Verkalkung des Herzens und der Blutgefäße: Auftreten, Anzeichen, Diagnose, Behandlung

© Autor: Beschastnykh Ekaterina herausgegeben vom Arzt der ersten Kategorie Z. Nelly Vladimirovna, speziell für SosudInfo.ru (über die Autoren)

Im Alter und unter bestimmten pathologischen Bedingungen sammelt sich im menschlichen Körper eine überschüssige Menge an Kalzium an, die es auf natürliche Weise nicht entfernen kann. Es wird in den Blutkreislauf freigesetzt. Infolgedessen beginnt sich Kalzium an den Wänden der Blutgefäße einschließlich der Aorta abzulagern. Es kommt zu einer Verkalkung der Wände und Ventilklappen. Dieser Vorgang wird als Verkalkung (Verkalkung, Verkalkung) bezeichnet. Bei einer Schädigung der Aorta stellt die Krankheit eine direkte Bedrohung für das menschliche Leben dar, da Kalziumablagerungen an den Wänden die Elastizität beeinträchtigen.

Die Aorta ähnelt einem zerbrechlichen Porzellangefäß, das bei erhöhter Belastung reißen kann. Ein solcher Faktor für diese große Arterie ist ein erhöhter Druck. Es kann jederzeit die zerbrechliche Wand brechen und sofort zum Tod führen. Der Druckanstieg wird durch das Wachstum von polypoiden thrombotischen Massen auf den Aortenklappen erleichtert, die durch Verkalkung verursacht werden und zu einer Verengung der Öffnung führen.

Beseitigung der Verkalkung

Die Verkalkung der Aorta ist einer der Gründe für die Entwicklung einer schweren Krankheit - der Aortenstenose (AS). Es gibt keine spezielle medikamentöse Therapie für diese Krankheit. Ein allgemeiner Kräftigungskurs ist erforderlich, um Erkrankungen der Herzkranzgefäße (KHK) und Herzinsuffizienz vorzubeugen sowie bestehende Krankheiten zu beseitigen..

  • Die Behandlung der leichten bis mittelschweren Verkalkung erfolgt mit Kalziumantagonisten mit einem hohen Magnesiumgehalt. Sie lösen erfolgreich Kalkablagerungen an den Wänden der Aorta auf. In gelöster Form werden einige von ihnen aus dem Körper ausgeschieden, andere vom Knochengewebe absorbiert.
  • Medikamente werden verschrieben, um den Blutdruck zu normalisieren und innerhalb bestimmter Grenzen zu halten.
  • Eine Blutstagnation in einem kleinen Kreis wird durch die Einnahme von Diuretika beseitigt.
  • Bei systolischer Dysfunktion und Vorhofflimmern im linken Ventrikel wird Digoxin angewendet.
  • Schwere Formen werden nur durch eine Operation beseitigt.
  • Zur Behandlung der Verkalkung der Aorta im Kindesalter wird die Aortenballon-Klappenplastik verwendet - ein minimalinvasives Verfahren zum Erweitern der Herzklappe durch Einführen eines Katheters mit einem aufblasbaren Ballon am Ende in die Aorta (die Technologie ähnelt der traditionellen Angioplastie)..

Verkalkung ist die Ursache für Aortenklappenstenose

Eine der häufigsten Ursachen (bis zu 23%) für die Entwicklung von Herzklappendefekten ist die Aortenklappenstenose (AC). Es wird durch Entzündung (rheumatische Valvulitis) oder Verkalkung verursacht. Diese Krankheit gilt als echte Stenose. Die Verkalkung der Aortenklappenblätter führt zu degenerativen Veränderungen im Gewebe. Sie verdicken sich allmählich und werden dicker. Eine übermäßige Schichtung von Kalksalzen fördert die Verschmelzung der Blättchen entlang der Kommissuren, wodurch die effektive Fläche der Aortenöffnung abnimmt und deren Klappeninsuffizienz (Stenose) auftritt. Dies wird zu einer Behinderung des Blutflusses vom linken Ventrikel. Infolgedessen tritt im Übergangsbereich von der LV zur Aorta ein Blutdruckabfall auf: Innerhalb des Ventrikels beginnt er stark anzusteigen und fällt an der Öffnung der Aorta ab. Infolgedessen dehnt sich die linksventrikuläre Kammer allmählich aus (erweitert sich) und die Wände verdicken sich (Hypertrophien). Das schwächt seine kontraktile Funktion und reduziert das Herzzeitvolumen. In diesem Fall erfährt das linke Atrium eine hämodynamische Überlastung. Es geht auch zu den Gefäßen des Lungenkreislaufs.

Es ist zu beachten, dass der linke Ventrikel eine starke Kraft hat, die die negativen Folgen einer Stenose ausgleichen kann. Die normale Blutfüllung erfolgt durch eine starke Kontraktion des linken Vorhofs. Daher entwickelt sich der Defekt lange Zeit ohne erkennbare Durchblutungsstörungen, und die Patienten haben keine Symptome.

Entwicklung der Aortenklappenverkalkung

Die Verkalkung der Herzklappen ist ein Vorläufer von Krankheiten wie Herzinsuffizienz, generalisierter Atherosklerose, Schlaganfall, Herzinfarkt usw. Normalerweise entwickelt sich die Verkalkung der Aortenklappe vor dem Hintergrund degenerativer Prozesse in ihren Geweben, die durch rheumatische Klappenentzündung verursacht werden. An den faltigen, geschweißten Kanten der Klappenblätter bilden sich formlose Kalkwucherungen, die die Aortenöffnung überlappen. In einigen Fällen kann die Verkalkung die Wand des linken Ventrikels in unmittelbarer Nähe, die vordere Klappe des MC, das Septum zwischen den Ventrikeln erfassen.

Die Krankheit hat mehrere Stadien:

  1. Im Anfangsstadium wird eine linksventrikuläre Hyperfunktion festgestellt. Es trägt zu seiner vollständigen Entleerung bei. Daher tritt keine Erweiterung (Dehnung) seines Hohlraums auf. Dieser Zustand kann lange genug dauern. Die Möglichkeiten einer Überfunktion sind jedoch nicht unbegrenzt und die nächste Stufe kommt.
  2. Jedes Mal verbleibt mehr Blut in der LV-Höhle. Aus diesem Grund erfordert seine diastolische (während der Erregung) Füllung mehr Volumen. Und der Ventrikel beginnt sich auszudehnen, das heißt, seine tonogene Dilatation tritt auf. Dies führt wiederum zu einer Zunahme der LV-Kontraktion..
  3. Das nächste Stadium ist die myogene Dilatation, die durch eine Schwächung des Myokards verursacht wird, was die Ursache für Aorteninsuffizienz (Stenose) ist..

senile (oben) und bicuspide Stenose (unten) der Aortenklappe aufgrund von Verkalkung

Die Verkalkung von AK zeigt sich während der Radiographie. Es ist deutlich sichtbar bei Schrägprojektion. In der Echokardiographie wird die Verkalkung in Form einer Vielzahl von hochintensiven Echos aufgezeichnet.

Da die Kreislaufinsuffizienz der Aorta über einen langen Zeitraum ausgeglichen wird, fühlt sich die Person recht gesund. Er hat keine klinischen Manifestationen der Krankheit. Herzinsuffizienz tritt unerwartet auf (für den Patienten) und beginnt schnell voranzukommen. Der Tod tritt durchschnittlich 6 ½ Jahre nach dem Auftreten schwerer Symptome auf. Die einzig wirksame Behandlung für diesen Defekt ist die Operation..

Mitralklappenverkalkung

Calcionose ist sehr schwer zu diagnostizieren, da ihre klinischen Manifestationen denen von Kardiosklerose, Bluthochdruck und Rheuma ähnlich sind. Daher wird der Patient häufig falsch diagnostiziert und die Verkalkung schreitet weiter voran, was zu schweren Herzfehlern wie Mitralklappeninsuffizienz oder Mitralstenose führt..

Mitralklappenverkalkung

Patienten klagen über verminderte Leistung, erhöhte Müdigkeit. Sie haben Atemnot, Unterbrechungen in der Arbeit des Herzens, abwechselnd mit häufigen Herzklopfen, Herzschmerzen. In vielen Fällen wird beim Husten von Blut festgestellt, dass die Stimme heiser wird. Die rechtzeitige Behandlung der Mitralklappenverkalkung mit Mitralkommissurotomie und vorbeugender medikamentöser Therapie stellt nicht nur die Herzaktivität wieder her, sondern ermöglicht auch einen aktiven Lebensstil.

Die Fähigkeit, eine solche Verkalkung zu erkennen, wird durch Doppler-Farbscanning bereitgestellt. Bei ärztlicher Untersuchung treten Akrocyanose und "Mitral" -Rötung vor dem Hintergrund der Blässe der Haut auf. Bei einer vollständigen Untersuchung des Patienten wird eine Vergrößerung des linken Vorhofs und eine Hypertrophie seiner Wand mit kleinen Blutgerinnseln im Ohr diagnostiziert. In diesem Fall bleibt die Größe des linken Ventrikels unverändert. Im rechten Ventrikel sind die Wände mit einer merklichen Verdickung erweitert. Lungenvenen und Arterien sind ebenfalls erweitert.

Gefäßverkalkung und ihre Arten

Verkalkte Plaques an den Wänden der Arterien sind eine der häufigsten Ursachen für Myokardinfarkt und Schlaganfall, da sich das Lumen zwischen den Wänden erheblich verengt. Es verhindert, dass Blut aus dem Herzen zurückfließt. Dies stört die Zirkulation des großen Kreises, was zu einer unzureichenden Blutversorgung des Myokards und des Gehirns führt und deren Sauerstoffbedarf nicht deckt.

Durch den Mechanismus der Entwicklung wird die Gefäßverkalkung in die folgenden Typen unterteilt:

  • Verkalkung ist metastasierend, deren Ursache Störungen in der Arbeit (Krankheiten) bestimmter Organe sind, z. B. Nieren, Dickdarm usw. Bei älteren Menschen und in der Kindheit entsteht eine Verkalkung durch übermäßige Aufnahme von Vitamin D. Meistens hat diese Art der Verkalkung keine klinischen Anzeichen.
  • Interstitielle (universelle) Verkalkung oder metabolische Verkalkung. Es wird durch eine erhöhte Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Kalziumsalzen verursacht (Verkalkung). Progressive, schwere Krankheit.
  • Verkalkung ist dystrophisch. Diese Verkalkung des Herzens führt zur Bildung eines "Panzerherzens" bei Perikarditis oder einer "Panzerlunge" bei Pleuritis, verursacht Herzfunktionsstörungen und kann Thrombosen verursachen.
  • Kinder haben häufig eine idiopathische (angeborene) Verkalkung, die bei Pathologien der Entwicklung des Herzens und der Blutgefäße auftritt..

Verkalkung der Bauchaorta

Ein abdominales Aortenaneurysma kann innerhalb eines Jahres tödlich sein. Manchmal stirbt eine Person plötzlich an inneren Blutungen im Bauch, die durch ein gebrochenes Aneurysma verursacht werden. Die Ursache dieser Krankheit ist die Verkalkung der Bauchaorta. Es wird während einer Umfragefluoroskopie festgestellt.

Die Hauptsymptome dieser Krankheit sind Bauchschmerzen, die nach jeder Mahlzeit auftreten und mit fortschreitender Krankheit zunehmen, sowie Claudicatio intermittens..

Es wird durch Operation beseitigt - Resektion des Aneurysmas. In Zukunft wird eine Prothese des entfernten Abschnitts der Aorta durchgeführt.

Intrakardiale Verkalkung

Der pathologische Prozess der Ablagerung von Calciumsalzen auf der sklerotischen parietalen Verdickung des Myokards und seiner Akkordfilamente, Höcker und Klappenbasen (intrakardiale Verkalkung) führt zu einer Veränderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Gewebes. Sie akkumulieren alkalische Phosphatase, die die Bildung von Calciumsalzen beschleunigt und deren Sedimentation in nekrotischen Bereichen fördert. Manchmal geht die intrakardiale Verkalkung mit seltenen und manchmal unerwarteten Manifestationen einher, beispielsweise einer Schädigung des Endothels und seiner Exkoriation. In einigen Fällen tritt eine Endothelruptur auf, die eine Klappenthrombose verursacht.

Thrombose ist gefährlich, weil sie zu Sepsis und Thromboendokarditis führt. In der medizinischen Praxis gibt es viele Fälle, in denen Thrombosen den Mitralring vollständig blockierten. Aufgrund der intrakardialen Verkalkung kann sich eine Staphylokokken-Embolie-Meningitis entwickeln, die fast immer tödlich verläuft. Mit der Ausbreitung der Verkalkung auf große Bereiche der Klappenblätter werden ihre Gewebe weicher und bilden auf ihnen Caseosoidmassen. Aus den Klappenblättern kann die Caseose in nahegelegene Bereiche des Myokards gelangen.

Es gibt zwei Arten der intrakardialen Verkalkung:

  1. Primär (degenerativ, altersbedingt), deren Herkunft nicht immer bekannt ist. Am häufigsten während des Alterns des Körpers beobachtet.
  2. Sekundär, vor dem Hintergrund von Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Hormonsystems, der Nieren usw..

Die Behandlung der primären Verkalkung reduziert sich auf die Verhinderung von dystrophischen Veränderungen, die mit dem Altern verbunden sind. Bei der sekundären Verkalkung wird zunächst die Ursache beseitigt, die zur Bildung von Kalkwachstum an den Wänden von Blutgefäßen und Klappen führt.

Angioplastie - eine Methode zur Beseitigung von Verkalkung

Die Ballonangioplastie (Wiederherstellung des Gefäßlumens mittels eines aufblasbaren Ballons) wird als übliche Methode zur Behandlung bestimmter Herzerkrankungen, insbesondere des Myokardinfarkts, eingesetzt. Auf diese Weise werden die Koronararterien erweitert, wodurch das Kalziumwachstum an ihren Wänden zusammengedrückt und abgeflacht wird und die Lumen blockiert werden. Dies ist jedoch ziemlich schwierig, da ein Druck in den Ballons erzeugt werden muss, der doppelt so hoch ist wie der, der bei der Behandlung eines Herzinfarkts verwendet wird. In diesem Fall treten einige Risiken auf, z. B. kann das Druckbeaufschlagungssystem oder der Kanister selbst einer Erhöhung auf 25 atm nicht standhalten. Druck und platzen.

Klinische Symptome

Am häufigsten treten die Symptome einer intrakardialen Verkalkung im späten Stadium auf, wenn Kalkablagerungen bereits signifikante physiologische Veränderungen in der Struktur des Herzens verursacht und zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung geführt haben. Eine Person spürt eine Unterbrechung der Herzfrequenz, erfährt Schmerzen im Bereich des Herzens und ständige Schwäche. Ihm wird oft schwindelig (besonders wenn sich die Position plötzlich ändert). Kurzatmigkeit ist ein ständiger Begleiter der Verkalkung. Zuerst nimmt es in Ruhe ab, aber mit dem Fortschreiten der Krankheit wird es sogar während eines Nachtschlafes bemerkt. Mögliche kurzfristige Ohnmacht und kurzfristiger Bewusstseinsverlust.

Die Hauptursachen für die Verkalkung liegen in der Fehlregulation von Stoffwechselprozessen. Es kann durch Fehlfunktionen des endokrinen Systems verursacht werden, die zu einer Verringerung der Produktion von Parahormonen und Calcitonin führen. Dies wird zur Ursache einer Verletzung des Säure-Basen-Gleichgewichts des Blutes, wodurch sich Calciumsalze nicht mehr auflösen und sich in fester Form an den Wänden der Blutgefäße absetzen.

Oft tragen Nierenerkrankungen (chronische Nephritis oder polyzystische Erkrankungen), Tumoren und Myelome zur Verkalkung bei. Eine Verkalkung der Arterien kann in der postoperativen Phase vor dem Hintergrund einer Weichteilverletzung während der Implantation von Funktionsgeräten auftreten. Große kalkhaltige Konglomerate bilden sich meist in Gebieten mit abgestorbenem Gewebe oder dessen Degeneration.

Moderne diagnostische Methoden

Die hohe Sterblichkeitsrate bei Patienten, bei denen eine Verkalkung des Herzens oder der Aorta diagnostiziert wurde, lässt Ärzte auf der ganzen Welt nach neuen, fortschrittlicheren Methoden zur Diagnose dieser Krankheit suchen. Die folgenden Methoden befinden sich in klinischen Studien:

  • ELCG (Elektronenstrahl-Computertomographie), die eine qualitative Bewertung der Verkalkung liefert.
  • Zweidimensionales Echokardiogramm, mit dem Verkalkungen sichtbar gemacht werden. Sie werden in Form von Mehrfachechos erkannt. Mit dieser Technik können Sie anatomische Anomalien identifizieren, das Ausmaß der Verkalkung jedoch nicht quantifizieren..
  • Ultraschall. Mit seiner Hilfe ist es möglich, die Verkalkung der Gefäßwände zu identifizieren, es ist jedoch nicht möglich, das Vorhandensein und den Verkalkungsgrad der Aortenklappen festzustellen..
  • Ultraschall-Densitometrie. Es wird mit Nemio, einem Diagnosesystem von TOSHIBA, durchgeführt. Es enthält einen Phased-Array-Herzwandler und eine computergesteuerte IHeartA-Herzsoftware. Mit diesem Gerät können Sie den Grad der Ausbreitung der Verkalkung anhand des Mittelwerts diagnostizieren.
    1. Wenn der Mittelwert kleiner als 10 ist, gibt es keine AK-Verkalkung.
    2. Wenn 10 17 ein signifikantes Überwachsen der Kalkablagerungen anzeigt (Grad 3).

Es ist besonders wichtig, den Verkalkungsgrad während der Schwangerschaft rechtzeitig und korrekt zu diagnostizieren. Bei einem hohen Verkalkungsgrad treten häufig Probleme während der Geburt auf, da sich Kalzium nicht nur an den Herzklappen, sondern auch an der Plazenta absetzen kann. Wenn bei Ihnen eine Verkalkung vom Grad 1 diagnostiziert wird, sollten Sie die Aufnahme von kalziumreichen Lebensmitteln begrenzen. Es wird empfohlen, Multivitamine und Präparate mit einem hohen Magnesiumgehalt einzunehmen.

Volksrezepte gegen Verkalkung

Es wird angenommen, dass Sie die Entwicklung der Verkalkung mit Volksheilmitteln auf Knoblauchbasis stoppen können. Die einzigartige Fähigkeit dieser Pflanze, Kalkablagerungen aufzulösen, wurde von europäischen Wissenschaftlern entdeckt, die die Wirkung ihrer biologisch aktiven Substanzen auf Blutgefäße untersuchten. Zur Vorbeugung reicht es aus, nur zwei Nelken pro Tag zu essen..

Chinesische Heiler bereiteten eine Knoblauchtinktur aus 300 g geschälten und gehackten Knoblauchzehen und 200 g Alkohol (Wodka) zu. Nach 10 Tagen Infusion wurde es nach folgendem Schema eingenommen:

  • 5 Tage, beginnend mit einem Tropfen pro 50 ml kalter Milch, dreimal täglich, wobei mit jeder Dosis ein Tropfen hinzugefügt wird. Am Abend des fünften Tages müssen Sie 50 ml Milch mit 15 Tropfen Knoblauchtinktur trinken.
  • 5 Tage, wobei für jede Dosis ein Tropfen abgezogen wird. Am 10. Abend müssen Sie 50 ml Milch mit einem Tropfen Infusion trinken.
  • Nehmen Sie dann 25 Tropfen bei jeder Dosis, bis die Tinktur endet.

Das Rezept für "Elixier der Jugend" ist erhalten geblieben, das von tibetischen Mönchen verwendet wurde, um Blutgefäße zu reinigen und das Leben zu verlängern:

  • Sie nahmen 100 Gramm trockenes Gras, Kamille, Mutterkraut und Birkenknospen. Gründlich mischen und die Mischung mahlen. Ein Esslöffel der vorbereiteten Sammlung wurde mit 0,5 l kochendem Wasser gebraut und 20 Minuten lang infundiert. Am Abend vor dem Schlafengehen muss ein Glas warmes Aufgussgetränk mit einem Esslöffel Honig getrunken werden. Die zweite Portion wird morgens auf leeren Magen getrunken..

Beide Balsame reinigen effektiv die Blutgefäße, beseitigen Anzeichen von Arteriosklerose und Verkalkung der Aortenwände und stellen ihre Elastizität wieder her. Es wird empfohlen, sie alle fünf Jahre zu verwenden..

Aortenverkalkung: Entwicklungs-, Diagnose- und Behandlungsmerkmale

Calcium ist ein essentielles Spurenelement, das für die Funktion des Körpers notwendig ist. Aber sein Überschuss, der durch Stoffwechselstörungen verursacht wird, kann eine Krankheit wie Aortenverkalkung hervorrufen. Überschüssiges Kalzium gelangt in den Blutkreislauf und beginnt sich danach an den Gefäßwänden abzulagern, wodurch sich die Gefäße ausdehnen und allmählich verstopfen. Es ist besonders gefährlich, wenn dies im größten und wichtigsten Gefäß, der Aorta und der Aortenklappe, auftritt. In diesem Fall sprechen sie von Aortenverkalkung, und die rasche Entwicklung der Krankheit erfordert eine sofortige Diagnose und Behandlung..

Kalziumablagerungen können das Ventil beschädigen.

Entwicklung und Klassifizierung der Aortenverkalkung

Calciumablagerungen können in einer Vielzahl von Geweben auftreten. Nach Art des Prozesses gibt es die folgende Klassifizierung der Verkalkung:

  1. Metastasierend - mit einer massiven Anreicherung von Kalzium im Gewebe. Es geht mit einer erhöhten Auswaschung eines Elements aus Knochengewebe bei Osteoporose, Trauma und onkologischen Knochenerkrankungen einher..
  2. Dystrophisch - Die Akkumulation ist begrenzt und entsteht in Fokusbereichen, in denen die Assimilation beeinträchtigt ist. Infolgedessen kommt es zu einer Verkalkung.
  3. Stoffwechsel - Aufgrund von Stoffwechselstörungen wird das Element nicht im Blut zurückgehalten, sondern reichert sich in Geweben an, in denen es nicht sein sollte.

Verkalkung oder Verkalkung des Aortenbogens besteht in der Ablagerung von Kalziumsalzen an seinen Wänden oder an der Klappe. In diesem Fall geht die Elastizität der Wände verloren, sie werden spröde und das Ventil verliert seine normale Funktionsfähigkeit. Der gesamte Blutfluss vom Herzen fließt durch die Aorta, die über verschiedene Zweige auf alle Organe verteilt ist. Die Ernährung des Gehirns, die Arbeit der Bauch- und Beckenorgane und die Qualität des menschlichen Lebens insgesamt hängen vom Zustand dieses Gefäßes ab..

Zusammen mit Ablagerungen und Verengungen des Lumens des Gefäßes treten in ihm degenerative Prozesse auf, und es entsteht eine erhöhte Belastung seiner Wände. Läsionen können sich weiter entlang des Systems ausbreiten und die Ventrikel und die Mitralklappe betreffen. Manchmal werden verkalkte Plaques mit Cholesterinansammlungen versetzt. In diesem Fall wird eine Atherokalzinose diagnostiziert. Die Verkalkung der Aorta ist die Ursache für die Entwicklung einer Aortenklappenstenose und einer anschließenden Herzklappenerkrankung. Die Verschmelzung der Blättchen stört den normalen Blutfluss, es gibt Druckabfälle zwischen dem Ventrikel und der Aorta, was zu einer Schwächung der Fähigkeit des Ventrikels führt, das linke Atrium zusammenzuziehen und zu überlasten.

Ursachen der Aortenverkalkung

Die Hauptursache für Gefäßverkalkungen sind Störungen im Stoffwechselsystem. Sie können verursacht werden durch:

  1. Erkrankungen der Nebenschilddrüsen, die den Prozess der Entfernung von Kalzium aus den Knochen ins Blut regulieren. Solche Pathologien umfassen bösartige Tumoren..
  2. Erkrankungen des endokrinen Systems, Störungen der normalen Hormonproduktion.
  3. Verdauungsprobleme, Darmerkrankungen, Mangel an Enzymen, was zu einer beeinträchtigten Absorption von Kalzium führt.
  4. Erkrankungen der Nieren und der Harnwege, wodurch es zu einer verzögerten Ausscheidung des Elements aus dem Körper kommt.
  5. Infektionskrankheiten mit Komplikationen.

Die Faktoren, die zum Auftreten dieser Pathologie beitragen, umfassen:

  • Verletzungen, einschließlich Frakturen;
  • onkologische Erkrankungen;
  • überschüssiges Vitamin D;
  • Herzfehler;
  • Blutkrankheiten;
  • Gefäßpathologie;
  • Operationen an Herz und Blutgefäßen;
  • Osteoporose;
  • älteres Alter;
  • Vererbung;
  • Diabetes mellitus;
  • Atherosklerose;
  • Rauchen und Übergewicht, ungesunder Lebensstil;
  • Mangel an Magnesium.

Das Vorhandensein von Risikofaktoren in Kombination mit Stoffwechselstörungen führt zu einer hohen Wahrscheinlichkeit einer raschen Entwicklung der Krankheit. Wie bei vielen anderen Gefäßerkrankungen besteht die Gefahr, dass im Frühstadium praktisch keine Symptome auftreten. Und nur bei signifikanten Verletzungen des Blutflusses können Sie Anzeichen einer Abnahme der Funktionalität eines Organs feststellen.

Symptome einer Aortenverkalkung

Eine Verkalkung der Aortenwände in reiner Form ist selten, da der Prozess schnell auf die Herzklappen übergeht. Bis dahin kann es zu einem völligen Fehlen von Symptomen kommen, sodass Menschen mit bereits ausgeprägten Herzerkrankungen zum Arzt gehen. In Zukunft treten allgemeine Symptome auf:

  • Müdigkeit und Erschöpfung;
  • Schmerzen in Brust und Herz;
  • Herzrhythmusstörungen;
  • Schwindel, Bewußtseinstrübung;
  • Kurzatmigkeit, die in schweren Stadien in Ruhe und Schlaf beobachtet werden kann.

Die Aorta besteht aus zwei Abschnitten: Brust und Bauch. Durch die erste wird das Gehirn genährt, es ist verantwortlich für die Funktion des Oberkörpers. Die Bauchregion versorgt die Bauchorgane, das kleine Becken und die unteren Extremitäten mit Blut. Die Symptome variieren je nach Lage der zugrunde liegenden Läsion..

Die Verkalkung der oberen Aorta weist folgende charakteristische Merkmale auf:

  • Kopfschmerzen;
  • Ohnmacht;
  • Kribbeln in den Gliedern, Schüttelfrost;
  • Halsschmerzen, Schluckbeschwerden;
  • heisere Stimme;
  • erhöhter Blutdruck;
  • Brustschmerzen, die auf die Nacken- und Schulterblätter ausstrahlen, paroxysmalen Charakter haben und mehrere Tage anhalten.

Symptome einer Verkalkung der Bauchaorta:

  • Magenschmerzen, die sich nach dem Essen verschlimmern
  • Verdauungsprobleme;
  • Blähungen und Verstopfung;
  • Gewichtsverlust und Appetit;
  • Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Beinen, insbesondere in den Füßen;
  • trockene Haut an den Beinen, ulzerative Läsionen;
  • Koordinationsstörungen in den unteren Extremitäten, Lahmheit, Schwere und Schmerzen, insbesondere bei Anstrengung.

Die Folge der fortschreitenden Verkalkung sind Herzrhythmusstörungen, Ischämie, Herzinsuffizienz, Atemnot, Herzasthma und Herzinfarkt. Eine der gefährlichsten Folgen ist das Auftreten eines Aneurysmas, dessen Bruch zu starken Blutungen und zum Tod führt..

Diagnose der Verkalkung

Verkalkung kann mit modernen Forschungsmethoden leicht diagnostiziert werden. Das Problem bei der Diagnose besteht jedoch darin, dass Patienten lange Zeit keine gesundheitlichen Anomalien bemerken und selbst ein Arzt keinen Grund hat, eine Überweisung zur Untersuchung zu erteilen. Der Grund für die Diagnose einer Aortenverkalkung ist das Vorhandensein der folgenden Pathologien:

  • Herzerkrankungen mit ungeklärten Ursachen des Auftretens und dem Fehlen von Anomalien in den Analysen und im Ultraschall;
  • Herzgeräusche ohne Herzkrankheit;
  • Tachykardie-Anfälle;
  • Ischämie des Herzens.

Probleme mit der Durchblutung oder der Herzaktivität, bei denen es schwierig ist, die Ursache zuverlässig zu identifizieren, sollten alarmierend sein. Sie sind die Grundlage für die Ernennung zusätzlicher Untersuchungen. Darunter:

  1. Ultraschall - Ermöglicht die Identifizierung von Bereichen mit erhöhter Dichte der Aortenwände, gibt jedoch keine Vorstellung vom Zustand der Klappe.
  2. Die Ultraschalldiagnose mithilfe von Echosignalen hilft bei der Erkennung von Kalziumablagerungen.
  3. Röntgenstrahlen sind effektiver als frühere Methoden und zeigen ein Bild des Gefäßsystems und der Kalkablagerungen, einschließlich der Klappe.
  4. Die Computertomographie bestimmt klar und deutlich die Verkalkung und das Ausmaß ihrer Ausbreitung in Aorta und Herz.
  5. Ultraschall-Densitometrie, mit der Sie den Schweregrad der Verkalkung anhand einer speziellen Skala bestimmen können.

Labortests, insbesondere im Frühstadium, weisen keine spezifischen Anomalien auf, daher sind sie für die Diagnose der Verkalkung nicht sehr aussagekräftig. Besonderes Augenmerk sollte auf den geringsten Krankheitsverdacht bei schwangeren Frauen gelegt werden. Ihr Herz-Kreislauf-System ist erhöhtem Stress ausgesetzt. Außerdem können sich Kalziumablagerungen in der Plazenta ansammeln, was sich nachteilig auf die Entwicklung des Fötus auswirken kann..

Behandlung der Aortenverkalkung

Die Bestimmung der Grundursache von Stoffwechselstörungen und die Korrektur der Auswirkungen negativer Faktoren sind wichtig für den Erfolg der Behandlung. Zuallererst ist es eine Änderung in der Ernährung und im Lebensstil. Die medikamentöse Therapie zielt darauf ab, die Durchblutung zu verbessern, um Fehlfunktionen lebenswichtiger Organe zu verhindern. Hohe Cholesterinspiegel und die Bildung von atherosklerotischen Plaques sind häufig die Ursache für die Kalziumbildung. In diesem Fall werden alle Mittel zur Therapie der Atherosklerose eingesetzt..

Bei der Verkalkung können Komplikationen auftreten und Symptome einer Herzinsuffizienz auftreten. Dann werden die entsprechenden Medikamente verschrieben:

  • Druck reduzieren;
  • Verbesserung der Durchblutung und Linderung von Stauungen;
  • Medikamente, die die Blutdichte reduzieren;
  • Heilmittel gegen Ischämie und Arrhythmie.

In einem vernachlässigten Zustand, wenn es unwirksam ist, Aortenverkalkung mit Medikamenten zu behandeln, wird ein chirurgischer Eingriff angewendet. Dies kann eine offene Operation mit Reinigung der Gefäßwände oder Manipulationen mit einem Katheter sowie Bypass und Prothesen sein..

Therapeutische Diät zur Aortenverkalkung

Eine konservative Behandlung ist ohne eine spezielle Diät zur Normalisierung der Stoffwechselprozesse nicht wirksam. Spezifische Empfehlungen sollten vom behandelnden Arzt unter Berücksichtigung der Krankheitsgeschichte und der Gründe, die die Pathologie verursacht haben, entwickelt werden. Es gibt jedoch eine Reihe allgemeiner Prinzipien für die Bildung einer Diät zur Verkalkung der Aorta:

  1. Beseitigung von kalziumreichen Lebensmitteln.
  2. Verzehr von magnesiumhaltigen Lebensmitteln.
  3. Begrenzen Sie Salz.
  4. Kaloriengehalt reduzieren.
  5. Vermeiden Sie Fett und gebraten.

Verbotene Lebensmittel zur Verkalkung der Aorta sind Milchprodukte, fetthaltiges Fleisch, Gewürze, Hefebackwaren, Desserts, Kräuter und Kakao. Es wird empfohlen, Kleie, Nüsse, Buchweizen und Gerste zu verwenden. Es ist auch notwendig, die Menge der verzehrten Lebensmittel streng zu überwachen, Übergewicht zu vermeiden und einen aktiven und gesunden Lebensstil zu führen..

Volksheilmittel zur Verkalkung

Neben der Ernährung und der traditionellen Therapie zur Verkalkung der Aorta können auch Volksheilmittel eingesetzt werden. Mit ihrer Hilfe ist es unmöglich, den pathologischen Prozess zu stoppen, aber die Vorteile bei der Verbesserung der Funktion des Körpers sind erheblich. Bei der Auswahl eines Volksheilmittels müssen Sie das Vorhandensein chronischer Krankheiten berücksichtigen und die Absichten, ein Volksheilmittel einzunehmen, mit Ihrem Arzt abstimmen.

Kräuter mit medizinischer Wirkung umfassen:

  • pharmazeutische Kamille;
  • Birkenknospen;
  • Mutterkraut.

Es gibt eine Reihe nützlicher Rezepte, um die Entwicklung einer Aortenverkalkung zu verhindern:

  1. 300 g zerkleinerter Knoblauch werden in 200 ml infundiert. Wodka für 10 Tage, dann bis zu 5 Tage dreimal täglich vor den Mahlzeiten in einer Dosierung von bis zu 15 Tropfen eingenommen. Die erste Dosis sollte mit 1 - 2 Tropfen begonnen werden. Trinken Sie weitere 5 Tage nach dem gleichen Schema, jedoch mit einer allmählichen Abnahme auf 1 Tropfen. Die Tinktur kann vor Gebrauch in 30 ml verdünnt werden. Milch.
  2. Kräutersammlung von Johanniskraut, Birkenknospen, Immortelle, Kamille und Mutterkraut. Zur Zubereitung die Kräuter zu gleichen Teilen mischen und mit einer Geschwindigkeit von 400 ml aufbrühen. Wasser pro Esslöffel. Die Kräuter vor dem Brauen hacken. Tagsüber in zwei Portionen warm trinken.
  3. Mischen Sie den gehackten Knoblauch, Zitronensaft und Honig zu gleichen Teilen und nehmen Sie einen Monat lang dreimal täglich einen Teelöffel.
  4. Mischen Sie frisch gepresste Karotten-, Rüben- und Ananassaft und verbrauchen Sie 100 ml. zweimal am Tag.

Eine Verkalkung der Aorta ist im Frühstadium schwer zu erkennen und in der fortgeschrittenen Form der Krankheit sehr gefährlich. Daher müssen Sie alle Maßnahmen ergreifen, um dies zu verhindern, einen gesunden Lebensstil zu führen und die Ernährung zu überwachen. Bei Vorhandensein von Risikofaktoren ist es notwendig, regelmäßig vorbeugende Untersuchungen durchzuführen und den Verlauf chronischer Krankheiten zu kontrollieren.

Aortenverkalkung

Die Verkalkung der Aorta ist wie bei Koronararterien und Hirngefäßen ein Zustand, bei dem sich Verkalkungen (Ansammlungen von Kalziumsalzen) an ihrer Wand (oder an der Wand einer Arterie oder eines Gefäßes) ablagern, einschließlich Gewebe, das aufgrund einer Infektion oder eines Traumas gestorben ist. Durch "Versiegeln" versucht der Körper also, die Entwicklung der Pathologie zu stoppen.

Verkalkungen im Gewebe der Aorta weisen auf eine Gefahr für die Gesundheit und das Leben des Patienten hin. Die Gefahr liegt in der Tatsache, dass Kalzium, das durch die Wand des Gefäßes eindringt, es zerbrechlich macht und die Elastizität des Gefäßes verloren geht. Bei einem Anstieg des Blutdrucks besteht ein sehr hohes Risiko, dass ein Überschuss an Kalzium das Gefäß aufbricht, was zum Tod führt..

Verkalkungen, sie sind auch Kalkformationen, sind eine Folge der Krankheit. Oft werden sie keiner Therapie unterzogen, sie werden nicht gequetscht, so dass es unmöglich ist, sie aus dem Körper zu entfernen. Behandeln Sie die Ursachen ihres Auftretens. Es gibt Fälle, in denen die Krankheit von selbst vorüberging. Die Verkalkung der Aorta erfolgt aufgrund einer Reihe von Faktoren, wie z. B. Stoffwechselstörungen, Vorhandensein chronischer Krankheiten, altersbedingte Veränderungen.

Atherokalzinose ist das Endstadium der Atherosklerose. Atherosklerose ist eine chronische Gefäßerkrankung, bei der sich die Wand der Aorta aufgrund der Proliferation von Bindegewebe und Fettablagerungen (atherosklerotische Plaques) verdickt. Dadurch verengt sich das Lumen der Gefäße, sie werden deformiert und die Blutversorgung der inneren Organe verschlechtert sich, was zu ihrer Niederlage führt. Zum Beispiel reduziert die Atherokalzinose der Arterien die Durchblutung der unteren Extremitäten, was beim Gehen Schmerzen in den Beinen verursacht und während des Trainings trophische Geschwüre und eine langfristige Heilung von Wunden an den Beinen verursacht.

Eine Atherokalzinose der Gehirngefäße kann beim Patienten zu Demenz führen. Geistige Degradation ist eine Folge des Todes von Hirngewebe im Laufe der Jahre oder eines Schlaganfalls (Gehirnblutung)..

In vielen Fällen kann sich die Aortenverkalkung jahrzehntelang asymptomatisch entwickeln, ohne das geringste Gesundheitsproblem aufzuweisen. Es kann im Jugendalter auftreten, manifestiert sich jedoch im Erwachsenenalter, wenn der Prozess bereits begonnen hat. Die Beschleunigung der Entwicklung von Pathologie und frühen Komplikationen wird gefördert durch: Rauchen, Bluthochdruck, hohen Cholesterinspiegel und Diabetes mellitus. Dies gilt insbesondere für Menschen, die genetisch an früher Atherosklerose erkrankt sind und in deren Familie Fälle aufgetreten sind.

Die Verkalkung der Koronararterien - ihre Verdickung und Verengung aufgrund von Ablagerungen an den Wänden und die Verschlechterung der Durchblutung des Herzmuskels - führt zu einer koronaren Herzkrankheit: koronare Herzkrankheit, Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz aufgrund einer Schwächung des Herzmuskels. Sie werden von Herzinfarkten und Schmerzen begleitet und können zum plötzlichen Tod führen..

Verkalkungsgründe

Die Gründe für einen Kalziumüberschuss im Blut, der die Wahrscheinlichkeit einer Aortenverkalkung stark erhöht, können sein:

    Alter (je älter eine Person wird, desto intensiver wird Kalzium in übermäßigen Mengen, die in das Blut gelangen, aus den Knochen ausgewaschen);
  • Nierenerkrankung, bei der sie nicht in der Lage sind, überschüssiges Kalzium aus dem Körper zu entfernen;
  • das gleiche passiert mit einigen Darmläsionen;
  • manchmal hat Knochengewebe Störungen in der Absorption von Kalzium (absorbiert es überhaupt nicht oder in unzureichenden Mengen), seine Überreste gelangen auch ins Blut;
  • Schlechte Gewohnheiten;
  • Stress;
  • erbliche Veranlagung;
  • Diabetes mellitus;
  • falsche Ernährung;
  • Fettleibigkeit;
  • Hypodynamie;
  • Herzkrankheit.

Die Funktion des Herzmuskels hängt weitgehend vom Zustand der Koronararterien ab. Das durch sie fließende Blut transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu allen Zellen unseres "Motors". Wenn die Arterien patentiert sind, arbeitet das Herz unermüdlich und normal. Im Falle einer Schädigung durch Verkalkung sind sie eng und das Myokard (der Herzmuskel, der den größten Teil seiner Masse ausmacht) hat keinen Sauerstoff und kann nicht mit voller Kraft funktionieren. Dies führt zu Veränderungen in der biochemischen Zusammensetzung des Körpers, und dann tritt im Gewebe die Entwicklung einer koronaren Herzkrankheit auf.

Aortenverkalkung

Die Aorta ist das größte arterielle Gefäß, das vom linken Ventrikel des Herzens ausgeht und sich in eine große Anzahl kleiner Gefäße verzweigt, die zu Organen und Geweben führen. Die Aorta besteht aus zwei Abschnitten: Der erste - (der erste Abschnitt) die Brustaorta versorgt die obere Körperhälfte (Hals, Kopf, Arme, Brust) mit Blut; Der zweite Abschnitt ist die Bauchaorta (Endstelle). Es versorgt die Bauchorgane, Beine und das Becken mit Blut.

Die Verkalkung der Aorta erfolgt häufig nach 60 Jahren. Gleichzeitig werden starke Schmerzen im Brustbein mit brennendem Gefühl in ihrer Brustregion beobachtet, die auf den Nacken, die Arme, den Rücken und den Oberbauch und hohen Blutdruck ausstrahlen. Bewegung und Stress verstärken die Schmerzen, die möglicherweise tagelang nicht nachlassen und sich abwechselnd verstärken und abschwächen. Es kann von Schluckstörungen, Heiserkeit sowie Schwindel und Ohnmacht begleitet sein.

Die Verkalkung der Bauchaorta ist gekennzeichnet durch schmerzende Bauchschmerzen nach dem Essen, Blähungen und Verstopfung, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Wenn die Verkalkung der Aorta an der Stelle ihrer Verzweigung auftritt, wird dies durch Symptome wie Lahmheit, Kälte in den unteren Extremitäten, Impotenz, Geschwüre an den Zehen ausgedrückt. Eine schwerwiegende und äußerst gefährliche Komplikation, mit der die Krankheit behaftet ist, ist das Aneurysma - Dehnung, Vorsprung und infolgedessen Bruch.

Verkalkung der Koronararterien

Das Herz ist ein Muskelorgan, das die Körperzellen kontinuierlich mit sauerstoffhaltigem und nährstoffreichem Blut versorgt. Die Herzzellen selbst benötigen auch Sauerstoff und nährstoffreiches Blut. Es gelangt über das Netzwerk von Koronararterien und Blutgefäßen zum Herzmuskel.

Eine gesunde Koronararterie ist glatt und flexibel und ähnelt einem Gummischlauch oder -schlauch. Blut fließt frei durch. Bei körperlicher Anstrengung benötigt der Körper mehr Sauerstoff. In diesem Fall dehnt sich die Arterie aus und versorgt das Herz mit mehr Blut. Bei Patienten, bei denen Verkalkung diagnostiziert wurde, sammeln sich Cholesterin und andere Fette an den Wänden der Koronararterien an und bilden eine atherosklerotische Plaque. Eine von Arteriosklerose betroffene Arterie wird wie ein verstopfter Schlauch. Aufgrund von Plaque verengt es sich und wird starr und unelastisch, deformiert, wodurch der Blutfluss zum Myokard begrenzt wird. Wenn das Herz unter Stress härter arbeitet, kann sich die betroffene Arterie nicht entspannen, um den Herzmuskel mit mehr Blut zu versorgen. Wenn die Größe der atherosklerotischen Plaque das Lumen der Arterie vollständig verstopft oder reißt und ein Blutgerinnsel bildet, das sie blockiert, fließt kein Blut mehr zum Myokard und sein Bereich stirbt ab.

Verkalkung in Form einer großen Menge von Cholesterinablagerungen an den Wänden der Koronararterien, die mehrfach sein können oder nicht, eine unterschiedliche Konsistenz und an unterschiedlichen Stellen aufweisen, die Arbeit des Herzens auf unterschiedliche Weise beeinflussen und sich in verschiedenen Symptomen äußern. Dies können Brustschmerzen sein (Angina pectoris oder Angina pectoris). Schmerzen im Bereich des Herzens, die auf den Hals oder die Extremität ausstrahlen (normalerweise auf das Bein oder den Arm auf der linken Seite), signalisieren, dass etwas nicht stimmt. Von Zeit zu Zeit kann es zu Unwohlsein und Beschwerden in der Brust kommen. Schmerzen, die während körperlicher Aktivität, nach dem Essen, bei Wetter- oder Klimaveränderungen, in einer Stresssituation und sogar in Ruhe auftreten, können auf eine Unterernährung der Myokardzellen (koronare Herzkrankheit) hinweisen. Diese Krankheit verursacht Zellschäden und führt zu einem Myokardinfarkt (akute Erkrankung des Herzmuskels in Form eines oder mehrerer Nekrose-Bereiche aufgrund schlechter Durchblutung)..

Verkalkung der Hirngefäße

Die häufigste Gehirnerkrankung ist die Atherosklerose (oder Verkalkung) der Gehirngefäße. Es beeinflusst die Gefäße und bildet in ihnen einzelne oder mehrere Herde von Fettablagerungen (Lipidablagerungen), hauptsächlich Cholesterin. Weiteres Wachstum des Bindegewebes im Gefäß (Sklerose) führt zu seiner allmählichen Verformung und Verengung seines Lumens, bis es vollständig blockiert ist. Eine solche Läsion der Gehirngefäße führt zu einer unzureichenden Blutversorgung. Es wird bei Menschen über 20 Jahren beobachtet, am häufigsten bei Männern zwischen 50 und 60 Jahren sowie bei Frauen über 60 Jahren. Es ist schwierig, die Ursache der Pathologie zu verfolgen. In vielerlei Hinsicht hängt es von der Aufnahme von Nährstoffen durch den Körper, der Verarbeitung und Versorgung mit Fetten, von strukturellen Störungen der inneren Auskleidung der Arterien und ihrer Funktionalität ab..

Die Veranlagung für zerebrale Atherosklerose ist häufig erblich bedingt. Der Anstoß dafür kann sein: häufiger Stress und psychoemotionaler Stress, der Mechanismen beinhaltet, die die Wände von Blutgefäßen beeinflussen; Bluthochdruck; Diabetes mellitus; hoher Cholesterinspiegel im Blut; die ursprüngliche Form der Fettleibigkeit; sitzender Lebensstil; Rauchen.

Die Symptome und der Verlauf dieser Gehirnerkrankung variieren je nach Ort der Läsion und Ausmaß ihrer Abdeckung. Es gibt jedoch immer Manifestationen des Todes von Gewebe oder Organen, die durch den Grad der Verengung des Lumens der Arterien und die Entwicklung von Bypass-Blutflusswegen verursacht werden. Da bestimmte für Atherosklerose charakteristische Symptome unbekannt sind, erfolgt die Diagnose anhand von Anzeichen einer Schädigung einzelner Bereiche der Gefäße..

Die Atherosklerose der Arterien des Gehirns äußert sich zunächst in Form von Krämpfen oder einer Erweiterung der Arterien, wenn der Patient sich darüber beschwert, dass das Blut zum Kopf fließt, was manchmal mit Kopfschmerzen und Schwindel einhergeht. Im Verlauf des weiteren Fortschreitens der Krankheit werden diese Symptome stabiler, das Gedächtnis wird geschwächt, die Person wird während der mentalen Arbeit schnell müde, wird gereizt, andere Störungen des Gehirns werden beobachtet.

Behandlung

Die Verkalkung der Aorta erfordert wie Koronararterien und Hirngefäße eine komplexe Behandlung. Dies ist die Entfernung der gebildeten Plaques und die Wiederherstellung des gesunden Funktionierens des gesamten Körpers. Eine Reihe von Aktivitäten zielen darauf ab:

    Verhütung. Es beinhaltet Gewichtsverlust, eine ausgewogene Ernährung mit niedriger Cholesterinaufnahme, Vermeidung von Stress, tägliche Bewegung, Normalisierung des Hormonspiegels und Behandlung von assoziierten Krankheiten (Bluthochdruck, Diabetes usw.)
  1. Um die Entwicklung der Krankheit zu verlangsamen und die weitere Bildung von atherosklerotischen Plaques zu stoppen, wird eine medikamentöse Behandlung in Form von Medikamentenstatinen, Nikotinsäure, Gallensäuren usw. verschrieben. Als Hilfsbehandlung praktiziert die moderne Medizin Volksheilmittel in Form von Kräutern.
  2. Bei einer fortgeschrittenen Form der Atherosklerose bewirkt nur eine chirurgische Behandlung (Prothese der Aorta, Koronararterien usw.) eine heilende Wirkung. Dies ist eine extreme Maßnahme, die eine hohe Gefahr für das Leben des Patienten darstellt..

Um die Krankheit zu verhindern und frühzeitig zu diagnostizieren, sollten Sie regelmäßig Blut zur Analyse in Richtung eines Therapeuten oder Kardiologen spenden. Wenn die Analyse einen hohen Kalziumgehalt im Blut ergibt, handelt es sich um eine Abweichung, deren Ursache herausgefunden werden muss..

Die Behandlung der Aortenverkalkung ist keine leichte Aufgabe und es ist natürlich besser, sich im Voraus um Ihre Gesundheit zu kümmern, aber selbst wenn Zeit verloren geht, sollten Sie nicht verzweifeln. Sie sollten einen guten Spezialisten finden, seinen Anweisungen folgen, das Rauchen opfern, ungesunde, fettige, würzige, geräucherte Lebensmittel aufgeben, regelmäßig keine schweren körperlichen Übungen machen und Ihre Bemühungen werden belohnt.

Eine gefährliche Krankheit vor allem von Menschen im Alter - Herzverkalkung

Wenn der Kalziumstoffwechsel gestört ist, wird er aus den Knochen ausgewaschen und in Geweben abgelagert, wo er normalerweise nicht sein sollte. Die Verkalkung der großen Gefäße und des Herzklappenapparates stört den intrakardialen und systemischen Kreislauf und dient als Risikofaktor für einen Myokardinfarkt. Zur Behandlung werden Magnesiumsalze, blutdrucksenkende und kardiotrophe Mittel verwendet. Wenn sich aufgrund einer Klappenverdichtung ein Herzfehler bildet, ist eine Operation angezeigt.

Ursachen der Herzverkalkung

Die Ablagerung von Kalziumsalzen im Herzen entwickelt sich am häufigsten nach einem Herzinfarkt oder einer Myokardentzündung. Zu den Faktoren, die zur Übertragung dieses Makronährstoffs vom Blut auf das Gewebe beitragen, gehören:

  • unzureichende Aufnahme oder erhöhter Magnesiumverlust;
  • Dystrophie des Herzmuskels, einschließlich altersbedingter;
  • Herde chronischer Entzündungen;
  • Störung der Nebenschilddrüsen;
  • Abweichung von der Norm des Indikators für das Säure-Base-Gleichgewicht;
  • Zerstörung von Knochengewebe;
  • Nierenerkrankung.

Wir empfehlen Ihnen, den Artikel über Aorten-Atherosklerose und Klappenläsionen zu lesen. Daraus lernen Sie die Ursachen und Folgen von Pathologie, Diagnostik und Behandlung kennen.

Und hier geht es mehr um die Blockade des Bündelzweigs.

Die Entwicklung der Krankheit an den Klappen, Aorta, Blutgefäßen, Myokardklappen

Bereiche mit Nekrose und Narbengewebe, Implantaten, atherosklerotischen Plaques, Blutgerinnseln, dh abnormalem Gewebe, unterliegen einer Verkalkung. Eine Verletzung des Fettstoffwechsels stimuliert die Verkalkung, da sich Cholesterin mit Kalziumionen zu Kalkablagerungen verbindet. Daher werden atherosklerotische Veränderungen als ein Stadium vor der Verkalkung angesehen..

Diese Prozesse entwickeln sich an Orten mit der größten Belastung für Klappen und Gefäßwände. Der Anfang ist in der Regel die Niederlage der Aorta und dann der Mitralklappe. Anschließend werden das Septum und der linke Ventrikel verkalkt. Die Klappenblätter verlieren ihre Elastizität und Beweglichkeit. Es entsteht eine Stenose der Löcher. Verkalkung ist die häufigste Ursache für erworbene Herzfehler im Erwachsenenalter.

Verkalkungsklassifikation

Die Verkalkung von Blutgefäßen und Herzklappen ist primär und sekundär. Die erste Option bezieht sich auf altersbedingte Veränderungen im Körpergewebe. Es wird häufiger bei älteren Frauen festgestellt, das Altern der Herzklappen verläuft irreversibel und es treten schwere klinische Symptome auf. Der sekundäre Prozess entwickelt sich mit einer Entzündung oder einer abnormalen Struktur des Ventilapparates.

Abhängig vom Entwicklungsmechanismus (Pathogenese) wurden folgende Formen der Pathologie identifiziert:

  • Metastasierend. Calcium kommt aus dem Blut, wo es im Überschuss vorhanden ist. Unterscheidet sich in einer Vielzahl von Läsionen. Tritt bei Knochenbrüchen, Tumoren, Darmerkrankungen, Nieren, überschüssigem Vitamin D auf.
  • Dystrophisch. Es kommt zu einer beeinträchtigten Absorption von Kalzium durch Nekroseherde (Herzinfarkt) oder chronische Entzündung (Myokarditis, Vaskulitis, Perikarditis)..
  • Stoffwechsel (Austausch). Es tritt auch bei geringer Kalziummenge im Blut auf, da es nicht im Blut zurückgehalten werden kann. Tritt als systemische oder lokale Läsion auf.

Symptome der Krankheit

Trotz seiner weit verbreiteten Prävalenz und schwerwiegenden klinischen Manifestationen wird die Diagnose einer Verkalkung zu Lebzeiten des Patienten selten gestellt. Der Grund dafür ist das Fehlen spezifischer Symptome. Anzeichen einer Pathologie ähneln anderen Krankheiten und tarnen sich als:

  • Atemnot, die nachts nicht in Ruhe aufhört;
  • Schmerzattacken hinter dem Brustbein;
  • erhöhte Müdigkeit;
  • Schwellung der Gliedmaßen;
  • Ohnmacht;
  • Unterbrechungen der Herzfrequenz;
  • Bluthochdruck.

Die Niederlage der Bauchaorta verursacht Bauchschmerzen, Blähungen und Verdauungsstörungen. Bei der Verkalkung der Brust kommt es zu einer Heiserkeit der Stimme, einem Gefühl von "Klumpen" im Hals. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von häufigen Erscheinungsformen: Klumpen unter der Haut, geringe Beweglichkeit der Gelenke, verschwommenes Sehen, Gewichtsverlust.

Was ist die Gefahr einer Herzverkalkung?

Die Verkalkung der Myokardklappen über einen langen Zeitraum zeigt keine Symptome, aber ihr fortschreitender Verlauf verursacht solche Komplikationen:

  • Koronarinsuffizienz und Ischämie;
  • Asthmaanfälle;
  • Herzasthma;
  • bakterielle Endokarditis;
  • Rhythmusstörungen;
  • Herzinfarkt.

Kalziumsalzablagerungen verletzen die innere Auskleidung des Herzens, was dazu führen kann, dass es unter Bildung von Blutgerinnseln reißt. Dies ist gefährlich durch die Trennung eines Blutgerinnsels und die Verstopfung peripherer Gefäße. Verkalkungen neigen zu Entzündungen mit der Entwicklung einer Endokarditis.

Endokarditis und Myokarditis als Folge einer Herzverkalkung

Diagnosemethoden

Um eine Verkalkung des Herzens festzustellen, ist es notwendig, das Vorhandensein solcher Störungen zu untersuchen:

  • Herzkrankheit. Eine Verkalkung der Klappen ist möglich, wenn alle anderen Ursachen ausgeschlossen sind (Blutuntersuchung, Ultraschall und Röntgen)..
  • Herzgeräusch bei PCG ohne Defekt, der durch Ultraschall- oder EKG-Studien nachgewiesen wurde. Lärm kann in Systole oder Diastole sein, grober Ton.
  • Vorhofflimmern, Bradykardie, Blockaden der Bahnen. Bei der Überwachung werden Anfälle von ventrikulärer Tachykardie und Extrasystolen im EKG festgestellt.
  • Mitral- oder Aortenblattprolaps.

Patienten mit ungeklärten Herzgeräuschen, Kreislaufinsuffizienz oder Symptomen einer Myokardischämie, die nicht in das typische Bild passen, benötigen eine Ultraschall- und Röntgenuntersuchung des Herzens und der großen Gefäße. Wenn es schwierig ist, eine Diagnose zu formulieren, werden CT und MRT empfohlen.

Behandlung von Patienten

Die Komplexität des Managements von Patienten mit Verkalkung besteht darin, dass die gebildeten Ablagerungen keine umgekehrte Entwicklung erfahren. Daher können Sie nur versuchen, den Fortschritt des Prozesses zu verlangsamen.

Therapeutische Aktivitäten

Um die Stoffwechselprozesse zu normalisieren, wird empfohlen, die Aufnahme von Kalzium aus Lebensmitteln und Arzneimitteln zu reduzieren und Produkte, die Magnesium und Zubereitungen enthalten, mit ihrem Gehalt zu erhöhen. Empfohlen werden auch mineralisches Magnesiumwasser und die Ablehnung von Milchprodukten und Vitamin D. Diesen Patienten ist es verboten, sich in der Sonne oder in einem Solarium zu sonnen..

Wahl der Medikamente

Mit der Verkalkung sind die Möglichkeiten der Medikation begrenzt. Viele Medikamente zur Behandlung von Ischämie (Nitrate, Herzglykoside) werden mit Vorsicht verschrieben.

Wenn es notwendig ist, eine Kreislaufinsuffizienz auszugleichen, werden Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) -Hemmer und Diuretika bevorzugt. Gute Ergebnisse wurden mit einer Antikoagulationstherapie mit Cardiomagnil, Warfarin, erzielt.

In der komplexen Therapie werden Magnesiumpräparate eingesetzt. Es wird empfohlen, sie in monatlichen Kursen mit wöchentlichen Pausen das ganze Jahr über zu verwenden..

Chirurgische Lösung

Bezieht sich auf eine effektive, aber selten verwendete Methode. Um die Durchblutung zu verbessern, werden die Entfernung von Verkalkung aus der Arterie, die Erweiterung des Gefäßes mit einem Ballon und die Installation eines Stents in den Herzkranzgefäßen vorgeschrieben. Wenn die Öffnungen des Herzens oder der großen Arterien aufgrund von Stenosen verengt werden, werden sie mit anschließender Plastizität präpariert.

Ballonangioplastie als chirurgische Behandlung zur Verkalkung

Hausmittel

Phytopräparate können zur Verkalkung empfohlen werden, da sie lange verwendet werden können. Sie wirken harntreibend und reinigend, normalisieren den Cholesterin- und Mineralstoffwechsel. Kräuter haben eine geringe Toxizität, was für ältere Patienten wichtig ist.

Die effektivsten Behandlungsmöglichkeiten für die Verkalkung sind:

  • Sammlung von Kräutern, Reinigung von Gefäßen und Entfernen von Salzen. Es enthält zu gleichen Anteilen das Gras Johanniskraut und Mutterkraut, Birkenknospen, Immortelle und Kamillenblütenstände. Vor der Vorbereitung der Infusion müssen sie so gründlich wie möglich zerkleinert werden und einen Esslöffel der Sammlung für 400 ml kochendes Wasser verwenden. In einer Thermoskanne brauen, in zwei Schritten warm mit einem Löffel Honig trinken.
  • Knoblauch-Wodka-Extrakt. Nehmen Sie für 200 ml Wodka 300 g fein gehackte Knoblauchzehen. 10 Tage kochen lassen und an einem dunklen Ort aufbewahren. Für die Behandlung am ersten Tag benötigen Sie 1 Tropfen, am zweiten - 2 usw. bis 25. Dies ist eine Einzeldosis, die Häufigkeit der Verabreichung beträgt dreimal täglich. Es ist besser, auf einen Esslöffel Milch zu tropfen.

Schauen Sie sich das Video über Verkalkung und ihre Behandlung mit Volksheilmitteln an:

Diät als integraler Bestandteil der Therapie

Fettige Fleischprodukte, Milch- und Sauermilchgetränke, Käse und Hüttenkäse sind von der Ernährung ausgeschlossen. Aufgrund des hohen Kalziumgehalts müssen Sie Nüsse und Samen, Soja und Hülsenfrüchte, Blattgemüse und Kohl vermeiden. Es wird empfohlen, starkes Gebräu und Speisesalz zu begrenzen. Im Menü müssen Sie Folgendes verwenden:

  • Kleie,
  • Haferflocken und Buchweizen,
  • Seetang,
  • getrocknete Aprikosen,
  • Bananen,
  • Rüben,
  • Seefisch,
  • Tomate.

Prognose für Patienten

Bei den meisten Patienten nehmen die Anzeichen einer Verkalkung allmählich zu. Sie können bestehende atherosklerotische Gefäßveränderungen verschlimmern. Besonders gefährlich ist die Verstopfung der Lungenarterie mit einem Teil der Verkalkung und der bakteriellen Endokarditis. Mit diesen Komplikationen sowie schwerer Herzinsuffizienz ist die Prognose schlecht.

Prävention der Entwicklung der Pathologie

Wenn es schwierig ist, das Fortschreiten der Gefäßverkalkung zu beeinflussen, sind Maßnahmen zur Verhinderung des Vorläufers Atherosklerose bekannt:

  • Raucherentwöhnung und Alkoholmissbrauch;
  • Aufrechterhaltung eines Blutdrucks von nicht mehr als 140/85 mm Hg. Kunst.;
  • eine Diät mit ausreichenden Mengen an Pflanzenfasern und wenig fetthaltigen Lebensmitteln,
  • regelmäßige körperliche Aktivität.

Die Verkalkung des Herzens manifestiert sich in der Ablagerung von Kalziumsalzen auf den Klappenhöckern. Dies kann auf den erhöhten Gehalt dieses Makroelements im Blut, dystrophische Prozesse im Gewebe des Körpers und Stoffwechselstörungen zurückzuführen sein. Verkalkungen führen zur Bildung von Herzerkrankungen, beeinträchtigen den koronaren Blutfluss und verstärken die Manifestationen von Atherosklerose.

Wir empfehlen, den Artikel über Atemnot bei Angina pectoris zu lesen. Daraus lernen Sie die Hauptursachen für Atemnot bei einem Patienten, Diagnosemethoden und Therapiemethoden kennen.

Und hier geht es mehr um die Verstopfung von Blutgefäßen in den Beinen.

Zur Bestätigung der Diagnose sind die Untersuchung und der Nachweis mehrerer Krankheitskriterien erforderlich. Die Behandlung zielt darauf ab, das Fortschreiten der Dehydration der Blutgefäße und des Klappenapparates des Herzens zu stoppen. Hierzu werden Medikamente mit Magnesium, Folk und allgemeinen Therapeutika eingesetzt. Bei schwerer Insuffizienz aufgrund einer Stenose der Aorten- oder Mitralklappen ist eine Operation angezeigt.

Eine Verkalkung der Klappenbroschüre ist ziemlich schwer zu erkennen. Es kann sowohl Mitral als auch Aorta sein, direkt die Aorta und ihre Wurzel. Es gibt zwei Schadensgrade - 1 und 2.

Eine so beeindruckende Pathologie wie Atherosklerose der Aorta und der Klappen manifestiert sich hauptsächlich im Alter. Unter dem Einfluss bestimmter Gründe werden die Blättchen der Aorten- und Mitralklappen beschädigt, was in Zukunft schwerwiegende Folgen haben wird.

Die offenbarte Blockade des Bündels von His weist auf viele Anomalien in der Arbeit des Myokards hin. Es kann rechts und links sein, vollständig und unvollständig, Äste, vorderer Ast, Zwei- und Drei-Bündel. Was ist die Gefahr einer Blockade bei Erwachsenen und Kindern? Was sind die EKG-Zeichen und die Behandlung? Was sind die Symptome bei Frauen? Warum wurde es während der Schwangerschaft entdeckt? Ist die Blockade seiner Bündel gefährlich??

Im Allgemeinen ähnelt die Menckeberg-Sklerose in ihren Symptomen der gewöhnlichen Atherosklerose. Die Krankheit manifestiert sich jedoch durch Verkalkung der Wände und nicht durch Ablagerung von Cholesterin. Wie Menckeberg Arteriosklerose zu behandeln?

Die Gründe, warum eine Verdickung der Wände der Aorta und ihrer Wurzel festgestellt werden kann, können in entzündlichen und atherosklerotischen Prozessen liegen. Die Symptome können leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Die Behandlung wird nur von einem Arzt gewählt, Volksheilmittel gehen nur in einem Komplex nach Vereinbarung.

Wenn bei Angina pectoris Atemnot auftritt, kann nur ein Arzt entscheiden, welche Medikamente er trinken soll. Schließlich müssen Sie herausfinden, welche Art von Atemnot auftrat - Spannung oder eine andere Art. Also, wie und was zu behandeln ist, um unangenehme Symptome zu beseitigen?

Fibrose der Herzklappen entwickelt sich nach Infektionskrankheiten, Rheuma. Kann die Aorten- und Mitralklappe beeinflussen. Die Diagnose beginnt mit einer Blutuntersuchung, einem Urintest und einem EKG. Eine Behandlung ist nicht immer erforderlich.

Herzklappenversagen tritt in verschiedenen Altersstufen auf. Es hat mehrere Grade, beginnend mit 1, sowie spezifische Zeichen. Herzfehler können Mitral- oder Aortenklappeninsuffizienz sein.

Das Myxom des Herzens kann plötzlich auftreten und wird auch als erblich angesehen. Ein Tumor des Atriums, des Ventrikels und der Mitralklappe wird erkannt. Die Symptome sind spezifisch und im EKG nicht immer sichtbar. Die Behandlung besteht in der Entfernung mit einer Operation.

Mehr Über Tachykardie

Diagnostische Blutuntersuchungen liefern ein vollständiges Bild der Gesundheit des Patienten. Heute und vor Jahrzehnten wird der ESR-Indikator in der Medizin sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern aktiv untersucht.

Blutsammlung, Übergang des Blutes von einem flüssigen Zustand zu einem gallertartigen Gerinnsel. Diese Eigenschaft des Blutes (Gerinnung) ist eine Abwehrreaktion, die verhindert, dass der Körper Blut verliert.

Die Art der Aktivität bei Arrhythmien wird weitgehend von ihrer Art und ihren Ursachen bestimmt. Für die meisten Patienten ist körperliche und respiratorische Aktivität von Vorteil.

Was sollte die ideale Rate für jede Druckschwelle sein, um sich in jedem Alter als gesund zu betrachten??Laut medizinischer Statistik sterben jedes Jahr etwa sieben Millionen Menschen an Krankheiten, die mit hohem Blutdruck (BP) verbunden sind.