiologen der multidisziplinären Klinik "Medicine Plus", dem Ehrendoktor der Russischen Föderation, Kandidat der medizinischen Wissenschaften Vladimir Pavlov.
Was ist eine Herzrhythmusstörung??
- Eine Verletzung des Herzrhythmus ist eine sehr breite Klasse von Herzerkrankungen, die alle Zustände umfasst, die durch unregelmäßige Kontraktionen des Herzmuskels gekennzeichnet sind.
Wenn der normale Herzrhythmus korrekt ist, folgen die Komplexe nacheinander mit demselben Intervall, dann ändert sich bei Arrhythmie das Intervall, und ein Impuls geht mit einem kleineren Intervall, der andere - mit einem größeren.
Wie sich Vorhofflimmern von anderen Arten von Arrhythmien unterscheidet?
- Eine Person hat zwei Teile des Herzens - die oben liegenden Vorhöfe und die unten liegenden Ventrikel. Bei Vorhofflimmern hören die Vorhöfe auf, sich im richtigen Rhythmus zusammenzuziehen, und beginnen sich chaotisch mit einer sehr hohen Frequenz zusammenzuziehen, die um ein Vielfaches höher ist als die normale Herzfrequenz.
Bei anderen Arten von Arrhythmien ist der Rhythmus in verschiedenen Teilen des Herzens gestört - nicht nur in den Vorhöfen, sondern auch in den Ventrikeln, was viel gefährlicher ist.
Wie manifestiert sich Vorhofflimmern? Ist es möglich, die Symptome zu übersehen, mit der Stressreaktion zu verwechseln und sie abzuwischen??
- Es kommt vor, dass eine Person nicht versteht, dass sie eine Herzrhythmusstörung hat. Dies geschieht, wenn sich die Krankheit gerade entwickelt und die Anfälle immer noch kurz sind, einige Minuten dauern und von selbst vergehen. Dann kann ein Mensch tatsächlich ein solches Symptom aufgeben - sie sagen, er sei nervös und müde gewesen.
Leider dauert ein Anfall von Vorhofflimmern leider häufiger an, und die Person spürt dies sehr deutlich. Dieses unangenehme Gefühl eines sehr starken Herzschlags.
Der Patient kann meistens genau sagen, wann der Angriff begonnen hat..
Wie man Vorhofflimmern diagnostiziert?
- Ein Patient, der eine Arrhythmie hat oder nur den Verdacht hat, muss zum Zeitpunkt eines Anfalls unbedingt ein Elektrokardiogramm (EKG) erstellen. Das Wichtigste ist, einen Angriff auf das Kardiogramm zu erwischen..
Wenn dies nicht getan wird, werden die Hände des Arztes etwas gebunden sein, er wird nicht genau wissen, womit er es zu tun hat. Wie kann man diesen Anfall in einem EKG abfangen? Ein Angriff kann Stunden oder sogar Tage dauern und manchmal fünf Minuten dauern..
Wenn eine Person während eines Vorhofflimmerns zu Hause ist, müssen Sie einen Krankenwagen mit einem Kardiographen rufen. Es ist ratsam, das Team zu bitten, eine Kopie des EKG zu hinterlassen.
Sie können sich zum Zeitpunkt des Angriffs sofort an die Klinik wenden. Wenn sich eine Person im Krankenhaus befindet, wird der Angriff dort natürlich schneller aufgezeichnet, da die Kardiographen jederzeit bereit sind.
Das Fangen von Vorhofflimmern, selbst der kurzfristigste Anfall, kann durch tägliche Überwachung des EKG durch Holter erfolgen. Dies ist eine sehr informative Technik. Die Sensoren zeichnen eine Verletzung des Herzrhythmus auf, auch wenn die Person dies überhaupt nicht spürt. Schließlich kann ein Angriff in wenigen Minuten verschwinden, und Angriffe finden auch in einem Traum statt..
Das Holter-EKG-Überwachungsverfahren ist im Standard für die Diagnose und Behandlung eines Patienten mit Vorhofflimmern enthalten.
Zusätzlich zur EKG- und Holter-Überwachung wird der Arzt den Patienten definitiv zur Echokardiographie (EchoCG) schicken. Diese Studie zeigt die Dimensionen der Herzhöhlen..
Eines der Kriterien dafür, dass Vorhofflimmern seit geraumer Zeit andauert und sich der Rhythmus möglicherweise nicht einmal erholt, ist eine Zunahme der Vorhofhöhlen, insbesondere des linken Vorhofs.
Verhalten bei einem Patienten während eines Angriffs?
- Wenn bei einer Person Vorhofflimmern diagnostiziert wird und es viele von ihnen gibt - 20 bis 30% der Patienten in kardiologischen Abteilungen -, muss sie zum Zeitpunkt eines Anfalls ihre eigenen Medikamente einnehmen - kurz wirkende Betablocker. Diese Patienten sollten sie immer zur Hand haben.
Sie müssen auch beruhigende Tropfen (30-40 Tropfen) nehmen, weil Es ist unmöglich, zum Zeitpunkt eines Angriffs nervös zu sein. Wenn der Angriff nicht innerhalb einer Stunde nach den ergriffenen Maßnahmen erfolgreich ist, müssen Sie einen Krankenwagen rufen.
Warum sind Vorhofflimmern gefährlich??
- Dies ist eine der schwersten Herzerkrankungen. Der Arzt hat 48 Stunden nach Beginn des Vorhofflimmerns Zeit, um den Rhythmus wiederherzustellen. In Zukunft steigt das Risiko für Thrombosen und Embolien deutlich an.
Wenn Vorhofflimmern nicht behandelt wird, treten zunächst kurze Anfälle auf, von denen eine Person es für einige Zeit abbürsten kann. Dann treten sie immer häufiger auf und werden länger. Wenn sich der Anfall verzögert, entwickelt die Person am Ende eine Herzinsuffizienz.
Wenn es nicht behandelt wird, führt es zu anderen schwerwiegenden Zuständen - zum Beispiel Lungenödemen - und dies ist bereits ein prä-terminaler Zustand (der terminale Zustand ist ein äußerst schwerwiegender Zustand, ein reversibles Aussterben des Lebens des Körpers, das dem klinischen Tod vorausgeht)..
Was verursacht Vorhofflimmern??
- Die Gründe sind nicht ganz klar. Wir wissen, dass eine Person einen bestimmten Bereich in den Vorhöfen hat - den Mund der Lungenvenen, in dem sich Brennpunkte erhöhter Erregung bilden. Dies ist ein solcher Mechanismus konstanter Impulse.
Warum passiert dies? Es gibt viele Gründe: die Folgen einer Vergiftung, einschließlich Alkohol, Kontakte mit Giften bei der Arbeit, altersbedingte Veränderungen, wenn sich Sklerose der Herzgefäße entwickelt.
Was sind die Behandlungen für Vorhofflimmern?
- Zuallererst ist es eine medikamentöse Therapie. Der Arzt wählt ein Arzneimittel oder eine Kombination davon aus, die eine antirhythmische Unterdrückungswirkung auf die Herde erhöhter Impulse haben. Medikamente verhindern, dass Läsionen Impulsangriffe auslösen.
Wenn es mit Hilfe von Medikamenten möglich ist, den Herzrhythmus wiederherzustellen, kann eine Person lange leben und ständig Antirhythmika einnehmen. Natürlich raten Ärzte auch immer, schlechte Gewohnheiten zu beseitigen - Rauchen, Alkohol, aber nicht alle Patienten befolgen dies..
Es gibt eine andere Behandlungsoption - operativ, wenn die Methode der Hochfrequenzablation angewendet wird. Durch die Gefäße wird eine Katheterführung an bestimmte Stellen in den Vorhöfen gebracht und eine Reihe schneller elektrischer Impulse mit hoher Frequenz angelegt. Entladungen zerstören diese Erregungszentren. Die Wirksamkeit dieser Technik liegt bei etwa 50-60%.
Dennoch spielt die kompetente Auswahl der antirhythmischen Therapie die Hauptrolle bei der Behandlung eines Patienten mit Vorhofflimmern. Heute gibt es mehrere Klassen von Medikamenten, jeder wird ein geeignetes Medikament finden.
Ein sehr wichtiger Punkt bei der Behandlung und Wiederherstellung des Rhythmus ist die Verhinderung der Bildung eines Blutgerinnsels. Daher sollte der Patient, wenn keine direkten Kontraindikationen vorliegen, auch Medikamente einnehmen, die die Blutgerinnung reduzieren - Antikoagulanzien. Es gibt auch mehrere Klassen von ihnen. Moderne Medikamente geben fast keine Komplikationen.
Wie ist die Prognose für Vorhofflimmern? Es kann geheilt werden?
- Ein Patient mit dieser Diagnose hat zwei Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist die Anti-Rhythmus-Therapie zur Wiederherstellung des Rhythmus, gefolgt von einer unterstützenden Anti-Rhythmus-Therapie.
Der zweite Weg wird gewählt, wenn kein Medikament die Impulszentren unterdrücken kann und die Angriffe nacheinander ablaufen. Dann hinterlassen sie eine permanente Form des Vorhofflimmerns und verschreiben dem Patienten Antikoagulanzien und Medikamente, die den Puls reduzieren.
Laut Statistik sind die Ergebnisse und die Lebensqualität dieser beiden Patientengruppen - mit Anfällen und anhaltender Arrhythmie - ungefähr gleich..
Gibt es eine Prävention dieser Krankheit?
- Mit klinischen Untersuchungen können Sie verschiedene Arten von Arrhythmien erkennen, bevor schwerwiegende Anfälle auftreten. Ein einfaches EKG zeigt beispielsweise das Vorhandensein der sogenannten vorzeitigen atrialen Schläge (außergewöhnliche Kontraktionen der Vorhöfe)..
Wenn das Kardiogramm eine ausreichende Anzahl von Extrasystolen enthält, muss die Therapie mit Antirhythmika begonnen werden, um den Übergang der Extrasystole in Vorhofflimmern zu verhindern.
In einer solchen Situation ist es notwendig, einen Kardiologen zu konsultieren und eine umfassende erweiterte Untersuchung des Herzens durchzuführen: Echokardiographie, Holter-EKG-Überwachung und geeignete Behandlung sind ebenfalls vorgeschrieben. Das ist Prävention.