Lärm im rechten Ohr
Eine Empfindung, die als Klingeln oder Tinnitus beschrieben wird, aber nicht mit einem externen Schallreiz verbunden ist, wird durch den medizinischen Begriff Tinnitus charakterisiert. Die Gründe für diesen scheinbar harmlosen Zustand können verschiedene Faktoren sein, einschließlich pathogener. Der Lärmeffekt wird nicht als eigenständige Krankheit angesehen, kann jedoch ein Symptom für gefährliche Krankheiten sein. Das Auftreten dieses Symptoms sollte ein Signal für die Notwendigkeit einer Diagnose und Identifizierung der Faktoren sein, die es hervorrufen..
Was ist ein pulsierendes Geräusch im rechten Ohr?
Ein komplexes gepaartes Organ, das sich in den Schläfenknochen des knöchernen Teils des Kopfes befindet, ist das Ohr. Neben der Hauptfunktion (Wahrnehmung von Schallschwingungen) sorgt dieses Organ für Gleichgewicht und ist für die Position des Körpers im Raum verantwortlich. Anatomisch besteht das Ohr aus drei Teilen (außen, mittel, innen), von denen der komplexeste das Innenohr ist, in dem sich die Rezeptoren des Vestibularapparates befinden. Die strukturelle Basis des Apparats ist die Ansammlung von Flimmerzellen, deren empfindliche Haare auf Veränderungen der Position des Körpers im Raum reagieren.
Pulsierendes Geräusch in den Ohren oder in einem rechten Ohr ist das Ergebnis einer Reizung der Haare der Flimmerzellen, wodurch die Reihenfolge, in der Nervenimpulse in das Gehirn gelangen, gestört wird und eine Person Geräusche hört, wenn keine externe Quelle vorhanden ist. Dieser Zustand kann sowohl auf eine kurzfristige Desorientierung im Weltraum aufgrund von nervöser Überlastung oder Stress als auch auf einen schwerwiegenden pathologischen Prozess im Körper hinweisen..
Um die Pathogenität des Auftretens von Lärm zu bestimmen, müssen Begleitsymptome (Schwindel, Koordinationsstörungen, Schmerzen) identifiziert und die Art des Geräusches (taub, klickend, klangvoll, eintönig) bestimmt werden. Diese Störung kann nicht ignoriert werden, da sie zu negativen gesundheitlichen Folgen wie Schlafstörungen, Depressionen und psychischen Störungen führen kann.
Ursachen
Verschiedene Faktoren können zum Auftreten eines pulsierenden Geräusches im rechten Ohr führen - von Schwefelpfropfen bis zu einem Tumor. Sogar die Phänomene nicht pathogener Natur, die dieses Symptom hervorgerufen haben, müssen beseitigt werden, da die menschliche Psyche bei ständigem Unbehagen durch Fremdgeräusche schwanken kann, was zur Entwicklung von chronischem Stress führt.
- Urethritis bei Frauen - wie und wie zu behandeln: Drogen und Volksheilmittel
- Warum ständig oder nach dem Essen im Magen knurren? Ursachen, Behandlung und Ernährung bei unangenehmen Symptomen
- Anzeichen von HIV bei Männern
Nach den Daten klinischer Beobachtungen zeigte dieses Symptom bei der Mehrzahl der Patienten, die über Tinnitus klagten, das Vorhandensein von Krankheiten. Die häufigsten Gründe für den Pulsschlag im Ohr sind:
Pathologie des Herzens und der Blutgefäße
Degenerativ-dystrophische Erkrankungen der Wirbelsäule
Wirbelarterien-Syndrom
Morbus Menière - Ansammlung von Exsudat im Mittelohr aufgrund eines entzündlichen Prozesses
Osteochondrose - Pulsation tritt durch Quetschen von Blutgefäßen auf, was die Ursache für die Innervation der Sinnesorgane ist
Akute Mittelohrentzündung, Tubootitis - ein entzündlicher Prozess in der Schleimhaut des rechten Hörschlauchs
Spondyloarthrose der nicht verdeckten Wirbelgelenke - die Proliferation von Knochengewebe führt zu einer Verletzung der Blutversorgung des Gehirns, die sich durch Tinnitus manifestiert
Häufige Verwendung von Kopfhörern, Hören von Audioaufnahmen mit hoher Lautstärke
Atherosklerose - Aufgrund des Elastizitätsverlustes der Gefäßwände kommt es zu einer Desynchronisation der Pulsation des Herzens und der Blutgefäße, was zum Auftreten von Geräuschen führt
Wahrnehmbarer Hörverlust - Beschädigung des Schallempfangsgeräts
Langzeitanwendung von Arzneimitteln mit ototoxischer Wirkung - antibakterielle Mittel, Antipsychotika, Diuretika, nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel (NSAIDs)
Störungen in der Struktur oder Funktion großer Arterien und Venen aufgrund von Krankheiten oder traumatischen Hirnverletzungen
Labyrinthitis - Entzündung der Strukturen des Innenohrs auf der rechten Seite infolge des Eindringens einer Infektion
Kopf-Hals-Neoplasien - Tumorzellen wachsen schnell und komprimieren die neurovaskulären Bündel des Halses
Chronische Sinusitis - Mittelohrentzündung kann eine Folge der Verstopfung der Kieferhöhle werden
Altersbedingte degenerative Prozesse
Multiple Sklerose - Schädigung der Myelinscheide von Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark
Entzündung des rechten Hörschlauchs
Plötzliche Druckstöße (während Flügen, Tauchen)
Otosklerose - eingeschränkte Beweglichkeit der Hörknochen
Impulse im Ohr, tut aber nicht weh
Wenn das Geräusch in einem Ohr nicht von Schmerzen und Pulsationen begleitet wird, kann dies auf eine Verstopfung der rechten Gehörgänge mit einem Schwefelstopfen hinweisen. Die von den Schwefeldrüsen abgesonderte fettige Sekretion schützt die Gehörgänge vor parasitären Mikroorganismen und Bakterien. Die Selbstausscheidung von Schwefel erfolgt während der Kaubewegungen. Übermäßige Ansammlung von Sekreten kann zu einer Verengung des Trommelfells führen, die sich in Hörstörungen und Tinnitus äußert.
Die Schwefelhypersekretion weist auf eine chronische Reizung des Gehörgangs hin und erfordert eine regelmäßige Reinigung dieses Bereichs. Wenn Sie überschüssigen Schwefel mit Wattestäbchen selbst entfernen, erhöht sich das Verstopfungsrisiko. Sie sollten daher in ein Krankenhaus gehen, um Ihre Gehörgänge effektiv zu reinigen. Anzeichen, die das Vorhandensein einer Ohrenschmalzansammlung bestätigen, sind:
- Abgabe von Exsudat aus dem Ohr;
- schwerhörig;
- ein Gefühl von verstopften Ohren;
- erhöhte Körpertemperatur.
Diagnose
Um die Ursache und Art des Auftretens von Fremdgeräuschen im rechten Ohr zu bestimmen, werden eine Reihe diagnostischer Maßnahmen durchgeführt, darunter die Sammlung von Anamnese und der Einsatz von Forschungsmethoden. Während der Befragung des Patienten findet der Arzt die Ätiologie des Auftretens von Lärm und deren Art heraus. Eine notwendige Maßnahme während der Diagnose ist eine Untersuchung, die die Untersuchung aller Teile des rechten Ohrs, des Gehörgangs und des Nervs umfasst.
Basierend auf dem Krankheitsbild legt der HNO-Arzt weitere Maßnahmen fest, um die genaue Ursache des Geräusches im rechten Ohr zu ermitteln. Folgende Diagnosetypen können verwendet werden:
- Palpationsdiagnostik - Schmerzbereiche werden mit einem Metallstab bestimmt;
- Otoskopie - Untersuchung des äußeren Gehörgangs mit einem Otoskop;
- Audiometrie - Diagnose der Hörschärfe durch einen Audiologen mit einem Audiometer oder einer Stimmgabel;
- Dopplerographie - Erkennung von Verletzungen des Blutflusses durch die Gefäße mittels Ultraschallwellen;
- Vestibulometrie - Bewertung der Arbeit des Vestibularapparates unter Verwendung einer Reihe von Verfahren (Kalorietest, Rotation, Pressor, Otolithenreaktion);
- angiographische Untersuchung - Röntgenuntersuchung mit einer in das Innenohr injizierten röntgendichten Substanz;
- Valsalva-Test - eine Beurteilung des Zustands des autonomen Nervensystems mittels eines Tests, bei dem Luft mit geschlossenem Mund und geschlossener Nase zwangsweise ausgeatmet wird;
- Dehydrationstests - Entnahme von Urinproben zur Bestimmung der Osmolarität bei längerer Abstinenz von Trinkflüssigkeiten;
- ein klinischer Bluttest - der Leukozytenspiegel wird bestimmt, ein Anstieg, der auf das Vorhandensein einer Infektion hinweist;
- mikrobiologische Untersuchungen - Untersuchung von biologischem Material (Abfluss aus dem rechten Ohr, Schwefelansammlungen) auf das Vorhandensein pathogener Mikroorganismen.
Mögliche Komplikationen
Pulsationen in den Ohren und die Unfähigkeit, sie zu unterdrücken, bereiten der Person große Beschwerden. Eine längere Exposition gegenüber diesem Zustand kann zu psychischen Störungen führen und zu Veränderungen in den Bereichen Gefühle, Wahrnehmung, Denken und Verhalten führen. Komplikationen, die vor dem Hintergrund von auditorischen Halluzinationen auftreten, können wie folgt sein:
- erhöhte Reizbarkeit;
- Schlaflosigkeit;
- Gedächtnisschwäche;
- Verletzung der Aufmerksamkeitskonzentration;
- chronische Müdigkeit;
- verdünnte Atmung;
- depressiver Zustand.
Wenn die Ursache für das Auftreten von Lärmeffekten in einem Ohr pathologische Prozesse sind, können die Folgen eines solchen Zustands bis hin zum Tod viel schwerwiegender sein. Das Vorhandensein eines Tumors oder Neuroms des Hörnervs kann zu einem vollständigen oder teilweisen Hörverlust führen. Eine Infektion des Mittelohrs droht die Infektion auf andere Organe und Systeme zu übertragen, die mit Lungenödemen und Hypoxie behaftet sind. Ohne rechtzeitige medizinische Versorgung können die auftretenden Komplikationen irreversibel sein. Daher ist es wichtig, rechtzeitig ins Krankenhaus zu gehen.
- Wie man Schimmel an den Wänden mit Volksheilmitteln loswird. Schwarzschimmel für immer loswerden, Foto
- Herrenhaarschnitt Kanadier (FOTOS)
- Wie man die Hand liest
Wie man Lärm loswird
Vor Beginn der Behandlung der Pathologie des rechten Ohrs sollte die genaue Ursache ihres Auftretens ermittelt werden. Wenn festgestellt wird, dass die Krankheit idiopathisch ist (die Ursache wurde nicht festgestellt), besteht die Therapie aus der Einnahme von Beruhigungsmitteln und einer Physiotherapie. Spezielle Hörgeräte können verwendet werden, um unerwünschte Signale zu maskieren und Verspannungen der Ohren zu lösen. Während der Behandlung sollte das Vorhandensein von Reizstoffen des Ohrnervs (laute Musik, Alkohol, giftige Drogen) begrenzt werden.
Um die pathogenen Ursachen für das Auftreten von Lärm zu beseitigen, werden medikamentöse Therapien, physiotherapeutische Verfahren und gegebenenfalls chirurgische Eingriffe eingesetzt. Wenn ein onkogener Tumor ein Faktor ist, der akustische Signale hervorruft, sind seine Entfernung und eine Strahlentherapie erforderlich. Bei Störungen der Blutversorgung, die zu einer Reizung des Hörnervs des rechten Ohrs führen, können Sie zusammen mit herkömmlichen Behandlungsmethoden auf traditionelle medizinische Rezepte zurückgreifen.
Arzneimittelbehandlung
Nach der Diagnose und Identifizierung der Ursache der Pathologie verschreibt der Arzt Arzneimittel auf der Grundlage des Krankheitsbildes. Die wichtigsten Medikamente zur Behandlung von Krankheiten, die ein pulsierendes Geräusch im rechten Ohr hervorrufen, sind:
Aktivierung von Körpersystemen
Schwefelstopfen entfernen
Normalisierung des Herz-Kreislauf-Systems, Gehirnfunktion
Beruhigungsmittel - Persen, Tenoten
NSAIDs - Otinum, Otpax
Cerumenolytics - A-Cerumen, Otipax, Vaxol
Antihypoxantien - Antisten, Actovegin
Glykoside - Strofantin, Convallatoxin
Nootropika - Vinpocetin, Phezam
Vasodilatatoren - Vasobral
Antihistaminika - Suprastin, Claritin, Loratidin
Antibakterielle Arzneimittel und Antibiotika - Normax, Amoxiclav,
Nootropika - Cerebrolysin, Piracetam
Immunmodulatoren - Likopid, Polyoxidonium
Probiotika - Linex, Acipol
Antihypertensiva - Bisoprolol, Maxonidin
Vitamine der Gruppe A, B1, B2
Analgetika - Paracetamol, Ibuprofen
Zur Behandlung von neurologischen Störungen, die durch Durchblutungsstörungen verursacht werden und mit einer Abnahme der Hörschärfe einhergehen, werden cerebrovasodilatierende Mittel verwendet. Vinpocetin gehört zu den Medikamenten dieser Gruppe. Die Einnahme dieses Mittels führt zu einem Blutdruckabfall und normalisiert die Blutversorgung des Gehirns:
- Name: Vinpocetin;
- Beschreibung: Ein Vasodilatator, der die Versorgung des Gehirns mit Glukose und Sauerstoff verbessert, die Blutviskosität senkt und die glatte Gefäßmuskulatur entspannt.
- Pluspunkte: hohe Effizienz, schnelle Aktion;
- Nachteile: Nebenwirkungen.
Ohrentropfen werden verschrieben, um eines der häufigsten Probleme zu lösen, die Geräusche im Ohr verursachen. Dieses Mittel ist wirksam für die Ansammlung von Schwefelsekreten im Gehörgang. Das Medikament, das zur sanften und sicheren Entfernung des Korkens beiträgt, sind RemoVax-Tropfen:
- Name: RemoVax;
- Beschreibung: Tropfen auf Allantoinbasis wirken weichmachend auf dichten Schwefelpfropfen und erleichtern das Auswaschen aus dem Gehörgang.
- Pluspunkte: sicher für Patienten aller Altersgruppen;
- Nachteile: Kann Schwindel hervorrufen.
Hausmittel
Es ist möglich, den Zustand mit Ohrgeräuschen unter Verwendung traditioneller Medizinrezepte zu lindern. Homöopathische Mittel sollten neben herkömmlichen Behandlungen als Zusatztherapie eingesetzt werden. Kompressen, das Auskochen von Heilpflanzen und die Einnahme von Infusionen, die nach den folgenden Rezepten hergestellt wurden, sind wirksame Mittel, um unangenehme Symptome zu beseitigen:
- Ein Sud aus Johannisbeerblättern. Zur Herstellung des Produkts müssen gleiche Teile der Blüten von schwarzen Holunder-, Flieder- und Johannisbeerblättern entnommen werden. 2 EL. l. Gießen Sie die Mischung mit 2 Tassen Wasser und kochen Sie sie 20 Minuten lang. Die Brühe abkühlen lassen, abseihen und dreimal täglich 70 ml einnehmen, bis das Geräusch im Ohr verschwindet.
- Viburnum Saft komprimiert. Mahlen Sie ein paar Viburnum-Beeren mit einem Teelöffel Honig, wickeln Sie die Mischung in einen Verband oder eine Gaze und führen Sie den resultierenden Tampon in Ihr Ohr ein. Das Verfahren sollte täglich für 14-21 Tage durchgeführt werden..
- Instillation mit Zwiebelsaft. Eine mittelgroße Zwiebel mit Kümmel füllen und im Ofen backen. Drücken Sie den Saft aus der abgekühlten Glühbirne, die zweimal täglich 2-3 Tropfen in das Ohr geträufelt werden sollte, bis die unangenehmen Symptome verschwinden.
Verhütung
Um ein Phänomen wie ein Pulsieren im Ohr zu verhindern, müssen beim Reinigen der äußeren Gehörgänge Vorsichtsmaßnahmen getroffen und die folgenden einfachen vorbeugenden Maßnahmen getroffen werden:
- die Aufnahme von Aspirin-haltigen Medikamenten reduzieren;
- den Alkoholkonsum begrenzen oder vollständig beseitigen;
- Vermeiden Sie Unterkühlung, Verletzungen, Kopf- und Ohrenschäden.
- den Verzehr von cholesterin- und salzhaltigen Lebensmitteln begrenzen;
- schlechte Gewohnheiten loswerden (Rauchen, übermäßiges Essen);
- Vermeiden Sie harte, laute Geräusche.
- Reduzieren Sie die Zeit für die Verwendung der Kopfhörer.
Lärm im rechten Ohr - Ursachen und Behandlung
Das Auftreten von Tinnitus - laute Manifestationen im Ohr links oder rechts - ist eine Beschwerde, die nicht nur von älteren Menschen, sondern auch von jungen Patienten mittleren Alters behandelt wird. Tatsache ist, dass dieses Symptom bei weitem nicht immer die übliche Folge der allmählichen Zerstörung des Höranalysators ist, die im Alter auftritt..
Wenn Sie jung sind, aber ein Außenseiter Sie belästigt summen, Was sonst niemand hört, gibt es einen Grund, einen Arzt aufzusuchen. Es kommt also vor, dass die Ursache eine Krankheit des einen oder anderen Organs ist. Lassen Sie keine Geräusche im rechten Ohr laufen - nur ein Spezialist kann die Ursachen und die Behandlung bestimmen.
Ohrensummen: Ätiologie
Die im Hörgerät befindlichen Haarzellen sind für den Geräuscheffekt verantwortlich. Unter normalen Bedingungen werden sie durch ankommende Schallwellen gereizt, durch die ein Nervenimpuls entlang der Enden weiter übertragen wird, dessen letzter Adressat das Gehirn ist.
Wenn es einen Verstoß gibt - Krankheit, Verletzung, Fremdkörper usw. - Die Schwingungen der Haare werden chaotisch und zufällig erzeugt. Gemischte Signale werden an das Gehirn gesendet. Das Ergebnis ist eine Vielzahl von Rauschen, ähnlich wie:
- Gezeitenbohrung.
- Mückenquietschen.
- Klingglöckchen.
- Das Murmeln des Baches.
- Starker Wind.
Patienten können solche Beschwerden mit verschiedenen Arten von Geräuschen in Verbindung bringen - es ist gut, wenn Sie beim Arzttermin die genaueste Definition geben können.
Wenn das Geräusch von unangenehmen Empfindungen und Schmerzen begleitet wird, können die Ursachen Krankheiten sein:
- Tumorbildung rechts.
- Akustische Neuritis.
- Rechtsseitige Mittelohrentzündung.
- Eardrumverletzung.
- Kopftrauma - Verletzung der Integrität des Schädels, Gehirnerschütterung.
Für die rechtzeitige Identifizierung und Beseitigung von Pathologien, die eine Gefahr für das menschliche Leben darstellen, ist es wichtig, nicht sofort zu warten und einen Arzt zu konsultieren, sobald sich die Symptome bemerkbar machen.
Lärm in einem Ohr kann rein physiologisch sein. In diesem Fall stört er nicht das Schlafen und Geschäfte machen, lesen, arbeiten. Es ist nur in völliger Stille zu hören, vorausgesetzt, es gibt keine Ablenkungen und Sie können sich auf Ihre eigenen Gefühle konzentrieren. Dieses Phänomen erklärt sich aus der Tatsache, dass Blut durch das Innenohr fließt und auf die Wände der dort befindlichen Gefäße trifft - es tritt ein Resonanzeffekt auf.
Wenn Sie lange Zeit mit einem Headset in einem Kopfhörer laute Musik gehört haben, eine Baustelle besucht haben, auf der rechts ein Presslufthammer arbeitete, oder einem einseitigen Klangangriff anderer Art ausgesetzt waren, werden Sie die Echos dieser Situation mehrere Stunden lang in Form von lauten Beschwerden stören.
Darüber hinaus kann der Grund ein Flug, eine lange Transportreise und andere Fälle sein, in denen der Körper in für ihn ungewöhnliche Bedingungen gerät..
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Wasser in Ihr rechtes Ohr gelangt - Sie müssen nur Ihren Kopf neigen, um es zu entfernen.
Wenn ein Fremdkörper in das Innere gelangt ist - oft werden kleine fliegende Insekten zu ihnen -, sollten Sie einen Arzt konsultieren. Sie sollten nicht versuchen, den "Täter" selbst zu entfernen - mit unachtsamen Bewegungen können Sie ihn nur weiter schieben, das Trommelfell verletzen.
Auf der rechten Seite kann sich ein Schwefelpfropfen bilden. In diesem Fall muss ein Arzt eingreifen, um ihn zu entfernen und das Ohr mit einer speziellen antiseptischen Lösung zu behandeln. Stauzeichen:
- Gefühl der Schwere.
- Stauung im Ohr.
- Einerseits Hörverlust oder vollständiger Hörverlust.
Es ist am besten, die Pfropfenbildung durch einen Arzt zu entfernen, weil Nur er kann es so genau wie möglich ohne Verletzungen tun und die innere Höhle ordnungsgemäß mit einem Antiseptikum behandeln. Das Verfahren ist kurz und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch - der Spezialist wäscht die Innenseite des Ohrs mit einer speziellen Spritze und Kochsalzlösung.
Symptome
Geräuscheffekte - pulsierend, stark, anhaltend - kann von Symptomen begleitet sein wie:
Woher kommt Tinnitus und was soll man damit machen?
Der Blutdruck klopft, die Mittelohrentzündung zerquetscht mit niedrigen Frequenzen und der Krampf klickt auf mysteriöse Weise. Life Hacker hat herausgefunden, wovon Phantomgeräusche sprechen.
Woher kommt Tinnitus?
Laut Statistik leiden mindestens 10% der Weltbevölkerung regelmäßig an Tinnitus. Einige Ärzte glauben, dass das Problem noch größer ist, und nennen es Opfer eines von fünf Tinnitus-Übersichten.
Gleichzeitig betonen alle Forscher, dass Tinnitus (die sogenannten Phantomgeräusche in all ihren verschiedenen Erscheinungsformen) keine eigenständige Diagnose, sondern ein Symptom ist. Dies kann verschiedene Gründe haben..
Entzündung oder Fremdkörper
Im Ohr eingeschlossene Flüssigkeit, ein Fremdkörper, eine Art Käfer oder ein banaler Schwefelpfropfen - all dies kann Tinnitus verursachen. Es kann auch durch vergrößerte Adenoide verursacht werden, alle Arten von Entzündungen, einschließlich der Entwicklung einer Mittelohrentzündung (die jedoch aufgrund eines anderen Symptoms - des stechenden Schmerzes - schwer zu übersehen ist). All dies führt zu einer ständigen Reizung des Trommelfells Tinnitus Übersicht. Meistens gehen solche Probleme mit spürbarem Druck und niederfrequentem Summen in den Ohren einher..
Wenn das Geräusch von Schwindel begleitet wird, haben Sie einen direkten Weg zur HNO: Ein entzündlicher Prozess im Innenohr ist möglich.
Krampf der Hals- oder Mittelohrmuskulatur
Wenn ein Krampf auftritt, zieht sich der am Hörschlauch befestigte Muskel stark zusammen - und Sie hören ein Klicken. Und vielleicht nicht eine, sondern mehrere rhythmische. Krämpfe wie diese sind eine Art nervöses Tic, das im Körper auftritt. In der Regel manifestiert es sich beim Gespräch, Kauen, Schlucken und macht sich zu anderen Zeiten nicht bemerkbar. Diese Situation ist kein ernstes Problem. Aber wenn die Klicks für Sie unangenehm sind, können Sie sie leicht bekämpfen..
Herz-Kreislauf-Probleme
Hoher Blutdruck oder Arteriosklerose (Plaque in den Blutgefäßen) wird oft als pulsierendes Geräusch "gehört", das den Herzschlag des pulsierenden Tinnitus nachahmt. Pulsation sollte ernst genommen werden: Durchblutungsstörungen können einen Schlaganfall verursachen.
Osteochondrose und andere Veränderungen der Halswirbelsäule
Solche Probleme führen oft zu einer Beeinträchtigung der Durchblutung. Der Hörnerv und die hinteren Teile des Gehirns reagieren auf einen Mangel an Blutversorgung, und Sie hören so etwas wie ein Klirren.
Altersbedingte Veränderungen im Gehör
Tinnitus in all seinen Formen - Klicken, Pochen, Summen, Laut - ist häufig das erste Symptom von Tinnitus für einen bevorstehenden Hörverlust bei älteren Menschen..
Stress
Obwohl Forscher Stress und Tinnitus anerkennen, dass wenig über die Auswirkung von Stress auf die Entwicklung von Tinnitus bekannt ist, wird dieser Faktor dennoch als einer der möglichen Provokateure von Tinnitus angesehen..
Andere Gründe
Hier sind einige weniger häufige, aber nicht weniger schädliche Ursachen für Tinnitus in den Ohren:
- Endokrine Störungen.
- Hormonelle Veränderungen bei Frauen.
- Eisenmangelanämie. Eisenmangel beeinträchtigt die Sauerstoffversorgung des Gehirns mit allen daraus resultierenden lauten Problemen.
- Übermäßig strenge oder unausgewogene Diäten 10 Lebensmittel, die Ihre Tinnitus-Symptome verschlimmern, wie z. B. viel Salz oder Zucker.
- Otosklerose - das Wachstum von Knochengewebe im Mittelohr, begleitet von Hörverlust und häufig Audioeffekten.
- Missbrauch bestimmter Medikamente, die für den Hörnerv toxisch sind. Dazu gehören einige Antibiotika, Diuretika, Salicylate.
- Tumoren und andere Erkrankungen des Gehirns.
Wie man Tinnitus behandelt
Die gute Nachricht ist, dass die meisten Tinnitusfälle von selbst verschwinden und keine besondere Behandlung erfordern. Klingeln in den Ohren (Tinnitus). Wenn Sie regelmäßig von Phantomgeräuschen heimgesucht werden, handeln Sie nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern wenden Sie sich an einen Therapeuten: Er hilft Ihnen oder leitet Sie an einen engeren Spezialisten weiter.
Beim Termin wird der Arzt Ihnen Fragen stellen, die so vollständig und wahrheitsgemäß wie möglich beantwortet werden müssen. Insbesondere können sich Fragen auf Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel beziehen, die Sie einnehmen, Lebensstil und Ernährung, die Gesundheit Ihrer älteren Verwandten (dieselbe Otosklerose ist häufig eine Erbkrankheit) und so weiter. Sie müssen wahrscheinlich auch eine Reihe von Tests für die Hör- und Kiefer- und Halsbeweglichkeit durchführen. Manchmal kann ein Arzt eine CT oder MRT bestellen.
Aufgrund der Ergebnisse Ihres Besuchs werden Sie höchstwahrscheinlich empfohlen:
- Anti-Erkältungs-Medikamente und Manipulationen zur Linderung von Entzündungen und Schwellungen im Nasopharynx.
- Spülen Sie das Ohr, um Schwefelpfropfen, überschüssiges Wasser und Fremdkörper zu entfernen.
- Entspannungsmittel sind Medikamente, die die Muskeln entspannen. Sie helfen dabei, durch Muskelkrämpfe verursachte Klicks loszuwerden. In einigen Fällen kann auch ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein..
- Medikamente, die die Durchblutung von Innenohr und Gehirn verbessern. Diese "Lärmmedikamente" stellen den notwendigen Ton in den Gefäßen wieder her und entlasten Sie von pulsierenden Problemen.
- Körper- und Psychotherapie. Zum Beispiel Tinnitus: Was ist das für ein Geräusch? Kompakte Geräte - Quellen für weißes Rauschen, die Klicks, Brummen und Welligkeit blockieren.
- Ernährungsumstellung.
- Massagen. Diese Manipulationen helfen zum einen, Stress abzubauen und zum anderen die Durchblutung zu verbessern, auch in der Halswirbelsäule..
Es spielt keine Rolle, in welches Ohr es summt. Wenn sich das Geräusch wiederholt, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf. Denn eine unbehandelte Grunderkrankung kann zu den unangenehmsten Folgen führen, einschließlich Hörverlust und Schlaganfall..
Tinnitus (Ohrensausen, Tinnitus)
Allgemeine Information
Der Höranalysator enthält mehrere Ebenen und Verknüpfungen. Der erste Abschnitt ist das Organ der Cochlea von Corti, gefolgt vom Hörnerv (VIII-Paar), den Cochlea-Kernen, dem Kleinhirn, der Hörstrahlung und der Kortikalis der Temporallappen des Gehirns. Änderungen auf verschiedenen Ebenen spiegeln sich in der Wahrnehmung von Geräuschen im Allgemeinen und in ihrer Höhe, in der Fähigkeit, den Ort des Geräusches (binaurale Lokalisierung) und deren Entfernung zu beurteilen, sowie in der Verzerrung von Geräuschen oder in der Wahrnehmung von Täuschungen und Hörhalluzinationen wider.
Tinnitus ist ein Gefühl von Geräuschen oder Klingeln in den Ohren, wenn keine externe Schallquelle vorhanden ist. Das Rauschen kann vorübergehend oder kontinuierlich sein, ein- und bidirektional, und unterschiedliche Frequenzen haben (Niederfrequenz und Hochfrequenz). Es kann nicht ausgedrückt werden und stört eine Person nicht wirklich, aber es kann unauffällig sein und die Lebensqualität des Patienten erheblich beeinträchtigen. Geräusche sind in einer ruhigen Umgebung und im Schlaf stärker zu spüren, wenn keine anderen Geräusche vorhanden sind.
Aus medizinischer Sicht wird Lärm in subjektive und objektive unterteilt. Subjektive Geräusche werden von der Person selbst gehört und können nicht registriert oder gemessen werden. Objektive sind solche, die während der Untersuchung registriert werden können oder die der Arzt hören kann. Ständiger Tinnitus ist keine eigenständige Krankheit - er ist ein Symptom der organischen Pathologie des Hörorgans, des Gehirns (sensorineuraler Hörverlust) oder der Blutgefäße. Ständiges Geräusch und Klingeln wirken sich negativ auf die körperliche Verfassung einer Person aus und verursachen Schlafstörungen, Stress, Konzentrationsstörungen und Hörstörungen. All dies wirkt sich negativ auf das Leben und die Arbeitsfähigkeit eines Menschen aus..
Pathogenese
Schallschwingungen werden vom Trommelfell wahrgenommen. Sie werden dann über die Gehörknöchelchen des Mittelohrs auf die Flüssigkeiten des Innenohrs (Perilymphe und Endolymphe) übertragen. Vibrationen dieser Medien führen zu einer Veränderung der Position der Haarzellen des Corti-Organs. Das Corti-Organ ist der Hauptrezeptorabschnitt des Hörorgans und befindet sich im Labyrinth der Cochlea. Es ist eine Ansammlung von Haarzellen, die Schallstimulation in einen Prozess nervöser Erregung umwandeln - es entstehen bioelektrische Potentiale.
Haarzellen übertragen Nervenimpulse entlang der Hörnervenfasern. Dann geht er in den Hörbereich der Gehirnhälften, wo die Schallsignale analysiert werden. Die Bildung und Analyse von Schallsignalen beginnt in der Orgel von Corti. Unter dem Einfluss von lautem Rauschen werden die Haare deformiert, "gebrochen" und ihre Analysefunktion wird gestört, wodurch das Gehirn viele Geräusche als "Phantom" -Rauschen oder Quietschen interpretiert.
Wenn wir das Rauschen und Klingeln eines vaskulären Ursprungs berücksichtigen, ändern sich bei einem langfristig erhöhten Druck die intrazerebralen Arterien und Wirbeltiere. Ihre Elastizität wird verletzt, die innere elastische Membran wird fragmentiert und die Muskelschicht wird zerstört. Infolgedessen verdrehen sich die Arterien und verformen sich mit Knicken und Stenosen, die den Blutfluss behindern. Das dadurch erzeugte Geräusch kann von einer Person gehört werden. Vor dem Hintergrund von Gefäßveränderungen wird der Verlauf der arteriellen Hypertonie durch eine mögliche Zunahme des Rauschens verschlimmert. Starke Schwankungen des systemischen Drucks schaffen Bedingungen für das Auftreten vorübergehender Störungen des Gehirnkreislaufs. Das Ergebnis der Atherosklerose ist eine Verengung oder ein Verschluss des Gefäßlumens.
Langjähriger Tinnitus entsteht durch einen "Teufelskreis", der sich aufgrund der Diskoordination von Informationszentren in den Strukturen des Gehirns bildet. Lärm im Kopf oder im Ohr, selbst bei ausgeglichenen Menschen, führt im Laufe der Zeit zu einem Zusammenbruch des Nervensystems. Bei emotional labilen Menschen nimmt der Lärm mit der Aufregung, dem Stress oder der Konzentration auf den Lärm zu. Eine mit ständigem Lärm verbundene Nervenbelastung führt zu Depressionen, Schlaflosigkeit und Reizbarkeit. Studien haben den Zusammenhang zwischen Tinnitus und psychischen Erfahrungen (Angstzustände, Depressionen usw.) bestätigt..
Autophonie - Synchronisieren Sie Ihre eigene Stimme beim Sprechen oder Singen. In diesem Fall gibt es ein Echo im Ohr oder eine Resonanz Ihrer eigenen Stimme. Der Grund ist ein pathologischer Prozess in einem beliebigen Teil des Höranalysators. Dieser Zustand entwickelt sich beispielsweise aufgrund der Isolierung der Trommelfellhöhle aufgrund einer Entzündung der Eustachischen Röhre (Eustachitis). Zu den von Autophonie begleiteten Krankheiten gehört auch die Mittelohrentzündung, wenn sich der Entzündungsprozess mit der Ansammlung von pathogenem Exsudat entwickelt und die Flüssigkeit die Übertragung von Schallschwingungen verzerrt. In beiden Fällen nimmt mit abnehmender Luftleitung die Knochenleitung zu. Die Stimmbänder wirken als Quelle für akustische Schwingungen, die durch das Knochengewebe und beim Sprechen oder Singen von "Phonit im Ohr" übertragen werden..
Einstufung
Nach dem Grad der Geräuschtoleranz:
- Ich grad - das Geräusch wird ruhig übertragen und dies hat keinen Einfluss auf den menschlichen Zustand;
- II Grad - Geräuscheffekte stören den Schlaf und reizen nachts in der Stille;
- II Grad - Lärmeffekte stören ständig und beeinträchtigen nicht nur den Schlaf, sondern auch die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden.
- Grad IV ist ein Geräusch, das eine Person als unerträglich definiert, weil es Ihnen den Schlaf entzieht und Ihre Arbeitsfähigkeit verringert.
- Subjektiv (nicht vibrierend) - tritt aufgrund einer biomechanischen Reizung des Hörnervs auf.
- Ziel (Vibration) - entsteht durch Vibrationen von Blutgefäßen oder anderen Körperteilen.
Klinische Klassifikation (nach Ätiologie):
- Gefäß, der auf einem Gefäßfaktor basiert.
- Muskulös. Es wird durch Muskelkontraktionen im weichen Gaumen und im Mittelohr verursacht.
- Trommelfell. Verbunden mit einer Schädigung des Mittelohrs und einer beeinträchtigten Schallleitung. In diesem Fall ist der Höranalysator selbst intakt.
- Schnecke. Es entwickelt sich mit Funktionsstörung der sensorischen oder neuronalen Komponente der Cochlea.
- Vestibular. Es wird durch Störungen im peripheren Teil des Vestibularanalysators verursacht. Diese Art von Lärm wird immer von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen begleitet..
- Gebärmutterhals. Es ist mit einer Knochenpathologie des Halses oder neuromuskulär assoziiert und tritt vor dem Hintergrund traumatischer oder degenerativer Prozesse in der Halswirbelsäule auf. Die Einbeziehung des vertebrobasilaren Systems in den Prozess "behebt" das Rauschen. Bei diesem Typ sind hauptsächlich die im Hirnstamm befindlichen Hörformationen betroffen, aber auch eine sekundäre Beteiligung der Innenohrstrukturen ist möglich..
- Neuronale, mit Schädigung des Hörnervs verbunden. Meistens geschieht dies im Kopf
Kompression des VIII-Nervs (z. B. Akustikusneurinom oder Kompression der hinteren Schädelgrube durch Tumoren). Es ist auch möglich, den Hörnerv durch Gefäße zu komprimieren. - Zentral. Es wird durch eine Funktionsstörung der zentralen Teile der Analysegeräte verursacht - auditorisch und vestibulär.
Diese Klassifizierung spiegelt die Hauptursachen für Lärm wider..
Ursachen für Ohrgeräusche
Häufige Ursachen für Tinnitus:
- Lärm am Arbeitsplatz (Produktionsfaktoren) und in der Freizeit von der Arbeit. Im letzteren Fall sollten Klangereignisse im Alltag genannt werden: laute Musik, Discos, Konzerte, Bauarbeiten und Maschinengeräusche.
- Lärmverletzung verschoben. Dies ist die Auswirkung von Schüssen, Explosionen und Fluglärm.
- Verschobene traumatische Situation. Sie kann in Intensität und Dauer variieren. Für viele wirkt der mit beruflichem Stress verbundene Stress als "Auslöser". Hinzu kommt Stress zu Hause. Vor dem Hintergrund von Stress tritt ein Vasospasmus auf, der Tinnitus verursacht.
- Einnahme von ototoxischen Medikamenten. Dies umfasst Arsenpräparate, Chinin, Salicylate, Aminoglycosid-Antibiotika, Diclofenac, Ibuprofen, Indomethacin, Acetazolamid, Ethacrylsäure, Cisplatin, Carboplatin, Enalapril, Monopril, Lidocain, Xanax, Chichloramitipoquin.
- Altersfaktor. Tinnitus oder Ohrensausen sind mit einer natürlichen Schwächung des Gehörs verbunden, wenn wir älter werden. Im Alter von 55 bis 65 Jahren ist Tinnitus am häufigsten mit einer Schwerhörigkeit verbunden.
- Hörverlust bei jungen Menschen aus verschiedenen Gründen. Die Prävalenz von Tinnikus ist bei hörgeschädigten Menschen höher. Laut ausländischen Studien leiden 70-85% der Menschen mit Hörverlust gleichzeitig an Tinnitus.
Otiatrische Ursachen (im Zusammenhang mit Ohrenerkrankungen)
- Exostose des äußeren Gehörgangs. Dies sind langsam wachsende Knochenformationen, die als Folge dystrophischer Prozesse des Schläfenbeins auftreten. Aufgewachsen verstopfen sie den Gehörgang (verstopfen), wodurch das Gehör abnimmt, Ohrgeräusche auftreten und die Freisetzung von Schwefel gestört wird. Es gibt zwei Formen der Exostose - flach und gestielt. Läsionen am Pedikel sind während der Otoskopie und Radiographie sichtbar und können unter örtlicher Betäubung mit einem speziellen Meißel leicht abgeschlagen werden. Flache Exostosen besetzen häufig die gesamte Wand des Gehörgangs. Diese Art der Exostose macht es schwierig, das Ohr zu untersuchen. Befinden sie sich am Trommelfellring, verursachen sie eine Verdickung der Trommelfellhöhle..
- Pathologische Zustände des Außen- und Mittelohrs mit Erkältung, Vorhandensein von Ohrenschmalz, Zustand nach Mittelohrentzündung oder Infektion.
- Tubuläre Dysfunktion (Eustachische Röhrenpathologie), die durch Tinnitus und schmerzfreie Stauung gekennzeichnet ist. Ist eine Folge von allergischen und entzündlichen Veränderungen in der Schleimhaut der Nase und des Nasopharynx.
- Otosklerose. Die Niederlage des knöchernen Teils des Ohrlabyrinths in Form der Entwicklung einer Osteodystrophie. Zunächst wird Knochengewebe zerstört und weiche Herde gebildet, und dann werden Calciumsalze in diesen Herden abgelagert und dichtes sklerotisches Gewebe gebildet. Die Phasen des Erweichens und Härtens des Knochengewebes verlaufen in Wellen. Die Ursache für die Entwicklung dieser Krankheit sind virale, autoimmune, endokrin-metabolische Störungen und ein erblicher Faktor.
- Tumoren der Trommelfellhöhle. Dazu gehören Glomustumoren - Paragangliome. Sie können sich an der medialen Wand der Trommelfellhöhle oder auf ihrem Dach befinden. Sie neigen dazu, sich auf wichtige Strukturen des Gehirns auszubreiten, die Wände des Schläfenbeins zu zerstören und in die hintere Schädelgrube einzudringen (die Medulla oblongata ist komprimiert)..
- Neuropathien von V- (Trigeminusnerv), VII- (Gesichtsnerv) und VIII-Paaren (vestibulärer Cochlea-Nerv). Die Niederlage des letzten Nervenpaars tritt bei Hörverlust und Labyrinthsyndrom auf.
- Labyrinthitis (innere Mittelohrentzündung). In den Anfangsstadien wird eine Reizung des Labyrinths festgestellt, die sich in Tinnitus, Schwindel, Übelkeit, Hörstörungen, Erbrechen, Nystagmus und Gleichgewichtsstörungen äußert. Die Intensität des Schwindels variiert. Gleichgewichtsstörungen treten bei Bewegung und in Ruhe auf.
- Sensorineuraler Hörverlust in Verbindung mit einer Schädigung des VIII. Paares von Hirnnerven.
- Tumoren des Gehörgangs. Papillom ist der häufigste gutartige Tumor des äußeren Gehörgangs. Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom haben die gleiche Lokalisation. Von den tumorähnlichen Formationen sind Keloide und Nävi zu beachten..
- Morbus Menière ist eine Erkrankung des Innenohrs, bei der das Volumen der Endolymphe (Labyrinthflüssigkeit) zunimmt und der Druck im Labyrinth steigt. Die Krankheit ist durch spezifische Symptome gekennzeichnet, einschließlich Ohrgeräusche.
Nichtohrursachen für anhaltenden Tinnitus
- Pathologie der Halswirbelsäule: osteodystrophische Veränderungen und Wirbelinstabilität. Die Hauptursache für Ostechondrose ist das Mikrotrauma bei körperlicher Überlastung. Knochenveränderungen verursachen Muskelkrämpfe, Kompression der Wirbelarterien und eine beeinträchtigte Durchblutung in den Gefäßen des Gehirns. Ständiges Rauschen tritt bei zervikaler Osteochondrose auf und nimmt mit fortschreitender Krankheit zu.
- Gefäßatherosklerose.
- Erkrankungen des endokrinen Systems (Hypothyreose, Diabetes mellitus, hypoglykämische Zustände).
- Blutkrankheiten (hauptsächlich Anämie).
- Hypertonische Erkrankung.
- Kardiopsychoneurose.
- Geisteskrankheit: Schizophrenie, Depression.
- Tumoren des Kleinhirnbrückenwinkels, Gehirn.
- Pathologie des Kiefergelenks. Es geht einher mit einem Klicken im Gelenk beim Essen und Gähnen, Keilen im Gelenk, Kopfschmerzen im frontotemporal-parietalen Bereich, Schwindel; dumpfe Schmerzen im Gelenkbereich, Schmerzen und Tinnitus, Hörverlust, Brennen im Hals.
Die oben genannten Krankheiten können auch ein Klingeln verursachen. Einseitiger Tinnitus ist häufiger auf vaskuläre Ursachen sowie auf das vestibuläre Schwannom (Neurom des Hörnervs) zurückzuführen. Dies ist ein gutartiger Tumor des VIII. Paares von Hirnnerven..
Ursachen von Geräuschen in Ohren und Kopf
Geräusche in Ohren und Kopf sind mit Hirntumoren des Gehirns und Arteriosklerose verbunden. Das Geräuschempfinden nur im Kopf schließt die Pathologie des Hörorgans aus, aber das Geräusch in den Ohren schließt das Vorhandensein eines Prozesses in der Schädelhöhle nicht aus. Geräusche in den Ohren und im Hinterkopf sind charakteristisch für die pathologischen Prozesse der hinteren Schädelgrube. Einseitiges Murmeln wird mit einem asymmetrisch lokalisierten Tumor der hinteren Schädelgrube und einem Neurinom des VIII-FMN-Paares auftreten. Der Tumor komprimiert den Cochlea-Teil des Hörnervs. Bei der Entwicklung eines großen Tumors tritt nicht nur Tinnitus auf, sondern auch Hör- und Sehverlust, der das Leben des Patienten gefährden kann, da sich die Atmungs- und Vasomotorikzentren in der Nähe befinden. Zuerst gibt es ein Geräusch, dann verschlechtert sich das Gehör und es kann Schwindel auftreten.
Bei supratentoriellen Tumoren spürt der Patient das Geräusch in Stirn, Krone und Schläfen. Supratentorielle Tumoren umfassen Tumoren der Hypophyse und ihrer Fläche, große Hemisphären. Letztere sind unterteilt in frontale, temporale, okzipitale, parietale, III-Ventrikel, Zirbeldrüse, Corpus callosum.
Was verursacht Schwindel und Tinnitus? Tinnitus und Schwindel (Schwindel) sind Symptome, die zu einer deutlichen Verschlechterung der Lebensqualität des Patienten führen. Die Beziehung zwischen Tinnitus und Schwindel bei Menschen der älteren Altersgruppe ist auf die hohe Prävalenz von Krankheiten zurückzuführen, die als prädisponierende Faktoren wirken.
Dies sind die frühesten Symptome einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns. In der Hälfte der Fälle ist ihre gleichzeitige Anwesenheit auf eine vertebrobasiläre Insuffizienz zurückzuführen, die vor dem Hintergrund einer Osteochondrose der Halswirbelsäule auftritt. Schwindel im Zusammenhang mit vestibulärer Dysfunktion ist das erste Anzeichen für Anomalien im vertebrobasilaren System.
Die Symptome einer vertebrobasilären Insuffizienz sind mit einer Verschlechterung der Mikrozirkulation verbunden und werden durch Drehen und Neigen des Kopfes verschlimmert. Es ist bekannt, dass das vertebrobasiläre System 10 Hirnnerven, Kleinhirn, Großhirnrinde, Hör- und Gleichgewichtsorgane (Cochlea, halbkreisförmige Kanäle, otolithisches System, Sinneszellen des Vestibularapparates) mit Blut versorgt. Eine unzureichende Durchblutung stört die Funktion. Sogar der Tod von Haarzellen kann auftreten, was mit Instabilität beim Gehen und Tinnitus einhergeht. Daher beeinflusst die Behandlung die zentralen und peripheren Mechanismen von Schwindel und Lärm.
Bei älteren Menschen wird häufig eine Kombination aus Atherosklerose des supraortalen Trakts und Kompression der Wirbelarterien aufgrund einer Spondylose des Gebärmutterhalses beobachtet. Eine schwere Atherosklerose der Halsschlagader und der Wirbelarterien führt dazu, dass diese Versorgungsgefäße aufgrund atherosklerotischer Ablagerungen verengt sind. Plaques und Verengungen behindern die Bewegung des Blutes und verursachen Turbulenzen, die Geräusche in Kopf und Ohren verursachen. Eine verminderte Blutversorgung des Gehirns und der Innenohrstrukturen führt zu Schwindel. Tinnitus und Ohrensausen bedeuten eine Beeinträchtigung des Blutflusses in großen Gefäßen in der Nähe des Labyrinths. Ohrstauung und Kopfgeräusche sind auch mit einer Gefäßkomponente verbunden.
Bei zirkulatorischer Enzephalopathie, deren Ursache Bluthochdruck und wiederholte hypertensive Krisen, Hypercholesterinämie, "leichte" Schlaganfälle, Diabetes mellitus und anhaltender neuropsychiatrischer Stress sind, wird ein starkes Geräusch in Kopf und Ohren beobachtet. Geräusche in Ohren und Kopf sowie Schwindel und Hörstörungen deuten auf eine Schädigung des Hörnervs hin (Tumor, akustisches Trauma in der Pyrotechnik)..
Was bedeuten Schwindel, Tinnitus, Übelkeit und Schwäche??
Diese Symptome können auf eine chronische zerebrovaskuläre Erkrankung, Morbus Menière, einen Leistenbruch der Halswirbelsäule oder ein Barotrauma hinweisen.
Schwindel wird in vestibulär und nicht vibulär (oder systemisch oder nicht systemisch) unterteilt. Systemischer Schwindel ist mit einer Reizung von Teilen des Vestibularapparates verbunden, er ist peripher und zentral. Peripherer Schwindel (Schwindel) tritt auf, wenn der Ampullenapparat und das Vestibül, das Vestibularganglion und die Nervenleiter des Hirnstamms betroffen sind.
Zentrales Vestibular - mit Schädigung der Verbindungen der vestibulären Teile des Ohrs mit den vestibulären Kernen des Hirnstamms, der Großhirnrinde, des Kleinhirns und den okulomotorischen Kernen. Systemischer Schwindel ist in den meisten Fällen mit Hörverlust und HNO-Erkrankungen (Mittelohrentzündung, Tumor des Vestibularapparates) verbunden. Bei Tumoren des Gleichgewichtsapparates treten Schwindelanfälle vor dem Hintergrund von Ohrensausen und Hörverlust auf. Schwindelanfälle sind häufiger, schlimmer und gehen mit Übelkeit einher.
Bei Morbus Menière treten systemische Schwindelanfälle auf, die mit Hörverlust, Übelkeit und Erbrechen, Blähungen und Ohrgeräuschen einhergehen. Außerhalb des Angriffs ist das Geräusch häufiger leise, vor dem Angriff besteht das Gefühl, dass das Ohr blockiert ist, und während des Angriffs nimmt das Geräusch zu, wodurch ein pfeifender oder klingelnder Charakter entsteht.
Barotrauma unterscheidet sich darin, dass es sich neben Lärm und Ohrensausen auch in Schmerzen, Hörverlust, Schwindel und Übelkeit äußert und Bewusstlosigkeit möglich ist.
Bei nicht systemischem Schwindel ist der Patient besorgt über Instabilität beim Gehen, ein Gefühl leichter Vergiftung und die Annäherung an Bewusstlosigkeit, Schwitzen, Übelkeit, Verdunkelung der Augen und "Fliegen" vor den Augen. Diese Art von Schwindel wird selten mit einer HNO-Pathologie kombiniert und wird verursacht durch:
• Verschlechterung der Durchblutung im vertebrobasilaren System. Dies geschieht bei Patienten mit Atherosklerose, Bluthochdruck und zervikaler Pathologie - die häufigste Ursache. Die Kompression der Wirbelarterien und die Verschlechterung des Blutflusses verursachen Deformität, Subluxation, laterale Bandscheibenvorfälle, Osteophyten, Exostose () der Gelenkfortsätze und Rotationen der Halswirbel. Darüber hinaus ist eine Kompression der Blutgefäße durch die Nackenmuskulatur sowie das Auftreten eines Reflex-Vasospasmus möglich. Wirbelschwindel tritt morgens nach dem Schlafen auf, wenn der Kopf nach vorne geneigt oder zurückgeworfen wird. Patienten haben oft Kopfschmerzen, mehr am Morgen.
• Psychovegetative Syndrome. Schwindel wird mit hypochondrischem Syndrom, hysterischer Neurose, Angst, Angst und Melancholie festgestellt. Bei Angstzuständen tritt Hyperventilation (schnelles Atmen) auf, vor deren Hintergrund sich Schwindel entwickelt. In diesem Fall hängt Schwindel eher mit der Sphäre der subjektiven Erfahrungen des Patienten zusammen, und bei ihnen gibt es mehr vegetative und neurotische Manifestationen.
Pulsierender Tinnitus
Warum gibt es ein pulsierendes Geräusch in meinem Ohr? Das Geräusch erhält diesen Charakter, wenn:
- Gefäßpathologie des Gehirns. Angiogenes Murmeln kann bei Atherosklerose, arteriovenösen Fehlbildungen und Arteriosinus auftreten.
- Intrakranielle Hypertonie.
- Arterieller Hypertonie. Einige Menschen haben eine niedrige Empfindlichkeitsschwelle und können ein Herzschlaggeräusch hören, wenn Blut durch eine Arterie fließt. Faktoren, die den Blutdruck erhöhen (Stress, koffeinhaltige Getränke und Alkohol), erhöhen das Geräuschgefühl.
- Tumoren des Gehirns, die große Gefäße komprimieren. Bei Atherosklerose treten an der Innenwand der Arterien Cholesterinplaques auf, die daher ihre Elastizität verlieren. Der Blutfluss im Plaquebereich wird turbulent und einige Menschen spüren ein pulsierendes Murmeln, wenn das Murmeln der stenotischen Halsschlagader in die Cochlea des Innenohrs geleitet wird. Die Verengung der Halsschlagadern führt zu einem turbulenten Blutfluss und Lärm im Kopf. Atherosklerose der Gehirngefäße geht mit Schwindel, Gedächtnisstörungen und Hörverlust einher.
Die arteriovenöse Fehlbildung (arteriovenöses Aneurysma) ist eine angeborene Gefäßanomalie. Arteriovenöse Aneurysmen bestehen aus einem führenden arteriellen Gefäß, einem Gewirr aus miteinander verflochtenen Arterien und Venen, die einen arteriovenösen Shunt bilden, einer stark erweiterten Entladungsvene (es können mehrere sein). Aneurysmen befinden sich oft tief im Gehirn. Blut aus den Arterien fließt direkt in die Venen, was ein pulsierendes Geräusch im Kopf verursacht, das auf die Ohren übertragen wird.
Bei arteriovenösen Aneurysmen ist das Geräusch im frontal-parietalen Bereich zu hören. Die Gefahr dieser Pathologie besteht darin, dass die Wände des Balls des arteriovenösen Aneurysmas dünn sind und der stark erhöhte Blutfluss in ihnen häufig zu einem Bruch des Aneurysmas führt. Intrakranielle Blutungen treten auf. Bei Aneurysmen wird das Gehirn "ausgeraubt" - das Blut fließt in die Anastomose und die Blutversorgung leidet in den umgebenden Teilen des Gehirns. Ständige Hypoxie führt zu einer Atrophie der Gehirnstrukturen und zur Entwicklung epileptischer Anfälle.
Die Pathologie der Gehirngefäße umfasst auch Arteriosinus-Fisteln, die von den Ästen der Halsschlagadern (außen und innen) und dem Sinus cavernosus des Gehirns (dem Venensammler zwischen den Blättern der Dura Mater) gebildet werden. Die Nebenhöhlen erhalten Blut aus den Venen des Gehirns und gelangen von hier aus in die inneren Halsvenen. Der Sinus cavernosus ist gepaart und enthält: die A. carotis interna und die Nerven (Abducens, Okulomotorik, Block und Okular).
Die Häufigkeit der Arteriosinus-Anastomose beträgt 15 bis 40%, und die Ursachen für ihr Auftreten sind: Bluthochdruck, Trauma, Atherosklerose, Infektionsprozess, Sinusthrombose, hormonelle Faktoren. Bei dieser Pathologie tritt eine pathologische Entladung von arteriellem Blut in den Sinus cavernosus auf, die eine Verletzung des Ausflusses von venösem Blut aus der Augenhöhlenhöhle und verschiedene Augenerkrankungen verursacht. Angiogenes Rauschen mit einer pathologischen Anastomose zwischen der Halsschlagader und dem Sinus cavernosus ist mit einem Phonendoskop im frontotemporalen Bereich, in der Nähe der Orbita und im Bereich der Vertiefung im Oberkiefer (Eckzahnfossa) zu hören, pulsierend, zischend, synchron zum Pulscharakter.
Bei der Bildung einer Anastomose zwischen der Arteria occipitalis und dem Sinus sigmoidalis ist das Geräusch hinter dem Ohr zu hören. Der Sigmoid Sinus befindet sich im Sulcus an den Parietal-, Temporal- und Occipitalknochen und endet an der Schädelbasis (im Bereich des Foramen jugularis), wo er in die Vena jugularis interna fließt.
Bei intrakranieller Hypertonie tritt bilateraler Tinnitus auf, und arteriovenöse Fehlbildungen und Gefäßtumoren weisen häufig eine einseitige Lokalisation und einseitiges Murmeln auf. Das venöse Murmeln wird durch einen turbulenten Blutwirbel in einer Vene verursacht. Es tritt häufig im Bulbus der Vena jugularis interna auf (dies ist eine Erweiterung der Vena jugularis, die sich in der Fossa jugularis des Schläfenbeins befindet). Das Geräusch von hier wird durch den Mastoidprozess auf das Mittelohr übertragen. Das venöse Murmeln ähnelt dem Atmen, es ist langsam und leise..
Ein einseitiges pulsierendes Murmeln im rechten Ohr oder ein pulsierendes Murmeln im linken Ohr in Kombination mit Hörverlust ist charakteristisch für einen Glomustumor des Mittelohrs und einen Glomustumor der Halsvene. Der erste stammt aus den Zellen des Plexus tympanicus (Trommelfell), der zweite aus dem oberen Vagusganglion.
Der Trommelfellglomus ist der häufigste Tumor des Mittelohrs. Bei Betrachtung mit einem Otoskop wird der Tumor als zyanotische Masse hinter dem Trommelfell definiert. Während des Wachstums tritt eine Rötung des Trommelfells und ein Vorsprung (mehr in den unteren Teilen) auf, wodurch die Grenzen zwischen dem Trommelfell und dem Gehörgang geglättet werden. Beim Einwachsen in den Gehörgang handelt es sich um eine abgerundete, rotgraue, leicht blutende Formation. Das Krankheitsbild ist gekennzeichnet durch Hörverlust, Ohrensausen und Schwindel, die auftreten, wenn der Hörnerv und das Innenohr in den Prozess involviert sind.
Wenn der Tumor durch das Foramen jugularis in die hintere Schädelgrube wächst, sind die Hirnnerven betroffen und es treten Symptome einer intrakraniellen Hypertonie auf. Die Niederlage des Gesichtsnervs geht mit einem Geschmacksverlust einher. Beim Keimen in das Labyrinth tritt Schwindel und Koordinationsstörungen auf.
Der Glomus jugularis ist durch ein niederfrequentes pulsierendes Geräusch im Ohr gekennzeichnet, und Hörverlust und Veränderungen im Ohr treten viel später auf, wenn der Tumor in die Trommelfellhöhle hineinwächst. Juguläre Paragangliome sind sekretorisch aktiv, daher hat der Patient zusätzlich zu diesen Beschwerden einen erhöhten Blutdruck, Schwitzen, Tachykardie, Handzittern, Übelkeit und Bronchospasmus.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die Ursachen für Lärm im linken Ohr dieselben sind wie im rechten. Das Geräusch im rechten Ohr tritt mit der gleichen Frequenz wie auf der anderen Seite auf. Bei einseitigem Rauschen im linken oder rechten Ohr ist zunächst die Pathologie des Hörorgans ausgeschlossen:
- Niederfrequentes Rauschen ist charakteristisch für Eustachitis, und Pfeifgeräusche treten mit zikatrischen Veränderungen in der Trommelfellhöhle und Ankylose der Stapes auf.
- Lärm, Schwindel, Schmerz - Erkrankung des Hörnervs.
- Das Klingeln in den Ohren ist häufig mit einer Schädigung des Corti-Organs (Trauma, Morbus Menière, Entzündung) und der Fasern des Hörnervs verbunden, in deren Pathologie auch andere Geräuschempfindungen vorhanden sein können: Knirschen, Rascheln, Quietschen.
Bilaterale, gleichmäßige, periodisch auftretende Ereignisse sind nicht gefährlich, dennoch muss eine vaskuläre Pathologie des Gehirns ausgeschlossen werden. Lärm im Wasserohr, begleitet von Schmerzen im Ohr und Kopfschmerzen, verstärkt durch eine Veränderung der Körperhaltung, ist ein Grund für einen dringenden Arztbesuch.
Autophonie und ihre Ursachen
Die häufigsten Ursachen für diesen Zustand sind:
- Eustacheite.
- Otitis media.
- Schwefelpfropfen.
- Wasser tritt in die Ohrhöhle ein, während Sie im Meer schwimmen oder Ihre Haare waschen.
- Autophonie bei Kindern manifestiert sich durch das Eindringen eines Fremdkörpers in den Gehörgang.
All dies erfordert eine umfassende Untersuchung der Patienten, um die Ursache für Lärm, Klingeln oder Autophonie festzustellen. Manchmal wird bei dem Patienten ein idiopathischer Tinnikus diagnostiziert. Idiopathischer Tinnitus - was ist das? Dies ist ein Geräusch, dessen wahre Ursache nicht ermittelt werden konnte. Dieser Zustand wird auch als "primärer Tinnitus" bezeichnet..
Die spezifische Behandlung wurde nicht entwickelt, es werden jedoch Methoden und Ansätze vorgeschlagen, die die Auswirkungen von Lärm auf die Lebensqualität des Menschen verringern..
Symptome
Um die Geräusche zu beschreiben, die der Patient hört, verwenden Sie "Klingeln", "Klicken", "pulsierendes Geräusch", "Summen", "Brummen", "Quietschen", "Knistern". Von der Gesamtzahl der Patienten gibt es diejenigen, die sehr besorgt über das Geräusch sind (es wird als "maladaptiver Tinnitus" bezeichnet), und diejenigen, die nicht durch das Geräusch gestört werden. Maladaptiver Tinnitus beeinträchtigt die Fähigkeit zu arbeiten, zu schlafen, mit anderen Menschen zu kommunizieren und die Lebensqualität im Allgemeinen. Daher wird immer herausgefunden, wie eine Person Lärm wahrnimmt und wie sie psycho-emotional darauf reagiert. Patienten mit negativen Reaktionen - Angstzuständen und Depressionen - verdienen besondere Aufmerksamkeit. Anhaltender Tinnitus, der länger als 6 Monate anhält, bessert sich selten von selbst.
Das intensivste und schmerzhafteste Geräusch tritt bei einem Patienten mit Schäden in Höhe der Cochlea auf. Wenn die Schallleitung gestört ist (Entzündung des Außen- und Mittelohrs, Funktionsstörung des Hörschlauchs), tritt ein leitender Hörverlust auf (es ist schwierig, Schallwellen zu leiten). Für leitenden Hörverlust ist ein niederfrequentes Geräusch bei gleichzeitiger Abnahme des Hörvermögens und Verstopfung des erkrankten Ohrs charakteristisch. Dies ist auf ein Ödem der Eustachischen Röhre und den Verschluss ihres Lumens zurückzuführen. Der Druck in der Trommelfellhöhle nimmt ab und das Trommelfell zieht sich zurück, wodurch ein Gefühl der Verstopfung entsteht. Bei einer Funktionsstörung der Eileiter ändern sich die Geräusche: Wenn das Rohr klafft, im Atemschlag "bläst" und die Wände der Eustachischen Röhre "auseinander brechen", ähneln sie einem Knistern und "Platzen von Blasen"..
Tinnitus mit sensorineuralem Hörverlust (der mit einer Schädigung oder dem Tod von Haarzellen in der Cochlea verbunden ist) kann von unterschiedlicher Intensität, Tonalität, bilateral oder unilateral sein (z. B. Rauschen im rechten Ohr oder Klingeln im rechten Ohr nur an der Seite des Hörverlusts). Lärm und Schwindel gehen oft einer Schwerhörigkeit voraus.
Bei intrakraniellen Tumoren ist die Intensität des Tinnitus variabel: Sie nimmt auf dem Höhepunkt eines Kopfschmerzanfalls zu und mit Manipulationen, die den Hirndruck senken, ab. Tumoren der hinteren Schädelgrube sind durch eine Änderung der Intensität des Ohrgeräuschs gekennzeichnet, wenn sich die Position des Körpers oder des Kopfes ändert. Bei Tumoren des Kleinhirnbrückenwinkels und des IV-Ventrikels des Gehirns hört der Patient das Geräusch im Hinterkopfbereich oder im Ohr auf der betroffenen Seite.
Die vaskuläre Ätiologie des Tinnitus wird durch Pulsation im Rhythmus des Pulses und "Zischen" des tiefen Tons angezeigt. Wenn die Art des Geräusches konstant bleibt und sich nicht ändert, ist dies eine Pathologie der Wirbelarterien. Wenn die Kompression des neurovaskulären Bündels am Hals mit dem Verschwinden oder der Verringerung des Rauschens einhergeht, kann eine Pathologie im System der großen Halsarterien vermutet werden. Ein hohes Herzzeitvolumen während des Trainings, Anämie, Schwangerschaft oder Thyreotoxikose geht mit pulsierendem Tinnitus einher. Wenn die Halsvene komprimiert wird (knotige Formationen der Schilddrüse, Zysten, vergrößerte Lymphknoten, hypertrophierte Nackenmuskeln mit zervikaler Osteochondrose, Fraktur des Schlüsselbeins, Halsphlegmon, raue postoperative Narbe), tritt venöser Tinnitus auf.
Lärmdefekte sind ein typisches Symptom bei Morbus Menière, der auch durch Hörverlust und Anfälle von starkem Schwindel gekennzeichnet ist. Bei mehr als der Hälfte der Patienten beginnt die Krankheit mit Hörstörungen. Im Anfangsstadium ist ein Ohr betroffen (Geräusche treten im linken Ohr auf oder klingeln im linken Ohr oder diese Phänomene treten von der gegenüberliegenden Seite auf), und die Krankheit ist von Natur aus wellig. Es kann zu einer Verbesserung des Hörvermögens, einer Verringerung des Lärms und einer Ohrstauung kommen, die vor dem Anfall zunehmen, während des Anfalls ein Maximum erreichen und danach wieder abnehmen..
In Zukunft verschlechtert sich das Gehör bis zur Taubheit ständig. Schwindel ist sehr intensiv, dauert mehrere Stunden, begleitet von vegetativen Manifestationen (Tachykardie, Schwitzen, Übelkeit, kalte Extremitäten, erhöhter Druck, Luftmangel, Anfälle von Atemnot, Schmerzen im Herzen). Krampfanfälle bringen vorübergehende Linderung.
Für Lärm mit Neurom des Hörnervs oder zerebralen Störungen ist ein monotoner Charakter typisch und auf Cochlea-Ebene (Läsionen der Otosklerose, Morbus Menière) komplex..
Bei Störungen der venösen Durchblutung zusätzlich zu der Tatsache, dass (oder auf der anderen Seite) auftretende Kopfschmerzen, Schwindel, der von einer Positionsänderung abhängt, Sehstörungen (Fotopsien), Schlafstörungen, pastöses Gesicht und Augenlider am Morgen, verstopfte Nase, Verdunkelung Augen und Ohnmacht. Diese Symptome verschlimmern sich nach dem Schlafen mit einem niedrigen Kopfteil und beim Tragen enger Kragen.
Analysen und Diagnosen
Die Bewertung von Patienten mit Tinnitus umfasst:
- Otoskopie.
- Beurteilung der Beweglichkeit des Trommelfells.
- Bestimmung des Durchgängigkeitsgrades der Hörwege.
- Tonschwellen-Audiometrie und Ultraschall-Audiometrie.
- Extratympanische Elektrokochleographie.
- ETF-Test.
Die Untersuchung eines allgemeinen klinischen und biochemischen Bluttests, eines Koagulogramms und eines hormonellen Status wird als obligatorisch angesehen..
Bei pulsierendem Tinnitus, einseitigem Hörverlust oder fokalen neurologischen Symptomen werden hämodynamische Untersuchungen der Gefäße von Hals und Kopf durchgeführt.
- Duplex-Scannen.
- Triplex-Scannen.
- MR-Angiographie.
Um eine Osteochondrose der Halswirbelsäule und den volumetrischen Prozess des Gehirns auszuschließen, wird Folgendes durchgeführt:
- Röntgen des Gebärmutterhalses.
- Schädel Röntgen.
- MRT der Halswirbelsäule.
- MRT des Gehirns mit Kontrastverstärkung bei Verdacht auf ein Neurom mit Hörverlust.
- MRT der inneren Gehörgänge.
Doppler-Ultraschall ist bei der Diagnose von Gefäßerkrankungen des Gehirns von großer Bedeutung. Die Zuverlässigkeit dieser Methode ist vergleichbar mit der der cerebralen Angiographie. Die hohe Effizienz dieser Methode wurde für Verschlüsse der großen Gefäße des Kopfes nachgewiesen, um deren Lokalisation und den Grad der Stenose zu klären. Mit dieser Methode können Sie interne und externe Veränderungen der A. carotis communis diagnostizieren. In 90% der Fälle werden Stenosen und Verschlüsse von Blutgefäßen festgestellt, in Zukunft wird das Thema Angiographie entschieden.
Behandlung von Ohrgeräuschen
Was tun, wenn Tinnitus auftritt? Bei der Auswahl der Behandlungsmethoden berücksichtigen sie: die Ursachen und den Zeitpunkt des Ausbruchs der Krankheit, den Grad der Schwerhörigkeit, die Erfahrungen mit früheren Behandlungen und die Daten psychologischer Tests. Behandlungsmethoden umfassen:
- Audiologisch (Verwendung von Audiomasken und Hörgeräten).
- Neuromodulatorisch (Anwendung der transkraniellen Magnetstimulation).
- Medikament.
- Physiotherapie.
- Reflexzonenmassage.
- Psychotherapie.
Die bekannten Methoden bieten keine vollständige Heilung und ein gutes Ergebnis ist das Erreichen der Kontrolle darüber - eine Abnahme der Schwere und eine Linderung des Zustands des Patienten. Der einzige Ausweg besteht darin, sich daran zu gewöhnen und sich nicht auf das Rauschen zu konzentrieren. Autotrainingskurse helfen dabei. Die am weitesten verbreitete Therapie ist die "Umschulung", mit der die Verhaltensreaktion auf Lärm (eine angemessene Bewertung) und die Lernentspannung geändert werden sollen.
Tinnitusbehandlung
Tinnitus und Tinnitus werden mit den gleichen Methoden behandelt, eignen sich jedoch häufig nicht für Medikamente. Es gibt keine etiotrope Therapie, die bei dieser Erkrankung zu 100% wirksam ist, aber einige Medikamente reduzieren die Manifestationen von Tinnitus und die folgenden Medikamente werden in solchen Situationen häufig verschrieben.
Medikamente, die den Gehirnkreislauf normalisieren
Sie sind am effektivsten bei vaskulären Cochlea-Erkrankungen. Die Wirkung tritt einige Wochen nach Beginn der Behandlung auf. Die Medikamente haben minimale Nebenwirkungen. Diese Gruppe umfasst:
- Vinca-Derivate (Vinpocetine, Cavinton) verbessern die zerebrale Durchblutung, verringern die Aggregationsfähigkeit der Blutplättchen (Adhäsion) und wirken vasodilatierend. Erhöht den Sauerstoffbedarf des Herzens geringfügig und wird daher nicht für Angina pectoris, akuten Myokardinfarkt und Arrhythmien verschrieben.
- Derivate von Ginko biloba (Tanakan, Bilobil, Memoplant) sind Kräuterpräparate, die die Stoffwechselprozesse im Gehirn verbessern. Wirksam bei kurzfristigem Tinnitus. Sie haben eine milde antidepressive Wirkung.
- Ergot-Derivat - Nicergolin. Wirkt stimulierend auf die Rezeptoren des Zentralnervensystems, verbessert die Durchblutung und den Stoffwechsel im Gehirn und steigert die geistige Leistungsfähigkeit.
- Calciumkanalblocker - Cinnarizin, Flunarizin, Nimodipin, die zusätzlich eine antihistaminische Wirkung haben. Sie verbessern den zerebralen, vestibulären und koronaren Blutfluss und erhöhen die Resistenz gegen Hypoxie. Während der Einnahme dieser Gruppe von Medikamenten können die Manifestationen von Depressionen zunehmen..
- Vincamin (Oxybral, Vinoxin) ist bei älteren Menschen mit Schwindel und Lärm wirksam.
- Pentoxifyllin. Erhöht die Resistenz gegen Hypoxie, unterstützt den Stoffwechsel im Gewebe, erhöht den zerebralen und koronaren Blutfluss. Das Medikament verbessert die Durchblutung der Cochlea und reduziert Schwindel, Lärm und Hörverlust. Seine 4-fache Anwendung bei 400 mg ist bei cochleovestibulären Erkrankungen vaskulären Ursprungs wirksam. Aufgrund seiner vielfältigen Wirkung ist es bei Vorliegen einer Herzpathologie und eines Cochleovestibular-Syndroms wirksam. Übertrifft Cinnarizin in Bezug auf die Wirkung auf Schwindel.
Antikonvulsiva
Die Verwendung von Antikonvulsiva (Carbamazepin, Finlepsin, Difenin, Lamotrigin Canon) zur Lärmbekämpfung hat strenge Indikationen:
- unerträglicher und unerträglicher Lärm;
- Unwirksamkeit der akustischen Maskierung;
- positiver Lidocain-Test.
Die Auswahl der Patienten zur Behandlung mit Antikonvulsiva erfolgt nach den Ergebnissen des Lidocain-Tests: 20 ml 1% ige Lidocain-Lösung werden intravenös injiziert und die Wirkung beobachtet. Eine positive Reaktion in Form einer Abnahme oder eines Verschwindens des Lärms führt zu einer hohen Wirksamkeit bei der Behandlung mit Carbamazepin. Die Behandlung sollte mindestens 3-4 Monate dauern - zuerst wird das Medikament in einer hohen Dosis verschrieben, dann in einer unterstützenden. Leider führt das Absetzen von Carbamazepin häufig zu einer Rückkehr des Murmelns nach 2-3 Wochen. Die Wirksamkeit von Diphenin bei der Beseitigung von Lärm ist geringer als die von Carbamazepin.
Psychopharmaka
- Beruhigungsmittel. Angstzustände und andere neurotische Störungen sowie Schlafstörungen beim Patienten erfordern die Ernennung von Beruhigungsmitteln (Diazepam, Tazepam, Nosepam, Oskazepam, Clonazepam, Rivotril, Alprazolam). Diese Medikamente haben sich als vorteilhaft erwiesen - der positive Effekt ihrer Anwendung drückte sich in der Reduzierung des Lärms und der Verbesserung seiner Verträglichkeit aus..
- Antidepressiva. Eine Abnahme der emotionalen Sphäre in Form einer Depression ist ein häufiger Begleiter von Ohrgeräuschen. Daher verschreiben sie häufig Antidepressiva (Amitriptylin, Doxepin). Diese Medikamente wurden auf ihre Wirkung auf Lärm untersucht. Die Forschungsergebnisse zeigten, dass in 95% der Fälle eine Verbesserung des Zustands durch die tägliche Anwendung von Antidepressiva vor dem Schlafengehen (manchmal zweimal täglich) für 1,5 bis 2 Monate auftrat.
Zinkpräparate
Einige Autoren betrachten Zinkmangel als eine der Ursachen für Lärm und Hörstörungen in Bezug auf hohe Frequenzen, was bei älteren Menschen festgestellt wird. Die Einnahme von Zinkpräparaten mit reduziertem Plasmagehalt führt bei einem Drittel der Patienten zu einer Verringerung des Lärms und einer Verbesserung des Hörvermögens. Um den Mangel dieses Elements im Körper zu korrigieren, ist die tägliche Einnahme seiner Präparate (Zinkoxid, Sulfat oder Aspartat) in einer Dosis von 90-150 mg reinem Zink erforderlich.
Vitamine
Es ist zu beachten, dass die "geräuschunterdrückende" Wirkung von Vitaminen in Studien nicht bestätigt wurde. Bei Patienten mit anfänglichem Vitaminmangel war eine gewisse Verringerung des Lärms und eine Verbesserung der Hörschärfe zu beobachten.
Dennoch können neurotrope Vitamine der Gruppe B in komplexen Behandlungen eingesetzt werden. Sie wirken sich positiv auf entzündliche und degenerative Veränderungen der Nerven aus, da sie eine wichtige Rolle beim Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten sowie bei der ATP-Synthese spielen. B-Vitamine potenzieren sich gegenseitig und wirken sich positiv auf das neuromuskuläre System aus. Vitamin B12 ist an der Synthese der Myelinscheide von Nerven beteiligt, stimuliert den Nukleinsäurestoffwechsel und lindert Schmerzen bei Schädigung peripherer Nerven.
Behandlung von pulsierendem Tinnitus
Die Behandlung von pulsierenden Tinnikus hängt von der Ursache ab. Wenn es vor dem Hintergrund von Bluthochdruck auftritt, werden blutdrucksenkende Medikamente und Diuretika verschrieben. Alle oben genannten Medikamente, die die Gehirndurchblutung verbessern, sind relevant. In Anbetracht der Tatsache, dass bei Gefäßerkrankungen häufig Schwindel, Tinnitus und Kopfgeräusche auftreten, sind Arzneimittel mit dem Wirkstoff Betahistindihydrochlorid (Betaserk, Vestibo, Westinorm) wirksam. Diese Medikamente haben weniger Nebenwirkungen und werden in jedem Alter gut vertragen..
Die Behandlung von anhaltendem Tinnitus ist ein ernsthafteres Problem. Die oben genannten Medikamente sollten mindestens drei Monate lang eingenommen werden. Danach wird ihre Wirksamkeit beurteilt. Allen Patienten wird in solchen Fällen ein autogenes Training, Yoga, Autotraining, Physiotherapieübungen, Entspannungsübungen, Atemübungen und die Verwendung eines Tinnitus-Maskierers (Gehörgang-Einsatz) empfohlen..
Eine Reihe von Autoren in Gegenwart von Angstzuständen und affektiven Störungen betrachten die Verwendung von Psychopharmaka als wirksam bei der Behandlung von anhaltendem Tinnitus. Es wurde festgestellt, dass bei Menschen mit Depressionen die Wahrnehmung von fremdem Tinnitus akuter ist als bei anderen. Die positive Wirkung von Psychopharmaka drückt sich in einer Verbesserung der Verträglichkeit und einer Verringerung der Intensität aus.
Bei ausgeprägter emotionaler Labilität, Reizbarkeit und Schlafstörungen sind Behandlungszyklen durch einen Psychotherapeuten angezeigt. Die Psychotherapie nimmt einen der führenden Plätze bei der Behandlung solcher Patienten ein. Derzeit werden zwei Bereiche verwendet: Umschulungstherapie (TRT) und kognitive Verhaltenspsychokorrektur. Die Umschulungstherapie ist eine langfristige Anwendung von Audiomaskern (Breitband-Geräuschgenerator) und ein paralleles Training des Patienten, um das Geräusch für den Körper und den Patienten zur Gewohnheit zu machen, nicht mehr darauf zu achten.
Behandlung von Tinnitus und Kopf
Lärm in den Ohren und im Kopf kann sowohl eine Verletzung des venösen Abflusses im vertebrobasilaren Becken als auch eine Verschlechterung der arteriellen Versorgung des Gehirns verursachen. Wenn Verstöße gegen den venösen Ausfluss im System des vertebrobasilären Beckens festgestellt werden, können durch Verschreibung von Venotonika - Venoruton, Troxevasin, Detralex - Geräusche in Ohren und Kopf entfernt werden. Eine gute Wirkung erzielt Actovegin als Korrektor für Mikrozirkulationsstörungen und als Verlauf einer Hirudotherapie (2-mal pro Woche, 7-10 Sitzungen). Kopfschmerzen treten häufig nach Anstrengung aufgrund eines erhöhten Nackenmuskeltonus, einer Verschlechterung des venösen Ausflusses und eines erhöhten Hirndrucks auf. Die Medikamente der Wahl in diesem Fall sind Muskelrelaxantien (Beseitigung von Muskelkrämpfen) und Diuretika.
Bei chronischen Störungen der venösen Durchblutung wird die Wirkung nicht nur durch Pillen, sondern auch durch einen bestimmten Lebensstil ausgeübt: Übungen zur Linderung von Verspannungen in den Nackenmuskeln, Gehen, mäßige körperliche Aktivität, Gewichtsverlust - all diese Aktivitäten verbessern die Durchblutung.
Bei zervikaler Osteochondrose, zirkulatorischer Enzephalopathie und Atherosklerose der Gehirngefäße kommt es zu einer Verschlechterung der Durchblutung des Gehirns. In der Anfangsphase klagen die Patienten über Schwindel, Kopfschmerzen, Kopfgeräusche und Gedächtnisstörungen. Mit dem Fortschreiten des Prozesses (mit chronischer zerebraler Ischämie) kommen Instabilität beim Gehen und Behinderung hinzu. Bei diesen Krankheiten werden Medikamente verschrieben, die die zerebrale Durchblutung verbessern, dh die Hauptrichtung der Behandlung ist die Betonung des "vaskulären" Faktors.
Optional können Sie nicht nur Vinpocetin in Betracht ziehen, das oben betrachtet wurde, sondern auch Vinpotropil (in seiner Zusammensetzung Vinpocetin und Piracetam). Dies sind Pillen gegen Schwindel und Lärm, die auf die Wirkstoffe in ihrer Zusammensetzung zurückzuführen sind. Die Hauptwirkungen von Vinpocetin sind Vasodilatation und Normalisierung des Hirnstoffwechsels. Piracetam erhöht die zerebrale Durchblutung, verringert daher die Schwere des Schwindelgefühls und stoppt ihn bei einigen Patienten sogar vollständig. Cinnarizin wird auch häufig bei Gefäßerkrankungen des Gehirns in Kombination mit cochleovestibulären Erkrankungen eingesetzt.
Bei Patienten mit Tinnitus und Schwindel wird eine Kombination aus Cinnarizin und Dimensionhydrinat (Arlevert-Medikament) empfohlen, deren Anwendung über 2 Monate zu einer signifikanten Verringerung der vestibulären Symptome und des Tinnitus führt. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass Dimensionshydrinat die zentralen Strukturen beeinflusst und Mikrozirkulationsstörungen beseitigt. Cinnarizin wirkt auf die periphere Verbindung (Labyrinth), verbessert den arteriellen Blutfluss darin, verhindert den Tod von Haarzellen und erhält die Funktionen des Labyrinths aufrecht. Dieses Medikament wird auch erfolgreich bei Morbus Menière eingesetzt..
Das nächste Medikament, das Schwindel und Tinnitus wirksam beseitigt, ohne die Labyrinthfunktion zu unterdrücken, ist Betaserc. Es wirkt auf den Cochlea-Blutfluss und den Vestibularapparat (zentral und peripher). Es verbessert die Durchblutung im Innenohr und ist daher bei Cochlea-Erkrankungen wirksam. Findet eine größere Verwendung bei Morbus Menière.
Ein Medikament, das seit langem zur Verbesserung der Gehirndurchblutung eingesetzt wird, ist Tanakan. Es ist ein Ginkgo Biloba Pflanzenextrakt. Enthält Flavonoidglykoside, die den zerebralen Blutfluss beeinflussen.
Nach experimentellen Daten senken Ginkgolide die Blutviskosität, verbessern ihre Rheologie (Fließfähigkeit) und Mikrozirkulation. Das Medikament reguliert den Tonus der Arteriolen, erhöht den Tonus der Venen und wirkt antioxidativ. Im Allgemeinen normalisiert es die Durchblutung (zerebral und peripher) und den Stoffwechsel in Gehirnneuronen. Indikationen für die Ernennung von Tanakan sind: Schwindel, sensorineuraler Hörverlust, zirkulatorische Enzephalopathie, Tinnitus und verschiedene Arten von Angiopathie.
Unter den Zubereitungen von Gingko Biloba kann man Bilobil nennen. Seine Vorteile sind, dass es in Dosen von 40 mg und 80 mg erhältlich ist, was es einfach macht, die Dosis zu variieren. Nicergolin ist wirksam zur Lärmbekämpfung.
Bei arterieller Hypertonie und Atherosklerose der Hauptarterien des Kopfes sind zusätzlich zu den aufgeführten Arzneimitteln, die die zerebrale Durchblutung verbessern, Thrombozytenaggregationshemmer und lipidsenkende Mittel erforderlich. Die antiaggregate Wirkung wird ausgeübt von: Acetylsalicylsäure (Dosen von 75-300 mg pro Tag) und Clopidogrel (Dosis von 75 mg pro Tag). Eine Erhöhung der Lipidspiegel erfordert die Verwendung von Lipidsenkern. Die am häufigsten verwendete Gruppe von Statinen (Simvor, Zokor, Rovacor, Medostatin, Simgal).
Welche Medizin hilft bei Tinnitus??
Wie wir herausgefunden haben, ist die Behandlung in jedem Fall unterschiedlich. Bei einer Erkältung gibt es ein vorübergehendes Geräusch, Klingeln und verstopfte Ohren. Es ist mit Eustachitis (Entzündung der Eustachischen Röhre) verbunden. Dieser Zustand ist behandelbar und innerhalb von 7-10 Tagen (je nach Schweregrad) verschwinden die Phänomene Lärm, Stauung und Autophonie. Wenn das Ohr verstopft ist, müssen Sie Vasokonstriktortropfen (abschwellende Mittel) verwenden und diese in der Nase vergraben. Bei Rhinosinusitis und Tinnitus im Zusammenhang mit Tubenfunktionsstörungen werden abschwellende Mittel 3-5 Tage lang angewendet. Carbocistein (Bronchobos-Medikament) ist wirksam und wird innerhalb von 10 Tagen dreimal in 2 Kapseln angewendet. Es ist auch notwendig, therapeutische Übungen durchzuführen, um die Funktion der Hörschläuche 4-5 mal täglich wiederherzustellen..
Wenn die Funktionsstörung der Hörschläuche mit einer chronischen allergischen Rhinitis verbunden ist, kann dieser Zustand durch die Verwendung von Kortikosteroiden geheilt werden. Inhalative Kortikosteroide (Budesonid) können dazu beitragen, Geräusche im linken oder rechten Ohr zu lindern, je nachdem, auf welcher Seite die Eustachische Röhre entzündet ist. Budesonid wird über einen längeren Zeitraum (innerhalb eines Monats) zweimal täglich in 2 Dosen in jede Nasenhälfte injiziert. Innerhalb von zwei Wochen wird die Häufigkeit dann auf einmal am Morgen reduziert, wobei 2 Dosen in jede Nasenhälfte gesprüht werden. Die Verwendung von inhalativen Kortikosteroiden verringert die Intensität und beseitigt manchmal den Tinnitus vollständig.
Bei chronisch entzündlichen oder allergischen Erkrankungen der HNO-Organe mit eingeschränkter Belüftung des Mittelohrs, die die Ursache für Lärm sind, sind auch Antihistaminika angezeigt. Antihistaminika verbessern nicht nur die Nasenatmung und die Eustachische Röhrenfunktion, sondern verringern auch die Bildung von Endolymphen im Ohr, was letztendlich zu einer ausreichenden Belüftung des Ohrs führt. Die beruhigende Wirkung von Antihistaminika ist hilfreich bei der Angst, die immer mit subjektivem Lärm einhergeht. Unter Antihistaminika mit ausgeprägter psychotroper Wirkung kann man Pipolfen und Hydroxyzin (Atarax, Hydroxyzin-native) nennen..
Mit dem Meniere-Syndrom während Anfallsperioden ist es wirksam, Betaserc, Cinnarizin und Diuretika zu verwenden. Den Patienten wird eine salzarme Diät (Salz 1 g / Tag) mit niedrigem Zuckergehalt und Einschränkung cholesterinreicher Lebensmittel verschrieben. In der Zwischenzeit können homöopathische Arzneimittel verwendet werden (Cerebrum Compositum N, Vertigo-Gel, Tinnitus D 60)..
Bei Morbus Menière zielt die Behandlung darauf ab, die Toleranz gegenüber Schwindel zu lindern, beeinflusst jedoch nicht den Verlauf des Prozesses und verhindert nicht die allmähliche Entwicklung von Hörverlust. In der interiktalen Peri wird den Patienten die vestibuläre Rehabilitation gezeigt - eine Reihe spezieller Übungen. Es wird angenommen, dass Benzodiazepin-Beruhigungsmittel bei Morbus Menière nicht angewendet werden sollten, da sie die Funktion des Gleichgewichtsorgans stören und die vestibuläre Rehabilitation erschweren..
Wenn man die Bewertungen zur Behandlung von Tinnitus überprüft, kann man den Schluss ziehen, dass das Medikament Betaserc vielen hilft, wenn Schwindel und Lärm mit dem Cochlea-Apparat verbunden sind, einige - Vinpocetin, wenn Schwindel und Murmeln vaskulären Ursprungs sind. Versuchen Sie nicht, sich selbst zu behandeln, da nur ein Arzt die Ursache des subjektiven Lärms herausfinden kann..
Bei den Zubereitungen von Ginkgo biloba ist die Wirkung meist nicht ausgeprägt und tritt nach einer langen Behandlung (mindestens 3-4 Monate) auf. Einige Patienten bevorzugen Ginkoum Evalar oder Bilobil. In ihren Bewertungen teilen Patienten Beobachtungen mit, dass Lärm in Momenten starker Überspannung auftritt oder sich verstärkt - harte Arbeit ohne freie Tage, ständiger Schlafmangel, Müdigkeit. Auch das Auftreten von Lärm wird durch Alkoholkonsum beeinflusst und erhöht diesen.
Daraus folgt, dass die Behandlung von Tinnitus und Kopfgeräuschen eine schwierige Aufgabe ist, einen integrierten Ansatz erfordert, aber auch dies nicht immer eine Wirkung erzielt. Daher sollte die Behandlung mit Volksheilmitteln als ineffektive Methode zur Beseitigung subjektiven Lärms angesehen werden..