Was das gesamte Blutprotein aussagen kann: die Norm, die Gründe für seine Abnahme und Zunahme
Das Gesamtprotein im Blutserum ist die Konzentration von Albumin und Globulinen der flüssigen Komponente des Blutes in der quantitativ ausgedrückten Menge. Dieser Indikator wird in Gramm / Liter gemessen..
Protein und Proteinfraktionen bestehen aus komplexen Aminosäuren. Blutproteine nehmen an verschiedenen biochemischen Prozessen unseres Körpers teil und dienen dazu, Nährstoffe (Lipide, Hormone, Pigmente, Mineralien usw.) oder medizinische Komponenten zu verschiedenen Organen und Systemen zu transportieren.
Sie wirken auch als Katalysatoren und übernehmen die Immunabwehr des Körpers. Das Gesamtprotein dient dazu, einen konstanten pH-Wert der zirkulierenden Blutumgebung aufrechtzuerhalten und nimmt aktiv am Gerinnungssystem teil. Aufgrund des Proteins sind alle Blutbestandteile (Leukozyten, Erythrozyten, Blutplättchen) im Serum in Suspension vorhanden. Es ist Protein, das die Füllung des Gefäßbettes bestimmt..
Das Gesamtprotein kann verwendet werden, um den Zustand der Blutstillung zu beurteilen, weil Aufgrund von Protein hat Blut Eigenschaften wie Fließfähigkeit und eine viskose Struktur. Von diesen Eigenschaften des Blutes hängt die Arbeit des Herzens und des gesamten Herz-Kreislauf-Systems ab..
Die Untersuchung des Gesamtblutproteins bezieht sich auf die biochemische Analyse und ist einer der Hauptindikatoren für die Diagnose verschiedener Krankheiten. Sie ist auch in der obligatorischen Liste der Studien während der klinischen Untersuchung für einige Bevölkerungsgruppen enthalten.
Serumproteinkonzentrationsnormen für verschiedene Alterskategorien:
Kategorie | Norm / Frauen | Norm / Männer |
Neugeborenes | 42-62 g / l | 41-63 g / l |
Kinder unter 1 Jahr | 44-79 g / l | 47-70 g / l |
Kinder von 1 bis 4 Jahren | 60-75 g / l | 55-75 g / l |
Kinder von 5 bis 7 Jahren | 53-79 g / l | 52-79 g / l |
Kinder von 8 bis 17 Jahren | 58-77 g / l | 56-79 g / l |
Erwachsene 22-34 Jahre alt | 75 - 79 g / l | 82-85 g / l |
Erwachsene 35-59 Jahre alt | 79-83 g / l | 76-80 g / l |
Erwachsene 60-74 Jahre alt | 74-77 g / l | 76-78 g / l |
Über 75 Jahre alt | 69-77 g / l | 73-78 g / l |
Bestimmen Sie bei der Diagnose unbedingt das gesamte Blutprotein:
- Nierenerkrankung, Lebererkrankung
- akute und chronische Infektionsprozesse verschiedener Art
- Verbrennungen, Krebs
- Stoffwechselstörungen, Anämie
- Unterernährung und Unterernährung, Magen-Darm-Erkrankungen - zur Beurteilung des Grads der Unterernährung
- eine Reihe spezifischer Krankheiten
- als eine Stufe in einer umfassenden Untersuchung der Gesundheit des Patienten
- Beurteilung der körpereigenen Reserven vor der Operation, medizinischer Eingriffe, Einnahme von Medikamenten, Wirksamkeit der Behandlung und Bestimmung der Prognose der aktuellen Krankheit
Indikationen des Gesamtblutproteins ermöglichen es, den Zustand des Patienten, die Funktion seiner Organe und Systeme bei der Aufrechterhaltung des korrekten Proteinstoffwechsels zu beurteilen und auch die Rationalität der Ernährung zu bestimmen. Im Falle einer Abweichung vom Normalwert wird der Spezialist eine weitere Untersuchung zur Identifizierung der Krankheitsursache verschreiben, beispielsweise eine Untersuchung der Proteinfraktionen, die den Prozentsatz von Albumin und Globulinen im Blutserum anzeigen kann.
Abweichungen von der Norm können sein:
- Relative Abweichungen sind mit einer Änderung der Wassermenge im zirkulierenden Blut verbunden, beispielsweise durch Infusion oder umgekehrt durch übermäßiges Schwitzen.
- Absolute werden durch eine Änderung der Geschwindigkeit des Proteinstoffwechsels verursacht. Sie können durch pathologische Prozesse verursacht werden, die die Syntheserate und den Abbau von Serumproteinen beeinflussen, oder durch physiologische Prozesse wie Schwangerschaft.
- Physiologische Abweichungen von der Norm des Gesamtproteins im Blutserum sind nicht mit einer Krankheit verbunden, sondern können durch die Aufnahme von Eiweißnahrungsmitteln, längere Bettruhe, Schwangerschaft, Stillzeit oder Veränderungen der Wasserbelastung und schwere körperliche Arbeit verursacht werden.
Was bedeutet eine Abnahme der Gesamtproteinkonzentration im Serum??
Verringerte Gesamtproteinspiegel im Blut werden als Hypoproteinämie bezeichnet. Dieser Zustand kann beispielsweise bei pathologischen Prozessen beobachtet werden, wie z.
- parenchymale Hepatitis
- chronische Blutungen
- Anämie
- Proteinverlust im Urin bei Nierenerkrankungen
- Diät, Fasten, unzureichende Aufnahme von Eiweißnahrungsmitteln
- erhöhter Proteinabbau im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen
- Vergiftung verschiedener Art
- Fieber.
Physiologische Hypoproteinämie sollte separat angegeben werden, d.h. Zustände, die nicht mit dem Verlauf pathologischer Prozesse (Krankheit) verbunden sind. Eine Abnahme des Gesamtblutproteins kann beobachtet werden:
- im letzten Trimenon der Schwangerschaft
- während der Stillzeit
- mit längeren schweren Lasten, zum Beispiel bei der Vorbereitung von Athleten auf Wettkämpfe
- mit längerer körperlicher Inaktivität, zum Beispiel bei bettlägerigen Patienten
Symptomatisch kann eine Abnahme der Gesamtproteinkonzentration im Blut durch das Auftreten eines Gewebeödems ausgedrückt werden. Dieses Symptom tritt normalerweise mit einer signifikanten Abnahme des Gesamtproteins unter 50 g / l auf.
Was bedeutet ein Anstieg des Gesamtserumproteins??
Ein signifikanter Anstieg der Gesamtproteinkonzentration im Blut wird als Hyperproteninämie bezeichnet. Dieser Zustand kann während normaler physiologischer Prozesse nicht beobachtet werden, was bedeutet, dass er sich nur in Gegenwart einer Pathologie entwickelt, in der die Bildung pathologischer Proteine auftritt..
Beispielsweise kann ein Anstieg des Gesamtproteins im Blut auf die Entwicklung einer Infektionskrankheit oder eines Zustands hinweisen, bei dem der Körper dehydriert ist (Verbrennungen, Erbrechen, Durchfall usw.)..
Der Anstieg des Gesamtproteins kann nicht zufällig sein. In diesem Fall wird empfohlen, so bald wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Nur ein Spezialist kann die Ursache feststellen, die richtige Diagnose stellen und eine wirksame Behandlung verschreiben.
Krankheiten, bei denen das Gesamtprotein im Blut abnimmt und zunimmt:
Vermindertes Gesamtblutprotein | Erhöhtes Gesamtblutprotein |
|
|
Vorbereitung auf die Durchführung biochemischer Tests?
- Die Durchführung biochemischer Tests, einschließlich des Gesamtproteins, erfordert keine spezielle Vorbereitung, es sollte jedoch beachtet werden, dass sie morgens auf nüchternen Magen verabreicht werden. Die vorherige Mahlzeit sollte spätestens 8 und vorzugsweise 12 Stunden vor dem Eingriff sein.
- Am Tag vor dem Test ist es besser, nicht viele Eiweißnahrungsmittel einzunehmen.
- Trink nicht zu viel Flüssigkeit
- Vermeiden Sie anstrengende körperliche Aktivitäten.
All diese Faktoren können das wahre Ergebnis der Analyse in die eine oder andere Richtung beeinflussen..
Die Rate des Gesamtproteins im Blut bei Frauen
Im Blut enthält neben den gebildeten Elementen, zu denen Erythrozyten, Leukozyten und Blutplättchen gehören, verschiedene Arten von Proteinen (Proteinen). Normalerweise liegt der Wert des Gesamtproteins im Blut bei Frauen im Bereich von 75,8 - 83 g / l.
Die Raten des Gesamt- oder Gesamtproteins im Blut unterscheiden sich zwischen Männern und Frauen und ändern sich mit dem Alter. Der niedrigste Wert wird bei Neugeborenen beobachtet, die Untergrenze der Norm liegt bei 46 g / l.
Gesamtblutprotein, was ist das?
Im Körper erfüllen Proteine lebenswichtige Funktionen und sind für die Synthese von Hormonen, Enzymen und Immunglobulinen notwendig. Proteinmoleküle sind als Baumaterial für die Zellsynthese und für alle lebenswichtigen Prozesse notwendig..
Alle Proteinsubstanzen des menschlichen Körpers bestehen aus Aminosäuren, von denen es mehrere Dutzend Sorten gibt. Aus Aminosäuren wie aus getrennten Steinen werden die komplexesten Moleküle zusammengesetzt, ohne die die Aktivität der Körperorgane unmöglich ist.
Fehlt eine der Aminosäuren, stoppt oder nimmt die Synthese von Proteinmolekülen eines bestimmten Typs ab. Dies bedeutet, dass im Körper infolgedessen das gesamte Blutprotein abnimmt und eine solche Abweichung von der Norm eine Fehlfunktion der Organe oder sogar mehrerer Organsysteme des Körpers verursacht..
Der Gesamtproteingehalt aller Fraktionen wird während eines biochemischen Bluttests bestimmt. Im Analyseformular finden Sie die englische Abkürzung für diese Studie Total Protein, TProt oder TP.
Die Hauptfraktionen der im Blutplasma enthaltenen Proteine sind:
- Albumin - in der Leber gebildet, sind für den osmotischen Druck des Blutes verantwortlich;
- Globuline - erfüllen viele Funktionen, zum Beispiel Form;
- Antikörper - stellen die Aktivität der Immunabwehr bereit;
- Fibrinogen - wird für das Blutgerinnungssystem benötigt;
- Enzyme des Verdauungssystems;
- Hormone des nervösen, endokrinen Systems;
- Transport von Trägerproteinen, die chemische Verbindungen an die Sammelstelle komplexer organischer Verbindungen liefern.
Transportglobuline erfüllen eine wichtige Aufgabe bei der Sauerstoffversorgung:
- eisenhaltiges Protein der Erythrozyten Hämoglobin - zu den Körperzellen;
- Muskel Myoglobin - Skelettmuskel.
Der TProt-Analysewert spiegelt die Schwere der Krankheit wider und ermöglicht es Ihnen, den Krankheitsverlauf zu überwachen. Die am häufigsten vorkommende Fraktion im gesamten Blutplasmaprotein ist Albumin.
Dies bedeutet, dass, wenn das Albumin im Bluttest niedrig ist, auch der Gesamtproteinindex verringert wird und umgekehrt mit einer Erhöhung der Albuminfraktion der Gehalt an Gesamtblutprotein zunimmt..
Änderungen in den Ergebnissen der TProt-Studie treten hauptsächlich aus den gleichen Gründen auf wie Abweichungen von den Normalwerten der Albuminwerte, da die Konzentration dieser Fraktion am höchsten ist und 65% erreicht.
TProt-Rate bei Frauen
Bei der Geburt liegt der TProt-Spiegel bei Neugeborenen beiderlei Geschlechts normalerweise zwischen 46 und 65 g / l. Mit 2 Jahren steigt der Indikator für den Gesamtwert von Proteinen bei Jungen und Mädchen und beträgt (g / l):
- mit 1 Jahr - 51 - 73;
- von 1 Jahr bis 2 - 56 - 75;
- 2 - 4 Jahre - 60 - 75;
- 4 - 8 Jahre alt - 56-78;
- 8 - 16 Jahre - 58 - 76 Jahre.
Die TProt-Rate steigt mit zunehmendem Alter. Im reproduktiven Alter und nach den Wechseljahren ist das gesamte Blutplasmaprotein höher als bei Kindern.
Bei Erwachsenen liegt der TProt im Blut im Bereich von 60 - 86 g / l.
Bedingungen, bei denen der Gesamtindex von Albumin und Globulinen vom angegebenen Bereich abweicht, sind charakteristisch für schwere Krankheiten.
Innerhalb dieses Bereichs sind kleine Abweichungen bei entzündlichen Infektionskrankheiten möglich, und die Analysewerte ändern sich auch geringfügig mit dem Alter..
Die Normen des Gesamtproteins im Blut bei Frauen nach Alter sind in der Tabelle dargestellt.
Alter Jahre | Gesamtprotein, g / l |
18 - 34 | 76 - 79 |
35 - 59 | 80 - 83 |
60 - 74 | 74 - 77 |
über 75 | 70 - 77 |
Die Werte der Norm des Gesamtproteins bei schwangeren Frauen liegen im Blutserum von Frauen zwischen 55 und 65. Eine leichte Abnahme der Indikatoren erklärt sich aus einer Zunahme des Gesamtvolumens der zirkulierenden Flüssigkeit, wodurch bei einer konstanten Proteinmenge die relative Konzentration abnimmt.
Während der Stillzeit wie auch in der Schwangerschaft liegt die normale Menge an Gesamtprotein im Blut ebenfalls unter der Altersnorm, was durch eine Zunahme der im Körper zirkulierenden Flüssigkeit erklärt wird.
Die TProt-Werte für Männer sind unterschiedlich, und im Allgemeinen sind die Blutproteinwerte für Frauen höher, mit Ausnahme des Zeitraums von 35 bis 60 Jahren.
Zum Vergleich sind die Normen des Gesamtproteins bei Männern im Blut in der folgenden Tabelle dargestellt..
Alter Jahre | Gesamtprotein, g / l |
18 - 34 | 82 - 85 |
35 - 59 | 76 - 80 |
60 - 74 | 76 - 78 |
mehr als 75 | 73 - 81 |
Ein Zustand, bei dem der Gesamtproteingehalt im Blut erhöht ist, wird als Hyperproteinämie bezeichnet. Wenn TProt niedriger als normal ist, ist eine Hypoproteinämie angezeigt..
Wenn eine Analyse vorgeschrieben ist
Die TProt-Analyse wird bei der Diagnose zugewiesen:
- Erkrankungen des Harnsystems;
- Leber erkrankung;
- Anämie;
- Pathologien der Schilddrüse;
- Infektionen;
- onkologische Erkrankungen.
Es ist notwendig, den Indikator für das Blutprotein einer Frau zu kennen, um ihren Zustand mit ausgedehnten Verbrennungen, Verletzungen und Myokardinfarkt beurteilen zu können. Die Studie wird im Falle einer Verletzung des Proteinstoffwechsels, einer Erschöpfung sowie zur Vorbereitung auf die Operation verschrieben..
Die Studie erfordert venöses Blut, das aus der Kubitalvene entnommen wird.
Um eine Studie über den Gehalt an Gesamtfraktionen von Albumin und Blutglobulinen richtig vorzubereiten:
- Kommen Sie morgens auf leeren Magen nach 12 Stunden Fasten;
- Rauchen Sie 30 Minuten vor der Analyse nicht.
- Überarbeiten Sie nicht physisch;
- emotionale Erfahrungen ausschließen.
Am Vorabend der Studie sollten Sie keinen Kaffee, Tee, fetthaltige Lebensmittel, Medikamente oder Alkohol trinken, da diese das Studienergebnis beeinflussen können.
Bevor Sie Blut für die Analyse spenden, ist es ratsam, eine moderate Diät einzuhalten und den Verdauungstrakt nicht mit Nahrungsmitteln zu überlasten, um kein überschätztes Testergebnis zu erhalten.
Die körperliche Aktivität sollte vor der Studie reduziert werden, da dies zu unterschätzten Indikatoren führen kann.
Abweichungen von der Norm
Der Grund für die Abweichung der Testergebnisse für das TProt-Niveau von der Norm kann sein:
- Veränderungen des Gehalts an Albumin und Globulinen bei konstantem Blutkreislauf;
- Flüssigkeitsverlust durch Dehydration oder umgekehrt eine Zunahme des Volumens der zirkulierenden Flüssigkeit.
Wenn das Testergebnis aufgrund einer Dehydration des Körpers zunimmt oder aufgrund einer Zunahme des Gesamtflüssigkeitsvolumens abnimmt, wie während der Schwangerschaft, werden solche Werte als relativ bezeichnet.
Die relativen Werte der Analyse spiegeln nicht die tatsächliche Menge an Albumin und Globulinen wider. Bei der Beurteilung der Ergebnisse des Blutproteins einer Frau während der Schwangerschaft, Dehydration oder anderen Zuständen, die mit einer Änderung des Flüssigkeitsvolumens im Körper verbunden sind, muss der Arzt den Zustand der Patientin berücksichtigen.
Die Gründe für die relative Änderung von TProt sind vielfältig. Eine Erhöhung des relativen Gesamtproteinwerts kann durch Flüssigkeitsverlust im Körper verursacht werden, der verursacht wird durch:
- wiederholtes Erbrechen;
- Durchfall;
- Wasserverlust durch Schweiß;
- reduzierter täglicher Wasserverbrauch;
- umfangreiche Verbrennungen.
Eine relative Abnahme des Körpers der Analyseergebnisse wird durch eine Zunahme des zirkulierenden Blutes und der Lymphe bei Krankheiten verursacht:
- Niere;
- Herzen;
- Schilddrüse.
Gründe für die Senkung der Gesamtproteinergebnisse
Ärzte müssen sich häufiger mit einer Abnahme der TProt-Werte als mit einer Zunahme auseinandersetzen. Die gefährliche Grenze des Gesamtblutproteins von Frauen wird als 50 g / l angesehen.
Bedingungen, bei denen das TProt-Ergebnis weniger als 50 g / l beträgt, gehen mit dem Auftreten von Ödemen einher und stellen eine Lebensgefahr dar.
Der Grund für den niedrigen relativen Indikator für Protein im Blut einer Frau, wie oben erwähnt, ist Schwangerschaft und Stillzeit. Bei erblichen Störungen der Proteinsynthese wird ein reduzierter Gesamtindex von Albumin und Globulinen beobachtet.
Die Gründe für die absolute Abnahme des Betrags des Gesamtanalyseindikators sind:
- schlechte Ernährung, Hunger;
- Verletzung der Absorption im Verdauungstrakt - mit Infektionen, Tumoren, Verletzungen, Darmentzündungen, Magen;
- Nierenerkrankung und Proteinverlust im Urin;
- Herzkrankheit - Myokarditis;
- Proteinabbau durch Trauma, hohe Körpertemperatur, Vergiftung, Hyperthyreose;
- Blutungen, einschließlich Uterus, innerer, signifikanter Blutverlust bei Frauen während der Menstruation.
Eine Langzeitbehandlung mit hormonellen Arzneimitteln, Kortikosteroiden, einer proteinfreien oder unausgewogenen Ernährung mit Aminosäurezusammensetzung kann eine Hypoproteinämie verursachen.
Die Gründe für einen niedrigen Proteingehalt im Blut sind Krebs, Leberzirrhose und die Wilson-Konovalov-Krankheit, bei der der Kupferstoffwechsel beeinträchtigt ist.
Gründe für die Leistungssteigerung
Die höchsten Gesamtproteinwerte werden bei malignen Paraproteinämiezuständen gefunden, die verursacht werden durch:
- Multiples Myelom;
- Plasmozytom;
- Waldenstrom-Makroglobulinämie;
- Non-Hodgkin-Lymphom;
- Amyloidose.
Bei diesen Erkrankungen kann der Proteingehalt 120 g / l überschreiten. Diese Krankheiten sind, wie Statistiken zeigen, ziemlich selten..
Das häufigste Myelom aus dieser Liste tritt also bei 1 Person von 100.000 Einwohnern pro Jahr auf..
Viel häufiger wird die Abweichung des Gesamtproteins von der Norm zu hohen Werten durch weniger gefährliche Krankheiten verursacht, die erfolgreich behandelt werden.
Der Gehalt an Gesamtblutprotein kann aufgrund chronischer infektiöser und entzündlicher Prozesse im Körper erhöht werden:
- entzündliche Natur - Nephritis;
- infektiös - Atemwege, Darm, Tuberkulose, AIDS;
- Autoimmun - Polyarthritis, Sklerodermie, systemischer Lupus erythematodes, Polymyositis;
- Blutkrankheiten im Zusammenhang mit der Zerstörung von Erythrozyten - hämolytische Anämie;
- Pathologie der Nebennieren;
- allergische Reaktionen;
- Hepatitis im akuten Stadium;
- diabetische Azidose;
- Schock.
Ein Anstieg der TProt-Werte tritt bei akuten Infektionen und der damit verbundenen Erhöhung der Produktion von Immunglobulinen auf. Ein hoher TProt-Wert wird aufgrund der Entwicklung bestimmter Hauterkrankungen festgestellt, beispielsweise mit eitriger Pyodermie, Psoriasis.
Je nach Gehalt an Gesamtblutprotein erhält der Arzt die Möglichkeit, den Zustand des Proteinstoffwechsels, die Effizienz der inneren Organe und das Gleichgewicht der Ernährung objektiv zu beurteilen.
Gesamtblutprotein - was ist das? Tabellen mit Altersnormen für Frauen und Männer
Das Gesamtprotein im biochemischen Bluttest ist der wichtigste Indikator für den Stoffwechsel im menschlichen Körper. Mit dieser Analyse können Sie den Zustand der Nieren, der Leber, der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) usw. beurteilen. Die Analyse des Gesamtproteins wird auch durchgeführt, um den Lipid- und Kohlenhydratstoffwechsel und das Vorhandensein von Mikronährstoffmängeln zu bewerten..
Gesamtprotein im Blut - was ist das??
Das Gesamtprotein ist die Gesamtkonzentration aller Albumin- und Globulinfraktionen im Blut. Insgesamt enthält menschliches Plasma mehr als dreihundert verschiedene Proteinfraktionen. Enzyminhibitoren, Hämostasefaktoren, verschiedene Antikörper, Proteine, die eine Transportfunktion erfüllen (Transport von Hormonen, Fetten) usw. - Dies sind alles Bestandteile des gesamten Blutproteins.
Die Geschwindigkeit der Proteinsynthese im Körper hängt von vielen Faktoren ab und wird beeinflusst von:
- Lebererkrankung (Proteinsynthesefunktion der Leber);
- die Menge an Protein, die mit der Nahrung aufgenommen wird;
- das Vorhandensein endogener und exogener Vergiftungen;
- der Zustand des Blutgerinnungssystems;
- das Vorhandensein von pathologischen Verlusten;
- endokrine oder Autoimmunerkrankungen usw..
Protein und seine Bedeutung
Proteinfraktionen im menschlichen Körper erfüllen viele Funktionen:
- Aufrechterhaltung des kolloidal-osmotischen Drucks und des Säure-Basen-Gleichgewichts des Blutes;
- Gewährleistung der Aufrechterhaltung der vollen Funktionsfähigkeit des Blutstillungssystems (Gerinnungs- und Antikoagulationssysteme des Blutes);
- eine Transportfunktion ausüben (Übertragung von Lipidverbindungen, Hormonen usw.);
- an der Bereitstellung von Immunantworten teilnehmen;
- spielen die Rolle einer Aminosäurereserve;
- sind ein Substrat für die Synthese bestimmter Enzyme, biologisch aktiver Substanzen (biologisch aktiver Substanzen), Hormone usw..
Wenn ein Gesamtproteintest vorgeschrieben ist?
Diese Analyse ist vorgeschrieben:
- bei der Untersuchung schwangerer Frauen (normalerweise wird das Gesamtprotein im Blut während der Schwangerschaft gesenkt);
- Patienten mit Anämie;
- Personen mit akuten (akuten gastrointestinalen oder posttraumatischen Blutungen) und chronischen Blutverlusten (häufige Nasenbluten, Blutungen durch Hämorrhoiden, starke Menstruation usw.);
- Patienten mit Dehydration (Verbrennungen der Haut, Flüssigkeitsverlust mit starkem Erbrechen und Durchfall);
- in Gegenwart von Nieren- und Lebererkrankungen;
- mit systemischen Pathologien der Autoimmungenese, begleitet von einer Schädigung des Bindegewebes (Kollagenose);
- Patienten mit einer proteinarmen Diät;
- Personen mit übermäßiger körperlicher Anstrengung (Sportler);
- Patienten mit onkologischen Neoplasien;
- Menschen, die Medikamente einnehmen, die den Gesamtproteingehalt beeinflussen können.
Welche Medikamente beeinflussen den Gesamtproteingehalt??
Hypoproteinämie (wenig Protein) oder Hyperproteinämie (viel Protein im Blut) können durch die Einnahme verschiedener Medikamente verursacht werden. Das Gesamtblutprotein ist bei Patienten erhöht, die mit Androgenen, Clofibrat®, Corticotropin®, Corticosteroiden, Adrenalin®, Schilddrüsenhormonen, Insulin® und Progesteron® behandelt wurden.
Bei Behandlung mit Allopurinol® und Östrogenen können verringerte Blutproteinspiegel beobachtet werden.
Gesamtprotein: wie man getestet wird?
Die Blutentnahme erfolgt auf nüchternen Magen. Wenn möglich, ist die Einnahme von Medikamenten vor der Blutspende ausgeschlossen. Am Tag vor der Studie empfehlen Experten nicht, frittierte, fett- und proteinreiche Lebensmittel zu essen.
Eine Stunde vor der Studie für Gesamtprotein ist Rauchen sowie körperlicher und emotionaler Stress ausgeschlossen. Alkoholische Getränke sind zwei Tage lang verboten.
Am Morgen, bevor Sie Blut abnehmen, können Sie stilles Wasser trinken. Tees, Säfte, Kaffee und andere Getränke sind ausgeschlossen.
Tabelle der Normen des Gesamtproteins im Blut bei Frauen nach Alter
Die Rate des Gesamtproteins im Blut bei Frauen hängt vom Alter ab. Auch physiologische Veränderungen der Proteinkonzentration können während der Geburt und während des Stillens beobachtet werden..
Die Norm des Proteins im Blut bei Frauen nach Alter:
Die Gesamtproteinrate während der Schwangerschaft ist geringfügig niedriger als die Standard-Altersindikatoren und liegt zwischen 55 und 65 g / l. Solche Änderungen in den Analysen sind normal und gehen mit einer erhöhten Belastung des Körpers während dieser Zeit sowie einer Erhöhung des BCC (zirkulierendes Blutvolumen) einher. Das niedrigste Blutprotein bei schwangeren Frauen wird im 3. Trimester beobachtet.
Niedriges Blutprotein während der Schwangerschaft
Eine leichte Proteinreduktion ist normal, aber eine signifikante Abnahme des Spiegels kann auf eine Gefahr von Präeklampsie und Eklampsie, eine beeinträchtigte Blutgerinnung und ein hohes Blutungsrisiko während der Geburt, Nierenschäden usw. hinweisen..
Die Rate des Gesamtproteins im Blut bei Männern
Die Werte dieser Analyse weisen signifikante altersbedingte Schwankungen auf, die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Indikatoren sind minimal. Daher unterscheiden sich die Werte des Gesamtproteins bei Männern und Frauen praktisch nicht (bei Frauen sind die normalen Proteinwerte im Blut etwas niedriger)..
Die Proteinnorm im Blut bei Männern nach Alter ist in der Tabelle dargestellt:
Normalerweise wird bei Sportlern und Patienten, die vor der Blutentnahme kräftige körperliche Arbeit geleistet haben, ein höheres Protein im Blut beobachtet. Auch bei Patienten, die große Mengen an Proteinnahrungsmitteln konsumieren, kann ein erhöhter Proteingehalt beobachtet werden. Was bedeutet es, wenn das Gesamtprotein im Blut erhöht ist??
Die Hauptursachen für einen Anstieg des Gesamtblutproteins sind:
- pathologischer Flüssigkeitsverlust und Blutverdickung vor dem Hintergrund von Erbrechen, Durchfall, Verbrennungen;
- der Patient hat akute und chronische Infektionskrankheiten;
- Autoimmunerkrankungen bei einem Patienten;
- das Vorhandensein von malignen Neoplasmen, deren Entwicklung mit einer erhöhten Synthese und einem erhöhten Abbau von Proteinfraktionen (Makroglobulinämie, Multiples Myelom) einhergeht;
- erbliche Hyperimmunoglobulinämie, Gammopathie;
- Lepra;
- tropische Infektionen;
- verlängertes Kompressionssyndrom (CRASH-Syndrom).
Ursachen von niedrigem Blutprotein
Was bedeutet das, wenn das Gesamtprotein im Blut gesenkt wird? Ein Proteinmangel im Blut kann verbunden sein mit:
- proteinarme Diäten, Fasten, vegetarische Mahlzeiten;
- wenn der Patient eine Malabsorption im Darm hat (Malabsorption);
- Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Schilddrüse, der Nephropathologie;
- Enterokolitis;
- das Vorhandensein von bösartigen Neubildungen;
- Ödeme und Aszites;
- Schwangerschaft und Stillzeit;
- Langzeitbehandlung mit hormonellen (Glucocorticosteroid) Medikamenten;
- massiver Blutverlust;
- Transfusion von Blutersatzstoffen;
- ausgedehnte Verbrennungsläsionen;
- längere Bettruhe (Rehabilitation nach Schlaganfällen, Verletzungen usw.);
- kürzliche Operationen.
Bei Kindern kann ein Proteinmangel zu Wachstumsverzögerungen und Muskelmangel, Entwicklungsverzögerung, verminderter Immunität usw. führen..
Bei Erwachsenen kann sich ein Proteinmangel in einem geringen Sexualtrieb, einer verminderten Leistung, einer verminderten Infektionsresistenz, einer verminderten Leistung, Schläfrigkeit und Lethargie äußern..
Wie man Blutprotein erhöht?
Bei einer pathologischen Zunahme oder Abnahme des Proteins im Blut ist es zunächst erforderlich, die Krankheit zu beseitigen, die die Anomalien in den Analysen verursacht hat. Die ärztliche Behandlung sollte gemäß den Testergebnissen von einem Arzt verordnet werden.
Wenn die Abnahme des Proteinspiegels mit einer falschen Ernährung verbunden ist, wird empfohlen, die Ernährung anzupassen und den Verzehr proteinreicher Lebensmittel (Fleisch, Fisch, Leber, Nieren usw.) zu erhöhen.
Wie man das Blutprotein während der Schwangerschaft erhöht?
Eine starke Abnahme der Proteinmenge kann auf Nephropathologien, Störungen des Blutgerinnungssystems und ein hohes Risiko für die Entwicklung einer späten Gestose hinweisen. Daher sollte jede Behandlung ausschließlich vom behandelnden Arzt verordnet werden. Selbstmedikation ist strengstens verboten und kann nicht nur einer schwangeren Frau, sondern auch einem ungeborenen Kind schaden..
Eine leichte Abnahme der Proteinspiegel ist nicht pathologisch und erfordert keine Arzneimittelkorrektur. Bei Bedarf empfehlen die Ärzte, den Verbrauch von magerem Fleisch, Fisch und Milchprodukten zu erhöhen.
Gesamtmolkenprotein
Dies ist eine Messung der Konzentration des Gesamtproteins (Albumin + Globuline) im flüssigen Teil des Blutes, deren Ergebnisse den Austausch von Proteinen im Körper charakterisieren.
Gesamtprotein, Gesamtserumprotein.
Englische Synonyme
Gesamtprotein, Serum-Gesamtprotein, Gesamtserumprotein, TProt, ТР.
Kolorimetrische photometrische Methode.
G / l (Gramm pro Liter).
Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden??
Venöses Kapillarblut.
Wie man sich richtig auf das Studium vorbereitet?
- Vor dem Test 12 Stunden lang nicht essen.
- Beseitigen Sie physischen und emotionalen Stress 30 Minuten vor der Studie.
- Rauchen Sie nicht innerhalb von 30 Minuten vor der Untersuchung.
Allgemeine Informationen zur Studie
Das gesamte Serumprotein spiegelt den Zustand des Proteinstoffwechsels wider.
Proteine überwiegen im dichten Rückstand des Blutserums (dem flüssigen Teil, der keine zellulären Elemente enthält). Sie dienen als Grundbausteine für alle Zellen und Gewebe des Körpers. Enzyme, viele Hormone, Antikörper und Blutgerinnungsfaktoren werden aus Proteinen aufgebaut. Darüber hinaus übernehmen sie die Funktion von Trägern von Hormonen, Vitaminen, Mineralien, fettartigen Substanzen und anderen Stoffwechselkomponenten im Blut und sorgen auch für ihren Transport in die Zellen. Der osmotische Druck des Blutes hängt von der Menge der Proteine im Serum ab, wodurch ein Gleichgewicht zwischen dem Wassergehalt in den Geweben des Körpers und im Gefäßbett aufrechterhalten wird. Es bestimmt die Fähigkeit des Wassers, im zirkulierenden Blut zurückgehalten zu werden und die Gewebeelastizität aufrechtzuerhalten. Proteine sind auch für die Aufrechterhaltung des korrekten Säure-Base-Gleichgewichts (pH) verantwortlich. Schließlich ist es eine Energiequelle für Unterernährung oder Hunger..
Serumproteine werden in zwei Klassen unterteilt: Albumin und Globuline. Albumin wird in der Leber aus der Nahrung synthetisiert. Ihre Menge im Plasma beeinflusst den osmotischen Druck, der die Flüssigkeit in den Blutgefäßen hält. Globuline erfüllen eine Immunfunktion (Antikörper), sorgen für eine normale Blutgerinnung (Fibrinogen) und werden auch durch Enzyme, Hormone und Trägerproteine verschiedener biochemischer Verbindungen dargestellt.
Die Abweichung des Gesamtblutproteinspiegels von der Norm kann durch eine Reihe von physiologischen Zuständen (nicht pathologischer Natur) verursacht werden oder ein Symptom für verschiedene Krankheiten sein. Es ist üblich, zwischen relativer Abweichung (verbunden mit einer Änderung des Wassergehalts im zirkulierenden Blut) und absolut (verursacht durch Änderungen des Stoffwechsels - der Syntheserate / Zerfallsrate - von Molkeproteinen) zu unterscheiden..
- Physiologische absolute Hypoproteinämie kann bei Frauen während der Schwangerschaft (insbesondere im letzten Drittel) und beim Stillen, bei Kindern in jungen Jahren, dh bei unzureichender Proteinaufnahme aus der Nahrung oder erhöhtem Bedarf, bei längerer Bettruhe auftreten. In diesen Fällen nimmt das Gesamtprotein im Blut ab..
- Die Entwicklung einer physiologischen relativen Hypoproteinämie (eine Abnahme des Gesamtproteinspiegels im Blut) ist mit einer übermäßigen Flüssigkeitsaufnahme (erhöhte Wasserbelastung) verbunden..
- Relative Hyperproteinämie (ein Anstieg des Gesamtproteins im Blut) kann durch übermäßigen Wasserverlust verursacht werden, z. B. durch starkes Schwitzen.
- Eine relative pathologische (mit einer Krankheit verbundene) Hyperproteinämie wird durch einen signifikanten Flüssigkeitsverlust und eine Verdickung des Blutes (mit starkem Erbrechen, Durchfall oder chronischer Nephritis) verursacht..
- In den entgegengesetzten Fällen wird eine pathologische relative Hypoproteinämie beobachtet - mit übermäßiger Flüssigkeitsretention im zirkulierenden Blut (beeinträchtigte Nierenfunktion, beeinträchtigte Herzfunktion, einige hormonelle Störungen usw.).
- Ein absoluter Anstieg des Gesamtblutproteins kann bei akuten und chronischen Infektionskrankheiten aufgrund der erhöhten Produktion von Immunglobulinen, bei einigen seltenen Gesundheitsstörungen, die durch eine intensive Synthese abnormaler Proteine (Paraproteine) gekennzeichnet sind, bei Lebererkrankungen usw. auftreten..
Die absolute Hypoproteinämie hat die größte klinische Bedeutung. Eine absolute Abnahme der Gesamtproteinkonzentration im Blut tritt am häufigsten aufgrund einer Abnahme der Albuminmenge auf. Ein normaler Albuminspiegel im Blut ist ein Indikator für eine gute Gesundheit und einen ordnungsgemäßen Stoffwechsel, und umgekehrt zeigt ein niedriger Spiegel eine geringe Vitalität des Körpers an. Gleichzeitig ist der Verlust / die Zerstörung / die unzureichende Synthese von Albumin ein Zeichen und ein Indikator für die Schwere einiger Krankheiten. Die Analyse des Gesamtblutproteins ermöglicht es somit, eine signifikante Abnahme der Lebensfähigkeit des Organismus in Verbindung mit gesundheitsrelevanten Gründen aufzudecken oder den ersten Schritt bei der Diagnose einer Krankheit zu unternehmen, die mit einer Verletzung des Proteinstoffwechsels verbunden ist..
Ein Mangel an Albumin im Blut kann bei Unterernährung, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme sowie bei chronischen Vergiftungen auftreten.
Zu den mit einer Abnahme der Blutalbuminmenge verbundenen Krankheiten zählen einige Störungen der Leber (eine Abnahme der Proteinsynthese), Nieren (Verlust von Albumin im Urin infolge einer Verletzung des Blutfiltrationsmechanismus in den Nieren), bestimmte endokrine Störungen (Störungen der hormonellen Regulation des Proteinstoffwechsels)..
Wofür die Forschung verwendet wird?
- Im Rahmen der ersten Phase einer umfassenden Untersuchung zur Diagnose verschiedener Gesundheitsstörungen.
- Ermittlung und Bewertung der Schwere von Ernährungsstörungen (mit Vergiftung, Unterernährung, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts).
- Um verschiedene Krankheiten zu diagnostizieren, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden sind, und um die Wirksamkeit ihrer Behandlung zu bewerten.
- Kontrolle der physiologischen Funktionen während klinischer Langzeitbeobachtungen.
- Beurteilung der Funktionsreserven des Körpers im Zusammenhang mit der Prognose für die aktuelle Krankheit oder anstehende medizinische Eingriffe (medikamentöse Therapie, Operation).
Wann ist die Studie geplant??
- Bei der Erstdiagnose einer Krankheit.
- Mit Erschöpfungssymptomen.
- Wenn Sie eine Krankheit vermuten, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden ist.
- Bei der Beurteilung des Stoffwechsel- oder Schilddrüsenstatus.
- Bei der Untersuchung der Leber- oder Nierenfunktion.
- Mit klinischer Langzeitbeobachtung des Behandlungsverlaufs von Erkrankungen, die mit Störungen des Proteinstoffwechsels verbunden sind.
- Wenn Sie über eine Operation nachdenken.
- Mit einer vorbeugenden Untersuchung.
Was die Ergebnisse bedeuten?
Referenzwerte (Norm des Gesamtproteins im Blut)
Analyse zur Bestimmung des Gesamtproteins im Blut, Normen bei Frauen, Ursachen für Abweichungen
Eine rechtzeitige Diagnose und Vorbeugung ist eine sanfte und wirksame Methode, um die Gesundheit über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten. Und für Frauen bedeutet Gesundheit auch Schönheit. Eine der diagnostischen Methoden besteht darin, die Norm des Gesamtproteins im Blut bei Frauen zu bestimmen. Das Gesamtprotein, die Norm dieser Blutkomponente bei Frauen, ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit.
- Was bedeutet Forschung??
- Was bedeutet niedriges und hohes Protein??
- Wer wird zur Analyse geschickt??
Was bedeutet Forschung??
Es gibt 3 Arten von Proteinen im Körper: Albumine, Globuline und Fibrinogene. Der erste bezieht sich auf ein niedriges Molekulargewicht. Mit diesem Protein werden Organe und Gewebe aufgebaut, entwickelt und gezüchtet. Die anderen beiden sind Proteine mit hohem Molekulargewicht und erfüllen ähnliche Funktionen. Das körpereigene Immunsystem wird unter aktiver Verwendung von Immunglobulinen aufgebaut, und diese Partikel werden mit Hilfe von Globulinen erzeugt. Und Fibrinogene werden verwendet, um Blutgerinnsel zu bilden und kleine Wunden, Schnitte und Kratzer zu blockieren..
Die Norm bei Frauen variiert je nach Altersgruppe. Während der Schwangerschaft treten Veränderungen auf, die den Indikator beeinflussen.
Gesamtblutprotein: Die Norm bei Frauen liegt zwischen 64 und 86 g / Liter. Unterschiede im Proteingehalt sind in der folgenden Tabelle gezeigt.
Gesamtprotein: die Norm bei Frauen nach Alter (Tabelle)
Alter | Norm |
Baby im ersten Lebensmonat | 47-74 |
Kind unter einem Jahr alt | 46-73 |
Vorschulkind | 60-76 |
Studenten | 57-77 |
Erwachsene | 64-86 |
Aufgrund bestimmter physiologischer Eigenschaften bei Frauen ist der Proteinspiegel fast immer geringfügig niedriger, und Ärzte sind sich dieser Funktion bewusst und berücksichtigen sie bei der Diagnose. Dieser Unterschied erklärt sich aus der Tatsache, dass der weibliche Körper bei Baumaterialien in Form von Protein wählerischer ist. Der Körper bei Frauen produziert viel mehr Hormone und in Kombination mit einer weniger produktiven Leber als bei Männern führt dies dazu, dass das Protein im Blut von Frauen immer 10 Prozent weniger ist.
Was bedeutet die Abweichung von der Norm? Die Abweichung kann relativ und absolut sein. Wenn die relative Abweichung auf Unwohlsein hinweist, deuten die absoluten Abweichungen darauf hin, dass die schmerzhaften Prozesse im Körper vollständig ablaufen und dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Was bedeutet niedriges und hohes Protein??
Die relative Abweichung zeigt an, dass eine Frau:
- erschöpft sich mit übermäßigen Diäten,
- nimmt Medikamente ein, die spezifische Wirkungen haben,
- ist übermäßig gestresst,
- Dies ist nur ein Beweis für altersbedingte Veränderungen. Das Alter von fünfzig Jahren und älter wird von einem solchen Bild begleitet.
Absolute Abweichungen weisen auf Pathologien hin, zum Beispiel: Niere, Leber, Bauchspeicheldrüse, Organe des Magen-Darm-Trakts, Onkologie, Erkrankungen des endokrinen Systems, komplizierter Diabetes mellitus, Anämie und Blutungen.
Eine erhöhte Proteinzahl weist auf eine geringfügige Gesundheitsbedrohung oder etwas Ernstes hin. Protein kann erhöht werden durch:
- großflächige Verbrennungen,
- Dehydration,
- schwere Blutung,
- Infektionen mit Durchfall und Erbrechen.
Das Protein nimmt mit folgenden Pathologien zu:
- Dehydration,
- Myelom,
- eine kürzlich erfolgte Infektion oder kürzlich erfolgte Impfung,
- DIC-Syndrom.
Wer wird zur Analyse geschickt??
Schwangere werden immer zur Analyse geschickt. Während dieser Zeit verbraucht der Körper aktiv Protein, weil ein kleiner Mann im Inneren wächst und viel Baumaterial für seine Entwicklung benötigt wird. Daher ist der Proteinspiegel während der Schwangerschaft gegenüber dem üblichen Spiegel um bis zu 30% reduziert..
Überweisen Sie immer diejenigen, die sich auf eine Operation vorbereiten, und diejenigen, die sich einer Behandlung unterziehen, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen. Für Frauen, die dringend ins Krankenhaus eingeliefert werden oder über schlechte Gesundheit klagen, ist eine Analyse der Proteinnorm im Blut obligatorisch. Die Indikation für die Analyse wird über 50 Jahre alt sein.
Die Analyse wird morgens auf nüchternen Magen durchgeführt. Blut für die Forschung wird aus einer Vene entnommen. Es gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf den Test:
- Die Vorbereitung für die Analyse beginnt im Voraus, zum Beispiel: Alkohol eine Woche im Voraus ausschließen,
- Begrenzen Sie die körperliche Aktivität einen Tag vor der Analyse,
- Am Abend vor der Analyse nicht zu viel essen, nicht fettig oder gebraten essen,
- Trinken Sie morgens Tee, es ist verboten, am Tag des Tests zu rauchen, und es ist unerwünscht, emotionalen Stress und Stress zu erleben.
Die Proteinspiegel können nicht isoliert von anderen Tests und Symptomen analysiert werden. Eine auf Analysen basierende Eigendiagnose ist daher kontraindiziert. Nur ein Arzt wird die Ergebnisse der Analyse objektiv betrachten und die richtigen Schlussfolgerungen darüber ziehen, was im Körper geschieht. Vereinbaren Sie eine zusätzliche Untersuchung, mit der Sie die Ursache der Abweichungen genau herausfinden können.
Protein ist wichtig für den Körper, es ist an der Bildung neuer Zellen, am Schutz vor Infektionen und an der Produktion von Hormonen beteiligt. Nach 50 Jahren, wenn eine weitere hormonelle Veränderung im Körper einer Frau auftritt, signalisiert dies Pathologien. Wenn Sie die negativen Veränderungen ignorieren, können Sie Ihren Körper gegen Infektionen schutzlos machen, da seine Abnahme eine geringe Immunität bedeutet. Daher ist es notwendig, den Proteinspiegel zu kontrollieren.
Blutchemie. Gesamtprotein, Albumin, Globuline, Bilirubin, Glucose, Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin, Lipoproteine, Cholesterin. Vorbereitung auf die Analyse, Norm, Gründe für die Zunahme oder Abnahme der Indikatoren.
Gesamtprotein - Normen, Gründe für Zunahme und Abnahme, wie man getestet wird
Die Proteinrate im Blut.
Der Gesamtproteingehalt im Blut ist ein weit verbreiteter biochemischer Indikator. Die Bestimmung der Proteinkonzentration wird verwendet, um eine breite Palette von Krankheiten verschiedener Organe zu diagnostizieren. Dieser Indikator ist ein Durchschnitt und schwankt je nach Alter..
Erwachsene | 65-85 g / l |
Neugeborene | 45-70 g / l |
Kinder unter 1 Jahr | 51-73 g / l |
Kinder von 1 bis 2 Jahren | 56-75 g / l |
Kinder über 2 Jahre | 60-80 g / l |
Unter verschiedenen pathologischen Bedingungen ist eine Abnahme der Proteinkonzentration (Hypoproteinämie) häufiger als eine Zunahme (Hyperproteinämie)..
Niedriges Blutprotein
Hypoproteinämie wird bei folgenden allgemeinen pathologischen Prozessen festgestellt: parenchymale Hepatitis, unzureichende Proteinaufnahme aus der Nahrung (vollständiger und unvollständiger Hunger), entzündliche Prozesse, chronische Blutungen, Proteinverlust im Urin, erhöhter Proteinabbau, Malabsorption, Intoxikation, Fieber.
Eine Abnahme der Proteinkonzentration unter 50 g / l führt zum Auftreten eines Gewebeödems.
Möglicherweise die Entwicklung einer physiologischen Hypoproteinämie in den letzten Monaten der Schwangerschaft, während der Stillzeit vor dem Hintergrund einer längeren körperlichen Anstrengung sowie bei bettlägerigen Patienten.
Welche Krankheiten reduzieren die Proteinmenge im Blut
Hypoproteinämie ist ein Symptom für folgende Krankheiten:
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts (Pankreatitis, Enterokolitis)
- chirurgische Eingriffe
- Tumoren verschiedener Lokalisation
- Lebererkrankung (Leberzirrhose, Hepatitis, Lebertumoren oder Lebermetastasen)
- Vergiftung
- akute und chronische Blutungen
- Verbrennungskrankheit
- Glomerulonephritis
- Trauma
- Thyreotoxikose
- die Anwendung der Infusionstherapie (Aufnahme großer Flüssigkeitsmengen in den Körper)
- Erbkrankheiten (Wilson-Konovalov-Krankheit)
- Fieber
- Diabetes mellitus
- Aszites
- Pleuritis
Die Entwicklung einer Hyperproteinämie ist selten. Dieses Phänomen entwickelt sich unter einer Reihe von pathologischen Bedingungen, unter denen pathologische Proteine gebildet werden. Dieses Laborzeichen wird bei Infektionskrankheiten, Waldenstrom-Makroglobulinämie, multiplem Myelom, systemischem Lupus erythematodes, rheumatoider Arthritis, Lymphogranulomatose, Zirrhose und chronischer Hepatitis nachgewiesen. Möglicherweise die Entwicklung einer relativen Hyperproteinämie (physiologisch) mit reichlich Wasserverlust: Erbrechen, Durchfall, Darmverschluss, Verbrennungen, auch bei Diabetes insipidus und Nephritis.
Arzneimittel, die den Proteingehalt beeinflussen
Bestimmte Medikamente beeinflussen die Konzentration des Gesamtproteins im Blut. Kortikosteroide, Bromsulfalein tragen also zur Entwicklung einer Hyperproteinämie bei, und Östrogenhormone führen zu einer Hypoproteinämie. Eine Erhöhung der Gesamtproteinkonzentration ist auch bei längerer Klemmung der Vene mit einem Tourniquet sowie beim Übergang von der "liegenden" Position in die "stehende" Position möglich.
Wie man auf Protein getestet wird?
Um die Konzentration des Gesamtproteins zu bestimmen, wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Die Pause zwischen der letzten Mahlzeit zum Zeitpunkt der Analyse sollte mindestens 8 Stunden betragen. Das Trinken von süßen Getränken sollte ebenfalls begrenzt sein. Heutzutage wird die Proteinkonzentration durch die Biuret- oder Mikrobiuret-Methode (wenn die Konzentration sehr niedrig ist) bestimmt. Diese Methode ist vielseitig, einfach zu bedienen, ziemlich billig und schnell. Bei der Verwendung dieser Methode treten nur wenige Fehler auf, sodass sie als zuverlässig und informativ angesehen wird. Fehler treten hauptsächlich auf, wenn die Reaktion falsch ist oder wenn schmutziges Geschirr verwendet wird..
Albumin, Globulintypen, Normen, Gründe für eine Zunahme oder Abnahme der Indikatoren
Was sind die Proteinfraktionen, Normen
Es gibt verschiedene Arten von Blutproteinen, die als Proteinfraktionen bezeichnet werden. Es gibt zwei Hauptfraktionen des Gesamtproteins - Albumin und Globuline. Globuline werden wiederum durch vier Typen dargestellt - α1, α2, β und γ.
Albumin | 64% | 40-50 g / l |
α1-Globuline | 4% | 2,0-2,4 g / l |
α2-Globuline | 7% | Kinder 4,5 g / l Männer 1,50-3,50 g / l Frauen 1,75-4,20 g / l |
β-Globuline | zehn% | Neugeborene 1,30-2,75 g / l Erwachsene 2,20-4,0 g / l |
γ-Globuline | fünfzehn%. | 10,5 g / l |
Eine Verletzung dieses Verhältnisses von Proteinfraktionen wird als Dysproteinämie bezeichnet. Meistens gehen verschiedene Arten von Dysproteinämie mit Lebererkrankungen und Infektionskrankheiten einher.
Albumin - die Norm, der Grund für die Zunahme, Abnahme, wie man getestet wird
Betrachten wir jede Proteinfraktion separat. Albumin ist eine sehr homogene Gruppe, von der sich die Hälfte im Gefäßbett und die andere Hälfte in der extrazellulären Flüssigkeit befindet. Aufgrund der negativen Ladung und der großen Oberfläche kann Albumin verschiedene Substanzen auf sich tragen - Hormone, Medikamente, Fettsäuren, Bilirubin, Metallionen usw. Die physiologische Hauptfunktion von Albumin besteht darin, den Druck aufrechtzuerhalten und Aminosäuren zu reservieren. Albumin wird in der Leber synthetisiert und lebt 12-27 Tage.
Erhöhte Albumin - Ursachen
Eine Erhöhung der Albumin-Konzentration im Blut (Hyperalbuminämie) kann mit folgenden Pathologien verbunden sein:
- Dehydration oder Dehydration (Flüssigkeitsverlust des Körpers durch Erbrechen, Durchfall, starkes Schwitzen)
- umfangreiche Verbrennungen
Vermindertes Albumin - Ursachen
Eine Abnahme der Albumin-Konzentration (Hypoalbuminämie) kann bis zu 30 g / l betragen, was zu einer Abnahme des onkotischen Drucks und dem Auftreten von Ödemen führt. Hypoalbuminämie tritt auf, wenn:
- verschiedene Nephritis (Glomerulonephritis)
- akute Leberatrophie, toxische Hepatitis, Zirrhose
- erhöhte Kapillarpermeabilität
- Amyloidose
- brennt
- Verletzungen
- Blutung
- Herzinsuffizienz
- Pathologie des Magen-Darm-Trakts
- Hunger
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Tumoren
- mit Malabsorptionssyndrom
- Sepsis
- Thyreotoxikose
- orale Kontrazeptiva und Östrogenhormone einnehmen
Um die Albumin-Konzentration zu bestimmen, wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Als Vorbereitung für die Durchführung des Tests ist es notwendig, die Nahrungsaufnahme für 8-12 Stunden auszuschließen, bevor Blut gespendet wird, und starke körperliche Anstrengungen, einschließlich längerem Stehen, zu vermeiden. Die oben genannten Faktoren können das Bild verzerren und das Ergebnis der Analyse ist falsch. Zur Bestimmung der Albumin-Konzentration wird ein spezielles Reagenz verwendet - Bromkresolgrün. Die Bestimmung der Albumin-Konzentration nach dieser Methode ist genau, einfach und kurzlebig. Mögliche Fehler treten auf, wenn das Blut für die Analyse, die Verwendung von schmutzigem Geschirr oder die falsche Reaktion falsch verarbeitet wird.
Globuline - Arten von Globulinen, Normen, Gründe für die Zunahme, Abnahme
α1-Globuline - α1-Antitrypsin, α1-Säureglykoprotein, Normen, Gründe für Zunahme, Abnahme
Diese Proteinfraktion enthält bis zu 5 Proteine und macht normalerweise 4% des Gesamtproteins aus. Der größte diagnostische Wert ist zwei - α1-Antitrypsin (Inhibitor von Serinproteinasen) und α1-Säureglykoprotein (Orosomucoid).
α1-Antitrypsin | 2,0-2,4 g / l | |||||||||
α1-Glykoprotein | 0,55-1,4 g / l | |||||||||
α1 - Fetoprotein | Kinder unter 1 Jahr Normen für α2-Globuline im Blutserum | |||||||||
α2-Makroglobulin |
| |||||||||
Haptoglobin | 0,8-2,7 g / l | |||||||||
Ceruloplasmin |
|
α2-Makroglobulin wird in Leber, Monozyten und Makrophagen synthetisiert. Normalerweise liegt sein Gehalt im Blut von Erwachsenen bei 1,5-4,2 g / l und bei Kindern bei 2,5-mal höher. Dieses Protein gehört zum Immunsystem und ist ein Zytostatikum (stoppt die Teilung von Krebszellen).
Eine Abnahme der Konzentration von α2-Makroglobulin wird bei akuten Entzündungen, Rheuma, Polyarthritis und onkologischen Erkrankungen beobachtet.
Ein Anstieg der α2-Makroglobulinkonzentration wird bei Leberzirrhose, Nierenerkrankungen, Myxödemen und Diabetes mellitus festgestellt.
Haptoglobin besteht aus zwei Untereinheiten und zirkuliert in drei molekularen Formen im menschlichen Blut. Es ist ein Akutphasenprotein. Der normale Blutgehalt eines gesunden Menschen liegt unter 2,7 g / l. Die Hauptfunktion von Haptoglobin besteht darin, Hämoglobin in die Zellen des retikuloendothelialen Systems zu übertragen, wo Hämoglobin zerstört und daraus Bilirubin gebildet wird. Eine Zunahme seiner Konzentration tritt bei akuten Entzündungen und eine Abnahme der hämolytischen Anämie auf. Bei der Transfusion kann inkompatibles Blut vollständig verschwinden.
Ceruloplasmin ist ein Protein, das die Eigenschaften eines Enzyms besitzt, das Fe2 + zu Fe3 + oxidiert. Ceruloplasmin ist ein Depot und Träger von Kupfer. Im Blut eines gesunden Menschen enthält es normalerweise 0,15 bis 0,60 g / l. Der Gehalt an diesem Protein steigt während einer akuten Entzündung und Schwangerschaft an. Die Unfähigkeit des Körpers, dieses Protein zu synthetisieren, findet sich bei angeborenen Erkrankungen - der Wilson-Konovalov-Krankheit - sowie bei gesunden Verwandten dieser Patienten.
Wie man sich testen lässt?
Zur Bestimmung der Konzentration von α2-Makroglobulinen wird Blut aus einer Vene, das streng morgens entnommen wird, auf nüchternen Magen verwendet. Methoden zur Bestimmung dieser Proteine sind mühsam und zeitaufwändig und erfordern auch hohe Qualifikationen..
β-Globuline - Transferrin, Hämopexin, Norm, Gründe für Zunahme, Abnahme
Diese Fraktion macht 10% des gesamten Serumproteins aus. Der höchste diagnostische Wert in dieser Proteinfraktion ist die Bestimmung von Transferrin und Hämopexin.
Transferrin (Siderophilin) |
| ||||
Hämopexin | 0,50-1,2 g / l |
Transferrin (Siderophilin) ist ein rötliches Protein, das Eisen zu den Depotorganen (Leber, Milz) und von dort zu Zellen transportiert, die Hämoglobin synthetisieren. Eine Erhöhung der Menge dieses Proteins ist selten, hauptsächlich bei Prozessen, die mit der Zerstörung von Erythrozyten verbunden sind (hämolytische Anämie, Malaria usw.). Anstatt die Konzentration von Transferrin zu bestimmen, wird eine Bestimmung des Sättigungsgrades mit Eisen verwendet. Normalerweise ist es nur zu 1/3 mit Eisen gesättigt. Eine Abnahme dieses Wertes zeigt einen Eisenmangel und das Risiko einer Eisenmangelanämie an, und eine Zunahme zeigt einen intensiven Abbau des Hämoglobins an (z. B. bei hämolytischen Anämien)..
Hämopexin ist auch ein Protein, das Hämoglobin bindet. Normalerweise ist es im Blut enthalten - 0,5-1,2 g / l. Der Gehalt an Hämopexin nimmt mit Hämolyse, Leber- und Nierenerkrankungen ab und mit Entzündungen zu.
Wie man sich testen lässt?
Zur Bestimmung der Konzentration von β-Globulinen wird Blut aus einer Vene, das morgens entnommen wird, auf nüchternen Magen verwendet. Das Blut sollte frisch sein, ohne Anzeichen einer Hämolyse. Die Durchführung dieses Tests ist eine High-Tech-Analyse, für die ein hochqualifizierter Laborassistent erforderlich ist. Die Analyse ist mühsam und zeitaufwändig.
γ-Globuline (Immunglobuline) - die Norm, die Gründe für die Zunahme und Abnahme
Im Blut machen γ-Globuline 15-25% (8-16 g / l) des gesamten Blutproteins aus.
γ-Globuline | 15-25% | 8-14 g / l |
Die γ-Globulinfraktion enthält Immunglobuline.
Immunglobuline sind Antikörper, die von Zellen des Immunsystems produziert werden, um krankheitsverursachende Bakterien zu zerstören. Eine Erhöhung der Menge an Immunglobulinen wird beobachtet, wenn die Immunität aktiviert wird, dh bei viralen und bakteriellen Infektionen sowie bei Entzündungen und Gewebezerstörung. Eine Abnahme der Menge an Immunglobulinen ist physiologisch (bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren), angeboren (erbliche Immunschwächekrankheiten) und sekundär (mit Allergien, chronischen Entzündungen, bösartigen Tumoren, Langzeitbehandlung mit Kortikosteroiden)..
Wie man sich testen lässt?
Die Bestimmung der Konzentration von γ-Globulinen erfolgt im Blut einer morgens (vor 10 Uhr) entnommenen Vene auf nüchternen Magen. Wenn eine Analyse zur Bestimmung von γ-Globulinen bestanden wird, müssen körperliche Anstrengung und starke emotionale Schocks vermieden werden. Zur Bestimmung der Konzentration von γ-Globulinen werden verschiedene Methoden angewendet - immunologisch, biochemisch. Genauere immunologische Methoden. In Bezug auf die Zeit sind sowohl biochemische als auch immunologische Methoden gleichwertig. Immunologisch sollte jedoch aufgrund ihrer größeren Genauigkeit, Empfindlichkeit und Spezifität bevorzugt werden..
Glukose - die Norm, die Gründe für die Zunahme und Abnahme, wie man sich auf die Blutspende für die Analyse vorbereitet?
Blutzucker und physiologische Hyperglykämie
Glucose ist eine farblose kristalline Substanz mit süßem Geschmack und wird im menschlichen Körper beim Abbau von Polysacchariden (Stärke, Glykogen) gebildet. Glukose ist die wichtigste und universelle Energiequelle für Zellen im gesamten Körper. Glukose ist auch ein Antitoxikum, wodurch es für verschiedene Vergiftungen verwendet wird, die über den Mund oder intravenös in den Körper gelangen.
Der normale Blutzuckerspiegel einer gesunden Person beträgt 3,5-5,5 mmol / l. |
Bilirubin - Typen, Normen, Gründe für Abnahme und Zunahme, wie man sich testen lässt?
Direktes und indirektes Bilirubin - wo wird es gebildet und wie wird es ausgeschieden?
Bilirubin ist ein gelb-rotes Pigment, das durch den Abbau von Hämoglobin in Milz, Leber und Knochenmark gebildet wird. Wenn 1 g Hämoglobin abgebaut wird, werden 34 mg Bilirubin gebildet. Wenn Hämoglobin zerstört wird, zerfällt ein Teil davon - Globin in Aminosäuren, der zweite Teil - Häm - in Eisen- und Gallenfarbstoffe. Eisen wird wiederverwendet und Gallenfarbstoffe (Bilirubin-Umwandlungsprodukte) werden aus dem Körper ausgeschieden. Bilirubin, das durch den Abbau von Hämoglobin (indirekt) entsteht, wird in den Blutkreislauf freigesetzt, wo es an Albumin bindet und in die Leber übertragen wird. In Leberzellen verbindet sich Bilirubin mit Glucuronsäure. Dieses mit Glucuronsäure assoziierte Bilirubin wird als direkt bezeichnet.
Indirektes Bilirubin ist sehr toxisch, da es sich in Zellen, hauptsächlich im Gehirn, ansammeln und deren Funktion stören kann. Direktes Bilirubin ist ungiftig. Im Blut beträgt das Verhältnis von direktem und indirektem Bilirubin 1 zu 3. Ferner spaltet direktes Bilirubin im Darm Glucuronsäure unter Einwirkung von Bakterien und wird selbst zu Urobilinogen und Stercobilinogen oxidiert. 95% dieser Substanzen werden über den Kot ausgeschieden, die restlichen 5% werden wieder in den Blutkreislauf aufgenommen, gelangen in die Galle und werden teilweise von den Nieren ausgeschieden. Ein Erwachsener scheidet täglich 200-300 mg Gallenfarbstoffe im Kot und 1-2 mg im Urin aus. Gallenfarbstoffe kommen immer in Gallensteinen vor.
Gesamt-Bilirubin | 8,5-20,5 | μmol / l |
Direktes (verknüpftes) Bilirubin | 0,86-5,1 | μmol / l |
Indirektes (ungebundenes) Bilirubin | 4.5-17.1 | μmol / l |
Bei Neugeborenen kann der Gehalt an direktem Bilirubin signifikant höher sein - 17,1-205,2 μmol / l. Eine Erhöhung der Bilirubinkonzentration im Blut wird als Bilirubinämie bezeichnet.
Hoher Bilirubin - Ursachen, Arten von Gelbsucht
Die Bilirubinämie geht mit dem Auftreten einer gelben Hautfarbe, einer Sklera der Augen und der Schleimhäute einher. Daher werden mit Bilirubinämie verbundene Krankheiten als Gelbsucht bezeichnet. Bilirubinämie kann hepatischen Ursprungs (bei Erkrankungen der Leber und der Gallenwege) und nicht hepatisch (bei hämolytischen Anämien) sein. Gelbsucht von Neugeborenen ist es separat wert. Ein Anstieg der Gesamtbilirubinkonzentration im Bereich von 23 bis 27 μmol / l zeigt das Vorhandensein eines latenten Ikterus beim Menschen an, und wenn die Gesamtbilirubinkonzentration über 27 μmol / l liegt, erscheint eine charakteristische gelbe Farbe. Bei Neugeborenen tritt Gelbsucht auf, wenn die Konzentration des gesamten Bilirubins im Blut über 51-60 μmol / l liegt. Es gibt zwei Arten von Lebergelbsucht - parenchymal und obstruktiv. Parenchym-Gelbsucht umfasst:
- Hepatitis (viral, toxisch)
- Leberzirrhose
- giftige Leberschäden (Alkoholvergiftung, Gifte, Schwermetallsalze)
- Tumoren oder Metastasen in der Leber
- Schwangerschaft (nicht immer)
- Pankreastumor
- Cholestase (Verstopfung des Gallengangs mit Steinen)
Nicht-hepatischer Ikterus umfasst Gelbsucht, die sich vor dem Hintergrund verschiedener hämolytischer Anämien entwickelt.
Diagnose verschiedener Arten von Gelbsucht
Um zu unterscheiden, um welche Art von Gelbsucht es sich handelt, wird das Verhältnis der verschiedenen Fraktionen von Bilirubin verwendet. Diese Daten sind in der Tabelle dargestellt.
Art der Gelbsucht | Direktes Bilirubin | Indirektes Bilirubin | Direktes / Gesamtbilirubin-Verhältnis |
Hämolytisch (nicht hepatisch) | Norm | Mäßig erhöht | 0,2 |
Parenchym | Gefördert | Gefördert | 0,2-0,7 |
Obturation | Dramatisch erhöht | Norm | 0,5 |
Die Bestimmung von Bilirubin ist ein diagnostischer Test auf Gelbsucht. Zusätzlich zur Gelbsucht wird bei starken Schmerzen ein Anstieg der Bilirubinkonzentration beobachtet. Während der Einnahme von Antibiotika, Indomethacin, Diazepam und oralen Kontrazeptiva kann sich auch eine Bilirubinämie entwickeln.
Während der Einnahme von Vitamin C, Phenobarbital und Theophyllin kann sich ein geringer Bilirubingehalt im Blut - Hypobilirubinämie - entwickeln.
Ursachen von Gelbsucht bei Neugeborenen
Gelbsucht bei Neugeborenen ist auf andere Ursachen zurückzuführen. Betrachten Sie die Gründe für die Bildung von Gelbsucht bei Neugeborenen:
- Beim Fötus und Neugeborenen ist die Masse der Erythrozyten und folglich die Konzentration des Hämoglobins pro fötaler Masse höher als die eines Erwachsenen. Innerhalb weniger Wochen nach der Geburt kommt es zu einem intensiven Abbau "zusätzlicher" roter Blutkörperchen, der sich in Gelbsucht äußert
- Die Fähigkeit der Leber des Neugeborenen, Bilirubin aus dem Blut zu entfernen, das durch den Abbau "zusätzlicher" roter Blutkörperchen entsteht, ist gering
- Erbkrankheit - Gilbert-Krankheit
- Da der Darm des Neugeborenen steril ist, ist die Bildungsrate von Stercobilinogen und Urobilinogen verringert
- Frühchen
Wie man sich testen lässt?
Um die Bilirubinkonzentration zu bestimmen, wird morgens auf nüchternen Magen Blut aus einer Vene entnommen. Sie sollten mindestens 4-5 Stunden vor dem Eingriff nichts essen oder trinken. Die Bestimmung erfolgt nach der einheitlichen Endrashik-Methode. Diese Methode ist einfach anzuwenden, nimmt wenig Zeit in Anspruch und ist genau..
Harnstoff - die Norm, die Gründe für die Zunahme, Abnahme, wie man getestet wird
Harnstoffrate und physiologische Zunahme des Harnstoffs
Harnstoff ist eine Substanz mit niedrigem Molekulargewicht, die durch den Abbau von Proteinen entsteht. Der Körper entfernt täglich 12 bis 36 Gramm Harnstoff, und im Blut eines gesunden Menschen beträgt die normale Harnstoffkonzentration 2,8 bis 8,3 mmol / l. Frauen zeichnen sich durch eine höhere Konzentration aus Blutharnstoff im Vergleich zu Männern. Im Durchschnitt überschreitet Blutharnstoff mit normalem Proteinstoffwechsel selten 6 mmol / l.
Neugeborene | 1.4-4.3 | mmol / l |
Kinder | 1.8-6.4 | mmol / l |
Erwachsene | 2.5-8.3 | mmol / l |
Eine Abnahme der Harnstoffkonzentration unter 2 mmol / l zeigt an, dass eine Person eine proteinarme Ernährung hat. Ein erhöhter Blutharnstoffgehalt über 8,3 mmol / l wird als Urämie bezeichnet. Urämie kann durch bestimmte physiologische Zustände verursacht werden. In diesem Fall handelt es sich nicht um eine ernsthafte Krankheit..
Eine physiologische Urämie entsteht also, wenn:
- eine unausgewogene Ernährung (proteinreich oder chloridarm)
- Flüssigkeitsverlust des Körpers - Erbrechen, Durchfall, starkes Schwitzen usw..
Die Gründe für den Anstieg des Harnstoffs
Urämie entwickelt sich also vor dem Hintergrund folgender Krankheiten:
- chronisches und akutes Nierenversagen
- Glomerulonephritis
- Pyelonephritis
- Anurie (Mangel an Urin, die Person uriniert nicht)
- Steine, Tumoren in den Harnleitern, Harnröhre
- Diabetes mellitus
- Bauchfellentzündung
- brennt
- Schock
- gastrointestinale Blutungen
- Darmverschluss
- Vergiftung mit Chloroform, Quecksilbersalzen, Phenol
- Herzinsuffizienz
- Herzinfarkt
- Ruhr
- Parenchym-Gelbsucht (Hepatitis, Zirrhose)
Verminderte Harnstoffursachen
Eine Abnahme der Harnstoffkonzentration im Blut ist selten. Dies wird hauptsächlich bei einem erhöhten Proteinabbau (intensive körperliche Arbeit), einem hohen Proteinbedarf (Schwangerschaft, Stillzeit) und einer unzureichenden Proteinaufnahme aus der Nahrung beobachtet. Eine relative Abnahme der Blutharnstoffkonzentration ist möglich - mit einer Zunahme der Flüssigkeitsmenge im Körper (Infusion). Diese Phänomene werden als physiologisch angesehen. Eine pathologische Abnahme der Blutharnstoffkonzentration wird bei einigen Erbkrankheiten (z. B. Zöliakie) sowie bei schweren Leberschäden (Nekrose, Zirrhose in einem späten Stadium, Vergiftung mit Schwermetallsalzen, Phosphor, Arsen) festgestellt..
Wie man sich testen lässt
Die Bestimmung der Harnstoffkonzentration erfolgt in Blut, das morgens aus einer Vene auf nüchternen Magen entnommen wird. Vor der Durchführung des Tests muss 6-8 Stunden lang nichts gegessen werden, um starke körperliche Anstrengungen zu vermeiden. Derzeit wird Harnstoff nach der enzymatischen Methode bestimmt, die spezifisch, genau, recht einfach ist und keinen langen Zeitaufwand erfordert. Einige Laboratorien verwenden auch die Urease-Methode. Das enzymatische Verfahren ist jedoch bevorzugt.
Kreatinin - die Norm, der Grund für die Zunahme, wie man getestet wird
Kreatininrate
Kreatinin ist ein Endprodukt des Protein- und Aminosäurestoffwechsels und wird im Muskelgewebe gebildet.
Kinder | 27-62 | μmol / l |
Jugendliche | 44-88 | μmol / l |
Frauen | 44-88 | μmol / l |
Männer | 44-100 | μmol / l |
Blutkreatinin kann bei Sportlern höher sein als bei normalen Menschen.
Ursachen für erhöhten Kreatininspiegel
Ein Anstieg des Kreatins im Blut - Kreatininämie - ist ein diagnostisches Zeichen für die Entwicklung pathologischer Prozesse in den Nieren und der Muskulatur. Kreatininämie wird bei akuter und chronischer Nephritis (Glomerulonephritis, Pyelonephritis), Nephrose und Nephrosklerose sowie bei Thyreotoxikose (Schilddrüsenerkrankung) oder Muskelschäden (Trauma, Kompression usw.) festgestellt. Die Einnahme einiger Medikamente führt auch zu einem erhöhten Gehalt an Kreatinin im Blut... Diese Medikamente umfassen - Vitamin C, Reserpin, Ibuprofen, Cefazolin, Sulfonamide, Tetracyclin, Quecksilberverbindungen.
Neben der Bestimmung der Kreatininkonzentration wird der Reberg-Test zur Diagnose von Nierenerkrankungen eingesetzt. Dieser Test bewertet die Reinigungsfunktion der Nieren anhand der Bestimmung von Kreatinin in Blut und Urin sowie der anschließenden Berechnung der glomerulären Filtration und Reabsorption.
Wie man sich testen lässt
Die Bestimmung der Kreatininkonzentration erfolgt im Blut aus einer morgens auf nüchternen Magen entnommenen Vene. Bevor Sie den Test machen, müssen Sie 6-8 Stunden lang auf Essen verzichten. Am Vorabend sollten Sie kein Fleisch essen. Die Bestimmung der Kreatininkonzentration erfolgt heute nach der enzymatischen Methode. Die Methode ist hochempfindlich, spezifisch, zuverlässig und einfach.
Harnsäure - die Norm, Gründe für die Zunahme, Abnahme, wie man getestet wird
Harnsäurerate
Harnsäure ist das Endprodukt des Purinaustauschs - die Bestandteile der DNA. Purine werden in der Leber abgebaut, daher kommt es auch in der Leber zur Bildung von Harnsäure, die von den Nieren aus dem Körper ausgeschieden wird.
Kinder | 0,12-0,32 | mmol / l |
Männer | 0,24-0,50 | mmol / l |
Frauen | 0,16-0,44 | mmol / l |
Ursachen für hohe Harnsäurespiegel
Eine Erhöhung der Harnsäurekonzentration (Hyperurikämie) im Blut einer gesunden Person tritt während des Trainings, Fastens oder Verzehrs von purinreichen Lebensmitteln auf - Fleisch, Rotwein, Schokolade, Kaffee, Himbeeren, Bohnen. Bei Vorhandensein einer Toxikose bei schwangeren Frauen kann sich auch die Konzentration an Harnsäure erhöhen. Ein abnormaler Anstieg der Harnsäure im Blut ist ein diagnostisches Zeichen für Gicht. Gicht ist ein Zustand, bei dem nur ein Teil der Harnsäure von den Nieren ausgeschieden wird und der Rest als Kristalle in Nieren, Augen, Darm, Herz, Gelenken und Haut abgelagert wird. Im Allgemeinen wird Gicht vererbt. Die Entwicklung von Gicht in Abwesenheit eines erblichen Faktors tritt bei einer ungesunden Ernährung mit einer großen Menge purinhaltiger Lebensmittel auf. Hyperurikämie kann sich auch bei Blutkrankheiten (Leukämie, Lymphom, B12-Mangelanämie), Hepatitis und Pathologie der Gallenwege, bestimmten Infektionen (Tuberkulose, Lungenentzündung), Diabetes mellitus, Ekzemen, Psoriasis, Nierenerkrankungen und bei Alkoholikern entwickeln.
Niedrige Harnsäurespiegel - Ursachen
Niedrige Harnsäurespiegel sind selten. Bei gesunden Menschen tritt dieses Phänomen bei einer purinarmen Ernährung auf. Eine pathologische Abnahme des Harnsäurespiegels geht mit Erbkrankheiten einher - Wilson-Konovalov-Krankheit, Fanconi-Anämie.
Wie man sich testen lässt?
Eine Analyse zur Bestimmung der Harnsäure muss am Morgen auf nüchternen Magen mit Blut aus einer Vene durchgeführt werden. Die Zubereitung erfordert keine besonderen Maßnahmen - verwenden Sie nur keine purinreichen Lebensmittel. Harnsäure wird nach der enzymatischen Methode bestimmt. Die Methode ist weit verbreitet, einfach, bequem und zuverlässig..